-
1220, 23. September, Regensburg, Ludwig, Pfalzgraf am Rhein und Herzog von Bayern, versöhnt sich mit seinem Feinde Ekbert, Bischof von Bamberg und beschenkt auf sein Anliegen das Kloster Gleink. In: Hormayr, Werke III..September, Regensburg, Ludwig, Pfalzgraf am Rhein und Herzog von Bayern, versöhnt sich mit seinem Feinde Ekbert, Bischof von Bamberg und beschenkt auf sein Anliegen das Kloster Gleink. Hg. v. Hormayr. In: Hormayr, Werke III.1)
-
1223, 24. April, Andreas-Kloster zu Gleink, Ekbert, Bischof von Bamberg, schenkt dem Kloster Gleink den Wald Kaiserau bey Windischgarsten, bestätigt alle von seinen Vorfahren dem Kloster gemachten Schenkungen etc.. In: Hormayr, Werk III.April, Andreas-Kloster zu Gleink, Ekbert, Bischof von Bamberg, schenkt dem Kloster Gleink den Wald Kaiserau bey Windischgarsten, bestätigt alle von seinen Vorfahren dem Kloster gemachten Schenkungen etc. Hg. v. Hormayr. In: Hormayr, Werk III.1)
-
1225, 16. Juni, Straubingen, Ludwig, Plalzgraf am Rhein, Herzog von Bayern, beschenkt das Spital am Pyhrn in Windischgarsten auf Bambergischen Grunde und gestattet seinen Ministerialen und Lehensleuten dasselbe beliebig zu beschenken und zu bereichern. In: Hormayr Werke.Juni, Straubingen, Ludwig, Plalzgraf am Rhein, Herzog von Bayern, beschenkt das Spital am Pyhrn in Windischgarsten auf Bambergischen Grunde und gestattet seinen Ministerialen und Lehensleuten dasselbe beliebig zu beschenken und zu bereichern. Hg. v. Hormayr, In: Hormayr Werke, III.1)
-
1945-1975. 30 Jahre sozialistische Presse in der Zweiten Republik. In: Mühlviertler Bote. 1975.Jahre sozialistische Presse in der Zweiten Republik. - (Linz 1975) XXVIII S. (Mühlviertler Bote Jg. 30, Nr. 48 [Sonderbeil.]) Jubiläum des "OÖ. Tagblattes"1)
-
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011.20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff.1)
-
A la vue aufgenommene Ideal-Carte von dem fünften Innviertl von Oberösterreich. 1750.A la vue aufgenommene Ideal-Carte von dem fünften Innviertl von Oberösterreich. 1750? 1:54.000; in 4 Bl. mit schraffiertem Terrain. Handzeichnung. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 125. K.1)
-
Abt Alexander I. (de lacu) von Kremsmünster. In: Wiener Jahrbuch der Literatur.Abt Alexander I. (de lacu) von Kremsmünster. Wiener Jahrbuch der Literatur, Bd. LVIII, S. 182, 188.1)
-
Abuna Tromba: Vater der Spritze. In: Neue Linzer Zeitung. 1995.Abuna Tromba: Vater der Spritze. Neue Linzer Zeitung Jg. 3 (1995), Juni, S. 28 = Vergessene Linzer Abenteurer F. 3 Betrifft den Arzt und Afrikaforscher August Ritter von Genczik, "Kreh-Bader" (* 1810 Linz - ? 1864 Kremsmünster)1)
-
Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. 1742.Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. Nach der 22 tägigen Blocade im Jahre 1742, gezeichnet von Fr. Ant. Knitl, gestochen von J. Becker. 1:5236. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 1364. Vergl. I. G., S. 24. K.1)
-
Achaz Freiherr v. Stiebar, Priester, Humanist, geb. zu Wiesenreith in Niederösterreich 1755, gest. zu Eisgarn in Niederösterreich 1855. In: Katholische (catholische) Blätter. 1855.Achaz Freiherr v. Stiebar, Priester, Humanist, geb. zu Wiesenreith in Niederösterreich 1755, gest. zu Eisgarn in Niederösterreich 1855. Katholische (catholische) Blätter 1855, Nr. 16; Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXVIII., S. 342; Oesterreichisches Bürger-Blatt 1855, Nekrolog; auch Mscr. i. Mus.1)
-
Adalbert Stifter heute. Londoner Symposium 1983. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 35 = Publications of the Inst. of Germanic Studies, Universität of London. 1985.Adalbert Stifter heute. Londoner Symposium 1983. Hrsg. v. Johann Lachinger, Alexander Stillmark u. Martin Swales. - Linz 1985. VIII, 167 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. 35 = Publications of the Inst. of Germanic Studies, Univ. of London 33)1)
-
Aebte von Wilhering. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Aebte von Wilhering, Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich: Georg X. 275, Hermann X. 29, 32, 34, 35, 36, Johann X. 13, Caspar X. 157, 277, 278, Martin X. 166, 237, 238, Matthäus X. 240, Raimund XI. 17, Urban X. 153, Wernhard X. 36, 37, Alram von Wilhering VIII. 308, Ulrich von Wilhering IX. 24, XIII. 307, 312.1)
-
Alfred Kubin. Späte Werke von 1945-1955 aus dem Besitz der Albertina. Graphische Sammlung: 20.2.-5.4.1987. In: Graphische Sammlung Albertina. Ausstellung. 1987.Alfred Kubin. Späte Werke von 1945-1955 aus dem Besitz der Albertina. Graphische Sammlung: 20.2.-5.4.1987. Ausstellung u. Katalog: Erwin Mitsch- Wien 1987. 30 S., VIII Taf., 67 S. Abb. (Graphische Sammlung Albertina. Ausstellung 321)1)
-
Altenfelden. Rückblick - Rundblick. 1978.Altenfelden. Rückblick - Rundblick. Red. v. Willibald Katzinger. - Altenfelden 1978. XII, 118, S. XIII-XXXVI Taf.1)
-
Älteste Glocke von Linz. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Älteste Glocke von Linz; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 17, S. 4; 1491 von Kaiser Friedrich III. gestiftet,bis 1800 und ab 2006/07 wieder in Stadtpfarrkirche (lange im Kremsmünsterer Haus "verschollen")1)
-
Ampfelwang. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Ampfelwang. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrgang XIII, S. 322.1)
-
Analecten von Martin Kühne, evangel. Pfarrer zu Laugensolmsdorf in Sachsen. Zur Ergänzung Raupachs Presbytereologia Austriaca und dazu gehörigen Supplementen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1882.Analecten von Martin Kühne, evangel. Pfarrer zu Laugensolmsdorf in Sachsen. Zur Ergänzung Raupachs Presbytereologia Austriaca und dazu gehörigen Supplementen. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich III. Jahrg. 1882, S. 661)
-
Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth,. 1721.Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth, / Wie auch / Alle denckwürdige Geschichte, Handlungen, Regierungen und / Successionon aller Christ- und vieler Heydnischen Potentaten / in gantzer Welt erzehlet / Wie nicht weniger / Der meisten Oesterreichischen vornehmsten Ministern sonderbahre / erzeigte Dienste wahrhafftig von Anfang des 1578. biss zu End des 1582. Jahr beschrieben werden. / Mit vielen Kupffer Stücken geziert, Leipzig, / Verlegts M. G. Weidmann, Se. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler, 1721, Fol., 280 S., zweispaltig. Anderer Theil ... 1583 bis Ende 1587, ib. 1721, Fol., S. 281 bis 568, mit Index beider Theile. Dritter und Vierdter Theil darinnen damals Ertz-Hertzogs Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Continuation und Absolvirung seiner Studien, Auf // stellung seines ersten Hoffstatt, Reiss auf die Universität nach Ingolstadt / Seines Herrn Vatern Todt und Antretung seiner / Land und Leuthe / Wie auch / Alle denkwürdige Geschichte Handlungen Regierungen und Successionen aller Christ- und vieler heydnische Potentaten .... Anfang 1588 bis Ende 1597, ib. 1721, Fol., S. 569 bis 1856, mit Index. Fünffter und Sechster Theil ... Reiss nach Rom, die Antretung der Regierung seiner Land und Leuth, seine erste Heyrath, die Religions Reformation, fernere Reiss auf Regenspurg zum Reichs-Tag, Wie auch aller denkwürdige Geschichte ... Anfang 1598 bis End 1607, ib. 1722, Fol., S. 1857 bis 2638 und 2639 bis 3230. Siebenter und Achter Theil darinnen Kaysers Ferdinandi des Andern damahls noch Ertz-Hertzogen, Commission zu Regensburg, Gelosien mit Ertz-Hertzogen Leopolden wegen der Succession im Königreich Böheimb, seine Raise nach Praag, vnd Interposition Kayser Rudolphen und Mathiam zu vergleichen, sein Guberno in Ober vnd Unter-Oesterreich, seine Devotion zum Hochwürdigen Sacrament, Tractation der Succession in Vngarn vnd Böheim der Venedische Krieg vnd selber Fried; Wie auch Alle denckwürdige Geschichte ... Anfang 1608 bis Ende 1617. ib. 1723, Fol., mit Dedication des Verlegers an den Grafen Flemming, S. 1 bis 539 und 540 bis 1247, mit Index. Neunter Theil: Die Antrettung seiner schweren Regierung, seine Verfolgung und Gefahr vor denen Böheimischen Rebellen, Ungarischen, Bethlahemischen unnd etlichen Oesterreichischen auch Reichs-Ständten, wie ihme GOTT absonderlich geholfen: Die Huldigung im Land unter vnd ob der Ennss, das Absterben seines Sohnes Juan Carl, seines Schwagern Königs Philippii III. aus Spania, und seiner Schwester Maria Christina, unnd seines Vettern Ertzhertzog Albrechts, die Verpfändung des Landes ob der Ennss, die Reformation in ihrem Erbkönigreich und Ländern, Ihre Hochzeit mit der Prinzessin Leonora von Mantua ... Anf. 1618 bis Ende 1622. ib. 1724, S. 1 bis 1848. Zehender Theil: Handlung wegen Transferirung der Chur-Pfaltz auf den Hertzog von Bayern, mehrmalige Kriege und Verträge, mit Bethlen Gabor, Vergleich mit Dero beyden Herrn Brüdern, Tractaten und Feindseligkeiten im Nieder-Sächs. Creysse mit dasigen Ständen, dem Grafen von Mannsfeld, Hertzog Christian dem Jüngern von Braunschweig, und sonderlich dem Könige von Dänemark, Verheiratung seines Sohnes, Ferdinandi III. mit der Infantin Maria aus Spanien, wie auch dessen Krönung zum Könige in Ungarn und Böheim, fernere Reformation in den Oesterreichischen und Böheimischen Ländern und Dämpfung des Bauern-Aufstandes im Lande ob der Enns .... Anfang 1623 bis Ende 1627, ib. 1724, Dedication an Grafen Friedr. Carl Schönborn-Buchheim, S. 1 bis 1741, und Reg. Eilffter Theil ... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland, Kriegsbegebenheiten in Italien, Reformation in Böhmen ... 1628 bis 1631, ib. 1726, Fol., Dedication an Grafen Siegmund Friedr. Khevenhüller, S. 1 bis 2080, mit Register. Zwölffter und letzter Theil .... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland .... Anf. 1632 bis End 1637, ib. 1726, Dedication an Grafen Gundacker Stahrenberg, S. 1 bis 2468, mit Index.1)
-
Anonymus. Rerum avstriacarvm historia ab a. Chr. MCCCCLIIII vsque ad a. Chr. MCCCCLXVII quam ex synchrono bibliothecae avgvstae Vindobon. manuscripto codice depromsit ac edidit Adrianus Rauch.. 1794.Anonymus. Rerum avstriacarvm historia ab a. Chr. MCCCCLIIII vsque ad a. Chr. MCCCCLXVII quam ex synchrono bibliothecae avgvstae Vindobon. manuscripto codice depromsit ac edidit Adrianus Rauch. Vindobonae, 1794.1)
-
Ansicht von Linz a. d. Donau mit der nördlichen und östlicher Umgebung. 1742.Ansicht von Linz a. d. Donau mit der nördlichen und östlicher Umgebung, von Jean Salgary, 1742. Handzeichnung ohne Titel und Massstab. 1:26.000. Mit dem gräfl. Khevenhiller'schen Wappen. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III Bd., S. 67, Nr. 3457. K.1)
-
Atlas der Brutvögel Oberösterreichs (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 11. April bis 5. Oktober 2003). In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen. 2003.Atlas der Brutvögel Oberösterreichs (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 11. April bis 5. Oktober 2003). Hrsg.: Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen. Wiss. Red.: M. Brader & G. Aubrecht (Denisia 7) (= Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N.F. 194).- Linz 2003, VIII, 543 S. Betrifft auch menschliche Einflüsse1)
-
August J. Fritz †. In: Salzkammergut-Zeitung. 1988.August J. Fritz ?. Salzkammergut-Zeitung Jg. 94 (1988) Nr. 44 Maler (* 1918 Traunkirchen - ? 1988 ebenda)1)
-
Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. 1889.Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. Herausgegeben von Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda. Der musikalische Theil bearbeitet von Fr. S. Reiter und L. Zöhrer. Linz, Wimmer, 1889. Gr.-Octav. XIII 103 und II 110 S.1)
-
Aus dem Gewerbsleben in Linz. In: Linzer Zeitung. 1864.Aus dem Gewerbsleben in Linz. „Linzer Zeitung“ 1864, Nr. 266, 274, 286, 293; 1865, I., Nr. 6, II, Nr. 11, 12, III., Nr. 27, IV., Nr. 51, 52, V., Nr. 73. Biographien Verdienter Geschäftsleute.1)
-
Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493-1519. 4. Band, 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504; 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1502-1504. 2002.Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493-1519. 4. Band, 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504; 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1502-1504. Bearb.: Hermann Wiesflecker, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber, Manfred Hollegger, Christa Beer (J. F. Böhmer, Regesta Imperii XIV). - Wien u.a., 1. Teilbd.: 2002, XXVIII, 635; 2. Teilbd.: 2004, XXVIII, 639-1109 Betrifft etwa öfters Linz etc.1)
-
Ausstellung der Vereinigung Secession LXXXVIII. Inselräume. Teschner, Klimt und Flöge am Attersee. Villa Paulick, Seewalchen: 9.9.-2.10.1988. 1988.Ausstellung der Vereinigung "Secession LXXXVIII". Inselräume. Teschner, Klimt und Flöge am Attersee. Villa Paulick, Seewalchen: 9.9.-2.10.1988. Ausstellungsltg.: Alfred Weidinger, Friedhelm Zehetner.- Salzburg, St. Pölten 1988. 118 S. Betrifft den Aufenthalt v. Gustav Klimt, Emilie Flöge u. Richard Teschner in d. Villa Paulick in Seewalchen a. A.1)
-
Ausstellung des Landes OÖ.. 1976.Ausstellung des Landes OÖ. Der hl. Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult. 27.5.-3.10.1976, ehemaliges Priorat des Klosters Mondsee, St. Wolfgang i. Salzkammergut. Schriftl.: Manfred Mohr. - Linz 1976. 160 S., VIII Farbtaf., 18 Bl. Abb., 1 Kt. gef.1)
-
Bad Hall. Das Jod-Sole-Bad Oberösterreichs. Heilanzeigen, Behandlungsformen, Heilwerte, Forschungsarbeit, Geschichte, Kultur, Bauten, Freizeit, Ausflüge. 1980.Bad Hall. Das Jod-Sole-Bad Oberösterreichs. Heilanzeigen, Behandlungsformen, Heilwerte, Forschungsarbeit, Geschichte, Kultur, Bauten, Freizeit, Ausflüge. Hrsg. vom Kurfonds Bad Hall. Neuausg. - Wien 1980. VIII, 119 S.1)
-
Baiernherzog Tassilo III. Dingolfing - Mattsee - Kremsmünster. Ausstellung. Stiftsmuseum Mattsee 10.6.-9.9.2000. - Museum Dingolfing (Herzogsburg) 21.10.2000-14.1.2001. In: Dingolfinger Museumsschriften. 2000.Baiernherzog Tassilo III. Dingolfing - Mattsee - Kremsmünster. Ausstellung. Stiftsmuseum Mattsee 10.6.-9.9.2000. - Museum Dingolfing (Herzogsburg) 21.10.2000-14.1.2001. Bearb. und gestaltet von Fritz Markmiller u. a. - Dingolfing 2000. 66 S. (Dingolfinger Museumsschriften 4) (748-788, zuletzt 794 im Kloster Lorsch? genannt)1)
-
Baumgarten Amand, Benedictiner von Kremsmünster. Culturhistoriker, Poet, geb. Passau 1819, gest. 1882. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Baumgarten Amand, Benedictiner von Kremsmünster. Culturhistoriker, Poet, geb. Passau 1819, gest. 1882. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIII., S. 360. Nekrolog "Linzer Volksblatt", XIV., Nr. 161; Scr. O. B., S. 15.1)
-
Baumgartenberg, Abtei. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Baumgartenberg, Abtei. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VII., 122, X., 239, 240, XI., 122, 124, 147, XII., 146, 151, XIII., 139, 308, 311, 327, XIV., 315.1)
-
Beda Piringers Rede zu Frankfurt, sowie sonstiges darauf Bezügliches. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift. 1848.Beda Piringers Rede zu Frankfurt, sowie sonstiges darauf Bezügliches. Theologisch-Praktische Quartalschrift 1848, III., S. 110, 124; 1849, S. 1241)
-
Beiträge zum Severinsjahr 1982. In: Neue Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung d. Universität Passau. 1982.Beiträge zum Severinsjahr 1982. Hrsg. v. August Leidl. - Passau 1982. 116, XIII Taf. (Neue Veröffentlichungen des Inst. f. Ostbairische Heimatforschung d. Univ. Passau 42)1)
-
Beiträge zur Geschichte der österreichischen Cavallerie in den Feldzügen des XVIII. Jahrhunderts und in jenen der neuesten Zeit (1859 bis 1866). Mit 8 Karten und Plänen. 1881.Beiträge zur Geschichte der österreichischen Cavallerie in den Feldzügen des XVIII. Jahrhunderts und in jenen der neuesten Zeit (1859 bis 1866). Mit 8 Karten und Plänen. Wien, 1881. Gr.-Octav. 1. Bd., I. p. V., 331)
-
Beiträge zur Kunde steiermärk. Geschichtsquellen. 1875.Beiträge zur Kunde steiermärk. Geschichtsquellen, herausgegeben vom hist. Ver. f. Steiermark, XII. u. XIII. Jahrg., Wien 1875 u. 1876.1)
-
Beiträge zur Topographie des römischen Wels. In: Quellen u. Darstellungen zur Geschichte v. Wels 1 = Jahrbuch des Musealvereines Wels Sonderreihe.Beiträge zur Topographie des römischen Wels. 1.: Erwin M. Ruprechtsberger: Römerzeitliche Funde aus Ovilavis/Wels (I).- 2.: Marianne Pollak u. Susanne Zabehlicky-Scheffenegger: Ergänzungen zu den römerzeitlichen Fundstellen im Welser Stadtgebiet. Hrsg. v. Kurt Holter.- Wels 1988. VIII, 97 S., VII Taf. Abb., II Taf. färb. Abb.; 50 S. (Quellen u. Darstellungen zur Geschichte v. Wels 1 = Jahrbuch des Musealvereines Wels Sonderreihe)1)
-
Benennung neuer Soolerzeugungswerke im Hallstatter Salzberge. In: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen.Benennung neuer Soolerzeugungswerke im Hallstatter Salzberge. Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen XXIII, S. 457, Notiz.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Verkehrsstrafen. In: Reihe Oberösterreich. 2019.Bericht des Rechnungshofes: Verkehrsstrafen (Reihe Bund 2019, 29) (Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates. III;: 26. GP, 300) (Reihe Niederösterreich 2019, 7) (Reihe Oberösterreich 2019, 5).- Wien 2019, 114 S.1)
-
Beschreibung der Erbhuldigung in dem Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns, so in Lebzeiten des glorwürdigsten römischen Kaisers, auch zu Hungarn und Böheim Königs, Herrn Herrn Ferdinand III. gehalten. 1665.Beschreibung der Erbhuldigung in dem Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns, so in Lebzeiten des glorwürdigsten römischen Kaisers, auch zu Hungarn und Böheim Königs, Herrn Herrn Ferdinand III. gehalten. Linz, 1665. Fol., 1 Bd. B. P.1)
-
Bibliographia Kepleriana. Ein Führer durch das gedruckte Schrifttum von Johannes Kepler. 1998.Bibliographia Kepleriana. Ein Führer durch das gedruckte Schrifttum von Johannes Kepler. Im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter Mitarb. von Ludwig Rothenfelder hrsg. von Max Caspar. 2. Aufl. besorgt von Martha List. - Erg.-Bd. besorgt von Jürgen Hamel. - München 1998. XLIII, 192 S.1)
-
Bienenzucht, Hanf- und Flachscultur (Spinnschule) Seidencultur.Bienenzucht, Hanf- und Flachscultur (Spinnschule) Seidencultur. Stauber, Ephemeriden. XLI, XLII, XLIII. S. 397 bis 406.1)
-
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. 1980.Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Hrsg. v. Inst. f. Zeitgeschichte München u. v. d. Research Foundation for Jewish Immigration Inc. New York unter d. Gesamtleitung v. Werner Röder u. Herbert A. Strauss. Bd. 1: Politik, Wirtschaft, öffentliches Leben. - München, New York, London, Paris 1980. LVIII, 875 S. Darin oö. Persönlichkeiten1)
-
Bodenzeichen auf keltischen Gefäßen aus Hallstatt. In: Germania, Anzeiger der römisch-germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Vereines. 1934.Bodenzeichen auf keltischen Gefäßen aus Hallstatt. Germania, Anzeiger der römisch-germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Vereines XVIII (1934) S. 189-193.1)
-
Boos Martin, Priester, religiöser Schwärmer, geb. 1762 Schwaben, gest. 1852 Sayn bei Coblenz (s. Z. Pfarrer in Gallneukirchen). In: Allgemeine Deutsche Biographie.Boos Martin, Priester, religiöser Schwärmer, geb. 1762 Schwaben, gest. 1852 Sayn bei Coblenz (s. Z. Pfarrer in Gallneukirchen). Allgemeine Deutsche Biographie III., S. 1381)
-
Braunkohlenfeuerung in Ebensee. In: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. 1866.Braunkohlenfeuerung in Ebensee. Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen 1866, Nr. XVIII, S. 137.1)
-
Brittinger Christian, Botaniker, geb. 1795 Friedberg, Hessen, gest. 1869 Steyr. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Brittinger Christian, Botaniker, geb. 1795 Friedberg, Hessen, gest. 1869 Steyr. Allgemeine Deutsche Biographie III., S. 3351)
-
Bruckner, Anton: Briefe. Bd. 1: 1852-1866. Kritische Gesamtausg.. In: Anton Bruckner. Sämtliche Werke. 1998.Bruckner, Anton: Briefe. Bd. 1: 1852-1866. Kritische Gesamtausg. Hrsg. von Andrea Harrandt und Otto Schneider. - Wien 1998. XIII, 336 S. (Anton Bruckner. Sämtliche Werke 24)1)
-
Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. 2000.Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. Hrsg.: Elisabeth Maier, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2000, 140 S. (im Inhaltsverzeichnis z.T. andere Aufsatztitel als bei den Beiträgen selbst); darin Paul Hawkshaw: Die Psalmkompositionen Anton Bruckners, 7-19; Erwin Horn: Anton Bruckners Orgelwerke, 21-34; Angela Pachovsky: Bruckners weltliche Chorwerke. Zum Inhalt von Band XXIII/2 der Bruckner-Gesamtausgabe, 35-46; Thomas Röder: Die Erste Symphonie als „Linzer“ Werk: eine vorläufige Bilanz, 47-57; Friedmund Hueber: Anton Bruckner und das Bruckner-Denkmal in der Alten Universität Wien, 59-66; Friedhelm Krummacher: Harmonik in thematischer Funktion – Zum Kopfsatz aus Bruckners Dritter Symphonie, 67-82; Leopold Brauneiss: Spuren Brucknerscher Symphonik im Schaffen von Jean Sibelius, 83-98; Siegfried Schmalzriedt: Anton Bruckner aus der Sicht August Halms und Max Regers. Anmerkungen zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht, 99-106; Roundtable: Das Bruckner-Bild der Gegenwart, 107-127; Elisabeth Maier: Zur Eröffnung der Wander-Ausstellung „Anton Bruckner. Lebenswelt – Lebenswerk“, 129-130; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bücher-Requisition Lecourbes zu Kremsmünster und Salzburg. In: Literatur Zeitung. 1801.Bücher-Requisition Lecourbes zu Kremsmünster und Salzburg. „Literatur Zeitung“ Salzburg, 1801. Bd. III., S. 60. Htm.1)
-
Bundeskanzler Sebastian Kurz absolvierte ersten Bundesländerbesuch. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Bundeskanzler Sebastian Kurz absolvierte ersten Bundesländerbesuch; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 1/2, S. 3, Arbeitsgespräch im Landhaus sowie Besuche bei Rotkreuz-Zentrale und Med Campus III1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)