-
10 Jahre Hochschule für Gestaltung Linz. Meisterklasse für Bildhauerei 1984. Leitung: Erwin Reiter. Katalog anläßlich d. Ausstellung v. 14.9.-26.10.1984. 1984.Jahre Hochschule für Gestaltung Linz. Meisterklasse für Bildhauerei 1984. Leitung: Erwin Reiter. Katalog anläßlich d. Ausstellung v. 14.9.-26.10.1984. Hrsg.: Hochschule f. künstlerische u. industrielle Gestaltung in Linz. - Linz 1984. 3, 19 Bl. Abb.1)
-
10 Jahre Skibob-Union Linz, 1967-1977. 1977.Jahre Skibob-Union Linz, 1967-1977. Gestaltung: Gerhard Hauer. - Linz 1977. 10 Bl.1)
-
100 Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. 2001.Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. Red.: Alois Floimayr u.a. - Wels 2001, 171 S. Historische Abschnitte: Alois Floimayr, Birgit Raffelsberger, Alfred Starl, Helga Stadlbauer u.a., S. 13-711)
-
1100 Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch. 2003.Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch.- Schildorn 2003, 311 S. Beitr.: Anna Burghart (Häuserchronik. Die Ortschaften und ihre Häuser, S. 221-304), Stefan Burgstaller, Gerhard Krims, Norbert Frauscher, Markus Mühllechner, Franz Trost, Anna Vorhauer,1)
-
15 Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. 1982.Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. Hrsg.: Direktion u. Elternverein des BRG Kirchdorf. Red.: Anton Aschauer. - Kirchdorf/Krems 1982. 96 S.1)
-
150 Jahre Wirtschaftskammer OÖ. In: Kammer-Nachrichten. 2001.Jahre Wirtschaftskammer OÖ. Sonderbeilage in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 37, 24 S. Darin v.a. historischer Überblick 1851-1980: Seit 150 Jahren sind die Kernziele der Kammer unverrückt. Kampf für die Wirtschaftstreibenden, Kampf gegen zu großen Staatseinfluss, S. 4-10; Die Kammer im Aufbruch: Die 80er Jahre unter Präsident Rudolf Trauner, S. 12-13; Reformpräsident Kurt Kaun, S. 14; Die bisherigen 21 Kammerpräsidenten / Die bisherigen 11 Spitzen im Kammermanagement, S. 16; Unternehmer im Wandel der Zeit, S. 24 (kabarettistische Geschichtsaufarbeitung 1851-2001 durch Erwin Steinhauer)1)
-
20 Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. 1987.Jahre Bundesrealgymnasium Kirchdorf. Hrsg.: Direktion u. Elternverein des BRG Kirchdorf. Red.: Anton Aschauer.- Kirchdorf/Krems 1987. 72 S.1)
-
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011.20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff.1)
-
40 Jahre Froschauer Druckerei und Fotografie seit 10 Jahren in Leonding. In: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”]. 2014.40 Jahre Froschauer Druckerei und Fotografie seit 10 Jahren in Leonding; in: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 44, F. 233, Juni/Juli 2014, S. 171)
-
450 Jahre Akademisches Gymnasium Linz. Festschrift. In: Jahresbericht Akademisches Gymnasium Linz. 1993.Jahre Akademisches Gymnasium Linz. Festschrift. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Mayr, Franz Aschauer.- Linz 1993. 150 S. (Jahresbericht Akademisches Gymnasium Linz 140. 1992/93)1)
-
50 Jahre Schauer - Stalleinrichtung und Fütterung. Eine Idee voraus. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1999.Jahre Schauer - Stalleinrichtung und Fütterung. Eine Idee voraus. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 70 (1999), F. 24/25 Jubiläum der Firma in Prambachkirchen1)
-
Abschied von Klothilde Rauch. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990.Abschied von Klothilde Rauch. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 42 Bildhauerin und Restauratorin in Altmünster (* 1903 Gutau - ? 1990 verunglückt bei Krems a. d. D., begraben Altmünster)1)
-
Annerose Riedl. Skulpturen. 27. 4. - 9. 6. 2002, Museum Moderner Kunst, Stiftung Wörlen - Passau. 2002.Annerose Riedl. Skulpturen. 27. 4. - 9. 6. 2002, Museum Moderner Kunst, Stiftung Wörlen - Passau. Texte: Jil Silberstein, Alois Riedl.- Passau 2002. 26 Bl. Bildhauerin (* 1949 Passau) tätig in Brunnenthal bei Schärding1)
-
Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1994.Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. Katalogbearb.: Johannes Ramharter.- Salzburg 1994. 142 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 20) Bildhauer (* 1605 Hall in Tirol - ? 1680 Aigen i. M.)1)
-
Barock in Mähren. Ausstellung: Prunkstall im Unteren Belvedere in Wien: 21. 10. - 27. 11. 1988. In: Wechselausstellung der Österreichischen Galerie. 1988.Barock in Mähren. Ausstellung: Prunkstall im Unteren Belvedere in Wien: 21. 10. - 27. 11. 1988. Zusammenstellung d. Ausstellung u. Autorin des Kataloges: Vlasta Kratinová. Organisation d. Ausstellung in Wien u. Katalogred.: Michael Krapf.- Wien 1988. 122 S. (Wechselausstellung d. Österr. Galerie 130) Darin d. Bildhauer Johann Michael Scherhauf (* 1724 Wels - ? 1792 Olmütz)1)
-
Barok na morave. Malírské a socharské návrhy z moravskych sbírek. (Maler und Bildhauerentwürfe des Barock aus mährischen Sammlungen). In: Profily a prehledy. 1986.Barok na morave. Malírské a socharské návrhy z moravskych sbírek. (Maler und Bildhauerentwürfe des Barock aus mährischen Sammlungen). Praha, jirsky kláster 1986. Vystavu pripravila ... katalog: Vlasta Kratinová.- Praha 1986. 55 S. (Profily a prehledy 52) Darin d. Bildhauer Johann Michael Scherhauf, in Olmütz tätig : Katalog Nr. 451)
-
Bürgermeister Dr. Johann Schauer. In: Linzer Tages-Post. 1914.Bürgermeister Dr. Johann Schauer. Linzer Tages-Post 1914 Nr 108. Linzer Volksblatt 1914 Nr 109.1)
-
Daringer-Kunstmuseum Aspach. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2013.Daringer-Kunstmuseum Aspach; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2013, S. 11; betrifft den Bildhauer Manfred Daringer1)
-
Denkmal aus Steyr in Italien enthüllt. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2005.Denkmal aus Steyr in Italien enthüllt; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2005, Nr. 2, S. 8. Betrifft den Steyrer Bildhauer Gerald Brandstötter, gest. 2004, und sein Waldenser-Denkmal für Pinerolo (auch zu Waldenser-Denkmal ds. Künstlers in Steyr ab 1999 bei Schloss Lamberg). Vgl. zu beiden Denkmälern auch Hans-Jörg Kaiser: Denkmal für die Opfer von Gewalt und Intoleranz; in: Kreuz und quer. Pfarrblatt der Evangelischen Gemeinde AB (Steyr), F. 68, März 2005, S. 71)
-
Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. 1994.Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Hrsg.: Tourismusregion Innviertel - Hausruckwald, Tourismusverband Ried i. I. Konzept und Text: Helga Achleitner, Sieglinde Baumgartner. - Ried i. I. 1994. 18 S.1)
-
Die Bildhauerin Resl Schröder-Lechner (1910-2000). In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 2001.Die Bildhauerin Resl Schröder-Lechner (1910-2000). Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 2000/2001 (Ried 2001), S. 29 (* 1910 Braunau a. I.- † 2000 Löhne-Gohfeld/Westfalen)1)
-
Die Mission des gewerblichen Bürgerthums in Oesterreich. 1877.Die Mission des gewerblichen Bürgerthums in Oesterreich, von Heinrich Reschauer. Vortrag, gehalten am 26. Jänner 1877 im Oberösterreichischen Gewerbevereine in Linz. Linz, J. Wimmer, 1877. Gr.-Octav, 19 S.1)
-
Die Waldseer Bildhauer Zürn. Zur Ausstellung im Kornhausmuseum Bad Waldsee vom 18. 4.-1.6.1998. 700 Jahre Stadtrechte, 1298-1998. 1998.Die Waldseer Bildhauer Zürn. Zur Ausstellung im Kornhausmuseum Bad Waldsee vom 18. 4.-1.6.1998. 700 Jahre Stadtrechte, 1298-1998. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. vom Museums- und Heimatverein Bad Waldsee. Claus Zoege von Manteuffel.- Ulm 1998. 183 S. Schwäbische Bildhauerfamilie des 17. Jahrhunderts, tätig auch im Innviertel1)
-
Diese Werbung hält. Tradition. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Diese Werbung hält. Tradition; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2017, S. 107, über die 80-jährige Firma Hauer Etiketten, Aigen-Schlägl1)
-
Dr. Josef Schauer verstorben. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Dr. Josef Schauer verstorben; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 23/24, S. 12; WKOÖ-Mitarbeiter ab 1954, 1973-81 Präsidialchef1)
-
Ein Großer ist gegangen: Rudolf Hoflehner †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1995.Ein Großer ist gegangen: Rudolf Hoflehner ?. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 49 (1995), F. 10 Bildhauer und Maler (* 1916 Linz - ? 1995 Toskana)1)
-
Ein Künstler aus Traberg in Vergessenheit: Akad. Bildhauer Michael Rauscher. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Ein Künstler aus Traberg in Vergessenheit: Akad. Bildhauer Michael Rauscher. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 36 (* 1875 Traberg † 1915 Huspt/Karpaten)1)
-
Eröffnung des neuen Service-Centers [des Brucknerhauses]. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2019.Eröffnung des neuen Service-Centers [des Brucknerhauses]; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Juni/Juli/August 2019, S. 4, künstlerische Gestaltung von Bildhauer Ludwig Haas1)
-
FEST halten ... ... die etwas andere Servas - FESTschrift. 2005.FEST halten ... ... die etwas andere Servas - FESTschrift. Hrsg.: Cafe & Jugendhaus Servas. Red.: Hermann Hauer, Cathrine Chmel-Gregora, Andreas Rauschal.- Vöcklabruck 2005, 36 S.; v.a. Sammlung von Erinnerungen von Jugendlichen anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums jenes Vöcklabrucker Jugend-Treffs; vgl. dazu auch kurz in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 3, S. 221)
-
Franz von Stuck und die Osternberger Künstlerkolonie. Ausstellung Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis, Juni 1997 - Juni 1998. 1997.Franz von Stuck und die Osternberger Künstlerkolonie. Ausstellung Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis, Juni 1997 - Juni 1998. Konzeption und Red.: Regina Kaltenbrunner. 1. Aufl. - Tettenweis 1997. 21 Bl. Maler, Grafiker, Bildhauer und Architekt, in München ansäßig (* 1863 Tettenweis/Niederbayern - ? 1928 Tetschen) und seine Beziehungen zu der Künstlerkolonie in Osternberg bei Braunau a. I.1)
-
Früher Tod des Bildhauers Rudolf Schwaiger. In: Salzkammergut-Zeitung. 1979.Früher Tod des Bildhauers Rudolf Schwaiger. Salzkammergut-Zeitung Jg. 85 (1979) Nr. 24 Bildhauer (* 1924 Ebensee † 1979 Wien)1)
-
Gedächtnisausstellung für Maximilian Stockenhuber. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Gedächtnisausstellung für Maximilian Stockenhuber; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 7, S. 17. Bildhauer, geb. 1921 Andrichsfurt, gest. 1998 Linz.1)
-
Gemeinderat a. D. Prof. Florian Schöfl im März verstorben. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1995.Gemeinderat a. D. Prof. Florian Schöfl im März verstorben. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (Linz 1995), F. 8; Linz aktiv 135 (1995), S. 64 Kommunalpolitiker und Bildhauer (* 1916 Pyrach bei Perg - ? 1995 Linz)1)
-
Geteilter Altar in St. Martin i. M.. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Geteilter Altar in St. Martin i. M.; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 47, S. 8; Kunstwerk inder Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis von Bldhauerin Gabriele Berger in Erinnerung an die Mantelteilung des heiligen Martin1)
-
Goldmedaille für Wildwurst der Fleischhauerei Mandl aus Ternberg. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Goldmedaille für Wildwurst der Fleischhauerei Mandl aus Ternberg; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2016, S. 341)
-
Harlekin und Jesus. Zum Tod des Malers und Bildhauers Josef Fischnaller (1927 - 26. August 2006). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Harlekin und Jesus. Zum Tod des Malers und Bildhauers Josef Fischnaller (1927 - 26. August 2006); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 36, S. 7; Linzer Künstler1)
-
Heimatbund gedachte Josephus Aschauer. In: Welser Zeitung. 1978.Heimatbund gedachte Josephus Aschauer. Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 7 Heimatforscher (? 1977 Eferding)1)
-
Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. Hrsg.: OÖ. Landesgalerie und Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz. Red.: Sylvia Zendron, Susanne Jirkuff. - Linz 1996. 382 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 101) Bildhauer und Designer (* 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), tätig in Linz1)
-
Im Gedenken. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 14, S. 4, zu Pater Johann Grasböck (lange Kirchenrektor an der Marienkirche in Steyr) und Pater Josef Froschauer aus St. Aegidi (Redemptoristenpriester in Wien)1)
-
Im Gedenken. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 19, S. 30, zu Andreas Peterlechner, ehemals Volksschuldirektor in Hochburg und Diakon, sowie zu Jakob Kopp, Bildhauer und Maler in Leonding1)
-
In 37 Räumen, ein intermediales Ausstellungsprojekt. 37 raumbezogene Installationen am Graben 2, Linz, Juni 2002. Die Bildhauerei der Kunstuniversität Linz. 2004.In 37 Räumen, ein intermediales Ausstellungsprojekt. 37 raumbezogene Installationen am Graben 2, Linz, Juni 2002. Die Bildhauerei der Kunstuniversität Linz. Konzept & Leitung: Renate Herter (Publikationen Kunstuniversität Linz 56). - Linz 2004, 99 Bl.1)
-
In Gedenken an Robert Mittringer und Walter Pilar. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.In Gedenken an Robert Mittringer und Walter Pilar; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 25, Mittringer: geb. 1943 in Asten, v.a. in Eferding lebender Bildhauer und Grafiker, gest. 2018; Pilar: geb. 1948 in Ebensee, gest. am 1.1.2018 in Linz1)
-
In memoriam Prof. Hans Schmidinger. In: Leondinger Gemeindebrief. 1994.In memoriam Prof. Hans Schmidinger. Leondinger Gemeindebrief Jg. 24 (1994), F. 105, S. 9 Maler, Bildhauer und Restaurator (* 1912 Linz - ? 1994 ebenda)1)
-
Ing. Mathias Schwarz †. In: Welser Rundschau. 1991.Ing. Mathias Schwarz ? - Welser Rundschau (1991), Nr. 47 Langjähriger Leiter der Versuchsstation der Bundesanstalt für Pflanzenbau in Stadl-Paura, Landesschulinspektor für das landwirtschaftliche Schulwesen (* 1916 Banat - ? 1991 Seeham/Salzburg)1)
-
Inge Dick - Osamu Nakajima. Katalog zur Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 10.3. bis zum 17.4.1994. Konzept und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1994.Inge Dick - Osamu Nakajima. Katalog zur Ausstellung in der OÖ. Landesgalerie vom 10.3. bis zum 17.4.1994. Konzept und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann.- Linz 1994. 101 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 72) Inge Dick, Malerin und Photokünstlerin (* 1941 Wien), lebt in Innerschwand und Osamu Nakajima, Bildhauer (* 1937 Kaijyo/Japan), lebt in Langenstein1)
-
Interkommunale Leistungsvergleiche - wie stark sind unsere Gemeinden? Durch richtig verstandenes Wettbewerbsdenken zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und Intensivierung der Innovationskraft in den Gemeinden. Tagung an der Johannes Kepler Univ. Linz. Ei. 2000.Interkommunale Leistungsvergleiche - wie stark sind unsere Gemeinden? Durch richtig verstandenes Wettbewerbsdenken zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und Intensivierung der Innovationskraft in den Gemeinden. Tagung an der Johannes Kepler Univ. Linz. Eine Dokumentation. Reinbert Schauer, Hrsg. - Linz 2000. 150 S. Darin oö. Belange1)
-
Johann Thauerböck - Neuer Obmann im Museumsland Donauland Strudengau. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2007.Johann Thauerböck - Neuer Obmann im Museumsland Donauland Strudengau; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/2007, S. 101)
-
Josef Bauer. Modelle aus 1965-1968. Hinstellung. Galerie im Griechenbeisl, Wien: Februar 1968. Text: Hans Heinrich Formann. 1968.Josef Bauer. Modelle aus 1965-1968. Hinstellung. Galerie im Griechenbeisl, Wien: Februar 1968. Text: Hans Heinrich Formann.- Wien 1968. 6 Bl. Maler u. Bildhauer (* 1934 Gunskirchen), lebt in Linz1)
-
Josef Furthner, 1890-1971. Bildhauer und Bildschnitzer. Austeilung im Landesbildungszentrum Zell a. d. Pram, 23.5.-31.8.1980. Veranstalter: Verein d. Freunde des Landeskulturzentrums Zell a. d. Pram im OÖ. Volksbildungswerk u. Kulturabteilung des Amtes d. 1980.Josef Furthner, 1890-1971. Bildhauer und Bildschnitzer. Austeilung im Landesbildungszentrum Zell a. d. Pram, 23.5.-31.8.1980. Veranstalter: Verein d. Freunde des Landeskulturzentrums Zell a. d. Pram im OÖ. Volksbildungswerk u. Kulturabteilung des Amtes d. oö. Landesregierung. Text u. Gestaltung d. Ausstellung: Carl Hans Watzinger, Max Stockenhuber, Reinhard Mattes. - Linz 1980. 24 S.1)
-
Josef Furthner. Beim Innviertler Bildhauer. Ein Besuch bei Josef Furthner. In: Heimatland. 1934.Josef Furthner. Beim Innviertler Bildhauer. Ein Besuch bei Josef Furthner. Heimatland 1934 S. 58-61.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)