-
Komponist Prof. Franz Kinzl gestorben. In: Nachrichten d. Marktgem. Lambach. 1978.Komponist Prof. Franz Kinzl gestorben. Nachrichten d. Marktgem. Lambach Jg. 27 (1978) F. 9; Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 19; Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 17 (* 1895 Mettmach - ? 1978 Lambach)1)
-
LH Stelzer beauftragte OÖ Landesarchiv mit der historischen Aufarbeitung der Person Franz Dinghofer. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.LH Stelzer beauftragte OÖ Landesarchiv mit der historischen Aufarbeitung der Person Franz Dinghofer; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 7, S. 13, Auftrag Thomas Stelzers in Bezug auf Dinghofers NSDAP-Mitgliedschaft, auch zur Umbenennung der Kinzl-Medaille in Primus-Preis wegen der starken NSDAP-Affinität von Namenspatron Franz Kinzl1)
-
Angerer, Christian: Franz Kinzl: Vom Nationalsozialisten zum Kommunisten. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Franz Kinzl: Vom Nationalsozialisten zum Kommunisten; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 118-119; geb. 1895 in Mettmach, in der NS-Zeit Landesleiter der Reichsmusikkammer, 1945/46 im Lager Glasenbach, gest. 19781)
-
Fliri, Franz: Hans Kinzl und die Innsbrucker Schule der Bevölkerungsgeographie. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 1996.Fliri, Franz: Hans Kinzl und die Innsbrucker Schule der Bevölkerungsgeographie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Bd. 138 (Wien 1996), S. 147-181 Geograph und Hochschullehrer an der Univ. Innsbruck (* 1898 St. Florian a. I. - ? 1979 Innsbruck)1)
-
Fliri, Franz: Hans Kinzl und die Innsbrucker Schule der Bevölkerungsgeographie. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 1996.Fliri, Franz: Hans Kinzl und die Innsbrucker Schule der Bevölkerungsgeographie; in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 138, 1996, S. 147-181; darin auch zu Untersuchungen über Spital am Pyhrn 1681-1960, ansonsten v.a. Auswertungen von Tiroler Kirchenbüchern; Hans Kinzl: geb. 1898 St. Florian am Inn, 1935-68 Geographieprof. Innsbruck, gest. 19791)
-
Holzer, Andreas: Franz Kinzl. Ein Werkverzeichnis. 2001.Holzer, Andreas: Franz Kinzl. Ein Werkverzeichnis.- Diplomarb. Mozarteum Salzburg 2001, 205 S. Lehrer, Komponist und Maler (* 1895 Mettmach - † 1978 Lambach)1)
-
Kinzl, Franz: Blasmusik einst und jetzt. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962.Kinzl, Franz: Blasmusik einst und jetzt. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 3/4, S. 12-14.*)
-
Mhbl1962 3 4 0012 0014
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_3_4_0012_0014.pdf
-
Mhbl1962 3 4 0012 0014
-
Kinzl, Franz: Der erste Ehrenringträger unter den Komponisten: Franz Schnopfhagen. In: Neue Zeit. 1959.Kinzl, Franz: Der erste Ehrenringträger unter den Komponisten: Franz Schnopfhagen. Neue Zeit 1959 Nr. 55.1)
-
Kinzl, Franz: Die Gebrüder Vergeiner, zwei Freistädter Tonschöpfer. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1968.Kinzl, Franz: Die Gebrüder Vergeiner, zwei Freistädter Tonschöpfer. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 8 (1968), Nr. 7/8. S. 114-117 Betrifft Anton u. Hermann Pius Vergeiner1)
-
Mhbl1968 7 8 0114 0117
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1968_7_8_0114_0117.pdf
-
Mhbl1968 7 8 0114 0117
-
Kinzl, Franz: Dr. Ludwig Karl Mayer †. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Kinzl, F[ranz]: Dr. Ludwig Karl Mayer †. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) S. 100-101.1)
-
Mhbl1963 5 6 0100 0101
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_5_6_0100_0101.pdf
-
Mhbl1963 5 6 0100 0101
-
Kinzl, Franz: Freistädter Musikleben einst und jetzt. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1968.Kinzl, Franz: Freistädter Musikleben einst und jetzt. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 8 (1968), Nr. 3/4. S. 60-651)
-
Mhbl1968 3 4 0060 0065
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1968_3_4_0060_0065.pdf
-
Mhbl1968 3 4 0060 0065
-
Kinzl, Franz: Johann Nepomuk David ist ein Siebziger. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Kinzl, Franz: Johann Nepomuk David ist ein Siebziger. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 5 (1965) S. 217-218.1)
-
Mhbl1965 11 12 0217 0218
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1965_11_12_0217_0218.pdf
-
Mhbl1965 11 12 0217 0218
-
Kinzl, Franz: Prof. Franz Neuhofer - Mensch und Musiker. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Kinzl, Franz: Prof. Franz Neuhofer - Mensch und Musiker. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) S. 57-59.1)
-
Mhbl1964 3 4 0057 0059
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_3_4_0057_0059.pdf
-
Mhbl1964 3 4 0057 0059
-
Kinzl, Franz: Seit wann musiziert man in Oberösterreich?. In: Neue Zeit. 1954.Kinzl, Franz: Seit wann musiziert man in Oberösterreich? Neue Zeit 1954 Nr. 300.1)
-
Kinzl, Franz: Warum soll die Gilde erweitert werden?. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1961.Kinzl, Franz: Warum soll die Gilde erweitert werden? In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 1 (1961) H. 1, S. 5-8.*)
-
Mhbl1961 1 0005 0008
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1961_1_0005_0008.pdf
-
Mhbl1961 1 0005 0008
-
Kinzl, Franz: Was halten Sie vom Saxophon?. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Kinzl, Fritz: Was halten Sie vom Saxophon? In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 5/6, S. 89.*)
-
Mhbl1963 5 6 0089 0092
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_5_6_0089_0092.pdf
-
Mhbl1963 5 6 0089 0092
-
Kinzl, Franz: Wilhelm Kienzl. Erlebtes mit dem Komponisten des Evangelimann anläßlich seines 100. Geburtstages. In: Neue Zeit. 1957.Kinzl, Franz: Wilhelm Kienzl. Erlebtes mit dem Komponisten des "Evangelimann" anläßlich seines 100. Geburtstages. Neue Zeit 1957 Nr. 16.1)
-
Kinzl, Franz: Zum Gedenken an Helmut Hilpert. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Kinzl, Franz: Zum Gedenken an Helmut Hilpert. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) S. 138-140.1)
-
Mhbl1963 7 8 0138 0140
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_7_8_0138_0140.pdf
-
Mhbl1963 7 8 0138 0140
-
Kinzl, Petra: 50 Jahre Marc O'Polo Austria. In: Oberösterreicherin. 2019.Kinzl, Petra: 50 Jahre Marc O'Polo Austria; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 7, S. 62-65, Modeunternehmen aus Ried im Innkreis, aus Sicht von Marion Mairinger-Kriegleder, Waltraud Mairinger und Franz Mairinger1)
-
Pfann, Rudolf: Er erblickte nicht in Waizenkirchen, sondern in Mettmach das Licht der Welt ... In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Pfann, Rudolf: Er erblickte nicht in Waizenkirchen, sondern in Mettmach das Licht der Welt ... In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) S. 64-66. Betrifft Franz Kinzl.1)
-
Mhbl1963 3 4 0064 0066
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_3_4_0064_0066.pdf
-
Mhbl1963 3 4 0064 0066
-
Pfann, Rudolf: Erinnerungen an Franz Kinzl. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1978.Pfann, Rudolf: Erinnerungen an Franz Kinzl. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 18 (1978) Nr. 2, S. 571)
-
Söllinger, Heide Maria: Die Entwicklung der Österreichischen Original-Blasmusikliteratur. 2011.Söllinger, Heide Maria: Die Entwicklung der Österreichischen Original-Blasmusikliteratur.- Wen: Univ. für Musik und darstellende Kunst, Diplomarbeit 2011, 153 S., darin (neben drei anderen Werken anderer Autoren) exemplarisch ausführlicher zu "Der Ackersmann" von Franz Kinzl1)
-
Strohbach, Fritz: Franz Kinzl: Komponist - Schulmeister - Kapellmeister - Maler. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014.Strohbach, Fritz: Franz Kinzl: Komponist - Schulmeister - Kapellmeister - Maler; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 41-45; geb. 1895 in Mettmach, lange Lehrer in Atzbach etc., gest. 19781)
-
Summereder, Roman: Franz Schmidt umkreist - österreichische Orgelmusik zwischen den Weltkriegen. In: Studien zu Franz Schmidt. 1992.Summereder, Roman: Franz Schmidt umkreist - österreichische Orgelmusik zwischen den Weltkriegen. In: Franz Schmidt und die österreichische Orgelmusik seiner Zeit. Symposion 1991. Hrsg. v. Carmen Ottner (Wien 1992), S. 29-69 (Studien zu Franz Schmidt 10) Darin die Musiker Franz Neuhofer (1870-1949), Franz Kinzl (1895-1978), Isidor Stögbauer (1883-1966), Johann Nepomuk David (1895-1977) und Josef Friedrich Doppelbauer (1918-1989)1)
-
Thumser, Regina: Franz Kinzl. Vom Nationalsozialismus zum Kommunismus. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Thumser, Regina: Franz Kinzl. Vom Nationalsozialismus zum Kommunismus; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 255-256; * 1895 Mettmach, gest. 1978 Lambach; 1949-54 "Linksblock"-Gemeinderat in Stadl-Paura1)
-
Thumser, Regina: Franz Kinzl: Lehrer, Komponist, Denunziant. Ein Aspekt der Linzer Musikgeschichte im Nationalsozialismus. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 1. 2009.Thumser, Regina: Franz Kinzl: Lehrer, Komponist, Denunziant. Ein Aspekt der Linzer Musikgeschichte im Nationalsozialismus; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 1, S. 2.11.-2.13. (Heftthema: Linz musikalisch); * 1895 Mettmach, gest. Lambach 1978, dazwischen aber lange auch in Linz tätig; ab 1933 NSDAP-Mitglied, setzte an seinem Verbannungsort Hirschbach 1938 den Bürgermeister ab, nach eifriger Tätigkeit im Dienste der NS-Ideologie nach 1945 KPÖ- bzw. Linksblock-Gemeinderat in Stadl-Paura, Namensgeber für eine Blasmusik-Verdienstmedaille; Textversion auch online verfügbar auf http://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/dokumente/themen/kunstundkultur/musikgeschichte/Franz_Kinzl_02.pdf1)
-
Unfried, Johannes: Der Komponist Franz Kinzl. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1954.Unfried, Johannes: Der Komponist Franz Kinzl. Oberösterreichischer Kulturbericht 1954 Folge 21.1)
-
Unfried, Johannes: Ein Meister der Instrumentation: Franz Kinzl ein Siebziger. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1965.Unfried, Johannes: Ein Meister der Instrumentation: Franz Kinzl ein Siebziger. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 22. - Linzer Volksblatt 1965 Nr. 150.1)
-
Zamazal, Franz: Prof. Franz Kinzl: zum 100er. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1995.Zamazal, Franz: Prof. Franz Kinzl: zum 100er. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 49 (1995), F. 7 Komponist (* 1895 Mettmach - ? 1978 Lambach)1)
-
Zamazal, Franz: Zum Gedenken an Franz Kinzl und Wilhelm Jerger. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1978.Zamazal, Franz: Zum Gedenken an Franz Kinzl und Wilhelm Jerger. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 32 (1978) F. 101)
-
Zamazal, Franz - Max Hilpert: Ungleich verschenkt das Schicksal der Töne Gunst. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1965.Zamazal, Franz - Max Hilpert: Ungleich verschenkt das Schicksal der Töne Gunst. Oberösterreichische Nachrichten 1965 Nr. 150. - Tagblatt 1965 Nr. 148. - Mühlviertler Bote 1965 Nr. 25. Betrifft 70. Geburtstag von Franz Kinzl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)