-
"Wir werden ganze Arbeit leisten ..." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. 2004."Wir werden ganze Arbeit leisten ..." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue kritische Texte hrsg. von Stephan Neuhäuser. - Norderstedt (Book on Demand) 2004, 285 S.; neben speziellem Wels-Beitrag von Gagern darin u.a. Bernhard Amann - Martin Wassermair: Der Blick in den Spiegel des Februar - 34. Kulturpolitische Folgerungen für die politische Kultur von heute, 7-16; Wolfgang Huber: Die Gegenreformation 1933/34, 47-64; Stephan Neuhäuser: "Wer, wenn nicht wir?" 1934 begann der Aufstieg des CV, 65-140; Neda Bei: Die Bundesregierung verordnet sich, 161-226 ("Verfassung" 1934 im Vergleich mit dem ÖVP-Verfassungs- Präambel-Entwurf von 2003 im Rahmen des Österreich-Konvents); Gerhard Senft: Wirtschaftspolitische Leitlinien in der Ära des Austrofaschismus, 233-2491)
-
11neun. Abgang vom Kreuz. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2002, Galerie am Tanglberg, Vorchdorf. 2002.neun. Abgang vom Kreuz. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2002, Galerie am Tanglberg, Vorchdorf (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 1). Textl. bzw. künstler. Beitr.: Hubert Nitsch, Peter Assmann, Dagmar Höss, Peter Kraml, Markus Riebe, Herbert Christian Stöger, Wolfgang Barz.- Linz 2002, 63 S.1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Lehrpraxis. Wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Lehrpraxis. Wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 322, Juni 2018, S. 6-11, aus Sicht von Wolfgang Ziegler, Angelika Reitböck (Gemeindeärztin Klaus / Steyrling), Engelbert Schamberger (Bad Schallerbach), Maria Essl (Steyr), Ernst Panhuber (Linz), Ann Tsanava (Lehrpraktikantin in Linz bei Dr. Panhuber),ebd. S. 14 dazu ebd., S. 12-13: Lehrpraxis: Neue Kriterien für die Bewilligung, sowie ebd. S. 14 Claudia Werner: Das Seminar für Lehrpraxisleiter1)
-
Marketing 1966-1986. Jubiläumsschrift zum 20jährigen Bestehen des Institutes für Handel, Absatz und Marketing der Universität Linz. In: Marketingstudien. 1986.Marketing 1966-1986. Jubiläumsschrift zum 20jährigen Bestehen des Institutes für Handel, Absatz und Marketing der Universität Linz. Hrsg. v. Ernest Kulhavy. Mit Beitr. v. Wolfgang Forsthuber u.a.- Linz 1986. 208 S., 1 Taf. gef. (Marketingstudien 13)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2003.Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang 1796.- Kefermarkt 2003, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2001, Gem. Spital am Pyhrn, Gaflenz und Adlwang).1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XIV. Wolfgang Kreuzhuber spielt die Rudigierorgel des Mariendoms in Linz. 2011.Orgellandschaft Oberösterreich XIV. Wolfgang Kreuzhuber spielt die Rudigierorgel des Mariendoms in Linz.- Kefermarkt 2011, CD mit Begleit-Booklet (Werke von Johann Sebastian Bach u.a., Aufnahmen von 2010).1)
-
Spiel trotzdem. Theater Phönix 1989-2000. Über 10 Jahre Theaterarbeit in Linz. 2000.Spiel trotzdem". Theater Phönix 1989-2000. Über 10 Jahre Theaterarbeit in Linz. Von Wolfgang Huber-Lang, Konzept, Text und Interviews. Maria Karl, Recherche und Dini Hross. - Linz 2000. 192 S.1)
-
Hans Strigl, 1897-1956. Zum 70. Geburtstag. Aus seinem abstrakten Werk. Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. 25.5.-16.6.1968 ([Katalog.] Konrad Oberhuber). 1968.Hans Strigl, 1897-1956. Zum 70. Geburtstag. Aus seinem abstrakten Werk. Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. 25.5.-16.6.1968 ([Katalog.] Konrad Oberhuber). - (Linz 1968) 8 Bl.1)
-
Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Künstlergruppe Schloß Parz. Eduard Hänggi, Gotthard Muhr, Josef Schagerl, Siegfried Strasser, Wilhelm Traeger, Gerhard Weigl, Hans Hoffmann-Ybbs, Hubert Fischlhammer [Ausstellung]. 18.1.-9.2.1969 (Ka. 1969.Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Künstlergruppe Schloß Parz. Eduard Hänggi, Gotthard Muhr, Josef Schagerl, Siegfried Strasser, Wilhelm Traeger, Gerhard Weigl, Hans Hoffmann-Ybbs, Hubert Fischlhammer [Ausstellung]. 18.1.-9.2.1969 (Katalog). - (Linz 1969) 10, 2 Bl.1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit : Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1996.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 15).- Linz 1996, 104 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_15_1996.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1997.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 16).- Linz 1997, 121 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_16_1997.pdf1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Christian Moritz, Peter : Ager Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1991/92.. In: Gewässerschutz-Bericht. 1993.Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Christian Moritz, Peter Pfister und Reinhard Saxl: Ager Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1991/92. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 2).- Linz 1993, 147 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_02_1993.pdf1)
-
Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfis: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. In: Gewässerschutz-Bericht. 1993.Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz. Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 3).- Linz 1993, 56 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_03_1993.pdf1)
-
Bachura, Bohumil - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Hubert Blatterer, Bruno Ganner, Hans-Peter Grasser, Christian Mo: Traun. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991. In: Gewässerschutz-Bericht. 1992.Bachura, Bohumil - Wolfgang Heinisch - Peter Meisriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Hubert Blatterer, Bruno Ganner, Hans-Peter Grasser, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Traun. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz. Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 1).- Linz 1992, 157 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_01_1992.pdf1)
-
Baum, Peter: Wasser in Attersee. Gemälde, Graphik, Photographie. 2003.Baum, Peter: Wasser in Attersee. Gemälde, Graphik, Photographie. Atterseehalle in Attersee. Lentos Kunstmuseum Linz. Atterseehalle in Attersee 12.7.-24.8.2003.- Linz 2003, 72 S. Katalog von Werken aus der Lentos-Sammlung zum Thema Wasser, mit Kurzbiographien auch oö. KünstlerInnen, wie Reinhard Adlmannseder (geb. 1943 Ried im Innkreis), Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Christian Ludwig Attersee (zwar geb. 1940 Preßburg als Christian Ludwig, aufgewachsen in OÖ zum Teil auf Hausbooten, Pseudonym nach seinem Segelrevier), Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Ingrid Kowarik (geb. 1952 Wels), Hubert Scheibl (geb. 1952 Gmunden), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck), Robert Schuster (geb. 1962 Braunau), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim).1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Ulrich Kapl: Maschinenraum der Macht. Strategien. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Ulrich Kapl: Maschinenraum der Macht. Strategien; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 30-32, über Strategieabteilungen und Wahlkampfbüros vor der oö. Landtagswahl, aus Sicht von Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Herbert Voraberger (Grüne), Erwin und Hubert Schreiner (FPÖ) und der SPÖ (ohne Statement-Zitat, beraten von Carl Christian Richter und der Agentur "Super am See" in Gmunden, Ablegerin der Berliner Agentur "Super an der Spree")1)
-
Emmerig, Hubert: Schriftenverzeichnis von Bernhard Prokisch 1979-2014. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt. 2014.Emmerig, Hubert: Schriftenverzeichnis von Bernhard Prokisch 1979-2014; in: Ziegert, Martin - Elke List (Red. und Gestaltung): Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte. Privatdoz. Dr. Bernhard Prokisch (Sonderheft 49a von: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt, anlässlich der Verleihung der Wolfgang Hahn-Medaille).- Wien 2014, S. 35-56; darin starker OÖ-Schwerpunkt1)
-
Feichtlbauer, Hubert: Auch Glaube und Kirchen haben Zukunft. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Feichtlbauer, Hubert: Auch Glaube und Kirchen haben Zukunft; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 95-991)
-
Fellinger, Matthäus: Kirche für die nächste Generation. Bischof Scheuer: Veränderungen sollen von einer Grundfreude und Mut getragen sein. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Fellinger, Matthäus: Kirche für die nächste Generation. Bischof Scheuer: Veränderungen sollen von einer Grundfreude und Mut getragen sein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 3, S. 4, dazu ebd., S. 4-5 derselbe: Der Plan: die Pfarren und die Pfarrgemeinden (mit Statements von Sonja Zachhuber, Bianka Payerl, Ambros Ebhard, Wolfgang Froschauer, Maria Hasibeder und Martin Felhofer), dazu ebd., S. 1: Oberösterreichs katholische Kirche organisiert sich neu. Aus 487 Pfarren werden 487 Pfarrgemeinden - in rund 35 Pfarren1)
-
Fischhuber, Wolfgang: Polizeiliche Arbeit im multikulturellen Bereich im Bezirk Vöcklabruck. 2009.Fischhuber, Wolfgang: Polizeiliche Arbeit im multikulturellen Bereich im Bezirk Vöcklabruck.- Salzburg: Univ., Master Thesis 2009, 77 S.1)
-
Flachberger, Hubert: Die Wildbachverbauung im Raum von Bad Ischl. Teil eines gesamtösterreichischen Dienstzweiges. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Flachberger, Hubert: Die Wildbachverbauung im Raum von Bad Ischl. Teil eines gesamtösterreichischen Dienstzweiges; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 57-611)
-
Friedhuber, Sepp u.a.: Ansfelden 1918 bis 2018. Zeitzeugen berichten in Bildern und Geschichten. 2018.Friedhuber, Sepp u.a.: Ansfelden 1918 bis 2018. Zeitzeugen berichten in Bildern und Geschichten. Beiträge: Josef Achleitner, Renate Heitz, Hannes Heubel, Klaus Kunze, Wolfgang Pfeiffer, Hannes Pögl, Alexander Schinko, Angelika Schlackl, Maria Weiss.- Haid 2018, 231 S.1)
-
Fuchs, Hubert: Das Porträt des Pfarrers Wolfgang Sedlmayr als Apostelbildnis auf der Kanzel in Rottenbach. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Fuchs, Hubert: Das Porträt des Pfarrers Wolfgang Sedlmayr als Apostelbildnis auf der Kanzel in Rottenbach. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 15 1726-1730 Pfarrer v. Rottenbach u. 1730-1746 Pfarrer v. Atzbach (* Eggenfelden in Bayern ? 1746 Atzbach)1)
-
Gelsinger, Martina im Gespräch mit Siegfried Adlberger, Hubert Nitsch, Wolfgang Schaffer, Johann Stockhammer und Josef Ullmann: Die Mitglieder des diözesanen Bauausschusses im Gespräch. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2013. 2010.Gelsinger, Martina im Gespräch mit Siegfried Adlberger, Hubert Nitsch, Wolfgang Schaffer, Johann Stockhammer und Josef Ullmann: Die Mitglieder des diözesanen Bauausschusses im Gespräch; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 34-421)
-
Gepp, Joseph - Christina Hiptmayr: Auswärtsspiel. […] .Neben klassischen Exportgütern ist auch österreichisches Humankapital im Ausland gefragt. Zehn Porträts von Menschen, die jenseits der Grenzen Karriere gemacht haben und deren Namen man kennen sollte. In: Profil. 2017.Gepp, Joseph - Christina Hiptmayr: Auswärtsspiel. […] .Neben klassischen Exportgütern ist auch österreichisches Humankapital im Ausland gefragt. Zehn Porträts von Menschen, die jenseits der Grenzen Karriere gemacht haben und deren Namen man kennen sollte; in: Profil 48, 2017, Nr. 26 (26.6.2017), S. 34-39; darin mit OÖ-Bezug Gerhard Eschelbeck (geb. 1965, aufgewachsen in Peuerbach, JKU-Absolvent, Google-Sicherheitschef), Helmut Sohmen (geb. 1939 in Linz, Reederei-Unternehmer in Hongkong) und Wolfgang Mayrhuber geb. 1947 in Waizenkirchen, Schüler in Steyr, Lufthansa-Manager)1)
-
Goisern, Hubert von (im Gespräch mit Wolfgang Graetzer): Mit Musik unterwegs: Fern- und Nahreisen über Jahrzehnte. In: Salzburg - sounds of migration. Geschichte und aktuelle Initiativen. Hrsg.: Wolfgang Gratzer, Sylvia Hahn, Michael Malkiewicz, Sabine Veits-Falk (Veröffentlichungen zur Geschichte der Univer. 2016.Goisern, Hubert von (im Gespräch mit Wolfgang Graetzer): Mit Musik unterwegs: Fern- und Nahreisen über Jahrzehnte; in: Salzburg - sounds of migration. Geschichte und aktuelle Initiativen. Hrsg.: Wolfgang Gratzer, Sylvia Hahn, Michael Malkiewicz, Sabine Veits-Falk (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 8).- Wien 2016. S. 258 ff.; betrifft auch musikalische Donaureise mit Konzerten in OÖ1)
-
Hackl, Wolfgang: Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibak. In: Kupczyńska, Kalina - Jadwiga Kita-Huber (Hrsg.): Autobiografie intermedial; Fallstudien zur Literatur und zum Comic:. 2019.Hackl, Wolfgang: Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt; in: Kupczyńska, Kalina - Jadwiga Kita-Huber (Hrsg.): Autobiografie intermedial; Fallstudien zur Literatur und zum Comic:- Bielefeld 2019, S. 197 ff., Krakauer Tagungsbeitrag 20171)
-
Hackl, Wolfgang: Theaterstücke: Ein Fest für Boris. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Hackl, Wolfgang: Theaterstücke: Ein Fest für Boris; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 193-1971)
-
Hackl, Wolfgang: Theaterstücke: Ritter, Dene, Voss. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Hackl, Wolfgang: Theaterstücke: Ritter, Dene, Voss; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 251-2551)
-
Hattinger, Wolfgang - Johann Huber - Markus Wiesauer: Festschrift zur Segnung des neuen Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Jeging, 5. und 6. September 2014. 2014.Hattinger, Wolfgang - Johann Huber - Markus Wiesauer: Festschrift zur Segnung des neuen Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Jeging, 5. und 6. September 2014. Hrsg.: Freiwillige Feuerwehr Jeging.- Jeging 2014, 67 S.1)
-
Häusler, Wolfgang: Adalbert Stifter - Naturwissenschafter, Maler, Poet. Ein Besuch der Stifter-Gedenkräume im Geburtshaus Franz Schuberts. In: 6. Wissenschaftshistorisches Symposium "Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich" - Eduard Sueß (1831 - 1914) und die Entwicklung der Erdwissenschaften zwischen Biedermeier und Sezessi. 2006.Häusler, Wolfgang: Adalbert Stifter - Naturwissenschafter, Maler, Poet. Ein Besuch der Stifter-Gedenkräume im Geburtshaus Franz Schuberts; in: 6. Wissenschaftshistorisches Symposium "Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich" - Eduard Sueß (1831 - 1914) und die Entwicklung der Erdwissenschaften zwischen Biedermeier und Sezession. Hrsg.: Tillfried Cernajsek u.a. (Berichte des Institutes für Erdwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz 12) (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 69).- Wien 2006, S. 271)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckner-Handbuch. 2010.Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch.- Stuttgart 2010, XXIII, 399 S.; darin Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner, der große Unbekannte. Zur Konzeption des Handbuchs, S. 2 ff.; Dietrich Erben: Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, 6 ff.; Laurenz Lütteken: Bruckners Existenz im 19. Jahrhundert, 14 ff.; Thomas Leibniz: Bruckner und seine Schüler, 31 ff.; Andreas Jacob: Bruckner und die Orgel, 42 ff.; Gerhard J. Winkler: Bruckners musikalische Herkunft, 49 ff.; Giselher Schubert: Bruckners Musik, 62 ff.; Thomas Röder: Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise, 73 ff.; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker, 90 ff.; Wolfram Steinbeck: Von den "Schularbeiten" bis zur Zweiten Sinfonie, 110 ff.; Thomas Röder: Die Dritte und Vierte Sinfonie, 151 ff.; Peter Gülke: Von der Fünften zur Siebten Sinfonie, 178 ff.; Mathias Hansen: Die Achte und Neunte Sinfonie, 197 ff.; Melanie Wald-Fuhrmann: Geistliche Vokalmusik, 224 ff.; Ivana Rentsch: Weltliche Vokalmusik, 290 ff.; Wolfgang Rathert: Die Kammermusik, 310 ff.; Andreas Jacob: Die Klavier- und Orgelwerke, 322 ff.; Wolfgang Suppan: Die Musik für Bläser, 333 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Die Bruckner-Rezeption, 340 ff.; Dominique Ehrenbaum: Werkverzeichnis, 374 ff.1)
-
Hinterhuber Otto: Petrefacten der Gosauformation aus dem Strobl-Weissenbachthale bei St. Wolfgang. In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1866.Hinterhuber Otto, Petrefacten der Gosauformation aus dem Strobl-Weissenbachthale bei St. Wolfgang, Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt XVI, 1866, pag. 16.1)
-
Hinterhuber Rudolf: Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang. In: Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum. 1878.Hinterhuber Rudolf, Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang, XXXVL Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum 1878.1)
-
Jbmusver 1878 036 0003 0008
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1878_036_0003-0008.pdf
-
Jbmusver 1878 036 0003 0008
-
Holl, Elisabeth (Hrsg.): Franz Schubert - der Heimatdichter von St. Wolfgang. Dokumentation über sein Leben und Wirken für die Heimat. Gedichtsammlung in original St. Wolfganger Mundart. 2003.Holl, Elisabeth (Hrsg.): Franz Schubert - der Heimatdichter von St. Wolfgang. Dokumentation über sein Leben und Wirken für die Heimat. Gedichtsammlung in original St. Wolfganger Mundart.- Ried i.I. 2003, 143 S. (Dichter aus St. Wolfgang im Salzkammergut, 1935-62 Kapellmeister des Orts- und Bauernmusikvereins, gest. 1975, nicht zu verwechseln mit dem Wiener Komponisten);1)
-
Holubar, Karl u.a.: Heiliger Leopold - Mensch, Politiker, Landespatron, anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten, 24. Februar 2013 bis 26. Jänner 2014. 2013.Heiliger Leopold - Mensch, Politiker, Landespatron, anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten, 24. Februar 2013 bis 26. Jänner 2014. Hrsg.: Carl Aigner, Karl Holubar, Wolfgang Christian Huber.- St. Pölten 2013, 152, XL S.; darin u.a. Karl Holubar: Der heilige Leopold im Kontext der europäischen Nationalpatrone1)
-
Hörtenhuber Helmut - Wolfgang Steiner: Der Oö. Landtag zur und nach der Jahrtausendwende. In: Politik im Viervierteltakt. Personen, Strukturen und Inhalte in Oberösterreich. Hrsg.: David M. Wineroither (Studien zur politischen Wirklichkeit). 2010.Hörtenhuber Helmut - Wolfgang Steiner: Der Oö. Landtag zur und nach der Jahrtausendwende; in: Politik im Viervierteltakt. Personen, Strukturen und Inhalte in Oberösterreich. Hrsg.: David M. Wineroither (Studien zur politischen Wirklichkeit 25).- Wien 2010, S. 1 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)