-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil; in: Antifa-.Info Nr. 148, Juli-September 2009, S. 7-13; darin zu Risa bzw. Theresia Höllermann (* 1906, im Welser Widerstand, 1945 im AEL Linz-Schörgenhub ermordet), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern, † 1997 Linz), Peter Kammerstätter (* 1911 Triest, † 1993 Linz), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, † 1997 Linz), Karl Mischka (* 1898 Wien, dann Wels, 1945 im KZ Mauthausen ermordet), Margarethe Müller (* 1914 Pasching als Margarethe Gröblinger, † 1957) und Otto Pensl (* 1895, Steyrer, 1945 im KZ Mauthausen ermordet)1)
-
Alfred Kaulich gestorben. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2000.Alfred Kaulich gestorben. Amtsblatt der Stadt Steyr Jg. 43 (2000), 9 Maler (* 1912 Steyr - ? 2000 ebenda)1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Das Innenministerium über Margit und Franz Kain. In: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).. 1994.Das Innenministerium über Margit und Franz Kain; in: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).- Linz 1994, S. 110 ff.1)
-
Demokratie braucht kritische Menschen. In memoriam Franz Kain, geb. am 10. Jänner 1922 in Goisern, gest. am 27. Oktober 1997. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee. 1998.Demokratie braucht kritische Menschen. In memoriam Franz Kain, geb. am 10. Jänner 1922 in Goisern, gest. am 27. Oktober 1997. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1998), F. 40, S. 361)
-
Der Gute Hirte im Wandel der Zeit - Quelle für alle. 2003.Der Gute Hirte im Wandel der Zeit - Quelle für alle [Umschlagtitel:] 50 Jahre Guter Hirte, 25 Jahre Kirchweihe. - Linz 2003, unpag.; Beitr.: Franz Salcher, Alois Palmetshofer, Othmar Kainz, u.a.; 1941 Kaplanei Wegscheid, 1953 Pfarrexpositur Guter Hirte, betrifft auch frühere Barackenkirchen in Wegscheid und Neue Heimat1)
-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung; in: CheFinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. &&-&/; system 7 metal technology / Laakirchen (CEO Hans-Jörg Holleis, Nachfolgefirma von Hutterer Metalltechnik) vor Wacker Neuson / Hörsching (CEO Martin Lehner), AMAG / Ranshofen bzw. Braunau am Inn (CEO Gerald Mayer), Borealis AG / Forschungszentrale in Linz (CEO Alfred Stern) und Metal Engineering Division der voestalpine / Linz (Vorrstand Franz Kainersdorfer, Forschungsstahlwerk Technikum Metallurgie allerdings in Leoben)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Franz Kain gestorben. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1997.Franz Kain gestorben. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 51 (1997), F. 12. - Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (1997), F. 211)
-
Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000. In: Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. 2001.Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000 (Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil Jg. 18, Nr. 3b, Okt. 2001) (zugleich Beilage in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 46, Okt. 2001).- 20 S.; darin: Franz Kain - Schreiben im Gefängnis und Lager, 2-3 (aus einer von Margit Kain für das Adalbert-Stifter-Institut zusammengestellten Ausstellung); Franz Kain: Österreich ist wieder frei, 3-5; Eugenie Kain: Mitleid - eine Annäherung, 6-7; Walter Kohl: "Nicht flennen in Zeiten widriger Winde", 8-9; Anna Mitgutsch: Mitleid in der Literatur, 11-12; Walter Wippersberg: Das Wort Mitleid aber bleibt für mich - vorläufig wenigstens - ein bißchen zu groß..., 13-14; Andreas Tiefenbacher: Die Eingefahrenheit. Ein Gezwitscher, 17-20; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Hartkirchen, die Schaunberggemeinde. 1997.Hartkirchen, die Schaunberggemeinde. Hrsg. von der Gemeinde Hartkirchen. Zusammenstellung und Gesamtred.: Franz Kaindl. - Ried i. I. 1997. 396 S.1)
-
Hommage an Franz Kain. 2003.Hommage an Franz Kain (Veranstaltung am 27.6.2003 in Wien). Dazu Beiträge online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Hommage.html: Margit Kain: Über den Videofilm "kain Denkmal" (http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Margit.html); KPÖ Oberösterreich (Hrsg.): Schriftsteller, Journalist, Politiker - Franz Kain (1922-1997). Vorw.: Leo Furtlehner, Broschüre mit 20 S., online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Broschüre.pdf; Literatur von und über Franz Kain (Bibliographie online auf http://www.klahrgesellschaft.at/Kain_Literatur.html);; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
In Erinnerung an Peter Kammerstätter, 10.12.1911-3.10.1993. In: Antifa-Info. Institut für angewandte Entwicklungspolitik. 1994.In Erinnerung an Peter Kammerstätter, 10.12.1911-3.10.1993. - Linz 1994. 22 S. (Antifa-Info. Institut für angewandte Entwicklungspolitik. 1994, Nr. 60A) Volksbildner, langjähriger Sekretär der Kommunistischen Partei Österreichs in OÖ. (* 1911 Triest - ? 1993 Linz)1)
-
Linz-Land. Der Bezirk und seine 22 Gemeinden. Verein zur Hrsg. eines Bezirksbuches über den Bezirk Linz-Land. Koordinator: Wilhelm Mayrhofer. Hauptarb.: Uta Hengstschläger, Franz Kainz. 1989.Linz-Land. Der Bezirk und seine 22 Gemeinden. Verein zur Hrsg. eines Bezirksbuches über den Bezirk Linz-Land. Koordinator: Wilhelm Mayrhofer. Hauptarb.: Uta Hengstschläger, Franz Kainz.- Linz 1989. 308 S.1)
-
Literaturverzeichnis [Werke von und über Kain];. In: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).. 1994.Literaturverzeichnis [Werke von und über Kain]; in: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).- Linz 1994, S. 92-971)
-
Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus einst und jetzt. Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. In: Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus "einst" und "jetzt". Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, XII S. (zugleich Beilage zur Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika"); darin mit mehr oder weniger intensivem Bezug zu Leben und Schaffen Franz Kains u.a. Walter Wippersberg: "Ich beobachte, was in diesem Land geschieht", S. I-III; Anna Mitgutsch: "... geht es doch in der Literatur immer wieder darum, was Menschen anderen Menschen antun", VI-VII; Erich Hackl: "Und trotzdem schreiben wir, immer am Rande des Verstummens...", VII-VIII (s. auch Beitrag Richard Walls zu Ernst Kaltenbrunner); (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst. Willy Engelmayer. Ausstellung: Traunstein, Sommer 1985. In: NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst. 1985.NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst. Willy Engelmayer. Ausstellung: Traunstein, Sommer 1985. Einf.: Franz Kaindl.- St. Pölten 1985. 2, 3 Bl. Abb. (NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst 43) Bildhauer (* 1929 Mauthausen), lebt in Schweiggers, NÖ.1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Österreichische Malerei nach 1945. NÖ. Dokumentationszentrum f. moderne Kunst, Stadtmuseum St. Pölten, 11.9.-30.11.1979. 1979.sterreichische Malerei nach 1945. NÖ. Dokumentationszentrum f. moderne Kunst, Stadtmuseum St. Pölten, 11.9.-30.11.1979. Kataloggestaltung: Franz Kaindl. - St. Pölten 1979.18, S. 23-151 Abb., S. 155-201 Darin oö. Belange1)
-
Peter Paszkiewicz. Steinskulpturen 1983-1986. Galerie des OÖ. Kunstvereins, Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz: 25.3.-3.5.1987; NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst, St. Pölten: 11.9.-4.10.1987. In: NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst. 1987.Peter Paszkiewicz. Steinskulpturen 1983-1986. Galerie des OÖ. Kunstvereins, Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz: 25.3.-3.5.1987; NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst, St. Pölten: 11.9.-4.10.1987. Kataloggestaltung: Franz Kaindl.- St. Pölten 1987. 4, 11 Bl. Abb. (NÖ. Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst 64) Bildhauer (* 1943 Gmunden), lebt in NÖ.1)
-
Sepp Teufl, Widerstandskämpfer. Eine Dokumentation der KPÖ-Oberösterreich und des KZ-Verbandes OÖ. In: aktuell. 2000.Sepp Teufl, Widerstandskämpfer. Eine Dokumentation der KPÖ-Oberösterreich und des KZ-Verbandes OÖ (aktuell, Nr. 21 / November 2000, Sondernummer). - Linz 2000, 12 S.; vgl. zu ihm auch Kurzfassung eines Artikels von Franz Kain von 1963 in: EuroJournal Mühlviertel - Böhmerwald 7, 2001, H. 4, 14, online auf http://www.eurojournal.at via Vergangene Ausgaben1)
-
SOS Mitmensch. Wind von rechts - Gegenwind? Eine Diskussion am 13.1.1993 im Offenen Kulturhaus Linz. 1993.SOS Mitmensch. Wind von rechts - Gegenwind? Eine Diskussion am 13.1.1993 im Offenen Kulturhaus Linz. Beitr.: Heinz Baumüller, Waltraud Cooper, Helmuth Gsöllpointner, Franz Kain, Waltraud Anna Mitgutsch, Rainer Zendron u.a. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 5, Feb. 1993, 27 S. Betrifft oö. Kultur- und Sozialpolitik, auch mit zeitgeschichtlichen Rückblicken1)
-
SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner, Chef des Reichs-Sicherheits-Hauptamtes RSHA in Berlin 1943-1945. Eine dokumentarische Sammlung von SS-Dokumenten. Inst. of Dokumentation in Israel. 1995.SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner, Chef des Reichs-Sicherheits-Hauptamtes RSHA in Berlin 1943-1945. Eine dokumentarische Sammlung von SS-Dokumenten. Inst. of Dokumentation in Israel. Zusammengestellt von Tuviah Friedman. - Haifa 1995. 140 Bl.1)
-
Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt]. In: Die Rampe Porträt. 1994.Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).- Linz 1994, 116 S.; geb. 1922 in Goisern, Schriftsteller und Linzer KPÖ-Gemeinderat, gest. 1997 in Linz1)
-
Adam, Erik:: Leben und Werk von Franz Kain. In: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).. 1994.Adam, Erik: Leben und Werk von Franz Kain; in: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).- Linz 1994, S. 67-771)
-
Amann, Klaus: Franz Kain. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Amann, Klaus: Franz Kain; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/farnz-kain1)
-
Amann, Klaus: Franz Kain und Adalbert Stifter. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 15, 2008. 2008.Amann, Klaus: Franz Kain und Adalbert Stifter; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 15, 2008, S. 61-751)
-
Amann, Klaus: Kain, Franz. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Amann, Klaus: Kain, Franz; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 42-471)
-
Amann, Klaus: Mauthausen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Amann, Klaus: Mauthausen; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/mauthausen - darin u.a. zu Heimrad Bäcker, Franz Kain u.a. SchrifstellerInnen im KZ-Kontext1)
-
Angerer, Christian: Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007.Angerer, Christian: Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager; in: 329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, S. 34-38; darin u.a. zu Jorge Semprun, Primo Levi, Heimrad Bäcker, Franz Kain, etc.; online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html1)
-
Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.) Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u. a: "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. 2007.Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.- Salzburg 2007, 421 S.; Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u.a.; betrifft auch Nebenlager wie Gusen, etc.1)
-
Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare/innen Österreichs: Dokumentationsaufgaben der Pfarre, Pfarrarchiv, Pfarrchronik. In: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. 2003.Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchivare/innen Österreichs: Dokumentationsaufgaben der Pfarre, Pfarrarchiv, Pfarrchronik; in: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. Red.: Franz Kaindl (Mitteilungen aus dem Pfarrarchiv Hartkirchen 2).- Hartkirchen 2003, S. 103-1071)
-
Bahr, Raimund: Kain und Zand, eine Heimat - zwei Leben. 2010.Bahr, Raimund (Hrsg.): Kain und Zand, eine Heimat - zwei Leben.- Wien - St. Wolfgang 2010, 141 S.; betrifft den aus Bad Goisern stammenden Linzer Schriftsteller Franz Kain (1922-1997) sowie Herbert Zand (1923-1970, aus dem steirischen Salzkammergut)1)
-
Black, Peter: Ernst Kaltenbrunner. Wir sind noch viel zu weich gewesen .... In: Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen. 1999.Black, Peter: Ernst Kaltenbrunner. "Wir sind noch viel zu weich gewesen ...". In: Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen. Kurt Pätzold u. a. Hrsg. (Leipzig 1999), S. 119-149 Rechtsanwalt, Polizei- und SS-Offizier, Politiker (*1903 Ried i. I. - † 1946 hingerichtet in Nürnberg)1)
-
Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. 2000.Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. In Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka u. a. - Wien 2000. 763 S. Darin die Schriftsteller: Ernest Bornemann (* 1915 Berlin - ? 1995 Scharten), Fritz Eckhardt (* 1907 Linz - ? 1995 Klosterneuburg), Benedikt Fantner (* 1893 Wien - ? 1942 ermordet Hartheim), Hans Flesch-(Brunningen) (* 1895 Brünn/Mähren - ? 1981 Bad Ischl), Henriette Haill (* 1904 Linz - ? 1996 Linz-Urfahr), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/Nö. - ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in Oö.), Otto Heller (* 1897 Brünn/Mähren - ? 1945 ermordet KZ Ebensee), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern - ? 1997 Linz), Leo Perutz (* 1882 Prag - ? 1957 Bad Ischl), Grete von Urbanitzky (* 1891 Linz - ? 1974 Genf) und Susanne Wantoch (* 1912 Trencin/Slowakei - ? 1959 Raxalpe/NÖ.)1)
-
Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden. 2014.Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden.- Linz: FH, Masterarbeit 2014, IX, 130 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/masterarbeit_Brunner.pdf (v.a. auf Basis von Interviews mit ExpertInnen aus OÖ, darunter etwa Markus Stadlbauer in Doppelrolle als Bürgermeister von Kematen an der Krems und Amtsleiter von Hargelsberg, Amtsleiter Franz Strobl von Sankt Georgen im Attergau, Ulrike Kainz und Peter Pramberger vom Amt der Oö. Landesregierung, Johann Hingsamer als Präsident des Oö. Gemeindebundes und Bürgermeister von Eggerding)1)
-
Caspar, Günter: Erinnerung an Franz Kain. In: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).. 1994.Caspar, Günter: Erinnerung an Franz Kain; in: Adam, Erik u.a.: Franz Kain [Porträt] (Die Rampe Porträt 1994).- Linz 1994, S. 86 ff.1)
-
Cervicek, Wolfgang: Nicht durchgereist - auch an- und festgehalten. Linz als Schauplatz der Literatur. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Cervicek, Wolfgang: Nicht durchgereist - auch an- und festgehalten. Linz als Schauplatz der Literatur; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 7 bzw. H. 9, September 2019, S. 4, über Ausstellung im Stifterhaus, hier am Beispiel Franz Tumler, Franz Rieger und Franz Kain1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 52-53: Fingerspitzengefühl. Manufaktur, zur Spezialhandschuh-Firma Eska in Thalheim bei Wels, aus Sicht von Geschäftsführer Paul Loos (Geschäftsführung gemeinsam mit Schwester Regina, u.a. Ausrüsterin von deutscher Bundeswehr und französischer Armee, 1912 von Josef Eska in Böhmen gegründet)1)
-
Demmelbauer, Josef: Nachruf auf Erich Karl. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1997.Demmelbauer, Josef: Nachruf auf Erich Karl. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 121 (Linz 1997), S. 14-15 Musiker, Musikpädagoge, tätig in Ried i. I. (* 1913 Marburg an der Drau - ? 1996 Ried i. I., begraben Pramet)1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Ebner, Johannes: Ein neues Gotteshaus für Hartkirchen. Dokumente über den spätgotischen Kirchenbau im ausgehenden 15. Jahrhundert. In: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. Red.: Franz Kaindl. 2003.Ebner, Johannes: Ein neues Gotteshaus für Hartkirchen. Dokumente über den spätgotischen Kirchenbau im ausgehenden 15. Jahrhundert; in: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. Red.: Franz Kaindl (Mitteilungen aus dem Pfarrarchiv Hartkirchen 2).- Hartkirchen 2003, S. 15-211)
-
Fend, Franz: Hoch, aufrecht, schön. Die Schriftstellerin Eugenie Kain ist viel zu früh verstorben. In: http://ooe.kpoe.at/news/. 2010.Fend, Franz: Hoch, aufrecht, schön. Die Schriftstellerin Eugenie Kain ist viel zu früh verstorben; ab Jänner 2010 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/201001092027138541)
-
Fridrich, Christian (Hrsg.): Europa erlesen. 2012.Fridrich, Christian (Hrsg.): Donau (Europa erlesen).- Klagenfurt 2012, 638 S., darin u.a. Texte von Gertrud Fussenegger, Franz Tumler, Johann Hermann Dielhelm (Dieses Engelhartszell, Linz); Robert Blachford Mansfield (Unterhalb von Engelhartszell), Adalbert Stifter, Franz Kain (Über die Donaubrücke), Franzobel, Brigitte Schwaiger, Johann Siegmund Popowitsch (Untersuchung von den Wuerbeln in der Donau), etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)