- 
  Albert Christa - Ice N - Eisen. August 1998, Galerie im Stifterhaus, Linz. 1998.Albert Christa - Ice N - Eisen. August 1998, Galerie im Stifterhaus, Linz. Hrsg.: Galerie im Stifterhaus, Linz. Texte: Martin Hochleitner u. a. - Linz 1998. 37 S. Maler (* 1955 Hausruckviertel), lebte von 1975-1984 in Schärding, tätig in Wien1)
 - 
  Alois Riedl. Bleistiftzeichnungen im Kubin-Haus Zwickledt; Malerei und Objekte im Museum Moderner Kunst Passau. 2005.Alois Riedl. Bleistiftzeichnungen im Kubin-Haus Zwickledt; Malerei und Objekte im Museum Moderner Kunst Passau (Katalog: Ausstellungen "Alois Riedl - Bleistiftzeichnung" im Kubin-Haus Zwickledt 15.10.-6.11.2005 und "Alois Riedl. Retrospektiv" im Museum Moderner Kunst Passau - Stiftung Wörlen 29.10.-11.12.2005. Red.: Martin Hochleitner (Katalog der Oberösterreichischen Landesmuseen N.S. 37). Weitra 2005, 139 S.1)
 - 
  Annäherung an Alfred Kubin. Ausstellung des OÖ. Kunstvereins im Kubinhaus Zwickledt, Wernstein vom 24.-26.10.1997; im NÖ. Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten 1999. Texte zu den Künstlern: Martin Hochleitner. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischer Kunstvereins. 1997.Annäherung an Alfred Kubin. Ausstellung des OÖ. Kunstvereins im Kubinhaus Zwickledt, Wernstein vom 24.-26.10.1997; im NÖ. Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten 1999. Texte zu den Künstlern: Martin Hochleitner. Red.: Gerlinde Knogler. - Linz 1997. 27 Bl. (Schriftenreihe des Oö. Kunstvereins) Darin oö. Künstler1)
 - 
  August Sander. Linzer Jahre 1901-1909. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.August Sander. Linzer Jahre 1901-1909 [Ausstellung Die Photographische Sammlung, Köln, 10.2.-7.5.2006 - Landesgalerie Linz, 1.12.2005-8.1.2006] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 33). - München 2005, 223S.; darin Gabriele Conrath-Scholl: August Sander - Grundlagen, Ambitionen und erste Erfolge, 9-55; Martin Hochleitner: August Sander und die Linzer Jahre, 57-71; Susanne Lange: Die Berufsphotographie drängt auf künstlerische Erneuerung, 73-86 (darin auch viele Linz-Fotos, aber auch Hallstatt, Ebensee etc.); vgl. dazu kurz Susanne Holschbach: Hommàge an August Sander; in: Rundbrief Fotografie 12, Nr. 3, N.F. 47, Sept, 20051)
 - 
  Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
 - 
  Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
 - 
  Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner  Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
 - 
  Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
 - 
  Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
 - 
  Bildende Kunst 1945-1955, Oberösterreich. Buchpublikation erschien zur Ausstellung Oberösterreich: Bildende Kunst 1945-1955 im Schloßmuseum Linz vom 31. Mai bis 29. Oktober 1995. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Bildende Kunst 1945-1955, Oberösterreich. Buchpublikation erschien zur Ausstellung "Oberösterreich: Bildende Kunst 1945-1955" im Schloßmuseum Linz vom 31. Mai bis 29. Oktober 1995. Konzept und Red.: Martin Hochleitner.- Linz 1995. 352 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 87)1)
 - 
  Bis 2001. Gerhard Gutenberger. 2001.Bis 2001. Gerhard Gutenberger. Katalogred.: Martin Hochleitner.- Weitra 2001. 144 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 165) Maler und Objektkünstler (* 1959 Wels), tätig in Wien1)
 - 
  Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Dietmar Brehm, Motive 1995-1998. Malerei. Galerie im Stifterhaus Linz; Galerie Fa. Paradigma Linz; Galerie Ariadne Wien; Österreichisches Filmmuseum Wien März/Juni 1998. Ausstellung: Dietmar Brehm Motive, 13.3.-9.4.1998. 1998.Dietmar Brehm, Motive 1995-1998. Malerei. Galerie im Stifterhaus Linz; Galerie Fa. Paradigma Linz; Galerie Ariadne Wien; Österreichisches Filmmuseum Wien März/Juni 1998. Ausstellung: Dietmar Brehm "Motive", 13.3.-9.4.1998. Hrsg.: OÖ. Landeskulturdirektion/Galerie im Stifterhaus und Dietmar Brehm. Ausstellungskonzeption und Organisation: Peter Assmann und Martin Hochleitner. - Linz 1998. 80 S. Maler und Filmkünstler (* 1947 Linz), tätig ebenda1)
 - 
  Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter [Ausstellung Landesgalerie Linz 10.3.-29.5.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 27). - Salzburg 2005, 231 S. (betrifft v.a. Sammlungen in der Landesgalerie Linz, aber auch Fotomuseum Bad Ischl und frühere Sammlungsorte in Salzburg); darin Jasmin Haselsteiner: Hans Frank - ein Leben für die Fotografie, 11-26; Martin Hochleitner: Die Fotosammlung Gerda und Erich Walter, 153-1621)
 - 
  Erich Pimmingstorfer. Skulpturen 1969-2000. 2001.Erich Pimmingstorfer. Skulpturen 1969-2000. Hrsg.: Angelika Pimmingstorfer, Herbert Egger. Vorw.: Peter Assmann, Martin Hochleitner. Ohne Ort 2001, unpag. E.P.: geb. 1951 Raab, ab 1979 Gemeindearzt Peuerbach, 1991 Gründung der Galerie Pimmingstorfer, Peuerbach, dort gest. 20011)
 - 
  Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums; eine Veranstal. 1994.Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums"; eine Veranstaltung der Kulturabteilung des Amtes der OÖ. Landesregierung und der OÖ. Landesgalerie. Konzept: Peter Assmann, Martin Hochleitner.- Linz 1994. 162 S. Maler und Graphiker (* 1883 Wien - ? 1963 ebenda), tätig in Wien u. Hirschbach i. M.1)
 - 
  Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
 - 
  Gottfried Ecker. Der Trick der Spinne. Arbeiten 1997-2004. 2005.Gottfried Ecker. Der Trick der Spinne. Arbeiten 1997-2004. Beitr.: Martin Hochleitner (Ausstellungskatalog Kubin-Haus Zwickledt 30.4.-22.5.2005).- Weitra 2005, 46 S. Geb. 1963 Linz1)
 - 
  Hauenschild Ritter. Zeichnungen. Landesgalerie Linz 11.11.2004-16.1.2005, 2yk Galerie, Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin 23.1.-20.2.2005. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2004.Hauenschild Ritter. Zeichnungen. Landesgalerie Linz 11.11.2004-16.1.2005, 2yk Galerie, Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin 23.1.-20.2.2005 (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 28). Weitra 2004, 72 S. (betrifft Peter Hauenschild geb. 1.12.1958 Linz und Georg Ritter geboren 2.10.1956 Linz, auch aktiv in der Linzer Stadtwerkstatt - dazu v.a. Martin Hochleitner: Hauenschild Ritter Zeichnungen, 5-6, auch zum Abbruch des Sgraffito-Hauses Friedhofstraße 6 am 12.12.1990, politisch-künstlerisches Projekt Der Kandidat - Heinz Baumüller Österreichischer Bundespräsident 1992 etc.1)
 - 
  Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
 - 
  Herwig Berger, Werkauswahl 1996. 1997.Herwig Berger, Werkauswahl 1996. Vorw.: Martin Hochleitner. Linz 1997, 64 S. 1956 geb. in Grieskirchen, zeitweise Schriftsetzer bei J. Wimmer, Linz, Ausstellungen v.a. in Linz ab 1982.1)
 - 
  Hubert Fischlhammer. Biographie. 2001.Hubert Fischlhammer. Biographie. Ca. 2001, als Ms. vervielf. Materialsammlung über den 1925 in Ried im Innkreis geb. Künstler, u.a. im Oö. Landesmuseum. Vgl. zu ihm auch Hubert Fischlhammer. Faszination Afrika. Malerei. Vorw.: Martin Hochleitner. Beitr.: Claudia Aigner u.a.- Aspach 2005, 108 S.1)
 - 
  Inge Dick. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung: Aus der Sammlung; "Licht - Werkbeispiele von Inge Dick" in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 5.7.-23.9.2001. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2001.Inge Dick. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung: Aus der Sammlung; "Licht - Werkbeispiele von Inge Dick" in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 5.7.-23.9.2001. Katalogred.: Martin Hochleitner.- Weitra, Linz 2001. 63 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 167) Malerin und Photokünstlerin (* 1941 Wien), seit 1984 tätig in Loibichl1)
 - 
  Josef Linschinger, Zyklen. In: o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L..Josef Linschinger, Zyklen.- Klagenfurt o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L.1)
 - 
  Karl Mostböck. Körpererfahrung. Arbeiten auf Papier aus fünf Jahrzehnten. Katalog zur Ausstellung in der Oberbank-Galerie, Steyr. 2001.Karl Mostböck. Körpererfahrung. Arbeiten auf Papier aus fünf Jahrzehnten. Katalog zur Ausstellung in der Oberbank-Galerie, Steyr. Mit einer Einführung von Martin Hochleitner. Vorwort von Ferdinand Reisinger.- Steyr 2001. 14 S., 55 Bl. Maler und Graphiker (* 1921 Grein), tätig in Steyr1)
 - 
  Kristian Fenzl. Landscapes. 2005.Kristian Fenzl. Landscapes. Hrsg.: Kunstuniversität Linz. Beitr.: Martin Hochleitner, Rudolf J. Melzer, Elisabeth Nowak-Thaller.- Linz 2005, 98 S. Geb. 1946 Wels, Professor der Linzer Kunstuniv.1)
 - 
  Markus Miksch. 2002.Markus Miksch. Vorw.: Martin Hochleitner.- Linz 2002, 91 S. Dokumentation von Skulpturen des 1968 in Linz geb. Künstlers1)
 - 
  Max Weiler und das Linzer Christkönig-Fresko. Buch anlässlich der Ausstellung Max Weiler - Malerei und Zeichnung auf Papier in der Landesgalerie am OÖ: Landesmuseum vom 29.11.2000-4.2.2001. Martin Hochleitner. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 2000.Max Weiler und das Linzer Christkönig-Fresko. Buch anlässlich der Ausstellung "Max Weiler - Malerei und Zeichnung auf Papier" in der Landesgalerie am OÖ: Landesmuseum vom 29.11.2000-4.2.2001. Martin Hochleitner. Hrsg. von der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum. - Linz 2000. 71 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 156) Max Weiler, Maler (*1910 Innsbruck)1)
 - 
  Mythos Art Club. Der Aufbruch nach 1945. 2003.Mythos Art Club. Der Aufbruch nach 1945 (Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Krems, 8.6.-7.9.2003). Katalog-Konzeption: Wolfgang Denk. Beitr.: Martin Hochleitner u.a.- Krems 2003, 160 1947-1960 bestehende Wiener Kunstvereinigung, betrifft auch Ferdinand Bilger (geb. 1903 Linz, gest. 1961 Graz, Bruder von Margret Bilger), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz, gest. 1995 Italien), Alfred Kubin (geb. 1877 Leitmeritz, gest. 1959 Zwickledt)1)
 - 
  Othmar Zechyr - Das druckgraphische Werk. Erscheint anlässlich der Ausstellung in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 4. 4. - 27. 5. 2001. 2001.Othmar Zechyr - Das druckgraphische Werk. Erscheint anlässlich der Ausstellung in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 4. 4. - 27. 5. 2001. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum. Katalogred.: Martin Hochleitner, Gernot Heiss.- Weitra 2001. 302 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 161) Graphiker und Zeichner (* 1938 Linz als Othmar Zecher - † 1996 ebenda)1)
 - 
  Othmar Zechyr. Zeichnungen 1966-1996 aus öffentlichen und privaten Sammlungen. (Katalog zur Ausstellung Museum Moderne Kunst - Stiftung Wörlen Passau 22.2.-6.4.2003). 2003.Othmar Zechyr. Zeichnungen 1966-1996 aus öffentlichen und privaten Sammlungen. (Katalog zur Ausstellung Museum Moderne Kunst - Stiftung Wörlen Passau 22.2.-6.4.2003). Red.: Gernot Heiss.- Linz 2003, 111 S. Darin v.a. Martin Hochleitner: Die Rezeption Othmar Zechyrs in der österreichischen Kunst der siebziger Jahre, S. 9-14 Geb. 1938 Linz, gest. ebd. 19961)
 - 
  Police. In: Kataloge der OÖ. Landesmuseen. 2005.Police. Konzept: Martin Hochleitner, Gabriele Spindler (Ausstellung Landesgalerie im Rahmen des "Festivals der Regionen", 18.6.-28.8.2005) (Kataloge der OÖ. Landesmuseen N.S. 30).- Weitra 2005, 99 S., mit CD (Adaption von Ö1-Radiokolleg-Sendung Polizei und Kunst) U.a. Arbeiten von Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen)1)
 - 
  Raum - Malerei. Rosa Brueckl, Gregor Schmoll, Jakob Gasteiger, Christian Hutzinger, Josef Schwaiger, Gerold Tagwerker, Elmar Trenkwalder. 2001.Raum - Malerei. Rosa Brueckl, Gregor Schmoll, Jakob Gasteiger, Christian Hutzinger, Josef Schwaiger, Gerold Tagwerker, Elmar Trenkwalder. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 7.6.-2.9.2001. Katalogred.: Martin Hochleitner u. a.- Weitra, Linz 2001. 166 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 166) Christian Hutzinger, Maler (* 1966 Wien), tätig in Ebensee.- Josef Schwaiger, Maler (* 1962 Linz), tätig in Salzburg1)
 - 
  Robert Mittringer - Werkauswahl 1985 - 2000. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2001.Robert Mittringer - Werkauswahl 1985 - 2000. Katalogbuch anläßlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 22.2.-25.3.2001. Medieninhaber: Land OÖ./OÖ. Landesmuseum. Katalogred.: Martin Hochleitner u. a.- Linz 2001. 275 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 158) Maler (* 1943 Asten), tätig in Linz1)
 - 
  Robert Mittringer. "Es schleudert die Seelen hoch". Werkauswahl 2000-2008. 2008.Robert Mittringer. "Es schleudert die Seelen hoch". Werkauswahl 2000-2008. Red.: Margit Mittringer und Robert Mittringer. Mit Texten von Peter Assmann, Martin Hochleitner, Zenita Konrad, Markus Mittringer, Ronald Pohl, Brigitte Reutner.- Weitra 2008, 271 S.; Katalog zum 1943 in Asten geborenen Künstler; darin auch Werkzyklus in Auseinandersetzung mit Alfred Kubin1)
 - 
  Roter Faden - Zeichnungen von Alois Riedl. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2002.Roter Faden - Zeichnungen von Alois Riedl. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 15.5.-23.6.2002. Hrsg. von der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum. Text und Katalogred.: Martin Hochleitner.- Weitra 2002. 95 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 179) Maler (* 1935 St. Marienkirchen bei Schärding), Atelier in Brunnenthal1)
 - 
  Sammeln - Erforschen - Bewahren - Vermitteln. Zum OÖ. Museumstag. 2002.Sammeln - Erforschen - Bewahren - Vermitteln. Zum OÖ. Museumstag. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. - Linz 2002. 20 S.; Beil. zu Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 6. Darin speziell zu Linz v.a. Martin Hochleitner: Museum und Gegenwartskunst in Oberösterreich - die Landesgalerie zum Beispiel, S. 14; Bernhard Prokisch: Tradition und Gegenwart des größten oberösterreichischen Museums. Das Linzer Schlossmuseum und die kulturwissenschaftlichen Sammlungen des OÖ. Landesmuseums, S. 16-171)
 - 
  Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Third Eye. Günther Selichar. In: Kataloge der OÖ. Landesmuseen. 2004.Third Eye. Günther Selichar. Hrsg.: Martin Hochleitner. Beitr.: Birgit Sonna, Dieter Ronte, Marie Röbl u.a. (Ausstellungskatalog Linz Landesgalerie 22.1.-29.2.2004) (Kataloge der OÖ. Landesmuseen N.S. 8) (zugleich Fotohof edition 39).- Salzburg 2004, 95 S. Geb. 1960 Linz1)
 - 
  Ursula Hübner - In einem Bild.13. März bis 18. Mai 2003. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2003.Ursula Hübner - In einem Bild.13. März bis 18. Mai 2003. Katalog zu den Ausstellungen Kunstuniversität Linz - Theater, Landesgalerie am Oö. Landesmuseum - Theater. Red.: Anne-Katrin Rossberg. Beitr.: Martin Hochleitner u.a. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 193).- Weitra 2003, 82 S. Geb. 1957 Salzburg, ab 1987 Professorin Kunstuniversität Linz1)
 - 
  Waltraut Cooper. Eine Werkübersicht. Ausstellung Waltraud Cooper Regenbogen, 8.1.-2.2.1998. 1998.Waltraut Cooper. Eine Werkübersicht. Ausstellung Waltraud Cooper "Regenbogen", 8.1.-2.2.1998. Hrsg. von Galerie im Stifterhaus ... Ausstellungskonzeption und Organisation: Peter Assmann und Martin Hochleitner. - Wien 1998. 209 S. Malerin und Objektkünstlerin, (* 1937 Linz), tätig ebenda1)
 - 
  Wolfgang Stifter - "Homo faber und andere". Grafische Serien 1996 - 2002. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2002.Wolfgang Stifter - "Homo faber und andere". Grafische Serien 1996 - 2002. Katalogbuch anlässlich der Ausstellung ... im Kubin-Haus Zwickledt vom 7.6.-7.7.2002. Hrsg. von der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum. Text und Katalogred.: Martin Hochleitner.- Weitra 2002. 99 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 182) Maler, Graphiker und Kunsterzieher (* 1946 Ottensheim), tätig in Linz1)
 - 
  Yukon-Wolga-Rhein. Dieser Katalog entstand anläßlich der Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus vom 16.6.-16.7.1993. Gerhard Knogler. OÖ. Landeskulturreferat, Galerie im Stifter-Haus. 1993.Yukon-Wolga-Rhein. Dieser Katalog entstand anläßlich der Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus vom 16.6.-16.7.1993. Gerhard Knogler. OÖ. Landeskulturreferat, Galerie im Stifter-Haus. Konzeption, Organisation: Peter Assmann, Martin Hochleitner.- Linz 1993. 72 S. Nebentitel: Gerhard Knogler, Bildhauer und Maler (* 1943 Ort i. I.), tätig in Linz1)
 - 
  Altenburg, Franz Josef - Martin Hochleitner, Martin: Franz Josef Altenburg. Ausstellung "Aus der Sammlung: Franz Josef Altenburg" in der Landesgalerie Linz vom 7.9.-19.11.2006. In: Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Serie. 2006.Altenburg, Franz Josef - Martin Hochleitner, Martin (Katalogred.): Franz Josef Altenburg. Ausstellung "Aus der Sammlung: Franz Josef Altenburg" in der Landesgalerie Linz vom 7.9.-19.11.2006 (Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Serie 45).- Weitra 2006, 151 S.; Keramiker,* 1941 Bad Ischl, lebt und arbeitet in Breitenschützing/ Gem. Schlatt1)
 - 
  Assmann, Peter - Martin Hochleitner: Herbert Egger, Skulptur. 2002.Assmann, Peter - Martin Hochleitner: Herbert Egger, Skulptur. Katalog Ausstellung Galerie Pimmingstorfer, Peuerbach Thalheim ca. 2002, 70 S. Betrifft auch Kunstwerke (Abwicklungen) speziell für Wels, Peuerbach und Traun. Herbert Egger: Geb. 1961 Bad Goisern, dann Peuerbach1)
 - 
  Czaja, Wojciech - Martin Hochleitner: Sportpark Lissfeld, Linz. 2010.Czaja, Wojciech - Martin Hochleitner (Texte): Sportpark Lissfeld, Linz. Fotos: Dietmar Tollerian. Konzeption und Gestaltung: sps-architekten zt gmbh.- Thalgau 2010, (24 Bl.)1)
 - 
  Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, 123 S.; darin Martin Hochleitner: Fritz Lichtenauer: Kollege, Künstler und Schriftsteller - eine persönliche und kuratorische Notiz, S. 8-9; geb. 1946 in Vichtenstein, dann Linz1)
 - 
  Dworczak, Katrin-Sophie - John Cima - Martin Hochleitner - Jeanette Zwingenberger: Oliver Dorfer, Arbeiten von 2008 bis 2014.. 2014.Dworczak, Katrin-Sophie - John Cima - Martin Hochleitner - Jeanette Zwingenberger: Oliver Dorfer, Arbeiten von 2008 bis 2014.- Nürnberg 2014, 208 S.; geb. 1963 in Linz1)
 - 
  Eder, Richard, Hrsg.: 30 Jahre Galerie Eder. 2005.Eder, Richard, Hrsg.: 30 Jahre Galerie Eder. Vorw.: Martin Hochleitner. - Linz 2005, 155 S. (Knabenseminarstraße 41; v.a. Faksimiles von Zeitungsausschnitten; betrifft auch etwa Probleme rund um die Hauptplatz-Nike, TV-Auftritt von Renate Eder bei Lembkes Was bin ich, etc.)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)