-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Handwerk. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Handwerk; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 84-85, Geigenbaumekister Alexander Schütz / Linz, Wildholztischlerei Maier (Ernst Maier / Schlatt), Pfahnl Backmittel AG / Pregarten (Unternehmen in 18. Generation von Andreas und Herbert Pfahnl), Sommerhuber Keramik Manufaktur / Steyr (gegründet 1491) und Rudolf Wagner KG bzw. Getränke Wagner / Laakirchen1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Schubert-Handbuch. 1997.Schubert-Handbuch. Hrsg. von Walther Dürr und Andreas Krause. - Kassel, Stuttgart 1997. XXII, 684 S. Darin oö. Belange1)
-
Oberösterreicher war ungarischer Professor. In: Welser Zeitung. 1970.Oberösterreicher war ungarischer Professor. Welser Zeitung Jg. 74 (1970), Nr. 18. DDr. Andreas Kornhuber, Naturwissenschafter u. Rektor der Technischen Hochschule Wien (1824 Kematen b. W. - 1905 Wien)1)
-
Amt der Oö Landesregierung, Dir. Landwirtschaftsplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abt. Land- und Forstwirtschaft bzw. Hans Gmeiner, Andreas Killinger, Hubert Huber: Bauernland Oberösterreich. Oberösterreich ist ein Bauernland. 2013.Amt der Oö Landesregierung, Dir. Landwirtschaftsplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abt. Land- und Forstwirtschaft (Hrsg.): Bauernland Oberösterreich. Oberösterreich ist ein Bauernland. Red.: Hans Gmeiner, Projektleitung: Andreas Killinger - Hubert Huber.- Linz 2013, 81 S. (ebenso 2. Auflage 2014); online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/LFW_bauernland_ooe.pdf1)
-
Brandhuber, Ch.: Eine illustre Familie - Die Sydler von Rosenegg. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Brandhuber, Ch.: Eine illustre Familie - Die Sydler von Rosenegg; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 132 ff.1)
-
Brandtner, Andreas: Dichterkrönungen in Linz. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Brandtner, Andreas: Dichterkrönungen in Linz; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 102-105, zu Ereignissen 1489, 1501 und 15141)
-
Burghuber, Franz - Andreas Lang: Gesundheitswesen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Burghuber, Franz - Andreas Lang: Gesundheitswesen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 339-3401)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Zeit-Geschichte: Traditionsunternehmen auf der Spur: Bewährtes pflegen und Neues bewegen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Zeit-Geschichte: Traditionsunternehmen auf der Spur: Bewährtes pflegen und Neues bewegen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 76-78, zur Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner, gegründet 1893 in Urfahr, mit Statements von Beate Anzinger, Gerhard Wildmoser, Mario Obermüller, Gerhard Rothner, Andreas Schorn, Felix Michael Klement, Katharina Wildmoser-Manhart, Elisasbeth Huber und Alexander Koch1)
-
Feusthuber, Andreas: Das Sozialpraktikum - Eine (Lebens)erfahrung. In: unsere brücke. 2018.Feusthuber, Andreas: Das Sozialpraktikum - Eine (Lebens)erfahrung; in: unsere brücke 2018, H. 2 (Juni 2018 bis Dezember 2018), S. 11, zu Tätigkeit im Zentralen Transportdienst im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz1)
-
Feusthuber, Andreas - Lukas Maria Hitzl: Neu im Priesterseminar. In: unsere brücke. 2018.Feusthuber, Andreas - Lukas Maria Hitzl: Neu im Priesterseminar; in: unsere brücke 2018, H. 1 (Dezember 2017 bis Juni 2018), S. 16-17, Selbstvorstellung der beiden neuen Seminaristen, Feusthuber: aus Oberwang, Hitzl: aus dem Bereich der Pfarre Vöcklamarkt1)
-
Gößling, Andreas: Romane: Auslöschung. Ein Zerfall. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Gößling, Andreas: Romane: Auslöschung. Ein Zerfall; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 88-961)
-
Gößling, Andreas: Romane: Frost. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Gößling, Andreas: Romane: Frost; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 37-461)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckner-Handbuch. 2010.Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch.- Stuttgart 2010, XXIII, 399 S.; darin Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner, der große Unbekannte. Zur Konzeption des Handbuchs, S. 2 ff.; Dietrich Erben: Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, 6 ff.; Laurenz Lütteken: Bruckners Existenz im 19. Jahrhundert, 14 ff.; Thomas Leibniz: Bruckner und seine Schüler, 31 ff.; Andreas Jacob: Bruckner und die Orgel, 42 ff.; Gerhard J. Winkler: Bruckners musikalische Herkunft, 49 ff.; Giselher Schubert: Bruckners Musik, 62 ff.; Thomas Röder: Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise, 73 ff.; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker, 90 ff.; Wolfram Steinbeck: Von den "Schularbeiten" bis zur Zweiten Sinfonie, 110 ff.; Thomas Röder: Die Dritte und Vierte Sinfonie, 151 ff.; Peter Gülke: Von der Fünften zur Siebten Sinfonie, 178 ff.; Mathias Hansen: Die Achte und Neunte Sinfonie, 197 ff.; Melanie Wald-Fuhrmann: Geistliche Vokalmusik, 224 ff.; Ivana Rentsch: Weltliche Vokalmusik, 290 ff.; Wolfgang Rathert: Die Kammermusik, 310 ff.; Andreas Jacob: Die Klavier- und Orgelwerke, 322 ff.; Wolfgang Suppan: Die Musik für Bläser, 333 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Die Bruckner-Rezeption, 340 ff.; Dominique Ehrenbaum: Werkverzeichnis, 374 ff.1)
-
Huber, Andreas: Der Bildhauer Rudolf Schwanthaler und seine Beziehung zu Schloß Fußberg in Gauting. Ein Beitrag zu Leben und Wirken des Münchner Zweiges der Künstlerfamilie Schwanthaler. In: Ars Bavarica. 1987.Huber, Andreas: Der Bildhauer Rudolf Schwanthaler und seine Beziehung zu Schloß Fußberg in Gauting. Ein Beitrag zu Leben und Wirken des Münchner Zweiges der Künstlerfamilie Schwanthaler. Ars Bavarica Bd. 47/48 (München 1987) S. 91-3181)
-
Huber, Andreas: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1879. Unter bes. Berücks. ihrer bedeutendsten Mitglieder u. mit einem kurzen geschichtlichen Abriß über die Beziehungen zwischen Ried i. I., dem Innviertel u. Niederbayern. In: Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern. 1981.Huber, Andreas: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1879. Unter bes. Berücks. ihrer bedeutendsten Mitglieder u. mit einem kurzen geschichtlichen Abriß über die Beziehungen zwischen Ried i. I., dem Innviertel u. Niederbayern. Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern Bd. 107 (Landshut 1981) S. 5-381)
-
Huber, Andreas: Die Schule im Nationalsozialismus - Sieben Jahre nationalsozialistische Propagandapädagogik im damaligen Österreich. 2014.Huber, Andreas: Die Schule im Nationalsozialismus - Sieben Jahre nationalsozialistische Propagandapädagogik im damaligen Österreich.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2014, 67 Bl.1)
-
Huber, Andreas: Ein Kamin Franz Xaver Schwanthalers im Königsbau der Münchner Residenz. 1980.Huber, Andreas: Ein Kamin Franz Xaver Schwanthalers im Königsbau der Münchner Residenz. Lech-Isar-Land 1980 (Weilheim 1980) S. 35-391)
-
Huber, Andreas: Ein zeichnerischer Entwurf Franz Jakob Schwanthalers zu einem Marienmonument. In: Oberbayrisches Archiv. 1976.Huber, Andreas: Ein zeichnerischer Entwurf Franz Jakob Schwanthalers zu einem Marienmonument. Oberbayrisches Archiv Bd. 101 (München 1976) S. 122-128 In der Plansammlung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. 1999.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. Unter Mitarb. von Gertraud Schmid-Lindner. - München 1999. 183 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Einige (zum Teil unbekannte) klassizistische Zeichnungen dieses Meisters. Studien oder Entwürfe zu bisher nicht bekannten Bildhauerarbeiten?. 1998.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Einige (zum Teil unbekannte) klassizistische Zeichnungen dieses Meisters. Studien oder Entwürfe zu bisher nicht bekannten Bildhauerarbeiten? - München 1998. 56 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820) und seine Verkündigung von Lambrechten. In: Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern. 1983.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820) und seine Verkündigung von Lambrechten. Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern Bd. 109 (Landshut 1983) S. 33-751)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Ein Beitrag zu seiner Bildhauertätigkeit in Ried i. I.. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Ein Beitrag zu seiner Bildhauertätigkeit in Ried i. I. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 3/4, S. 429-4451)
-
Hbl1986 3 4 429 445
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_3_4_429-445.pdf
-
Hbl1986 3 4 429 445
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Neueste Forschungsergebnisse u. Erkenntnisse zu seinem bildhauerischen Werk. In: Oberbayerisches Archiv. 1977.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Neueste Forschungsergebnisse u. Erkenntnisse zu seinem bildhauerischen Werk. Oberbayerisches Archiv Bd. 102 (München 1977) S. 143-1751)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Seine zeichnerischen Entwürfe aus seiner Ausbildungszeit im Innviertel. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1980.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Seine zeichnerischen Entwürfe aus seiner Ausbildungszeit im Innviertel. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 30 (1980) H. 3, S. 63-681)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler - Ein Bildhauer des Frühklassizismus. In: Das Münster. 1974.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler - Ein Bildhauer des Frühklassizismus. Das Münster. Jg. 27 (München 1974), H. 4/5. S. 322-3231)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760 bis 1820. 1973.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760 bis 1820. - Diss. Univ. München 19731)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760-1820. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog. 1974.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760-1820. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog (Linz 1974). S. 225-2361)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760/Ried im Innkreis - 1820/München. Neu entdeckte Bildhauerarbeiten aus seiner Zeit und Tätigkeit im Innviertel. 1992.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760/Ried im Innkreis - 1820/München. Neu entdeckte Bildhauerarbeiten aus seiner Zeit und Tätigkeit im Innviertel. - München 1992. 36 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler. Ein Künstler des Rokoko und des anschließenden Klassizismus. Mit einem Beitr. von Gertraud Schmid-Lindner. 1996.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler. Ein Künstler des Rokoko und des anschließenden Klassizismus. Mit einem Beitr. von Gertraud Schmid-Lindner. - München 1996. 167 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Xaver Schwanthaler (1799-1854). Seine figürlichen Arbeiten f. das Casino auf d. Roseninsel im Starnberger See. In: Oberbayrisches Archiv. 1982.Huber, Andreas: Franz Xaver Schwanthaler (1799-1854). Seine figürlichen Arbeiten f. das Casino auf d. Roseninsel im Starnberger See. Oberbayrisches Archiv Bd. 107 (München 1982) S. 289-302 Bildhauer (* 1799 Ried i. I. - ? 1854 München)1)
-
Huber, Andreas: Karl Fellinger, Prof. Dr. [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Huber, Andreas: Karl Fellinger, Prof. Dr. [Biographie]; ab spätestens 2019 verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/ (S. 1) (geb. 1904 in Linz, Arzt bzw. Universitätsprofessor, gest. 2000 in Wien)1)
-
Huber, Andreas - Gertraud Schmid-Lindner-Huber: Ein unbekannter Trauernder Genius Franz Jakob Schwanthalers. Versuch einer Zuordnung dieser Figur zum Œuvre Franz Jakob Schwanthalers u. Überlegungen zum Besitzerschicksal eines verschollenen Bildwerkes dieses Bildhauers. 1983.Huber, Andreas - Gertraud Schmid-Lindner-Huber: Ein unbekannter "Trauernder Genius" Franz Jakob Schwanthalers. Versuch einer Zuordnung dieser Figur zum ?uvre Franz Jakob Schwanthalers u. Überlegungen zum Besitzerschicksal eines verschollenen Bildwerkes dieses Bildhauers. Lech-Isar-Land 1983 (München 1983) S. 111-131, 14 S. Abb.1)
-
Huber, Martin: Wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Thomas Bernhard und Vorbereitung einer historisch-kritischen Ausgabe. In: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005,. 2005.Huber, Martin: Wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Thomas Bernhard und Vorbereitung einer historisch-kritischen Ausgabe; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005, S. 311 ff.1)
-
Hunger, Andreas mit Camelia-Alina Albu, Nikola Berneder, Susanne Elter, Alexander Hörtenhuber, Ines Kraus, Harald Lehner, Bunnarath Oum Bunnarath, Kerstin Julia Paschinger, Lisa Preiner Lisa: Die 2. Chance für Lebensmittel und Menschen. Die Kundenzufriedenheit in oberösterreichischen Sozialmärkten. Eine empirische Untersuchung. 2014.Hunger, Andreas mit Camelia-Alina Albu, Nikola Berneder, Susanne Elter, Alexander Hörtenhuber, Ines Kraus, Harald Lehner, Bunnarath Oum Bunnarath, Kerstin Julia Paschinger, Lisa Preiner Lisa, Franz Josef Schwab, Milenko Sliskovic, Manuel Sturmair, Magdalena Waldhör, Katharina Wurzer in Kooperation mit den Sozialmärkten in Eferding, Freistadt, Großraming, Hagenberg, Linz, Sierning: Die 2. Chance für Lebensmittel und Menschen. Die Kundenzufriedenheit in oberösterreichischen Sozialmärkten. Eine empirische Untersuchung.- Linz 2014, 187 S. und mehrere getrennt paginierte Beilagen (v.a. Fragebögen in mehreren Sprachen); Fassung 1.0 online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/119/APE/Lehr-Forschungsberichte/2014_Soma_022014_ZweiteChance_COMPRESSED.pdf1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Generationen & Geschlechter: Die Jugen sind faul, die Alten unflexibel?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina (Red.): Generationen & Geschlechter: Die Jugen sind faul, die Alten unflexibel?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 12-19, zu Geschäftsführerin Daniela Höllerbauer und (einzigem männlichen) Mitarbeiter Michael Lebersorg vom Linzer Marktforschungsunternehmen Whitebox, Mario und Rene Haidlmair vom Werkzeugbauunternehmen Haidlmair in Nußbach, Sunhild Huber-Schönfeld und Nachfolgerin Sabrea Ivanschitz als Eigentümerinnen der Linzer Englischen Spielschule sowie zu Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer von der Volksbank OÖ1)
-
Kastenhuber, Andreas: Two in one, ein transformierbares Stadion für Linz. 2009.Kastenhuber, Andreas: Two in one, ein transformierbares Stadion für Linz.- Graz: Techn. Univ., Diplomarbeit 2009, 122 S.1)
-
Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter: Hallstatt 7000 (vor 7000 Jahren). 2010.Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter: Hallstatt 7000 (vor 7000 Jahren). Fotos: Lois Lammerhuber, Red.: Andreas Schwab.- Baden 2010, 450 S.1)
-
Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 163-175; dazu ebd. dieselbe mit Andreas Ortner und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Atypische Beschäftigung, 176-1801)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Kreuzhuber, Wolfgang: Bruckner in der gegenwärtigen Kirchenmusikausbildung in Oberösterreich; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 75-871)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)