-
100 Jahre K. & J. Weixelbaumer. Baumeister und Ziegelwerk. In: Die Industrie. 1978.Jahre K. & J. Weixelbaumer. Baumeister und Ziegelwerk. Die Industrie Jg. 78 (Wien 1978) Nr. 3; Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 3 Jubiläum des Unternehmens in Wels1)
-
100. Geburtstag: Gedenken an P. Schasching. Zu Ehren des großen Vertreters der Katholischen Soziallehre. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.100. Geburtstag: Gedenken an P. Schasching. Zu Ehren des großen Vertreters der Katholischen Soziallehre; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 11, S. 12, zu Johannes Schasching S.J., allerdings zu Wiener Event zum gebürtigen Oberösterreicher1)
-
125 Jahre J. Steinbrener 1855-1980. Festschrift. 1980.Jahre J. Steinbrener 1855-1980. Festschrift. - Schärding 1980. 32 S. Geschichte d. Buchdruckerei u. d. Verlages, 1855 in Wittenberg gegründet, nach 1946 in Schärding seßhaft geworden1)
-
1959-1984. 25 Jahre Daxecker. 1984.Jahre Daxecker. Hrsg.: J. Daxecker Sargfabrik.- Braunau 1984. O. Pag.1)
-
30 Jahre OÖ. Studentenwerk. 1983.Jahre OÖ. Studentenwerk. Schriftl.: Alfred J. Waldbauer. - Linz 1983. 38 S.1)
-
50 Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. In: Kammer-Nachrichten. 1996.Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. Kammer-Nachrichten Jg. 50 (1996), Nr. 421)
-
850 Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996. 1996.Jahre Zisterzienserkloster Aldersbach 1996. Festschrift zur Feier der 850. Wiederkehr des Gründungstages des Zisterzienserklosters Aldersbach am 2. Juli 1996. Hrsg.: Das Festkomitee. Zusammenstellung: Robert Klugseder und Franz J. Semmler. - Aldersbach, Vilshofen 1996. 167 S. Darin oö. Belange1)
-
Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde.Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde. Nun aber ganz neu nach dem Original gezeichnet und prächtig in Kupfer gestochen. Linz, akad. Buchhandlung.1)
-
Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. 1742.Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. Nach der 22 tägigen Blocade im Jahre 1742, gezeichnet von Fr. Ant. Knitl, gestochen von J. Becker. 1:5236. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 1364. Vergl. I. G., S. 24. K.1)
-
Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. 1658.Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. (sehr weitläufige Titel) von Mich. Kasp. Landorpius. Frankfurt a/M., J. B. Schönwetter, 1658, Fol, 15 Bde., 1608 bis 1664. Enthült Actenstücke, welche sich auf die Verhandlungen der oberösterreichischen Stände in Reformations-Angelegenheiten und jene des oberösterreichischen Bauernkrieges beziehen. K.1)
-
Aigen in Oberösterreich und seine neue Pfarrkirche.Aigen in Oberösterreich und seine neue Pfarrkirche. Linz o. J. 11 S.1)
-
Alfred Kubin. Galerie J. C. Gaubert, Paris. 1974.Alfred Kubin. Galerie J. C. Gaubert, Paris. - Paris 1974. 95 S.1)
-
Alpenrosen, belletristisches Wochenblatt (auch Beilage zum Gmundner Wochenblatt).Alpenrosen, belletristisches Wochenblatt (auch Beilage zum "Gmundner Wochenblatt"). Gmunden, wöchentl. 1mal, Dienstag, J. Habacher, ab 18581)
-
Alpenröslein, oder 24 malerische Ansichten verschiedener Burgen, Gegenden, Seen. etc. im Salzkammergute, dann in den Salzburger Alpen. 1836.Alpenröslein, oder 24 malerische Ansichten verschiedener Burgen, Gegenden, Seen. etc. im Salzkammergute, dann in den Salzburger Alpen. München, J. Liedauer, 1836. Gr.-Quart, mit deutschem und französischem Text.1)
-
Amtsblatt der k. k. Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck. 1878.Amtsblatt der k. k. Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck. Vöcklabruck, J. Tyll. 1878 ff., Quart1)
-
Amtsunterricht für beide löbliche Ständische Collegien sammt dem Unterrichte über den Geschäften-Zug der Ständischen Aemter im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. 1790.Amtsunterricht für beide löbliche Ständische Collegien sammt dem Unterrichte über den Geschäften-Zug der Ständischen Aemter im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Linz (1790?). Octav, o. J.1)
-
An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, S. 7.1)
-
An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, Pag. 7.1)
-
Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth,. 1721.Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth, / Wie auch / Alle denckwürdige Geschichte, Handlungen, Regierungen und / Successionon aller Christ- und vieler Heydnischen Potentaten / in gantzer Welt erzehlet / Wie nicht weniger / Der meisten Oesterreichischen vornehmsten Ministern sonderbahre / erzeigte Dienste wahrhafftig von Anfang des 1578. biss zu End des 1582. Jahr beschrieben werden. / Mit vielen Kupffer Stücken geziert, Leipzig, / Verlegts M. G. Weidmann, Se. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler, 1721, Fol., 280 S., zweispaltig. Anderer Theil ... 1583 bis Ende 1587, ib. 1721, Fol., S. 281 bis 568, mit Index beider Theile. Dritter und Vierdter Theil darinnen damals Ertz-Hertzogs Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Continuation und Absolvirung seiner Studien, Auf // stellung seines ersten Hoffstatt, Reiss auf die Universität nach Ingolstadt / Seines Herrn Vatern Todt und Antretung seiner / Land und Leuthe / Wie auch / Alle denkwürdige Geschichte Handlungen Regierungen und Successionen aller Christ- und vieler heydnische Potentaten .... Anfang 1588 bis Ende 1597, ib. 1721, Fol., S. 569 bis 1856, mit Index. Fünffter und Sechster Theil ... Reiss nach Rom, die Antretung der Regierung seiner Land und Leuth, seine erste Heyrath, die Religions Reformation, fernere Reiss auf Regenspurg zum Reichs-Tag, Wie auch aller denkwürdige Geschichte ... Anfang 1598 bis End 1607, ib. 1722, Fol., S. 1857 bis 2638 und 2639 bis 3230. Siebenter und Achter Theil darinnen Kaysers Ferdinandi des Andern damahls noch Ertz-Hertzogen, Commission zu Regensburg, Gelosien mit Ertz-Hertzogen Leopolden wegen der Succession im Königreich Böheimb, seine Raise nach Praag, vnd Interposition Kayser Rudolphen und Mathiam zu vergleichen, sein Guberno in Ober vnd Unter-Oesterreich, seine Devotion zum Hochwürdigen Sacrament, Tractation der Succession in Vngarn vnd Böheim der Venedische Krieg vnd selber Fried; Wie auch Alle denckwürdige Geschichte ... Anfang 1608 bis Ende 1617. ib. 1723, Fol., mit Dedication des Verlegers an den Grafen Flemming, S. 1 bis 539 und 540 bis 1247, mit Index. Neunter Theil: Die Antrettung seiner schweren Regierung, seine Verfolgung und Gefahr vor denen Böheimischen Rebellen, Ungarischen, Bethlahemischen unnd etlichen Oesterreichischen auch Reichs-Ständten, wie ihme GOTT absonderlich geholfen: Die Huldigung im Land unter vnd ob der Ennss, das Absterben seines Sohnes Juan Carl, seines Schwagern Königs Philippii III. aus Spania, und seiner Schwester Maria Christina, unnd seines Vettern Ertzhertzog Albrechts, die Verpfändung des Landes ob der Ennss, die Reformation in ihrem Erbkönigreich und Ländern, Ihre Hochzeit mit der Prinzessin Leonora von Mantua ... Anf. 1618 bis Ende 1622. ib. 1724, S. 1 bis 1848. Zehender Theil: Handlung wegen Transferirung der Chur-Pfaltz auf den Hertzog von Bayern, mehrmalige Kriege und Verträge, mit Bethlen Gabor, Vergleich mit Dero beyden Herrn Brüdern, Tractaten und Feindseligkeiten im Nieder-Sächs. Creysse mit dasigen Ständen, dem Grafen von Mannsfeld, Hertzog Christian dem Jüngern von Braunschweig, und sonderlich dem Könige von Dänemark, Verheiratung seines Sohnes, Ferdinandi III. mit der Infantin Maria aus Spanien, wie auch dessen Krönung zum Könige in Ungarn und Böheim, fernere Reformation in den Oesterreichischen und Böheimischen Ländern und Dämpfung des Bauern-Aufstandes im Lande ob der Enns .... Anfang 1623 bis Ende 1627, ib. 1724, Dedication an Grafen Friedr. Carl Schönborn-Buchheim, S. 1 bis 1741, und Reg. Eilffter Theil ... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland, Kriegsbegebenheiten in Italien, Reformation in Böhmen ... 1628 bis 1631, ib. 1726, Fol., Dedication an Grafen Siegmund Friedr. Khevenhüller, S. 1 bis 2080, mit Register. Zwölffter und letzter Theil .... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland .... Anf. 1632 bis End 1637, ib. 1726, Dedication an Grafen Gundacker Stahrenberg, S. 1 bis 2468, mit Index.1)
-
Archäologisches. Ein wertvoller Beitrag zur Heimatkunde. (Archäologische Streifzüge durch das Inn- und Hausruckviertel). In: Der Sammler. 1920.Archäologisches. Ein wertvoller Beitrag zur Heimatkunde. (Archäologische Streifzüge durch das Inn- und Hausruckviertel). Nach einem nachgelassenen Manuskripte des Topographen J. Lamprecht. Der Sammler Jg 16 (1920) Nr 1-6.1)
-
Atlas des österreichischen Kaiserthums. 1805.Atlas des österreichischen Kaiserthums. Wien, im Verlage des Kunst- und Industriecomptoirs, 1805. Gr.-Fol. Enthaltend 40 Karten. 1: 770.000 für die Special- und 1 : 2,800.000 für die Generalkarten. 47 x 58 cm von J. M. Freiherr v. Liechtenstein, K. J. Kipferling und J. K. Kindermann. Kupferstich. 4 Bl. Text, darunter Bl. 1 statistisch-geographische Uebersicht des Landes ob der Enns von Josef Max Freiherrn v. Liechtenstern. Landes-Archiv Politisch interessant, Engelhartszell nach Enclave, dagegen Grafschaft Neuburg zugehörig. Die Karte von Oberösterreich gezeichnet von J. K. Kindermann. Wien, 1802.1)
-
Aufmerksame Solidarität. Festschrift für Bischof Maximilian Aichern zum siebzigsten Geburtstag. 2002.Aufmerksame Solidarität. Festschrift für Bischof Maximilian Aichern zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg.: Peter Hofer.- Regensburg 2002, 296 S.; darin konkret zur Diözese Linz v.a. Peter Hofer: Wieviel Heimat braucht der Christ? Pastoraltheologische Überlegungen zu Gemeinde und Seelsorgeraum, S. 95-110; Markus Lehner: Caritas im Seelsorgeraum, S. 177-191; Ferdinand Reisinger: Kirche und Wirtschaft in Oberösterreich. Erfahrungen und Optionen, S. 243-255; allgemeiner kirchengeschichtlich etwa Severin J. Lederhilger: Der Pfarrer in der Spannung von normativem Ideal und pastoraler Wirklichkeit. Historisch-kanonistische Bemerkungen, S. 143-1751)
-
August J. Fritz †. In: Salzkammergut-Zeitung. 1988.August J. Fritz ?. Salzkammergut-Zeitung Jg. 94 (1988) Nr. 44 Maler (* 1918 Traunkirchen - ? 1988 ebenda)1)
-
Aus der Wartberger Chronik von J. W. (Joh. Weingartner.).Aus der Wartberger Chronik von J. W. (Joh. Weingartner.) Fol. geh. 12 S. und ein Beibogen. Im Museum.1)
-
Ausflugkarten von G. Freytag (1:100.000).Ausflugkarten von G. Freytag (1:100.000). Nr 32: Gmunden und Umgebung. Nr 33: Attersee und Traunsee. Nr 34: Bad Ischl und Umgebung. Nr. 35: Mondsee und St. Wolfgangsee. Nr 37: Hallstatt und Hoher Dachstein. Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt. Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493-1519. 4. Band, 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504; 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1502-1504. 2002.Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493-1519. 4. Band, 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504; 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1502-1504. Bearb.: Hermann Wiesflecker, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber, Manfred Hollegger, Christa Beer (J. F. Böhmer, Regesta Imperii XIV). - Wien u.a., 1. Teilbd.: 2002, XXVIII, 635; 2. Teilbd.: 2004, XXVIII, 639-1109 Betrifft etwa öfters Linz etc.1)
-
Autostraßenkarten von G. Freytag und Berndt (1:300.000).Autostraßenkarten von G. Freytag und Berndt (1:300.000). Bl 24: Oberösterreich. Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Bauernkalender, genannt der Linzer Both.Bauernkalender, genannt der Linzer Both, für das Jahr 18 .. Linz, J. Wimmer. Erscheint jedenfalls seit mehr als 50 Jahren, erstes Erscheinen unbekannt1)
-
Bayerischer Bauren-Krieg in den Jahren 1705 und 1706. Curiöse Briefe eines Kays. Officiers aus München an einen vornehmen Hoff-Bedienten in Sachsen. 1706.Bayerischer Bauren-Krieg in den Jahren 1705 und 1706. Curiöse Briefe eines Kays. Officiers aus München an einen vornehmen Hoff-Bedienten in Sachsen. Freystadt, bey Benj. Wahrmund, 1706. (Köhler, Leipzig, K. 479, S. 42.)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin. 1743.Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin zu Hungarn und Böheim etc., Erztzherzogin zu Oesterreich etc. als Dero Allergnädigste Erb-Lands-Fürstin und Frauen, Frauen den 25. Juni 1743 allerunterthänigst abgelegten Erb-Huldigung, nebst allen, was sich seit Dero hohen Ankunft merkwürdiges zugetragen. Linz 1743 bei J. A. Auinger, 17 kr.1)
-
Beschreibung deren von dem bey dem Landgericht der Herrschaft Ranaridl in paneto furti et bobrariae innliegenden Johann Peyrer vulgo bayrisch Hännsl angezeigten 87 Mitgespannen.Beschreibung deren von dem bey dem Landgericht der Herrschaft Ranaridl in paneto furti et bobrariae innliegenden Johann Peyrer vulgo bayrisch Hännsl angezeigten 87 Mitgespannen. Kl.-Fol., 10 S. o. O. o. J.1)
-
Beschreibung des Eisen-Mineralbades Voitsdorf, Bahnstationen Kremsmünster und Wels. 1883.Beschreibung des Eisen-Mineralbades Voitsdorf, Bahnstationen Kremsmünster und Wels, Selbstverlag des Bade-Inhabers Karl Oellacher, Druck von Johann Haas in Wels, O. J. (1883), 16°, 18 Seiten. Mit einer chemischen Analyse des Wassers.1)
-
Bibliotheca Windhagiana a comite Joa. J. ab et in Windhag anno 1678 pro usu publ. et quotid. frequentat. fundata. 1733.Bibliotheca Windhagiana a comite Joa. J. ab et in Windhag anno 1678 pro usu publ. et quotid. frequentat. fundata. Viennae 1733. Quart. Mit des Grafen Joach. Enzmüller von Windhag Portraits, gestochen von Sedelmayr.1)
-
Bibliotheka Zoologica. 1886.Bibliotheka Zoologica. I. Bd. von-Carus J. V. und Engelmann, 1846 bis 1860. 2 Bde., 1861. II. Bd. von Dr. Taschenberg, 1861 bis 1880. Leipzig, Engelmann., .Octav, 1 Lief. 1886.1)
-
Bischof Leonharts Buech (1360 bis 1448). In: Hof- und Staats-Bibliothek in München.Bischof Leonharts Buech (1360 bis 1448). Hof- und Staats-Bibliothek in München. Perg.-Mscr., XV. J., Folio, 191 Bl., Nr. 209 (Urkunden des Hochstiftes Passau)1)
-
Briefe eines reisenden Franzosen über Linz (J. K. Riesbeck). In: Linzer Tages-Post. 1933.Briefe eines reisenden Franzosen über Linz (J. K. Riesbeck). Linzer Tages-Post 1933 Nr 202.1)
-
Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003.Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Brunnthalers Geschäfts- und Auskunftskalender (vormals Siebzehn Kreuzerkalender).Brunnthalers Geschäfts- und Auskunftskalender (vormals Siebzehn Kreuzerkalender) für das gem. Jahr 188. Linz, J. Wimmer. Octav1)
-
Carmen festivum ad auspicatissimas nuptias illustr. D. D. S. R. J. Comitis Aloysii Erasmi de Starhemberg etc. etc. cum illustr. Paulina e. S. R. J. Comitibus de Auersperg celebratas. In: Manuscript des Museums.Carmen festivum ad auspicatissimas nuptias illustr. D. D. S. R. J. Comitis Aloysii Erasmi de Starhemberg etc. etc. cum illustr. Paulina e. S. R. J. Comitibus de Auersperg celebratas. Prachtvoll kalligr. Manuscript des Museums, Nr. 1981)
-
Catalogi personarum et officiorum provinciae Austriae S. J. Collegit et edidit Ladislaus Lukács S. J.. In: Monumenta historica Societatis Jesu. 1978-1.Catalogi personarum et officiorum provinciae Austriae S. J. Collegit et edidit Ladislaus Lukács S. J. 1: 1551-1600 (1978); 2: 1601-1640 (1982). - Romae 1978-1982 (Monumenta historica Societatis Jesu 117.125) Darin oö. Persönlichkeiten1)
-
Catalogus provinciae Austriae Societatis Jesu ineunte anno 1854. 1854.Catalogus provinciae Austriae Societatis Jesu ineunte anno 1854. Lincii, ex typ. J. Huemer Viduae, 1854. Octav. B. P.1)
-
Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. In: Oberösterr. Landsch..Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. Lintz bey Joh. Casp. Leidenmayr, E. Hochl. Oberösterr. Landsch. Buchdr. Quart. O. J.1)
-
Charte von Oesterreich ob der Enns von J. C. Kindermann. 1802.Charte von Oesterreich ob der Enns von J. C. Kindermann. Stich von J. List. Linz, Eurich, 1802. 1:540.000. Wien, 1803. 2 Bl. Mit den Hauptstrassen. K.1)
-
Christlicher Hausschatz. Gmunden. 1857.Christlicher Hausschatz. Gmunden, wöchentl. 1mal, Dienstag, J. Habacher, 1857 bis 1869. Beiblatt zum "Gmundner Wochenblatt"1)
-
Chronik der Liedertafel Frohsinn in Linz, umfassend den Zeitraum vom 17. März 1845 bis Ende März 1870. 1870.Chronik der Liedertafel "Frohsinn" in Linz, umfassend den Zeitraum vom 17. März 1845 bis Ende März 1870. Herausgegeben vom Vereinsausschusse. Linz, J. Feichtinger, 1870. Octav, 1 Bd.1)
-
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.).Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25.1)
-
Commissariats- und Steuerbezirkskarte von Kremsmünster und Steinhaus im Traunkreise. 1845.Commissariats- und Steuerbezirkskarte von Kremsmünster und Steinhaus im Traunkreise. J. Reichart, del. L. Förster in Wien, zinkogr. 1845 (?). 1:28.800. Mus.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)