-
1220, 23. September, Regensburg, Ludwig, Pfalzgraf am Rhein und Herzog von Bayern, versöhnt sich mit seinem Feinde Ekbert, Bischof von Bamberg und beschenkt auf sein Anliegen das Kloster Gleink. In: Hormayr, Werke III..September, Regensburg, Ludwig, Pfalzgraf am Rhein und Herzog von Bayern, versöhnt sich mit seinem Feinde Ekbert, Bischof von Bamberg und beschenkt auf sein Anliegen das Kloster Gleink. Hg. v. Hormayr. In: Hormayr, Werke III.1)
-
1223, 24. April, Andreas-Kloster zu Gleink, Ekbert, Bischof von Bamberg, schenkt dem Kloster Gleink den Wald Kaiserau bey Windischgarsten, bestätigt alle von seinen Vorfahren dem Kloster gemachten Schenkungen etc.. In: Hormayr, Werk III.April, Andreas-Kloster zu Gleink, Ekbert, Bischof von Bamberg, schenkt dem Kloster Gleink den Wald Kaiserau bey Windischgarsten, bestätigt alle von seinen Vorfahren dem Kloster gemachten Schenkungen etc. Hg. v. Hormayr. In: Hormayr, Werk III.1)
-
1225, 16. Juni, Straubingen, Ludwig, Plalzgraf am Rhein, Herzog von Bayern, beschenkt das Spital am Pyhrn in Windischgarsten auf Bambergischen Grunde und gestattet seinen Ministerialen und Lehensleuten dasselbe beliebig zu beschenken und zu bereichern. In: Hormayr Werke.Juni, Straubingen, Ludwig, Plalzgraf am Rhein, Herzog von Bayern, beschenkt das Spital am Pyhrn in Windischgarsten auf Bambergischen Grunde und gestattet seinen Ministerialen und Lehensleuten dasselbe beliebig zu beschenken und zu bereichern. Hg. v. Hormayr, In: Hormayr Werke, III.1)
-
Albrecht von Habsburg belehnt Albero von Puchheim mit dem Schloss Klausen und Einkünften der k. Güter in Ischl, 1281. In: Hormayrs Archiv. 1828.Albrecht von Habsburg belehnt Albero von Puchheim mit dem Schloss Klausen und Einkünften der k. Güter in Ischl, 1281. Hormayrs Archiv, Bd. XIX, 1828, Nr. 147, S. 784.1)
-
Aus der Gebrüder Grimm deutschen Sagen: Der Teufelsthurm am Donaustrudel. 1819.Aus der Gebrüder Grimm deutschen Sagen: Der Teufelsthurm am Donaustrudel. Hormayrs Archiv, Bd. X. 1819. Nr. 20, S. 77.1)
-
Beitr. In: Hormayrs Archiv. 1816.Beitr1)
-
Beiträge zur Geschichte des österr. Städtewesens. (Pancharte der Stadt Wels von 1582.). In: Hormayrs Archiv. 1826.Beiträge zur Geschichte des österr. Städtewesens. (Pancharte der Stadt Wels von 1582.) Hormayrs Archiv, Bd. XVII., 1826, Nr. 152, 153, S. 809 ff.1)
-
Credenz-Schreiben des Kaisers Maximilian I. an die gemeine Landschaft ob der Enns. In: Archiv der oberösterr. Landschaft sub lit. A, Annalen-Buch von 1503. 1811.Credenz-Schreiben des Kaisers Maximilian I. an die gemeine Landschaft ob der Enns, Archiv der oberösterr. Landschaft sub lit. A, Annalen-Buch von 1503, Hormayrs Archiv, II., 1811, Nr. 139, S. 581 ff.1)
-
Der Dachstein bei Hallstatt im Lande ob der Enns. In: Hormayrs Archiv. 1829.Der Dachstein bei Hallstatt im Lande ob der Enns. Hormayrs Archiv, Bd. XX., 1829. Nr. 30, S. 238 ff. K.1)
-
Der oberösterreichische Volksdichter Maurus Lindemayr. In: Historisch-politische Blätter. 1823.Hormayrs Archiv Bd. XIV. 1823, Nr. 5, S. 22 (unter Literatur und Kunst): Der oberösterreichische Volksdichter Maurus Lindemayr. Historisch-politische Blätter LXXVI. Bd., S. 35 ff.1)
-
Des Losensteiners Kampf zu Linz (aus Hoheneck ?). In: Hormayrs Archiv. 1820.Des Losensteiners Kampf zu Linz (aus Hoheneck ?). Hormayrs Archiv, Bd. XI, 1820, Nr. 151, S. 6111)
-
Die beiden Albas in Oesterreich. 1529 bis 1532. In: Hormayrs Archiv. 1818.Die beiden Albas in Oesterreich. 1529 bis 1532. Hormayrs Archiv Bd. IX., 1818. Nr. 65 bis 67, S. 256 ff. Gemälde in St. Florian.1)
-
Die Salinen im Lande ob der Enns. 1811.Die Salinen im Lande ob der Enns. Hormayrs Archiv 1811, Nr..26, 27.1)
-
Die Sauraue (auch für Oberösterreich bemerkenswert). In: Hormayrs Archiv. 1818.Die Sauraue (auch für Oberösterreich bemerkenswert). Hormayrs Archiv, Bd. IX., 1818, Nr. 22 bis 24, S. 82 ff. und Nr. 42, 43, S. 160 ff.1)
-
Diplomatische Miscellen über Linz, Enns, Gleink, Wels, Lorch, St. Florian, die Riedmark etc.. In: Hormayrs Archiv. 1828.Diplomatische Miscellen über Linz, Enns, Gleink, Wels, Lorch, St. Florian, die Riedmark etc. Hormayrs Archiv Bd. XIX, 1828, Nr. 129, S. 684 ff. in späteren Nummern.1)
-
Ein Brief Josef Hormayrs an Benedikt Pillwein. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1981.Ein Brief Josef Hormayrs an Benedikt Pillwein. Eingeleitet u. hrsg. v. Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 1, H. 2 (1981/82) S. 104-1071)
-
Nadl 1981 82 0104 0107
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1981_82_0104_0107.pdf
-
Nadl 1981 82 0104 0107
-
Ein historisches Lied der oberösterreichischen Bauern über ihren Aufruhr, ihre Niederlage durch Pappenheim und ihre Unterwerfung. In: Hormayrs Archiv. 1827.Ein historisches Lied der oberösterreichischen Bauern über ihren Aufruhr, ihre Niederlage durch Pappenheim und ihre Unterwerfung. Zu Kurz' Geschichte des oberennsischen Bauernkrieges. Hormayrs Archiv, Bd. XVIII, 1827, Nr. 55, S. 311 ff.1)
-
Eine ausführliche Erklärung der Glaubensartikel. In: Hormayrs Archiv. 1819.Eine ausführliche Erklärung der Glaubensartikel. Folio. 1445. Von Thomas Gueber de Bwainis in oppido Linz. 2 Folio-Bde. geistlicher Reden, geschrieben von Caspar Gstuttner in Lintz 1449 etc. Hormayrs Archiv, Bd. X, 1819, Nr. 84, S. 335, unter: Literarische Anzeige. Alte Linzer Manuscripte1)
-
Instruction Kaiser Maximilians I. an Erzherzog Philipp seinen Sohn durch den Cardinal dAmboise, Linz, 21. November 1501. In: Hormayrs Archiv. 1810.Instruction Kaiser Maximilians I. an Erzherzog Philipp seinen Sohn durch den Cardinal d'Amboise, Linz, 21. November 1501, Hormayrs Archiv, I., 1810, Nr. 145, S. 619.1)
-
Ischl zum Markte erhoben und mit Freiheiten bedacht 1466. In: Hormayrs Archiv. 1829.Ischl zum Markte erhoben und mit Freiheiten bedacht 1466. Hormayrs Archiv, Bd. XX., 1829, Nr. 20, S. 159 und 160.1)
-
Kurz Franz, reg. Chorherr von St. Florian, Historiker, geb. Käfermarkt 1771, gest. 1843 (Beiträge zum Gelehrtenlexikon Oesterreichs, CXV.). In: Hormayrs Archiv. 1827.Kurz Franz, reg. Chorherr von St. Florian, Historiker, geb. Käfermarkt 1771, gest. 1843 (Beiträge zum Gelehrtenlexikon Oesterreichs, CXV.) Hormayrs Archiv Bd. XVIII., 1827, Nr. 137 und 138, S. 748 ff.1)
-
Leichenfeyer Kaiser Friedrichs IV.. In: Hormayrs Archiv. 1829.Leichenfeyer Kaiser Friedrichs IV., Hormayrs Archiv, Bd. XX, 1829, Nr. 17, S. 133 ff.1)
-
Linz (St. Florian, Lorch und Vöcklabruck). (In Perlen zur Geschichte Oesterreichs unter den Babenbergern aus den Münchener Handschriftschätzen.). In: Hormayrs Archiv. 1828.Linz (St. Florian, Lorch und Vöcklabruck). (In Perlen zur Geschichte Oesterreichs unter den Babenbergern aus den Münchener Handschriftschätzen.) Hormayrs Archiv, Bd. XIX, 1828, Nr. 7, 8, S. 32 ff.1)
-
Nekrolog über Ferd. Engelb. Gregor Mayer, Domdechant in Linz, geb. 1754, gest. 1820. In: Hormayrs Archiv. 1821.Nekrolog über Ferd. Engelb. Gregor Mayer, Domdechant in Linz, geb. 1754, gest. 1820. Hormayrs Archiv Bd. XII. 1821, Nr. 68 und 69, S. 269 ff. und Nr. 72, S. 285 ff.1)
-
Neuhaus Cajetan Franz, Professor der Philosophie am k. k. Lyceum zu Linz. In: Hormayrs Archiv. 1829.Neuhaus Cajetan Franz, Professor der Philosophie am k. k. Lyceum zu Linz. Hormayrs Archiv Bd. XX, 1829. Nr. 87, S. 680 ff.1)
-
Oberösterreich vom 8. bis 12. Jahrhundert in Hormayrs Taschenbuch vom Jahre 1812.Oberösterreich vom 8. bis 12. Jahrhundert in Hormayrs Taschenbuch vom Jahre 1812. K.1)
-
Pfandbrief Kaiser Rudolfs I. auf Ulrich v. Capellen, über des Königs Güter bei St. Leonhard an der Aist, 1281. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pfandbrief Kaiser Rudolfs I. auf Ulrich v. Capellen, über des Königs Güter bei St. Leonhard an der Aist, 1281. Hormayrs Archiv, Bd. XIX., 1828. Nr, 147, S. 783.1)
-
Reformierte Ordnung des Salzwesens zu Gmunden, Hallstatt, Ischl und Ebensee. In: Miscellen aus dem Lande ob der Enns. I. Die Salinen im Lande ob der Enns. 1656.Reformierte Ordnung des Salzwesens zu Gmunden, Hallstatt, Ischl und Ebensee, Wien, 1656. B. P. 3. Reformationslibell der Kaiser Ferdinand III. 1656 und Leopold I. 1659. Miscellen aus dem Lande ob der Enns. I. Die Salinen im Lande ob der Enns. Hormayrs Archiv II., 1811. Nr. 26 bis 27, S. 113 bis 120. K.1)
-
Reise von Kremsmünster nach Spital am Pyhrn. In: Hormayrs Archiv. 1816.Reise von Kremsmünster nach Spital am Pyhrn. Hormayrs Archiv Bd. VII., 1816. Nr. 59, 60, S. 241 ff. K.1)
-
Römische Alterthümer am Hausruck. In: Hormayrs Archiv. 1821.Römische Alterthümer am Hausruck, Hormayrs Archiv, Bd. XII. 1821, Nr. 74, S. 292 ff.1)
-
Sagen aus dem Mühlkreise im Lande ob der Enns. 1826.Sagen aus dem Mühlkreise im Lande ob der Enns. Hormayrs Archiv Bd. XVII., 1826. Nr. 139, S. 737 ff.1)
-
Spaziergang nach Grein. 1818.Spaziergang nach Grein, Gedicht von Karl Freiherrn v. Binder, Hormayrs Archiv. Bd. IX., 1818, Nr. 10 bis 12, S. 36 bis 40. Topographisch.1)
-
St. Aegydius Pfarre in Gmunden dem Kloster Baumgartenberg, ab 1571 dem Wiener Schottenkloster einverleibt.St. Aegydius Pfarre in Gmunden dem Kloster Baumgartenberg, ab 1571 dem Wiener Schottenkloster einverleibt. Hormayrs Geschichte der Stadt Wien. Htm.1)
-
Starkenberg, 3. July 1244, Friedrichs des Streitbaren Freybeitsbrief für das durch häufige Feuersbrünste verwüstete Enns.Starkenberg, 3. July 1244, Friedrichs des Streitbaren Freybeitsbrief für das durch häufige Feuersbrünste verwüstete Enns. Hgg. v. Hormayr.1)
-
Ueber Burgfesten und ihre Ruinen mit besonderer Rücksicht auf Oesterreich. 1827.Ueber Burgfesten und ihre Ruinen mit besonderer Rücksicht auf Oesterreich. Hormayrs Archiv 1827, Nr. 1 ff.1)
-
Ueber den Bildhauer und Hofstatuar Leopold Kiesling. In: Hormayrs Archiv. 1821.Ueber den Bildhauer und Hofstatuar Leopold Kiesling. Hormayrs Archiv Bd. XII., 1821, Nr. 39. S. 134 ff.1)
-
Ueber die Falkensteine im Mühlviertel. In: Hormayrs Archiv. 1828.Ueber die Falkensteine im Mühlviertel. Notiz Seite 736 in Nr. 138 von Hormayrs Archiv, Bd. XIX, 18281)
-
Ueber die Grafen von Buige und Rebgau. Aus dem Saalbuche von Göttweih. In: Hormayrs Archiv. 1828.Ueber die Grafen von Buige und Rebgau. Aus dem Saalbuche von Göttweih, Hormayrs Archiv, XIX. Bd., 1828, Nr. 112 und Nr. 118, S. 628 (siehe auch Nr. 123, S. 636, Genealog. Notiz)1)
-
Ueber Kepler. Miscellen. In: Hormayrs Archiv. 1810.Ueber "Kepler". Miscellen. Hormayrs Archiv I., 1810. Nr. 105, S. 447 ff.1)
-
Um 1212, Der Andechser Bischof Eckbert von Bamberg schenkt dem Spital am Pyhrn drey Mansos bey Havelden, Hulwarden und dem Berge Lyrian. In: Hormayr Werke.Um 1212, Der Andechser Bischof Eckbert von Bamberg schenkt dem Spital am Pyhrn drey Mansos bey Havelden, Hulwarden und dem Berge Lyrian. Hg. v. Hormayr. In: Hormayr Werke, III.1)
-
Weiler Christophs Lied von dem Abscheiden Kaiser Maximilians I. zu Wels. In: Hormayrs Archiv. 1828.Weiler Christophs Lied von dem Abscheiden Kaiser Maximilians I. zu Wels, 12. Jänner 1519. Hormayrs Archiv Bd. XIX. 1828. Nr. 18, S. 89 ff.1)
-
Wels. Eine grössere Anzahl Urkunden mit Privilegien österr. Herzoge für die Bürger von Wels, besonders über Steuerbefreiung, Weineinfuhr, Geschenk von Salz, Wochenmärkte, Maut- und Vogteigeld-Befreiungen, Mauer- und Grabenbau. In: Hormayrs Geschichte der Stadt Wien.Wels. Eine grössere Anzahl Urkunden mit Privilegien österr. Herzoge für die Bürger von Wels, besonders über Steuerbefreiung, Weineinfuhr, Geschenk von Salz, Wochenmärkte, Maut- und Vogteigeld-Befreiungen, Mauer- und Grabenbau in Hormayrs Geschichte der Stadt Wien.1)
-
B. (... ?): Kiesling Leopold, Bildhauer, geb. Schöneben (Harrachsthal) 1770, gest. 1827. Biographische Notizen über diesen zu Schöneben in Oberösterreich geborenen Bildhauer. In: Hormayrs Archiv. 1811.B. (... ?) Kiesling Leopold, Bildhauer, geb. Schöneben (Harrachsthal) 1770, gest. 1827. Biographische Notizen über diesen zu Schöneben in Oberösterreich geborenen Bildhauer. Hormayrs Archiv II., 1811, Nr. 3. S. 18 bis 21. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XI., 2561)
-
Blumberger Friedr.: Markgraf Conrad in Oesterreich zur Zeit Heinrichs Jasomirgott. In: Hormayrs Archiv. 1818.Blumberger Friedr., Markgraf Conrad in Oesterreich zur Zeit Heinrichs Jasomirgott, Hormayrs Archiv, IX. Bd., 1818, Nr. 61, S. 238 ff.1)
-
Blumberger Friedr.: Ueber die Traungauer- und Steyrer-Ottokare. Beitrag zur Lösung der Preisfrage des Erzherzogs Johann. In: Hormayrs Archiv. 1818.Blumberger Friedr., Ueber die Traungauer- und Steyrer-Ottokare. Beitrag zur Lösung der Preisfrage des Erzherzogs Johann. Hormayrs Archiv, Bd. IX., 1818, Nr. 143, S. 565 ff., Nr. 144, S. 573 ff., Nr. 147, S. 581 ff., Nr. 148, S. 586 ff. mit Stellen aus dem Göttweier Saalbuche über die Traungauer1)
-
Docen B. J.: Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.). In: Hormayrs Archiv. 1822.Docen B. J., Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.) Hormayrs Archiv, Bd. XIII, 1822, Nr. 49, S. 262.1)
-
Eichhorn Ambros: Das Christenthum im mittleren Noricum (nachmals Carantanien) (auch das Ufer Noricum betreffend). In: Hormayrs Archiv. 1814.Eichhorn Ambros, Das Christenthum im mittleren Noricum (nachmals Carantanien) (auch das Ufer Noricum betreffend). Hormayrs Archiv, V. Bd., 1814, Nr. 26, 27, S. 105 ff. und Nr. 28, 29, S. 117 ff.1)
-
F. H. B.: Joh. Ev. Kastner, Maler aus Weyer in Oberösterreich, geb. 1776, gest. ? (lebte noch 1836). In: Hormayrs Archiv. 1824.F. H. B., Joh. Ev. Kastner, Maler aus Weyer in Oberösterreich, geb. 1776, gest. ? (lebte noch 1836). Hormayrs Archiv Bd. XV. 1824. Nr. 6, S. 32. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XI., S. 281)
-
Feuchtersleben Ed., Freih. v.: Die Fahrt auf dem Gmundner See. In: Hormayrs Archiv. 1823.Feuchtersleben Ed., Freih. v.: Die Fahrt auf dem Gmundner See. Hormayrs Archiv Bd. XIV., 1823. Nr. 11, S. 53 ff., und Nr. 15, 16, S. 80 ff. K.1)
-
Granelli C.: Germaniae Austriacae seu topographiae pars prior, Austriae, Styriae, Carinthiae etc. etc., descriptionem complexa. 1752.Granelli C., Germaniae Austriacae seu topographiae pars prior, Austriae, Styriae, Carinthiae etc. etc., descriptionem complexa, Quart, Vindobona 1752, 352 Seiten. Kritik darüber Hormayrs Archiv Bd. VII., 1816, Nr. 69, 70, S. 281ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)