-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1999 und 2000. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2000.Bibliographie Rudolf Zinnhobler für die Jahre 1999 und 2000. Bearbeitet von Monika Kastner. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 13, H. 2 (1999/2000), S. 186-190*)
-
Nadl 1999 2000 0191 0192
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1999_2000_0191_0192.pdf
-
Nadl 1999 2000 0191 0192
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 88-89, darin auf S. 88 zur Nr. 1: Süße Erlebniswelt (zur Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden), auf S. 89 kürzer zu Nr. 2 bis 5: efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH / Eferding, Neuburger GmbH & Co. KG / Ulrichsberg, Braucommune Freistadt und Sonnberg Biofleisch GmbH / Unterweißenbach (mit Schaubetrieb "Sonnberg Bio Wurst Erlebnis")1)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Schenkung von 233 Grafiken von Hans Fronius aus der Sammlung Dr. Walther Kastner an das Oberösterreichische Landesmuseum. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Schenkung von 233 Grafiken von Hans Fronius aus der Sammlung Dr. Walther Kastner an das Oberösterreichische Landesmuseum; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 9 bzw. H. 11, November 2018, S. 291)
-
OÖ. Landesmuseum. Die Sammlung Kastner. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1997-1999.OÖ. Landesmuseum. Die Sammlung Kastner. Bearb. von Lothar Schultes u. a. Bd. 2: Kunst des 19. Jahrhunderts (1997). - Bd. 5: Ostasiatische Kunst und Schmuck (1999). - Linz 1997-1999 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 113; 136) Legat des Juristen und emeritierten Ordinarius für Handels- und Wechselrecht an der Univ. Wien, Dr. DDr. h.c. Walther Kastner (* 1902 Gmunden - ? 1994 Wien) mit wertvollen Exemplaren aus Malerei und Plastik1)
-
OÖ. Landesmuseum. Die Sammlung Kastner. Bd. 4: Münzen. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1997.OÖ. Landesmuseum. Die Sammlung Kastner. Bd. 4: Münzen. Bearb. von Bernhard Prokisch. - Linz 1997. 211 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 109) Legat des Juristen und emeritierten Ordinarius für Handels- und Wechselrecht an der Univ. Wien, Dr. DDR h.c. Walther Kastner (* 1902 Gmunden - ? 1994 Wien)1)
-
Provinzial-Gesetzsammlung. 1821.Provinzial-Gesetzsammlung. Sammlung der politischen Gesetze und Verordnungen für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg. Vom Jahre 1819 bis 1847. 30 Bde. Linz, 1821. Verlag der k. k. priv. akad. Kunst-, Mus.- u. Buchldlg. Von 1823 ab Druck und Vorlag von J. C. Quandt, Kästners Eidam; von 1836 ab Eurichs Druckerei; von 1845 ab Druck von Josef Wimmer. Landes-Archiv1)
-
Rede des Sigismund Graf v. Hohenwart, Bischofs zu Linz, an sein Volk. Gesprochen am Tage der feyerlichen Besitznahme der Diöcese den 15. Maj in dem Dome zu Linz 1815.Rede des Sigismund Graf v. Hohenwart, Bischofs zu Linz, an sein Volk. Gesprochen am Tage der feyerlichen Besitznahme der Diöcese den 15. Maj in dem Dome zu Linz 1815. Linz, Kastner. Octav, 16 S.1)
-
Staatliche Bibliothek Passau. Cimelia Pataviensia. Kostbare Handschriften aus Passau 9.-15. Jh. Ausstellung in d. Staatlichen Bibliothek Passau v. 14.5.-4.6.1980. Verf. des Katalogs: Jörg Kastner. 1980.Staatliche Bibliothek Passau. Cimelia Pataviensia. Kostbare Handschriften aus Passau 9.-15. Jh. Ausstellung in d. Staatlichen Bibliothek Passau v. 14.5.-4.6.1980. Verf. des Katalogs: Jörg Kastner. - Passau 1980. 47 S. Darin oö. Handschriften1)
-
Ferdinand Kastner ein Sechziger. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1961.Ferdinand Kastner ein Sechziger. Oberösterreichischer Kulturbericht 1961 Folge 11. Volksbildner.1)
-
Festausgabe zur Feier des 70. Jahrgangs der Steyrer Zeitung. In: Steyrer Zeitung. 1952.Festausgabe zur Feier des 70. Jahrgangs der "Steyrer Zeitung". Steyrer Zeitung 1952 Nr. 40. Beiträge von Otfried Kastner, Felix Kern und Adolf Mayrhuber1)
-
Otfried Kastner. In: Linzer Volksblatt. 1964.Otfried Kastner. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 116.1)
-
Otfried Kastner zum Sechzigsten. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1959.Otfried Kastner zum Sechzigsten. Oberösterreichische Nachrichten 1959 Nr. 115. Kunsthistoriker. Heimatforscher. Kunstpädagoge.1)
-
Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 351-357 8und Foto auf S. 350)1)
-
Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Per. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Perg; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 514-5171)
-
Angermayer, Gerhard: Unsere Bahn. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Angermayer, Gerhard: Unsere Bahn; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 442-4431)
-
Aumayr, Herta: Gesundheit. Unser höchstes Gut!. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Aumayr, Herta: Gesundheit. Unser höchstes Gut!; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 421-424; u.a. ÄrztInnen-Statistik für den Bezirk, Projekt "Gesunde Gemeinde", Gesundheitslehrpfad Allerheiligen im Mühlkreis, Schwertberger Gesundheitsinitiativen, Schulprojekte in Grein und Perg, Breitensportangebote und Therapiezentren1)
-
Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich. 2017.Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich.- Linz 2017, 192 S. (dazu 2. Auflage 2019, 182 S.); betrifft das Linzer Realgymnasium, Deutschlehrer Wilhelm Gärtner (geb. 1885 in Böhmen, 1945 als Nazi aus dem Schuldiensyt entlassen, gest. 1952 in Linz) sowie Maturajahrgang 1921: Leo Losert, Alfons Enzenhofer, Karl Angerer, Franz Fried (jüdischer Mitschüler...), Walther Kastner, Karl Zechenter, Alfred Hackl (späteres Euthanasieopfer), Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 in Ried im Innmkreis, gest. 1946 in Nürnberg) und Rudolf Fahrner (späterer Freund von Claus Schenk Graf von Stauffenberg)1)
-
Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 518-519; betrifft Strindberg und Frida Uhl (geb. in Mondsee) in 1893/94 in Dornach bei Saxen sowie 1896 in Saxen und Klam1)
-
Burghofer, Wilhelm: Windhaag bei Perg, wo einst Burg- und Schloßherren regierten. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Burghofer, Wilhelm: Windhaag bei Perg, wo einst Burg- und Schloßherren regierten; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 375-361 (und Foto auf S. 374)1)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Dörsieb, Josef: In Sicherheit leben. Die Gendarmerie - im Dienste der Sicherheit. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Dörsieb, Josef: In Sicherheit leben. Die Gendarmerie - im Dienste der Sicherheit; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 168-1691)
-
Duftschmid Josef, Schüler der ersten Humanitätsclasse: Die Nachwelt aus der Gegenwart. 1813.Duftschmid Josef, Schüler der ersten Humanitätsclasse: Die Nachwelt aus der Gegenwart. Ein Gedicht bei Gelegenheit der feierlichen Verlesung der Classen und Vertheilung der Prämien an dem k. k. Gymnasium zu Linz im Jahre 1813. Linz, Kastner.1)
-
es: Und wenn es köstlich gewesen ist. Drei Linzer Wirtinnen erzählen ihr Leben. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1953.es-: "Und wenn es köstlich gewesen ist." Drei Linzer Wirtinnen erzählen ihr Leben. Oberösterreichische Nachrichten. 1953 Nr. 203. Käthe Kainz, Theresia Kastner, Katharina Vogl1)
-
Euler-Rolle (bzw. Euler), Bernd: Verlorenes Oberösterreich: Das ehemalige Hofkastnerhaus in Gmunden, Karl-Josef-von-Frey-Gasse 12. In: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. 2001.Euler-Rolle (bzw. Euler), Bernd: Verlorenes Oberösterreich: Das ehemalige Hofkastnerhaus in Gmunden, Karl-Josef-von-Frey-Gasse 12; in: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. Red.: Bernd Euler. - Linz 2001, S. 85-861)
-
F: Chefredakteur Karl Kastner †. In: Salzkammergut-Zeitung. 1986.F.: Chefredakteur Karl Kastner ?. Salzkammergut-Zeitung Jg. 92 (1986) Nr. 1 Langjähriger Redakteur der Salzkammergut-Zeitung (* 1919 Gmunden - ? 1986 ebenda)1)
-
F. H. B.: Joh. Ev. Kastner, Maler aus Weyer in Oberösterreich, geb. 1776, gest. ? (lebte noch 1836). In: Hormayrs Archiv. 1824.F. H. B., Joh. Ev. Kastner, Maler aus Weyer in Oberösterreich, geb. 1776, gest. ? (lebte noch 1836). Hormayrs Archiv Bd. XV. 1824. Nr. 6, S. 32. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XI., S. 281)
-
Fasching, Leopold: St. Nikola an der Donau, Tourismusgemeinde im Strudengau. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fasching, Leopold: St. Nikola an der Donau, Tourismusgemeinde im Strudengau; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 335-341 (und Foto auf S. 334)1)
-
Fischer-Colbrie, Arthur und Kastner, Otfried: Richard Diller. Zum 60. Geburtstag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1950.Fischer-Colbrie, Arthur und Kastner, Otfried: Richard Diller. Zum 60. Geburtstag. Oberösterreichischer Kulturbericht 1950 Folge 10. - Brucknerland 1950 (Linz) H. 8/9 S. 30-31. - Linzer Volksblatt 1950 Nr. 62. - Tagblatt 1950 Nr. 63. - Welser Zeitung 1950 Nr. 11. - Der Mühlviertler 1950 Nr. 11. Maler1)
-
Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 231-237 (und Foto auf S. 230); darin u.a. auf S. 235-237: Die Marktgemeinde Klam als Dorfentwicklungsgemeinde1)
-
Fraundorfer, Josef:: Dieses Land ist ein Gefühl. der Tourismus. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fraundorfer, Josef: Dieses Land ist ein Gefühl. der Tourismus; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 450-4551)
-
Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 279-265 (und Foto auf S. 278; darin u.a. auf S. 284-285: Die Wallfhartskirche Maria Laah)1)
-
Frostel, Karl - Mona Kastner Christine Haiden (Text) - Mona Kastner (Fotos): Die Welt ist unser Kloster. Ordensleben in Gmunden. 2007.Frostel, Karl - Mona Kastner: Die Welt ist unser Kloster. Ordensleben in Gmunden.- Weitra 2007, 113 S.; dazu auch etwa Christine Haiden (Text) - Mona Kastner (Fotos): In fremden Räumen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2006, Nr. 12, S. 14; Dokumentation über Ordensniederlassungen in Gmunden (Karmelitinnen, Kapuziner, Kreuzschwestern, Boromäerinnen)1)
-
Gammer, Martha: Bemalte Bauernmöbel. Die Erzeugung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gammer, Martha: Bemalte Bauernmöbel. Die Erzeugung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 470-471; v.a. über Werkstätten in St. Georgen an der Gusen (Zuschratter) und Waldhausen1)
-
Glisic, Ingeborg: Goldhauben - Perlhauben - Kopftuchgruppen;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Glisic, Ingeborg: Goldhauben - Perlhauben - Kopftuchgruppen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 506-5081)
-
Grafeneder, Josef: Ein Gang durchs Jahr. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Grafeneder, Josef: Ein Gang durchs Jahr; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 495-498; über religiöses Brauchtum1)
-
Griesbacher, Albert:: Die Land- und Forstwirtschaft einst und jetzt;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Griesbacher, Albert: Die Land- und Forstwirtschaft einst und jetzt; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 456-4651)
-
Gruber, Bernhard: Geologie. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gruber, Bernhard: Geologie; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 100-107; darin auch über "Die nutzbaren Gesteine und Lagerstätten des Bezirkes"1)
-
Gruber, Bernhard: Lebensader Donau. Die Donau und ihr Schicksal;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gruber, Bernhard: Lebensader Donau. Die Donau und ihr Schicksal; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 130-1311)
-
Grubich, Lothar: St. Georgen am Walde. Die Europagemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Grubich, Lothar: St. Georgen am Walde. Die Europagemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 319-325 (und Foto auf S. 318)1)
-
Grufeneder, Karl: Die Blasmusik, ein fester Bestandteil des Lebens im Bezirk Perg. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Grufeneder, Karl: Die Blasmusik, ein fester Bestandteil des Lebens im Bezirk Perg; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 509-5131)
-
Guenbauer, Ernst: Kriegerische Ereignisse. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Guenbauer, Ernst: Kriegerische Ereignisse; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 78-791)
-
Guenbauer, Ernst: Streiflichter aus einer aus allen Fugen geratenen Zeit. Die dunklen Seiten der Geschichte. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gusenbauer, Ernst: Streiflichter aus einer aus allen Fugen geratenen Zeit. Die dunklen Seiten der Geschichte; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 86-93; über das KZ Mauthausen1)
-
Guenbauer, Ernst: Streiflichter aus einer aus allen Fugen geratenen Zeit: Das K. u. K. Kriegsgefangenenlager Mauthausen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gusenbauer, Ernst: Streiflichter aus einer aus allen Fugen geratenen Zeit: Das K. u. K. Kriegsgefangenenlager Mauthausen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 80-84; über das K. u. K. Kriegsgefangenen (weiters auf S. 84-86 Unterkapitel "Von der Monarchie zur Republik" und "Die große Not")1)
-
Gusenbauer, Karl:: Baumgartenberg, Wirtschaft und Kultur im Einklang. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gusenbauer, Karl: Baumgartenberg, Wirtschaft und Kultur im Einklang; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 199-205 (und Foto auf S. 198)1)
-
Gutenbrunner, Otto: Sozialwesen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gutenbrunner, Otto: Sozialwesen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 414-4181)
-
Hahn, Karl: Dimbach, "Maria am grünen Anger" - ein Wallfahrtsort - neu im Kommen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Hahn, Karl: Dimbach, "Maria am grünen Anger" - ein Wallfahrtsort - neu im Kommen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 207-213 (und Foto auf S. 206); darin auf S. 212: Dimbacher Schecken, auf S. 213: Franz Xaver Müller - Komponist (geb. 1870 in Dimbach, 1924-43 Domkapellmeister in Linz, dort gest. 1949)1)
-
Haider, Siegfried: Das Machland - Die Wiege unseres Landeswappens. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Haider, Siegfried: Das Machland - Die Wiege unseres Landeswappens; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 57-591)
-
Haunschmied, Rudolf A.: Konzentrationslager Gusen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Haunschmied, Rudolf A.: Konzentrationslager Gusen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 94-971)
-
Haunschmied, Rudolf A.: St. Georgen an der Gusen. Westlichster Markt des Bezirkes. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Haunschmied, Rudolf A.: St. Georgen an der Gusen. Westlichster Markt des Bezirkes; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 327-333 (und Foto auf S. 326); darin auf S. 332-333 Kurzbiographien von Rudolf Burger (Maler), Hans Dieter Mairinger (Schriftsteller und Pädagoge) und Ottmar Premstaller (Graphiker)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)