-
"So geht man mit einem Menschen nicht um". Widerstand von Kirchenvertretern gegen die Abberufung des Bezirkshauptmanns von Braunau. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019."So geht man mit einem Menschen nicht um". Widerstand von Kirchenvertretern gegen die Abberufung des Bezirkshauptmanns von Braunau; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 33, S. 5, zu Georg Wojak; Appell von Pfarrer Stefan Hofer, katholische Kirche, Pfarrer Jan Lange, evangelische Kirche, Pastor Robert Han, Adventgemeinde, René Gehring, Siebenten-Tags-Adventisten, und Pastor Edwin Jung, Freie Christengemeinde, an den Landeshauptmann1)
-
Altes Zinn in Kärnten. Katalog zur Sonderausstellung des Landesmuseums für Kärnten: Mai-Oktober 1987. 1987.Altes Zinn in Kärnten. Katalog zur Sonderausstellung des Landesmuseums für Kärnten: Mai-Oktober 1987. Gestaltung d. Ausstellung, Katalog: Friedrich Wilhelm Leitner.- Klagenfurt 1987. 154 S. Darin d. Zinngießer Georg Gailhofer in Villach (* 1762 Wels - ? vor 1815)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Fritz Lichtenauer: Antworten. Biografie/Bibliografie. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Fritz Lichtenauer: Antworten. Biografie/Bibliografie; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S.95-1181)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Poetische Grüße/Korrespondenzen. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe). 2016.Poetische Grüße/Korrespondenzen; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S. 69-94; S. 69-94 (Beiträge u.a. von Ernst Jandl, Waltraud Seidlhofer, Elfriede Czurda, Heimrad Bäcker)1)
-
Verzeichnis der Werke von Franzobel (durchgesehen von Franzobel). In: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).. 2018.Verzeichnis der Werke von Franzobel (durchgesehen von Franzobel); in: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, S. 135 ff.1)
-
Zeittafel zu Franzobel (durchgesehen und ergänzt von Franzobel). In: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).. 2018.Zeittafel zu Franzobel (durchgesehen und ergänzt von Franzobel); in: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, S. 133 ff.1)
-
Almer, Veronika im Gespräch mit Georgia Rohrhofer-Meinhart : Ein AKKU voller Frauen-Power. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Almer, Veronika im Gespräch mit Georgia Rohrhofer-Meinhart: Ein AKKU voller Frauen-Power; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 8, S. 19; betrifft Kulturzentrum AKKU in Steyr1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Arthofer, Peter: Mineral- und Fossilfunde aus dem Steinbruch der "Schärdinger Granitwerke", St. Georgen an der Gusen. In: O.Ö. Geonachrichten. 1999.Arthofer, Peter: Mineral- und Fossilfunde aus dem Steinbruch der "Schärdinger Granitwerke", St. Georgen an der Gusen; in: O.Ö. Geonachrichten 14, 1999, S. 21-27 Zwischen Gusen und Langenstein1)
-
Assmann, David-Christopher: Noch einmal unverständlich? Franzobels LUNA PARK. In: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).. 2018.Assmann, David-Christopher: Noch einmal unverständlich? Franzobels LUNA PARK; in: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, S. 34 ff.1)
-
Birk, Matjaž: Ich halte es besser, zu reden, als zu korrsepondieren, denn in der Korrespondenz kreuzen sich seit Jahrtausenden die Missverständnisse, wie sie wissen. Der Verleger und sein Autor - Ein Rückblick auf das Jahr 1970. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Birk, Matjaž: "Ich halte es besser, zu reden, als zu korrsepondieren, denn in der Korrespondenz kreuzen sich seit Jahrtausenden die Missverständnisse, wie sie wissen". Der Verleger und sein Autor - Ein Rückblick auf das Jahr 1970; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 339-355; betrifft Beziehung Bernhards zu Siegfried Unseld1)
-
Blake, Jason: Was hätte Glenn Gould über Bernhards Roman "Der Untergeher" gesagt? Die (kanadische) Persönlichkeit in und hinter dem Werk. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Blake, Jason: Was hätte Glenn Gould über Bernhards Roman "Der Untergeher" gesagt? Die (kanadische) Persönlichkeit in und hinter dem Werk; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 115-1271)
-
Bogner, Ralf Georg: Mord unter Ordensbrüdern. Die Leichenpredigt von Wolfgang Haas auf den vergifteten Lambacher Abt Plazidus Hieber aus dem Jahr 1678. In: Chloe. 1999.Bogner, Ralf Georg: Mord unter Ordensbrüdern. Die Leichenpredigt von Wolfgang Haas auf den vergifteten Lambacher Abt Plazidus Hieber aus dem Jahr 1678. In: Oratio Funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien. Mit einem Katalog deutschsprachiger katholischer Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576-1799 aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und der Univ.-Bibliothek Eichstätt. Hrsg. von Birgit Boge u. a. (Amsterdam 1999), S. 171-185 (Chloe 30)1)
-
Bozzi, Paola: Vom diskreten Charme der Bourgeoisie und anderen obskuren Objekten der Begierde. Zu einigen Parallelen zwischen Thomas Bernhard und Luis Bunuel. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Bozzi, Paola: Vom diskreten Charme der Bourgeoisie und anderen obskuren Objekten der Begierde. Zu einigen Parallelen zwischen Thomas Bernhard und Luis Bunuel; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 321-3371)
-
Brändle, Arthur: Kakteen und Wacholderbeeren. Stifters botanisches Umfeld in Linz. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer (Hrsg.): Stifters Welten, 3. Wien, 4.: Linz. 2018.Brändle, Arthur: Kakteen und Wacholderbeeren. Stifters botanisches Umfeld in Linz; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 173-190 (auch über von Stifter gepachtetes Gartenstück im Kaindl-Garten ab 1864)1)
-
Brandstetter, Alois: Einfach über Doppelbegabungen. Über Stifter und Raabe vom Stifter- und Raabepreisträger Alois Brandstetter. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.): Kunst und Kitsch im Archiv (Archiv im StifterHaus 3). 2017.Brandstetter, Alois: Einfach über Doppelbegabungen. Über Stifter und Raabe vom Stifter- und Raabepreisträger Alois Brandstetter; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.): Kunst und Kitsch im Archiv (Archiv im StifterHaus 3).- Linz 2017, S. 21 ff.1)
-
Brunhofer, Rainer: Fröling: Pioniere bei Heizsystemen. Unterwegs in ganz Europa. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2010.Brunhofer, Rainer: Fröling: Pioniere bei Heizsystemen. Unterwegs in ganz Europa; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 41, 2010, Nr. 5, S. 11 (Regionalausgabe Wels, Grieskirchen, Eferding); Firmenzentrale Grieskirchen mit Produktionswerk in Stritzing / Gem. St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.):: Kunst und Kitsch im Archiv. In: Archiv im StifterHaus. 2017.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.): Kunst und Kitsch im Archiv (Archiv im StifterHaus 3).- Linz 2017, 96 S.; Präsentation aus den Beständen des OÖ. Literaturarchivs am Adalbert-Stifter-Institut von 13.12.2016 bis 27.4.20171)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, 123 S.; darin Martin Hochleitner: Fritz Lichtenauer: Kollege, Künstler und Schriftsteller - eine persönliche und kuratorische Notiz, S. 8-9; geb. 1946 in Vichtenstein, dann Linz1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Regina Pintar: Zwischen Alltagsleben und Poesie. Präsentation aus den Sammlungen des Oö. Literaturarchivs. In: Archiv im StifterHaus. 2012.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Regina Pintar: Zwischen Alltagsleben und Poesie. Präsentation aus den Sammlungen des Oö. Literaturarchivs (Archiv im StifterHaus 1).- Linz 2012, Leporello mit sieben Beilagen, anlässlich Ausstellung 2.12.2011-20.3.2012, zu Marlen Haushofer, Adalbert Stifter, etc.1)
-
Dallinger, Petra-Maria:: Adalbert Stifters Arbeitszimmer und andere Orte des Schreibens. In: Die Werkstatt des Dichters, Imaginationsräume literarischer Produktion. Hrsg.: Klaus Kastberger und Stefan Maurer unter Mitarbeit von Georg Hofer und Bernhard Judex (Literatur und Archiv 1). 2017.Dallinger, Petra-Maria: Adalbert Stifters Arbeitszimmer und andere Orte des Schreibens; in: Die Werkstatt des Dichters, Imaginationsräume literarischer Produktion. Hrsg.: Klaus Kastberger und Stefan Maurer unter Mitarbeit von Georg Hofer und Bernhard Judex (Literatur und Archiv 1).- Berlin - Boston 2017, S. 107 ff.1)
-
Danhofer, Petra: Rekordjahr für WIFI. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra ("peda"): Rekordjahr für WIFI; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2016, S. 71, aus Sicht von Institutsleiter Harald Wolfslehner und Kurator Georg Spiegelfeld, auch zum Beginn 1946, zu Deutschkursen für Flüchtlinge und vermehrte Angebote in Sachen Digitalisierung (jede zehnte Person aus OÖ habe schon einen WIFI-Kurs besucht)1)
-
Danhofer, Petra: Revolution der Logistik. Physical Internet. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra: Revolution der Logistik. Physical Internet; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 88, über Forschungen an der FH Steyr in Sachen "intelligente Container" in Kooperation mit Québec / Kanada bzw. Georgia / USA1)
-
Danhofer, Petra: Verkaufen in Bestform. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Verkaufen in Bestform; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2016, S. 68-70, zu Teilstipendium von LIMAK Austrian Business School und Chefinfo für LIMAK-MBA-Programm "Sales Management Excellenc", auch aus Sicht der Lehrgangs-Absolventin Daniela Christensen (H. Loidl), zu entsprechender Zuerkennung an Georg Greiner aus Asten (Marketing-Verantwortlicher bei Aquasys Technik GmbH (Tochter der Hainzl GmbH) mit offenbar geringem Gehalt) ebd., April 2016, S. 571)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Darf's ein bisserl mehr sein? Greißler: Wo Kunden Freunde sind. Papeterie. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Darf's ein bisserl mehr sein? Greißler: Wo Kunden Freunde sind. Papeterie; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2015, S. 54-55 (zu Georg Schwarz, wohnhaft in Gallneukirchen, und seinem Fachgeschäft Papiertiger damals noch Linz - Waltherstraße, später Pfarrplatz, neben Papierwaren auch etwa Jonglier-Artikel)1)
-
Davis, Jack: Gift spritzen. Der "Heldenplatz"-Skandal als mediale Ansteckung. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Davis, Jack: Gift spritzen. Der "Heldenplatz"-Skandal als mediale Ansteckung; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 137-1511)
-
Dowden, Steve: The Masterpiece Problem in Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Dowden, Steve: The Masterpiece Problem in Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 77-861)
-
Drobac, Katharina: Die Nazihose des Herrn Bernhard. Eigenses und Ererbtes in Thomas Bernhards Reflexionspoetik. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Drobac, Katharina: Die Nazihose des Herrn Bernhard. Eigenses und Ererbtes in Thomas Bernhards Reflexionspoetik; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 173-1871)
-
Eder, Franz X: Josef Waidhofer †. In: Mühlviertler Nachrichten. 1986.Eder, Franz X.: Josef Waidhofer ?. Mühlviertler Nachrichten Jg. 97 (1986) Nr. 38 Beamter, Politiker und Bürgermeister von Perg (* 1923 Grein - ? 1986 Perg)1)
-
Eder, Thomas: Im Affekt. Das Floß der Medusa bei Franzobel, Peter Weiss, Theodore Gericault, Martin Kippenberger. In: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).. 2018.Eder, Thomas: Im Affekt. Das Floß der Medusa bei Franzobel, Peter Weiss, Theodore Gericault, Martin Kippenberger; in: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, S. 117 ff.1)
-
Eder, Thomas: sogi sogi. Zu den literarischen Arbeiten Fritz Lichtenauers;. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Eder, Thomas: sogi sogi. Zu den literarischen Arbeiten Fritz Lichtenauers; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S. 10-161)
-
Fellinger, Matthäus: Ein Stück Welt erschlossen. Der KUL-Preis zeichnet vorwissenschaftliche Arbeiten aus. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Fellinger, Matthäus: Ein Stück Welt erschlossen. Der KUL-Preis zeichnet vorwissenschaftliche Arbeiten aus; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 27, S. 14, Preis der Katholischen Privat-Universität Linz, eigentliche Preise an Sibylle Maria Steinkellner (Khevenhüller-Gymnasium Linz, über Vergangenheitsbewältigung in St. Georgen an der Gusen seit 1998), Julia Mayrhofer (BORG Honauerstraße Linz, über Eltern von DownSyndrom-Kinder) und das Team Larissa Frenes - Katja Hartl - Miriam Prinz (HBLA für künstlerische Gestaltung Linz), auch alle Anerkennungspreise an junge Frauen1)
-
Georgeacopol-Winischhofer, Ute - Günther Kleinhanns - Manfred Wehdorn: Frühe Industriebauten in Oberösterreich. Zur Einheit von Außen- und Innenraum. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1987.Georgeacopol-Winischhofer, Ute - Günther Kleinhanns - Manfred Wehdorn: Frühe Industriebauten in Oberösterreich. Zur Einheit von Außen- und Innenraum. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 37 (1987) H. 1, S. 25-331)
-
Georgeacopol-Winischhofer, Ute - Günther Kleinhanns - Manfred Wehdorn: Zur Geschichte der Industriearchitektur in Österreich. Beispiele aus OÖ. In: Arbeit/Mensch/Maschine. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr. Beiträge. 1987.Georgeacopol-Winischhofer, Ute - Günther Kleinhanns - Manfred Wehdorn: Zur Geschichte der Industriearchitektur in Österreich. Beispiele aus OÖ. In: Arbeit/Mensch/Maschine. OÖ. Landesausstellung Steyr. Beiträge (Linz 1987) S. 21-301)
-
Götze, Clemens: Die Ursache bin ich selbst!. Thomas Bernhards inszenierte Autorschaft am Beispiel seines (Film-)Interviews. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Götze, Clemens: "Die Ursache bin ich selbst!". Thomas Bernhards inszenierte Autorschaft am Beispiel seines (Film-)Interviews; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 357-3711)
-
Griese, Sabine: Falsche Gulden, gefälschte Ablässe, unerwünschte Bischöfe. Einblattdrucke als publizistische Gattung im Spätmittelalter. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 1997.Griese, Sabine: Falsche Gulden, gefälschte Ablässe, unerwünschte Bischöfe. Einblattdrucke als publizistische Gattung im Spätmittelalter. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 137 (Regensburg 1997), S. 49-67 Darin S. 63-66: Passauer Einblattdruck 1480: Bekanntmachung des Passauer Domkapitels gegen Georg Heßler als Bischof von Passau zugunsten des von ihm gewählten Friedrich Mauerkircher, 1482-1485 Bischof von Passau, geboren als Sohn des Bürgers Simon aus Mauerkirchen und der Margarethe Pogenhofer zu Braunau a. I. (? 1485 Landshut, begraben in der Pfarrkirche Braunau a. I.), seit 1464 hatte er die Pfarren Mauerkirchen und Pischelsdorf bei St. Georgen bei Obernberg inne1)
-
Hackl, Erich - Till Mairhofer (Hrsg.): Das Y im Namen dieser Stadt. Ein Steyr Lesebuch. 2005.Hackl, Erich - Till Mairhofer (Hrsg.): Das Y im Namen dieser Stadt. Ein Steyr Lesebuch. - Steyr 2005, 421 S.. 50 literarische Erkundungen über Steyr; darin erstveröffentlicht u.a. Waltraud Neuhauser - Georg Neuhauser: So wenig hat genügt, 125-135 (Steyr-Arbeiter Max Petek); Karl Ramsmaier: Hannas Familie, 136-144 (Steyrer Rabbinerfamilie Schön); Wladimir Maximowitsch Berimez, Brief aus Talalajvka, 154-158 (Ukrainischer Ex- KZ-Häftling an das Mauthausen Komitee Steyr); an älteren Texten erstveröffentlicht etwa Hermann Hakel (Dichter, 1911-87): Was Marlen Haushofer erzählt, 207-210 (Tagebuch 1953); weiters viele wiederveröffentlichte Beiträge, etwa Max Winter: Vom Mannlichergewehr zum Waffenauto, 42-51 (1921) oder Ernst Fischer: So stirbt eine Stadt!, 62-69 (1932)1)
-
Häge, Elisabeth: Die Erfahrung der "Tiefenzeit" im Erhabenen. Geologische Alpen-Wahrnehmung in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 81). 2014.Häge, Elisabeth: Die Erfahrung der "Tiefenzeit" im Erhabenen. Geologische Alpen-Wahrnehmung in Adalbert Stifters "Nachsommer"; in: Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 81).- Innsbruck 2014, S. 99-1091)
-
Haider, Lydia: Wo Gott sich die Hand abhackt;. In: Lughofer, Johann Georg (Hrsg.): Neue Wege! Poetikvorträge österreichischer Autor/inn/en (Poetikvorträge in Ljubljana 2). 2019.Haider, Lydia: Wo Gott sich die Hand abhackt; in: Lughofer, Johann Georg (Hrsg.): Neue Wege! Poetikvorträge österreichischer Autor/inn/en (Poetikvorträge in Ljubljana 2).- St. Wolfgang 2019, S. 171 ff. (auch über eigenes Schreiben)1)
-
Hainz, Markus A.: Schiach. Vom Urteilen mit Franzobel;. In: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).. 2018.Hainz, Markus A.: Schiach. Vom Urteilen mit Franzobel; in: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, S. 104 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)