-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Chansri, Jasmine: Multikulturelle Vielfalt als Chance. Theorie und Praxis. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Chansri, Jasmine: Multikulturelle Vielfalt als Chance. Theorie und Praxis; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 15-27; dazu ebd. dieselbe mit Jakob Kapeller und Miriam Köck: Diskurs: Multikulturalitöt als Chance, 28-321)
-
Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur". In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur"; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 35-48; dazu ebd. derselbe mit Christian Forsterleitner und Michaela Mader: Diskurs: Netzwerke, 49-53 (darin auch zu Wirtschafts-Clustern in OÖ)1)
-
Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 55-72; dazu ebd. derselbe mit Jakob Huber und Michaela Mader: Diskurs: Formale Privatisierung, 73-771)
-
Forsterleitner, Christian: Telematikunterstützte Verkehrsnetzwerke und Eigentum in der kommunalen Verkehrspolitik. Über der Zusammenhang von Verkehrsplanung, Telematik und dr Eigentumsfrage im öffentlichen Verkehr. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Forsterleitner, Christian: Telematikunterstützte Verkehrsnetzwerke und Eigentum in der kommunalen Verkehrspolitik. Über der Zusammenhang von Verkehrsplanung, Telematik und dr Eigentumsfrage im öffentlichen Verkehr; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 79-93; dazu ebd. derselbe mit Jakob Kapeller und Vera Lischka: Diskurs: Verkehr in Linz, 94-971)
-
Gemeinde Hochburg-Ach - Jakob Mersch, Hubert Kaufleitner: Topothek Hochburg-Ach. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2013.Gemeinde Hochburg-Ach (Betreiberin): Topothek Hochburg-Ach. Unsere Geschichte, unser Archiv; Ansprechpartner: Jakob Mersch, Hubert Kaufleitner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab Jänner 2013 online verfügbar auf http://hochburg-ach.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichgstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 99-114; dazu ebd. dieselbe mit Markus Eidenberger und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Kommunale Frauenförderung, 115-1181)
-
Huber, Andreas: Ein zeichnerischer Entwurf Franz Jakob Schwanthalers zu einem Marienmonument. In: Oberbayrisches Archiv. 1976.Huber, Andreas: Ein zeichnerischer Entwurf Franz Jakob Schwanthalers zu einem Marienmonument. Oberbayrisches Archiv Bd. 101 (München 1976) S. 122-128 In der Plansammlung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. 1999.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. Unter Mitarb. von Gertraud Schmid-Lindner. - München 1999. 183 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Einige (zum Teil unbekannte) klassizistische Zeichnungen dieses Meisters. Studien oder Entwürfe zu bisher nicht bekannten Bildhauerarbeiten?. 1998.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Einige (zum Teil unbekannte) klassizistische Zeichnungen dieses Meisters. Studien oder Entwürfe zu bisher nicht bekannten Bildhauerarbeiten? - München 1998. 56 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820) und seine Verkündigung von Lambrechten. In: Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern. 1983.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820) und seine Verkündigung von Lambrechten. Verhandlungen des Hist. Vereins f. Niederbayern Bd. 109 (Landshut 1983) S. 33-751)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Ein Beitrag zu seiner Bildhauertätigkeit in Ried i. I.. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Ein Beitrag zu seiner Bildhauertätigkeit in Ried i. I. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 3/4, S. 429-4451)
-
Hbl1986 3 4 429 445
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_3_4_429-445.pdf
-
Hbl1986 3 4 429 445
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Neueste Forschungsergebnisse u. Erkenntnisse zu seinem bildhauerischen Werk. In: Oberbayerisches Archiv. 1977.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Neueste Forschungsergebnisse u. Erkenntnisse zu seinem bildhauerischen Werk. Oberbayerisches Archiv Bd. 102 (München 1977) S. 143-1751)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Seine zeichnerischen Entwürfe aus seiner Ausbildungszeit im Innviertel. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1980.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Seine zeichnerischen Entwürfe aus seiner Ausbildungszeit im Innviertel. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 30 (1980) H. 3, S. 63-681)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler - Ein Bildhauer des Frühklassizismus. In: Das Münster. 1974.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler - Ein Bildhauer des Frühklassizismus. Das Münster. Jg. 27 (München 1974), H. 4/5. S. 322-3231)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760 bis 1820. 1973.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760 bis 1820. - Diss. Univ. München 19731)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760-1820. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog. 1974.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760-1820. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog (Linz 1974). S. 225-2361)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760/Ried im Innkreis - 1820/München. Neu entdeckte Bildhauerarbeiten aus seiner Zeit und Tätigkeit im Innviertel. 1992.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler, 1760/Ried im Innkreis - 1820/München. Neu entdeckte Bildhauerarbeiten aus seiner Zeit und Tätigkeit im Innviertel. - München 1992. 36 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler. Ein Künstler des Rokoko und des anschließenden Klassizismus. Mit einem Beitr. von Gertraud Schmid-Lindner. 1996.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler. Ein Künstler des Rokoko und des anschließenden Klassizismus. Mit einem Beitr. von Gertraud Schmid-Lindner. - München 1996. 167 S.1)
-
Huber, Andreas - Gertraud Schmid-Lindner-Huber: Ein unbekannter Trauernder Genius Franz Jakob Schwanthalers. Versuch einer Zuordnung dieser Figur zum Œuvre Franz Jakob Schwanthalers u. Überlegungen zum Besitzerschicksal eines verschollenen Bildwerkes dieses Bildhauers. 1983.Huber, Andreas - Gertraud Schmid-Lindner-Huber: Ein unbekannter "Trauernder Genius" Franz Jakob Schwanthalers. Versuch einer Zuordnung dieser Figur zum ?uvre Franz Jakob Schwanthalers u. Überlegungen zum Besitzerschicksal eines verschollenen Bildwerkes dieses Bildhauers. Lech-Isar-Land 1983 (München 1983) S. 111-131, 14 S. Abb.1)
-
Huber, Franz: 6 Gerichts Akten. Transkription und Beilagen. 1992.Huber, Franz: 6 Gerichts Akten. Transkription und Beilagen.- Aschach 1992. CLVI, 237 S. Manuskript im OÖ. Landesarchiv 1. 1681: Stadtgericht Freistadt: "Passauer Schluckzettel", Hostien, Einheilen zum "Festmachen"; Jakobs--Gebet aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts 2. 1695: Freistadt: magiae diabolicae 3. 1697: Greinburg: Prozeß und Hinrichtung wegen sortileggi 4. 1729. Stadtgericht Freistadt: Teufelsbündler-, Schatzbeter-, Christoph- und Coronagemeinschaft 5. 1594: Stadt- und Landgericht Kitzbühel: Urgericht und Urteil wegen Maleficium, Hexensabbat, Wetter- und Milchzauber 6. 1658: Stauff-Aschach: Beschwerde des Wirts von Rainbach1)
-
Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 121-137; dazu ebd. derselbe mit Claudia Hahn und Josef Zehetner: Diskurs: Neue soziale Bewegungen, 138-1411)
-
Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 143-155: dazu ebd. derselbe mit Jasmine Chansri und Markus Eidenberger: Diskurs: Utopien, 156-1601)
-
Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 163-175; dazu ebd. dieselbe mit Andreas Ortner und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Atypische Beschäftigung, 176-1801)
-
Lischka, Vera: Zur Lage des oberösterreichischen Lokaljournalismus in Print, Radio und TV. Medien, Politik und Medienpolitik in Oberösterreich. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Lischka, Vera: Zur Lage des oberösterreichischen Lokaljournalismus in Print, Radio und TV. Medien, Politik und Medienpolitik in Oberösterreich; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 183-195; dazu ebd. dieselbe mit Leonhard Dobusch und Jakob Huber: Diskurs: Lokale Medien in Oberösterreich, 196-1991)
-
Mader, Michaela: Gesicherte Grundversorgung und hochqualitative Dienstleistungen durch Modernisierung der Daseinsvorsorge. Perspektiven von Organisation und Management kommunaler Daseinsvorsorge. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Mader, Michaela: Gesicherte Grundversorgung und hochqualitative Dienstleistungen durch Modernisierung der Daseinsvorsorge. Perspektiven von Organisation und Management kommunaler Daseinsvorsorge; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 201-215; dazu ebd. dieselbe mit Miriam Köck und Andraes Ortner: Diskurs: New Public Management, 216-2191)
-
Neuhuber, Christian: Ih bin halt schon ä so. Zum Leben und Werk des Stadelschreibers Peter Gottlieb Lindemayr. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Neuhuber, Christian: Ih bin halt schon ä so. Zum Leben und Werk des Stadelschreibers Peter Gottlieb Lindemayr; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 477-499; * 1741 Neukirchen bei Lambach, Mundartdichter, gestorben 17991)
-
Oppitz, Christine: Die Auftraggeber Jakob Prandtauers: Biographische Notizen zu den Prälaten im Land Ob und Unter der Enns. In: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-. 2010.Oppitz, Christine: Die Auftraggeber Jakob Prandtauers: Biographische Notizen zu den Prälaten im Land Ob und Unter der Enns; in: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-30.10.2010. Hrsg.: Diözesanmuseum St. Pölten bzw. Wolfgang Huber und Huberta Weigl.- St. Pölten 2010, S. 177-190; darin auch zu Äbten aus Garsten, St. Florian und Kremsmünster1)
-
Ortner, Andreas: Einfluss europäischer Entwicklungen auf lokale und regionale Politik am Beispiel Gentechnik. Handlungsspielräume regionaler Politik im europäischen Kontext. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Ortner, Andreas: Einfluss europäischer Entwicklungen auf lokale und regionale Politik am Beispiel Gentechnik. Handlungsspielräume regionaler Politik im europäischen Kontext; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 221-234 (darin speziell zum Gentechnik-Verbotsgesetz des Landes OÖ); dazu ebd. derselbe mit Christian Forsterleitner und Jasmine Chansri: Diskurs: Regionalpolitik in der EU, 235-2381)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
-
Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 241-254; dazu ebd, dieselbe mit Vera Lischka und Josef Zehetner: Diskurs: Gesundheitsförderung und Prävention, 255-2581)
-
Strohmeyr, Armin: Glaubenszeugen der Moderne; die Heiligen und Seligen des 20. und 21. Jahrhunderts.. 2010.Strohmeyr, Armin: Glaubenszeugen der Moderne; die Heiligen und Seligen des 20. und 21. Jahrhunderts.- Düsseldorf 2010, 272 S., darin: Jägerstätter, Franz (1907-1943), Kriegsdienstverweigerer aus Gewissen, S. 182 ff., Gapp, Jakob (1897-1943), Sozialist in der Soutane, S. 176 ff.; Unzeitig, Engelmar (Hubert) (1911-1945), Ein Held der Caritas im Konzentrationslager, S. 212 ff., Callo, Marcel (1921-1945), Märtyrer der Christlichen Arbeiterjugend, S. 220 ff.1)
-
Weigl, Huberta: Nachfolge Carlo Antonio Carlones - Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. In: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-. 2010.Weigl, Huberta: Nachfolge Carlo Antonio Carlones - Augustiner-Chorherrenstift St. Florian; in: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-30.10.2010. Hrsg.: Diözesanmuseum St. Pölten bzw. Wolfgang Huber und Huberta Weigl.- St. Pölten 2010, S. 105-1131)
-
Weigl, Huberta: Nachfolge Carlo Antonio Carlones - Ehemaliges Beneditkinerstift Garsten. In: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-. 2010.Weigl, Huberta: Nachfolge Carlo Antonio Carlones - Ehemaliges Beneditkinerstift Garsten; in: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-30.10.2010. Hrsg.: Diözesanmuseum St. Pölten bzw. Wolfgang Huber und Huberta Weigl.- St. Pölten 2010, S. 115-1191)
-
Weigl, Huberta: Pfarr- und Wallfahrtskirche Christkindl. In: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-. 2010.Weigl, Huberta: Pfarr- und Wallfahrtskirche Christkindl; in: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-30.10.2010. Hrsg.: Diözesanmuseum St. Pölten bzw. Wolfgang Huber und Huberta Weigl.- St. Pölten 2010, S. 151-1531)
-
Weigl, Huberta: Umbauten - Benediktinerstift Kremsmünster. In: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-. 2010.Weigl, Huberta: Umbauten - Benediktinerstift Kremsmünster; in: Jakob Prandtauer (1660-1726). Planen und Bauen im Dienst der Kirche. Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten aus Anlass des 350. Geburtsgaes Jakob Prandtauers, 8.5.-30.10.2010. Hrsg.: Diözesanmuseum St. Pölten bzw. Wolfgang Huber und Huberta Weigl.- St. Pölten 2010, S. 123-1271)
-
Weigl, Huberta-Alexandra: Die Klosteranlagen Jakob Prandtauers. 2002.Weigl, Huberta-Alexandra: Die Klosteranlagen Jakob Prandtauers. 2 Bde. - Diss. Wien 2002, 341 S. (Text), ca. 400 (425 Abb. in unpag. Tafelband). Darin Abschnitt Die Stifte Garsten und St. Florian Jakob Prandtauer tritt die Nachfolge Carlo Antonio Carlones an, 108-182 (sonst zu Melk, Herzogenburg und Klosterneuburg) Baumeister (* 1660 Stanz bei Landeck/Tirol - 1726 St. Pölten/NÖ.).1)
-
Zehetner, Jose: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Zehetner, Josef: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 261-273; dazu ebd. derselbe mit Leonhard Dobusch und Claudia Hahn: Diskurs: Geswi-Fakultät für Linz, 274-2771)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)