-
50 Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. In: Kammer-Nachrichten. 1996.Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. Kammer-Nachrichten Jg. 50 (1996), Nr. 421)
-
Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde.Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde. Nun aber ganz neu nach dem Original gezeichnet und prächtig in Kupfer gestochen. Linz, akad. Buchhandlung.1)
-
Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. 1742.Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. Nach der 22 tägigen Blocade im Jahre 1742, gezeichnet von Fr. Ant. Knitl, gestochen von J. Becker. 1:5236. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 1364. Vergl. I. G., S. 24. K.1)
-
Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. 1658.Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. (sehr weitläufige Titel) von Mich. Kasp. Landorpius. Frankfurt a/M., J. B. Schönwetter, 1658, Fol, 15 Bde., 1608 bis 1664. Enthült Actenstücke, welche sich auf die Verhandlungen der oberösterreichischen Stände in Reformations-Angelegenheiten und jene des oberösterreichischen Bauernkrieges beziehen. K.1)
-
An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, S. 7.1)
-
An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, Pag. 7.1)
-
Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth,. 1721.Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth, / Wie auch / Alle denckwürdige Geschichte, Handlungen, Regierungen und / Successionon aller Christ- und vieler Heydnischen Potentaten / in gantzer Welt erzehlet / Wie nicht weniger / Der meisten Oesterreichischen vornehmsten Ministern sonderbahre / erzeigte Dienste wahrhafftig von Anfang des 1578. biss zu End des 1582. Jahr beschrieben werden. / Mit vielen Kupffer Stücken geziert, Leipzig, / Verlegts M. G. Weidmann, Se. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler, 1721, Fol., 280 S., zweispaltig. Anderer Theil ... 1583 bis Ende 1587, ib. 1721, Fol., S. 281 bis 568, mit Index beider Theile. Dritter und Vierdter Theil darinnen damals Ertz-Hertzogs Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Continuation und Absolvirung seiner Studien, Auf // stellung seines ersten Hoffstatt, Reiss auf die Universität nach Ingolstadt / Seines Herrn Vatern Todt und Antretung seiner / Land und Leuthe / Wie auch / Alle denkwürdige Geschichte Handlungen Regierungen und Successionen aller Christ- und vieler heydnische Potentaten .... Anfang 1588 bis Ende 1597, ib. 1721, Fol., S. 569 bis 1856, mit Index. Fünffter und Sechster Theil ... Reiss nach Rom, die Antretung der Regierung seiner Land und Leuth, seine erste Heyrath, die Religions Reformation, fernere Reiss auf Regenspurg zum Reichs-Tag, Wie auch aller denkwürdige Geschichte ... Anfang 1598 bis End 1607, ib. 1722, Fol., S. 1857 bis 2638 und 2639 bis 3230. Siebenter und Achter Theil darinnen Kaysers Ferdinandi des Andern damahls noch Ertz-Hertzogen, Commission zu Regensburg, Gelosien mit Ertz-Hertzogen Leopolden wegen der Succession im Königreich Böheimb, seine Raise nach Praag, vnd Interposition Kayser Rudolphen und Mathiam zu vergleichen, sein Guberno in Ober vnd Unter-Oesterreich, seine Devotion zum Hochwürdigen Sacrament, Tractation der Succession in Vngarn vnd Böheim der Venedische Krieg vnd selber Fried; Wie auch Alle denckwürdige Geschichte ... Anfang 1608 bis Ende 1617. ib. 1723, Fol., mit Dedication des Verlegers an den Grafen Flemming, S. 1 bis 539 und 540 bis 1247, mit Index. Neunter Theil: Die Antrettung seiner schweren Regierung, seine Verfolgung und Gefahr vor denen Böheimischen Rebellen, Ungarischen, Bethlahemischen unnd etlichen Oesterreichischen auch Reichs-Ständten, wie ihme GOTT absonderlich geholfen: Die Huldigung im Land unter vnd ob der Ennss, das Absterben seines Sohnes Juan Carl, seines Schwagern Königs Philippii III. aus Spania, und seiner Schwester Maria Christina, unnd seines Vettern Ertzhertzog Albrechts, die Verpfändung des Landes ob der Ennss, die Reformation in ihrem Erbkönigreich und Ländern, Ihre Hochzeit mit der Prinzessin Leonora von Mantua ... Anf. 1618 bis Ende 1622. ib. 1724, S. 1 bis 1848. Zehender Theil: Handlung wegen Transferirung der Chur-Pfaltz auf den Hertzog von Bayern, mehrmalige Kriege und Verträge, mit Bethlen Gabor, Vergleich mit Dero beyden Herrn Brüdern, Tractaten und Feindseligkeiten im Nieder-Sächs. Creysse mit dasigen Ständen, dem Grafen von Mannsfeld, Hertzog Christian dem Jüngern von Braunschweig, und sonderlich dem Könige von Dänemark, Verheiratung seines Sohnes, Ferdinandi III. mit der Infantin Maria aus Spanien, wie auch dessen Krönung zum Könige in Ungarn und Böheim, fernere Reformation in den Oesterreichischen und Böheimischen Ländern und Dämpfung des Bauern-Aufstandes im Lande ob der Enns .... Anfang 1623 bis Ende 1627, ib. 1724, Dedication an Grafen Friedr. Carl Schönborn-Buchheim, S. 1 bis 1741, und Reg. Eilffter Theil ... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland, Kriegsbegebenheiten in Italien, Reformation in Böhmen ... 1628 bis 1631, ib. 1726, Fol., Dedication an Grafen Siegmund Friedr. Khevenhüller, S. 1 bis 2080, mit Register. Zwölffter und letzter Theil .... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland .... Anf. 1632 bis End 1637, ib. 1726, Dedication an Grafen Gundacker Stahrenberg, S. 1 bis 2468, mit Index.1)
-
Atlas des österreichischen Kaiserthums. 1805.Atlas des österreichischen Kaiserthums. Wien, im Verlage des Kunst- und Industriecomptoirs, 1805. Gr.-Fol. Enthaltend 40 Karten. 1: 770.000 für die Special- und 1 : 2,800.000 für die Generalkarten. 47 x 58 cm von J. M. Freiherr v. Liechtenstein, K. J. Kipferling und J. K. Kindermann. Kupferstich. 4 Bl. Text, darunter Bl. 1 statistisch-geographische Uebersicht des Landes ob der Enns von Josef Max Freiherrn v. Liechtenstern. Landes-Archiv Politisch interessant, Engelhartszell nach Enclave, dagegen Grafschaft Neuburg zugehörig. Die Karte von Oberösterreich gezeichnet von J. K. Kindermann. Wien, 1802.1)
-
Aus der Wartberger Chronik von J. W. (Joh. Weingartner.).Aus der Wartberger Chronik von J. W. (Joh. Weingartner.) Fol. geh. 12 S. und ein Beibogen. Im Museum.1)
-
Brunnthalers Geschäfts- und Auskunftskalender (vormals Siebzehn Kreuzerkalender).Brunnthalers Geschäfts- und Auskunftskalender (vormals Siebzehn Kreuzerkalender) für das gem. Jahr 188. Linz, J. Wimmer. Octav1)
-
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.).Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25.1)
-
Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Zum Besten des Bürgers und der Jugend in dreyzehn Unterredungen geschildert. 1796.Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Zum Besten des Bürgers und der Jugend in dreyzehn Unterredungen geschildert, Wien, J. G. Binz, und Linz, akad. Buchh. 1796. Octav, 188 S. Htm.1)
-
Der Missionär.Der Missionär. Herausgeber Katholische Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, ab October 1883, J. Stampfl1)
-
Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. 1729.Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. Wien, J. Peter van Ghelen, 1729. Folio. Gem.-Arch. zu Leonfelden.1)
-
Die Donau von Passau bis Linz und Wien, mit kurzem Text von J. M. Kaiser.Die Donau von Passau bis Linz und Wien, mit kurzem Text von J. M. Kaiser, Leipzig, Brockhaus'scher Reise-Atlas.1)
-
Die Kaltwasserheilanstalt Kreuzen in Oberösterreich.Die Kaltwasserheilanstalt Kreuzen in Oberösterreich. München, o. J. Mit Titelbild und Panorama. Htm.1)
-
Donaumappe von Mauthausen bis Ruprechtshofen.Donaumappe von Mauthausen bis Ruprechtshofen. 21,5 x 56 cm. o. J. o.V. Landes-Archiv1)
-
Eigentlich geom. ausgemessene Mappe eines Theils der unweit Kloster Schlägl oberösterreichischen Landesgranitz mit Böheim bis an das Passauische Territorium.Eigentlich geom. ausgemessene Mappe eines Theils der unweit Kloster Schlägl oberösterreichischen Landesgranitz mit Böheim bis an das Passauische Territorium. . . . Handzeichnung, o. J. 125 x 57 cm. Maasstab 19,5 cm = 1 Wegstunde. Landes-Archiv1)
-
Finanzkarte des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter der Enns und des Herzogtums Salzburg. 1845.Finanzkarte des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter der Enns und des Herzogtums Salzburg. 1:440.000. 1 Bl. 63 x 87 cm. Kupferstich von J. Herz. Wien, 1845. Rep. d. Cart. Mit Angabe der Finanzwachstationen, Zollgefällsämter, Tabak-und Stempelpapier-Gefällsämter, Verzehrungssteuer-Mautgefälle, Domänenämter, Postgefälle, Bergämter und Lottocollecturen. Mit Beigabe einer tabellarischen Uebersicht der verschiedenen Gefällszweige von Johann Herz. Wien, 1845.1)
-
Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck.Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. o. J. Färbige Handzeichnung. 70 x 40 cm. Mus.1)
-
Geistlicher Kalender. 1862.Geistlicher Kalender. Linz, M. Quirein. 1862 bis 1864. Nach dem Tode J. Pammesbergers an Fromme verkauft1)
-
Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854. 1854.Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854, von Hermann Hillisch, der Köchin (!), des Herrn Moshamer, P. Amand Baumgarten; Wilh. Bergthaler; M. Dürrnberger; Fr. Obeneder; F. J. Proschko; Jos. Stügler. Linz, 1854. Album der Erinnerung an den 21. und 22. April 1854 von Isidor Proschko, illustriert von Jos. Edlbacher. Linz (Eurich), 1854.1)
-
General-Strassenstatistik der gesammten Österreichischen Monarchie. 1838.General-Strassenstatistik der gesammten Österreichischen Monarchie. 2 Bl. 51 x 70 cm. Wien, 1837 bis 1838. Lithographie. Entworfen von Hofrath J. v. Schemerl. Rep. d. Cart. Nicht im Handel.1)
-
Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen. 1766.Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen, welche nach mass-gab des v. Ihr. Maj. . . . Kais. Maria Theresia . . . mit Sr.hochfürstl. Gnaden Fürstbischof Leopold Ernst von Passau, Graf zu Firmian, wegen reciprocierlicher Abtretung quoad jus suprematus einiger diess- und jenseitiger Landes-Bezirken getroffenen Vertrages zwischen dem Erzherzogthum Oesterreich und dem Hochstift Passau vom 12. bis 19. November 1765, von uns unterschrieb. Commissariis ordentlich ausgezeichnet und mit kennbaren Marksteinen besetzet worden. Handzeichnung, unterschrieben und gesiegelt von Thom. Karl Paussart, E. v. Sonnenfeld f. Oesterr., und Friedr. Sigm. Doberschitz, pass. w. geh. Rat. 88 x 230 cm. Unterfertigt Linz, 1766. Massstab 1 cm = 100 m. Landes-Archiv Reicht vom Dreisesselberg über den Jochenstein bis Hochalding1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Geschichte der Gräflich Taufkirchenschen Fidei-Comm.-Angelegenheit. 1779.Geschichte der Gräflich Taufkirchen'schen Fidei-Comm.-Angelegenheit. Schloss Gutenberg 1779. Die Feste, das Schloss, Stammgut und Hofmark Katzenberg mit sämmtlichen Angehörigungen betreffend. O. J. O. O. Fol. B. P.1)
-
Goethe, Johann Wolfgang v.: Briefwechsel mit Marianne und Johann Jakob Willemer. In: Insel Taschenbuch. 1986.Goethe, Johann Wolfgang v.: Briefwechsel mit Marianne und Johann Jakob Willemer. Hrsg.v. Hans-J. Weitz. 1. Aufl.- Frankfurt a.M. 1986. XXXVI, 568 S. (Insel Taschenbuch 900)1)
-
Grundriss der k. k. Haupt- und Provinzialstadt Linz im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. 1836.Grundriss der k. k. Haupt- und Provinzialstadt Linz im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Gezeichnet von J. Kindinger, gestochen von K. Neulist. 1 Bl. 1:14.400. Linz, akad. Buchhandlung, 1836. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 3130. Mit der Hausnumerierung und Strassenbenennung.1)
-
Hydrographische Karte der Oesterreichischen Erbstaaten diesseits des Rheins.Hydrographische Karte der Oesterreichischen Erbstaaten diesseits des Rheins. 1 : 960.000. 4 Bl. 48 : 75 cm. Aufgenommen von F. J. Maire, in Kupfer gestochen von Mansfeld. Mit dem Bildnisse Joseph II. Mit Angabe der projectierten Canäle. Rep. d. Cart.1)
-
Instrumentum domesticum. In: Instrumentum domesticum Austriae superioris 1 = Testimonia epigraphica Norica Ser. A,1. 1997.Instrumentum domesticum. Aus: Prähistorisches Museum Hallstatt, Heimathaus Windischgarsten, Stadtmuseum Eferding, Privatsammlungen N. Schüller und J. G. Wagner (plus Einzelstücke). Bearb.: Reinhold Wedenig. - Graz 1997. Ca. 90 Bl. (Instrumentum domesticum Austriae superioris 1 = Testimonia epigraphica Norica Ser. A,1) Betriftt Keramik und Sgraffito1)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Kremsmünster, Catalogus religiosorum ordinis S. S. Benedicti in monasterio Cremifanensi vulgo Kremsmünster superioris Austriae viventium. 1861.Kremsmünster, Catalogus religiosorum ordinis S. S. Benedicti in monasterio Cremifanensi vulgo Kremsmünster superioris Austriae viventium. Linz, typ. J. Feichtinger, 1861.1)
-
Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh.Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. o. J. Fr. Reisser; sc. 25 x 12 cm. Mus.1)
-
Linzer Zeitung.Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über.1)
-
Manna für Kinder.Manna für Kinder. Herausgeber Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, J. Stampfl, ab Jänner 18841)
-
Mappa Geographica oder: Landt Cart mit ein klein Theil umb Linz.Mappa Geographica oder: Landt Cart mit ein klein Theil umb Linz etc. 108 x 65 cm. Von Leop. Franz v. Rosenfeldt, kayserl. Ingenieur; Mit vielen Nebenkarten, Handzeichnung auf Pergament O. J. Z. (Anfang des 18. Jahrh. ?) Mus. K. Hauptsächlich den Besitz der Herrschaft Ruefling betreffend.1)
-
Neue Landt-Gerichtsordnung; dess Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. 1677.Neue Landt-Gerichtsordnung; dess Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. Erster, anderter vnd dritter Theil. Anno MDCXCII. Gedruckt zu Lintz bey Johann Rädlmayr, Einer Löbl. Landschafft Buchdrucker. Quart, 209 S. und Register. 1677 bei C- Freischmidt, 1692 bei Rädlmayr, 1736 bei J. M. Feichtinger abgedruckt.1)
-
Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr). In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1868.Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr), Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1868, pag. 150.1)
-
Novellae Carolinae ad Leopoldinam poenalem. 1706.Novellae Carolinae ad Leopoldinam poenalem. Lincii (J. M. Feichtinger), 1706.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Observatio physica de Gemellis com utroque latere usque ad umbilicum concretis. Zwillingsgeburt einer Eva Maria Hagerin bei Linz vom 24. Mai 1714.Observatio physica de Gemellis com utroque latere usque ad umbilicum concretis. Zwillingsgeburt einer Eva Maria Hagerin bei Linz vom 24. Mai 1714. Drucksch. in Folio, 3 S. Lateinische Abhandlung von Med.-Dr. Vitus de Blischer. Schlieast: „Dabam ex Museo meo Lincii 2. Junii Anno 1714". Auf der vierten Seite in Kupferstich die Abbildung dieser Zwillingsgeburt; gezeichnet mit „J. Becker sc.“, Landes-Archiv M. II.1)
-
Oesterreichs Länder unter den Römern. 1820.Oesterreichs Länder unter den Römern. Nach J. Schels von Em. Renner, gestochen von J. David, Wien, 1820. 1:2,000.000. K.1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich, Ortsgeschichte. Die Orgeln der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt und der Pfarrkirche Münzbach bei Perg. Gustav Auzinger spielt Werke von J. G. Albrechtsberger [... u.a.]. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2000.Orgellandschaft Oberösterreich, Ortsgeschichte. Die Orgeln der Pfarrkirche St. Leonhard bei Freistadt und der Pfarrkirche Münzbach bei Perg. Gustav Auzinger spielt Werke von J. G. Albrechtsberger [... u.a.].- Kefermarkt 2000, CD mit Begleit-Booklet (20 S., Aufnahmen von 2000, Gem. Sankt Leonhard bei Freistadt und Münzbach).1)
-
Orthographische Delineation eines Stücks von d. Oberösterreich. und Bayrischen Gränitz.Orthographische Delineation eines Stücks von d. Oberösterreich. und Bayrischen Gränitz. o. J. (bei Pram-Taiskirchen.) Färbige Handzeichnung. 95 X 63 cm. Mus. Mit den gegen Baiern errichteten Befestigungen.1)
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Pfarre, Geschichte und Topographie der Pfarre Desselbrunn.Pfarre, Geschichte und Topographie der Pfarre Desselbrunn. O. V. und J. mit einer Pfarr-Karte. Quart, 30 Seiten. Mscr. im Museum.1)
-
Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. 1832.Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. Am Rande Text: A. Geogr.-Statistisches. B. Geschichte. C. Natur- und Elementar-Ereignisse. D. Kunstwerke. E. Bibliotheken. F. Wissenschaftliche und Kunstsammlungen. G. Nächste Umgebung. Verfasser Off. Pillwein, Zeichner J. Kindinger, lithographiert bei J. Hafner. Linz, 1832. col. 29 x 27 cm. 1:14.400. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III Bd., S. 68, Nr. 326.1)
-
Plan der Stadt Gmunden und der nächsten Umgebung. 1849.Plan der Stadt Gmunden und der nächsten Umgebung, M = 1:500. 1849. Lithographiert von A. Müller, gezeichnet von Karl Ritter, gedruckt bei J. Hafner. Schwarzdruck mit Schraffen. 41 x 35 cm.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)