- 
  Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI  Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
 - 
  Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe  und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol  Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem  Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner  ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
 - 
  Buch über Gewalt in Oberösterreichs Heimen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Buch über Gewalt in Oberösterreichs Heimen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 4, S. 5, Präsentation einer Publikation von Michael John und Dieter A. Binder1)
 - 
  Eine Erinnerung an den SVS. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Eine Erinnerung an den SVS; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 213; AV Stickstoff Linz (bis 1954 ASK Sparta Linz), später SV Chemie1)
 - 
  NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
 - 
  Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. 1998.Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John, Roman Sandgruber, Hrsg. - Steyr 1998. X, 142 S. Betrifft die Geschichte der Industriebetriebe in OÖ.1)
 - 
  Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen bald Realität. In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2004.Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen bald Realität; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 24, Juni 2004, S. 17 Betrifft Forschungen von Michael John, Linz1)
 - 
  Aumaier, Reinhold:: Der LASK, der Leo und (s)ein Fan. In: John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Aumaier, Reinhold: Der LASK, der Leo und (s)ein Fan; in: John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 202-205; über die Jahre 1965-1970, v.a. zu Leo Pumberger (geb. 1946, aus Grafenau bei Obermühl spielte für Lembach, LASK, SV Traun, Altenfelden)1)
 - 
  Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. In: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv. 2018.Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv.- Linz 2018, 584 S.; besonders ausführlich zu Linz-Wegscheid, aber auch zur Quasi-Wegscheid-Dependance Heim Edelweiß in Linz-Pichling (S. 467-471), weniger auch etwa zu Steyr-Gleink, Leonstein / Grünburg, Schloss Neuhaus / Geinberg und Schloss Würting / Offenhausen1)
 - 
  Butschek, Felix: Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft. In: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.. 2007.Butschek, Felix: Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft; in: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, 255-2671)
 - 
  Dohle, Oskar: Anhang: Beschreibung der ausgestellten Originalfahrzeuge. In: John, Michael - Roman Sandgruber (Hrsg.): Tradition - Innvoation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog im Rahmen der Oö. Landesausstellung 1998 [eigent. 1998.Dohle, Oskar: Anhang: Beschreibung der ausgestellten Originalfahrzeuge; in: John, Michael - Roman Sandgruber (Hrsg.): Tradition - Innvoation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog im Rahmen der Oö. Landesausstellung 1998 [eigentlich Land der Hämmer, Heimat Eisenwurzen, Teilausstellung Steyr - Reithoffer-Werke, Verein Industrieforum Steyr].- Steyr 1998, S. 134-142; zu Personenkraftwagen, Traktoren und Lastkraftwagen aus Steyrer Produktion1)
 - 
  Dohle, Oskar: Die Nutzfahrzeugproduktion der Steyr-Daimler-Puch AG am Standort Steyr 1922 bis 1990. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. 1998.Dohle, Oskar: Die Nutzfahrzeugproduktion der Steyr-Daimler-Puch AG am Standort Steyr 1922 bis 1990. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 95-1031)
 - 
  Dohle, Oskar: Steyr Traktoren. Tradition und Gegenwart. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Vere. 1998.Dohle, Oskar: Steyr Traktoren. Tradition und Gegenwart. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 72-821)
 - 
  Dohmen, Werner: Die Gerechtigkeitstheorien von John Rawls - Robert Nozick - Michael Walzer, Umsetzung und Konkretisierung. 2019.Dohmen, Werner: Die Gerechtigkeitstheorien von John Rawls - Robert Nozick - Michael Walzer, Umsetzung und Konkretisierung.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2019, 63 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-29622 - darin auch zur bevorstehenden Auflösung der Oö. Gebietskrankenkasse1)
 - 
  Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]. 2019.Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]; ab November 2019 in umgearbeiteter Form verfügbar auf https://steingeschichten.at; betrifft NS-Zeit an Nibelungenbrücke bzw. Brückenkopfbereichen (siehe dazu auch Diplomarbeit von Dressel 2018); in historischer Hinsicht v.a. basierend auf Hermann Rafetseder: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf, 2009 bzw. 2014 (dort vorgeschlagene Gedenktafel am Heinrich-Gleißner-Haus: am 8.11.2019 montiert); Mitwirkende mit genanntem Familiennamen: Xenia Alexandrova, Reinhard Florian, Melanie Hamen, David Haunschmidt, Gabu Heindl, Dagmar Höss, Alexander Jöchl, Michael John, Reinhard Kannonier, Aimilia Liontou, Klaus Luger, Hannah Luschnig, Paul Mahringer, Florina Platzer, Hermann Rafetseder, Gerlinde Schmierer, Wolfgang Scholler, Wolfgang Schmutz, Benjamin Wahl, Melike Yagiz, Pooneh Eftekhari Yekta1)
 - 
  Ecker, Gerald: Zwischen Ach und Enknach. Über den Fußball im Bezirk Braunau. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Ecker, Gerald: Zwischen Ach und Enknach. Über den Fußball im Bezirk Braunau; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 275-283 (außer zu Braunau und Ranshofen auch etwa zu Altheim etc.)1)
 - 
  Eidherr, Armin - Wolfgang Gasser - Werner Hanak-Lettner - Michael John - Jürgen Tröbinger: Stellungnahmen zu Franz Stelzhamers "Jude". In: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18). 2014.Eidherr, Armin - Wolfgang Gasser - Werner Hanak-Lettner - Michael John - Jürgen Tröbinger: Stellungnahmen zu Franz Stelzhamers "Jude"; in: Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Der Fall Franz Stelzhamer. Antisemitismus im 19. Jahrhundert (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18).- Linz 2014, S. 167-1851)
 - 
  Eisl, Michael - Robert Schwarzbauer: Die Basis sind wir. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Eisl, Michael - Robert Schwarzbauer: Die Basis sind wir; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 335-356; über FC Aschach (Aschach an der Steyr), FWSV Attersee, ASV Hagenberg, ASKÖ Hallstatt, Union Kefermarkt, ASV Kleinreifling (Gem. Weyer), ASKÖ Luftenberg, SV Mining-Mühlheim (Gem. Mining und Mühlheim am Inn), Union Rechberg, Union Schiedlberg, Union Schwand (Schwand im Innkreis), UW St. Stefan und SV GW Zell am Pettenfirst1)
 - 
  Eisl, Michael - Robert Schwarzbauer: Fußballbiotop Kohlenrevier. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Eisl, Michael - Robert Schwarzbauer: Fußballbiotop Kohlenrevier; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 385-399, Vereine aus Ampflwang, Ottnang, Bruckmühl, Thomasroith, Holzleithen, Wolfsegg1)
 - 
  Ellmauer, Daniela - Regina Thumser: Oberösterreich. 2002.Ellmauer, Daniela - Regina Thumser: Oberösterreich. Hrsg.: Historikerkommission (Arisierungen, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen: Bundesländervergleich Burgenland, Oberösterreich, Salzburg. Bd. 3 von 4) [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 11, Teil 3]. - Wien 2002, 8, 319 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ , Druckfassung in der Reihe: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 17, 1. - Wien 2004, 503 S. (kombiniert mit Michael John: Ein Vergleich ... vgl. eigener Eintrag)1)
 - 
  Fellner, Fritz: Der Mühlviertler Fußball 1945/46. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Fellner, Fritz: Der Mühlviertler Fußball 1945/46; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 110-121; darin v.a. zu Freistadt, aber auch zu Linz-Urfahr bzw. Steg und Kaserne Auhof, Steyregg, etc.1)
 - 
  Fischer, Manuel: Die Anfänge des Fußballs in Wels. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Fischer, Manuel: Die Anfänge des Fußballs in Wels; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 47-531)
 - 
  Fischer, Manuel: Zwei “Weltanschauungen” fusionierten, Union Wels sorgte für die Glanzlichter. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Fischer, Manuel: Zwei “Weltanschauungen” fusionierten, Union Wels sorgte für die Glanzlichter; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 258-264; Fusion von Welser SC und SC Hertha zum Welser Sportclub Hertha bzw. WSC Hertha 19751)
 - 
  Gumpenberger, Franz: Fußball in St. Oswald/Haslach - es begann auf der Hofwiese. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Gumpenberger, Franz: Fußball in St. Oswald/Haslach - es begann auf der Hofwiese; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 378-379; Gem. St. Oswald bei Haslach1)
 - 
  Habringer, Rudolf: Der “Heli” - Die außergewöhnliche Karriere des Besatzungskindes Helmut Köglberger. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Habringer, Rudolf: Der “Heli” - Die außergewöhnliche Karriere des Besatzungskindes Helmut Köglberger; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 183-193; * 1946, 1964-68 und 1974-81 LASK-Spieler1)
 - 
  Hackl, Erich: Rudi Strittich. Stenogramme zum Zaungast vom Hoferweg. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Hackl, Erich: Rudi Strittich. Stenogramme zum Zaungast vom Hoferweg; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 137-145; betrifft den 1922 in Steyr geb. Rudi Strittich, auch seine Anfänge bei Steyrer Vereinen, später v.a. Dänemark1)
 - 
  Hackl, Wiltrud: In der Mitte steht eine Postbusgarage. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik]. 2016.Hackl, Wiltrud: In der Mitte steht eine Postbusgarage; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr. 1, S. 18-19 (Vorbericht über Veranstaltung mit Michael John über die Geschichte von St. Peter-Zizlau und dortige Fläche im Besitz der ÖBB-Postbus-AG als geographischer Mitte von Linz)1)
 - 
  Hathayer, Hermann: Fußballwunder SV Ried - das Aushängeschild im Innviertler Fußball. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Hathayer, Hermann: Fußballwunder SV Ried - das Aushängeschild im Innviertler Fußball; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 284-288; dazu Fotodokumentation 289-2901)
 - 
  Hauch, Gabriella: Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung. In: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.. 2007.Hauch, Gabriella: Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung; in: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, S. 491-508 (faktisch mit Bezug auf Linzer Forschungsschwerpunkt)1)
 - 
  Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
 - 
  Heinz Zauner im Gespräch mit Michael John: Gebrochene Kinderseelen. Die Zeit der "Schwarzen Pädagogik" ist noch nicht lange her .... In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2010.Gebrochene Kinderseelen. Die Zeit der "Schwarzen Pädagogik" ist noch nicht lange her ...; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 115, September 2010, S. 3-6; darin auch zu mehreren oö. Kinderheimen; dazu ebd. Heinz Zauner im Gespräch mit Michael John: Schwarze Pädagogik, S. 71)
 - 
  Hösl, Wolfgang: Schlote, schier ohne Zahl, leiten den Rauch in die Wolken .... Ein Überblick zur Industriegeschichte Steyrs. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Vere. 1998.Hösl, Wolfgang: "Schlote, schier ohne Zahl, leiten den Rauch in die Wolken ...". Ein Überblick zur Industriegeschichte Steyrs. In: Tradition - Innovation. Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ausstellungskatalog. Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1998 in den ehemaligen Reithoffer-Werken, Steyr. Verein Industrieforum Steyr. Michael John u. a., Hrsg. (Steyr 1998), S. 2-181)
 - 
  Huemer, Peter: Sand im LASK-Getriebe. Über Leiden und Freuden eines Fußballfans. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Huemer, Peter: Sand im LASK-Getriebe. Über Leiden und Freuden eines Fußballfans; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 177-1821)
 - 
  Hummer, Robert: Das haben sie nicht verkraftet, die gestandenen Österreicher. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Hummer, Robert: "Das haben sie nicht verkraftet, die gestandenen Österreicher; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 122-127; über heimatvertriebene Volksdeutsche in Ansfelden und Traun, v.a. aber zum SC 60 Breitbrunn, Vorläufer des SC Hörsching1)
 - 
  Hummer, Robert: Im Schatten der Hochöfen. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Hummer, Robert: Im Schatten der Hochöfen; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 221-232; betrifft SK VOEST1)
 - 
  Hummer, Robert - Michael John - Wolfgang Reder: Fußball. Geschichten & Geschichte; in: Fußball. Geschichten & Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz (19.5.-20.7.2008). In: Fußball. Geschichten & Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz (19.5.-20.7.2008).. 2008.Hummer, Robert - Michael John - Wolfgang Reder: Fußball. Geschichten & Geschichte; in: Fußball. Geschichten & Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz (19.5.-20.7.2008).- Linz 2008, S. 32 ff., darin auch Erinnerungen von Linzer FIFA-Fußballschiedsrichter Erich Linemayr, LASK-Star Helmut Köglberger, Rudolf "Rudi" Strittich (Karrierebeginn bei SK Vorwärts Steyr), Union Kleinmünchen-Torfrau Christine Holzmüller und der Starfußballerin Gertrud Stallinger (erst Union Kleinmünchen, dann Bayern München, auch Kapitänin des österreichischen Frauen-Nationalteams, am Ende der Karreire Spielertrainerin bei Union Kleinmünchen)1)
 - 
  Hummer, Robert - Reinhard Krennhuber: Wo der Rasen noch brennt. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Hummer, Robert - Reinhard Krennhuber: Wo der Rasen noch brennt; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 329-334; über die “roten Teufeln” des SK Altheim1)
 - 
  Hummer, Robert - Stefan Kraft: Der FC Pasching und die Grad-Wanderung. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Hummer, Robert - Stefan Kraft: Der FC Pasching und die Grad-Wanderung; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 316-321; dazu auch ebd, Franzobel: Über die Liebe. Die Paschinger Übersiedlung nach Klagenfurt bewegt auch Franzobel, 322-3231)
 - 
  John, Johannes: Äußerungen eines "Gefertigten". Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters Amtlichen Schriften zu Schule und Universität. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.John, Johannes: Äußerungen eines "Gefertigten". Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters Amtlichen Schriften zu Schule und Universität; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 155-1731)
 - 
  John, Johannes: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. In: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88). 2006.John, Johannes: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters; in: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, S. 169-1781)
 - 
  John, Michael: "Bereits heute schon ganz judenfrei...". Die jüdische Bevölkerung von Linz und der Nationalsozialismus. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001.John, Michael: "Bereits heute schon ganz judenfrei...". Die jüdische Bevölkerung von Linz und der Nationalsozialismus; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1311-1406.1)
 - 
  John, Michael: 1968ff in Linz - Aspekte einer Jugendrevolte. In: Böhler, Ingrid u.a. (Hrsg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 - Vorgeschichten - Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. 2010.John, Michael: 1968ff in Linz - Aspekte einer Jugendrevolte; in: Böhler, Ingrid u.a. (Hrsg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 - Vorgeschichten - Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte.- Innsbruck u.a. 2010, S. 53-631)
 - 
  John, Michael: Aggressiver Antisemitismus im österreichischen Sportgeschehen der Zwischenkriegszeit. Manifestationen und Reaktionen anhand ausgewählter Beispiele. In: Zeitgeschichte. 1999.John, Michael: Aggressiver Antisemitismus im österreichischen Sportgeschehen der Zwischenkriegszeit. Manifestationen und Reaktionen anhand ausgewählter Beispiele. Zeitgeschichte Jg. 26 (Innsbruck 1999), H. 3, S. 203-223 Darin der Wassersportskandal in Linz 19311)
 - 
  John, Michael: An alle Frauen und Mädchen! Michael John über das "Haarabschneiderkommando" von Linz. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2006.John, Michael: "An alle Frauen und Mädchen!" Michael John über das "Haarabschneiderkommando" von Linz; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 72, Dezember 2006; über kriminelle Übergriffe 1945/46; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
 - 
  John, Michael: Antisemitismus in der österreichischen Alltagskultur der Zweiten Republik. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1999.John, Michael: Antisemitismus in der österreichischen Alltagskultur der Zweiten Republik. Theologisch-praktische Quartalschrift Jg. 147 (Regensburg 1999), S. 69-77 Darin oö. Belange1)
 - 
  John, Michael: Antisemitismus in Oberösterreich - ein paradoxes Phänomen. In: Rechts um? Zum neuen Rechtsradikalismus in Österreich. 1993.John, Michael: Antisemitismus in Oberösterreich - ein paradoxes Phänomen. In: Rechts um? Zum neuen Rechtsradikalismus in Österreich (Linz 1993), S. 52-851)
 - 
  John, Michael: Aspekte der Enteignung. Vertreibung und Deportation der jüdischen Bevölkerung aus OÖ. und Südböhmen. In: Zentraleuropa-Studien. 1997.John, Michael: Aspekte der Enteignung. Vertreibung und Deportation der jüdischen Bevölkerung aus OÖ. und Südböhmen. In: Nationale Frage und Vertreibung in der Tschechoslowakei und Ungarn 1938-1948. Aktuelle Forschungen. Hrsg. von Richard G. Plaschka u. a. (Wien 1997), S. 33-69 (Zentraleuropa-Studien 3)1)
 - 
  John, Michael: Ausdruck einer Parallelgesellschaft. Linz an der Donau ein jüdisches Presse- und Kulturzentrum?. In: Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte Bd. 2 (Die jüdische Presse 7) (Presse und Geschichte - neue Beiträge 38).. 2008.John, Michael: Ausdruck einer Parallelgesellschaft. Linz an der Donau ein jüdisches Presse- und Kulturzentrum? In: Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte Bd. 2 (Die jüdische Presse 7) (Presse und Geschichte - neue Beiträge 38).- Bremen 2008, S. 205-2281)
 - 
  John, Michael: Beschlagnahmte Vermögen und Arisierungen in Linz. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine. 1991.John, Michael: Beschlagnahmte Vermögen und "Arisierungen" in Linz. In: Bericht über den 18. Österreichischen Historikertag in Linz (Wien 1991), S. 86-96 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 27)1)
 - 
  John, Michael: Bevölkerung in der Stadt. Einheimische und Fremde in Linz (19. und 20. Jahrhundert). Archiv der Stadt Linz. In: Linzer Forschungen. 2000.John, Michael: Bevölkerung in der Stadt. "Einheimische" und "Fremde" in Linz (19. und 20. Jahrhundert). Archiv der Stadt Linz. - Linz 2000. 568 S. (Linzer Forschungen 7)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)