-
Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001.Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 2, S. 4 Plan einer "Gedächtnisbibliothek für Oberösterreich" (bis Jg. 72, 2001, F. 11: Landwirtschaftszeitung. Die Wochenzeitung des OÖ. Bauernbundes; ab F. 12 (unter dem Motto "Wir bündeln den ländlichen Raum") integriert in: Österreichische Bauernzeitung, Österreichs größte Wochenzeitschrift für den ländlichen Raum [Zusatz:] Landwirtschaftszeitung (Regionalausgabe OÖ)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Bibliografie. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Bibliografie; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 173-188, Publikationen von und über Walter Kohl1)
-
Biografie. Preise. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Biografie. Preise; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 171-1721)
-
Der Weg entsteht im Gehen. 5 Jahre Edition Geschichte der Heimat. 1995.Der Weg entsteht im Gehen. 5 Jahre Edition Geschichte der Heimat. Red. von Walter Kohl.- Grünbach 1995. 57 S. Verlag von Franz Steinmaßl1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000. In: Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. 2001.Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000 (Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil Jg. 18, Nr. 3b, Okt. 2001) (zugleich Beilage in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 46, Okt. 2001).- 20 S.; darin: Franz Kain - Schreiben im Gefängnis und Lager, 2-3 (aus einer von Margit Kain für das Adalbert-Stifter-Institut zusammengestellten Ausstellung); Franz Kain: Österreich ist wieder frei, 3-5; Eugenie Kain: Mitleid - eine Annäherung, 6-7; Walter Kohl: "Nicht flennen in Zeiten widriger Winde", 8-9; Anna Mitgutsch: Mitleid in der Literatur, 11-12; Walter Wippersberg: Das Wort Mitleid aber bleibt für mich - vorläufig wenigstens - ein bißchen zu groß..., 13-14; Andreas Tiefenbacher: Die Eingefahrenheit. Ein Gezwitscher, 17-20; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Materialien [Bibliographie von Werken von und über Zauner]. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1998.Materialien [Bibliographie von Werken von und über Zauner]; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 98-1101)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg:: Kulturbetrieb. Einige Marginalien. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Kulturbetrieb. Einige Marginalien; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 104, Mai 2015, S. 3-27; aus oö. Sicht1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2013.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 98, Juni 2013, 59 S.1)
-
Becsi, Kurt: Unter der bunten Haut der Oberflächen;. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1996.Becsi, Kurt: Unter der bunten Haut der Oberflächen; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 61 f. (über Zauner als Theaterautor)1)
-
Czerni, Margret: Ypsilon - Monolog für eine Stimme. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).. 1996.Czerni, Margret: Ypsilon - Monolog für eine Stimme; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 76 ff. (über ein Hörspiel Zauners)1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Danielczyk, Julia: Subjektkonstitution durch Subversion. Walter Kohls dramatische Werke. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Danielczyk, Julia: Subjektkonstitution durch Subversion. Walter Kohls dramatische Werke; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 114-122, dazu Fotos auf S. 123-1271)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Doppler, Renate: Wo ich daheim bin;. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).. 1996.Doppler, Renate: Wo ich daheim bin; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 89 ff.; über Zauners Verbundenheit mit seiner Innviertler Heimat1)
-
Ebner, Jakob: "Das Ende der Ewigkeit" - linguistisch betrachtet. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1996.Ebner, Jakob: "Das Ende der Ewigkeit" - linguistisch betrachtet; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 43 ff.1)
-
Eder, Richard: "Im Rosenstüberl war ich z'Haus". Ein Gastkommentar von Richard Eder, Galerist. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Eder, Richard: "Im Rosenstüberl war ich z'Haus". Ein Gastkommentar von Richard Eder, Galerist; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 34 f.1)
-
Eigelsberger, Peter: Die Pyramiden von Hartheim und "Ich fühle mich nicht schuldig". Zwei Schatzkarten für die Forschung. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Eigelsberger, Peter: Die Pyramiden von Hartheim und "Ich fühle mich nicht schuldig". Zwei Schatzkarten für die Forschung; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 47-54, über die Mordanstalt Schloss Hartheim bzw. Georg Renno, dazu ebd. S. 72 faksimiliertes Antwortschreiben Georg Rennos auf eine Interviewanfrage 1997 (mit Gespräch einverstanden)1)
-
Friedmann, Walter: Bergrat h. c. Bergdirektor i. R. Dipl.-Ing. Rudolf Wacha gestorben. In: Glück auf! Werkzeitschrift d. Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerke AG. 1959.Friedmann, Walter: Bergrat h. c. Bergdirektor i. R. Dipl.-Ing. Rudolf Wacha gestorben. Glück auf! Werkzeitschrift d. Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerke AG Nr. 88 (Linz 1959) S. 3-4.1)
-
Gauß, Karl-Markus: Über Friedrich Ch. Zauner. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1996.Gauß, Karl-Markus: Über Friedrich Ch. Zauner; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 39 ff.1)
-
Gerstinger, Heinz: Immer die Bühne vor Augen. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1996.Gerstinger, Heinz: Immer die Bühne vor Augen; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 51 ff.1)
-
Giese, Alexander: Hier wachsen die Bäume noch in den Himmel;. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).. 1996.Giese, Alexander: Hier wachsen die Bäume noch in den Himmel; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 92 ff.; zur Person Zauners1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Weg gehen von oder Da Bleiben in Linz. Plötzlich befand ich mich in Linz. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Gsöllpointner, Helmuth: Weg gehen von oder Da Bleiben in Linz. Plötzlich befand ich mich in Linz; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 85 ff.1)
-
Habringer, Rudolf: Der Jahrhundertspieler des LASK. Der Fußballer Helmut Köglberger. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Habringer, Rudolf: Der Jahrhundertspieler des LASK. Der Fußballer Helmut Köglberger; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 61 ff.1)
-
Habringer, Rudolf: Der singende Engel von Leonding. Über die Sängerin Ursula Langmayr. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Habringer, Rudolf: Der singende Engel von Leonding. Über die Sängerin Ursula Langmayr; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 176 ff.1)
-
Habringer, Rudolf: Erinnerungen an eine gemeinsame Zeit. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Habringer, Rudolf: Erinnerungen an eine gemeinsame Zeit; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 146-1511)
-
Habringer, Rudolf: Immer das Beste daraus machen in seiner kleinen Welt. Über Waterloo. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Habringer, Rudolf: Immer das Beste daraus machen in seiner kleinen Welt. Über Waterloo; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 122 ff.; btrifft den Sängr Waterloo, geb. 1945 als Johann bzw. Hans Kreuzmayr in Altheim , aufgewachsen in Linz (Teil des Popduos Waterloo & Robinson)1)
-
Habringer, Rudolf: Wir waren in Höchstform. Über die Anfänge des Regisseurs und Theater-Phönix-Miterfinders Georg Schmiedleitner;. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Habringer, Rudolf: Wir waren in Höchstform. Über die Anfänge des Regisseurs und Theater-Phönix-Miterfinders Georg Schmiedleitner; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 135 ff.1)
-
Hawlik, Alois:: Xander Vrüpp, ein Wiener Strizzi aus dem innviertel;. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).. 1996.Hawlik, Alois: Xander Vrüpp, ein Wiener Strizzi aus dem innviertel; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 83 ff.; über Zauner als Filmautor1)
-
Höller, Hans: Laudatio auf den Landeskulturpreisträger Walter Kohl. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Höller, Hans: Laudatio auf den Landeskulturpreisträger Walter Kohl; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2014, H. 1, S. 37-381)
-
Höller, Hans: Was einen am Leben hält. Zu Walter Kohls Wie riecht Leben?. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Höller, Hans: Was einen am Leben hält. Zu Walter Kohls Wie riecht Leben?; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 75-761)
-
Horsinga-Renno, Mireille: Cher Oncle Georg. La bouleversante enquete d'une femme sur un médecin Nazi impuni. 2006.Horsinga-Renno, Mireille: Cher Oncle Georg. La bouleversante enquete d'une femme sur un médecin Nazi impuni.- Strasbourg 2006, 205 S.; deutsche Erstausgabe (übersetzt von Martin Bauer): Der Arzt von Hartheim. Wie ich die Wahrheit über die Nazi-Vergangenheit meines Onkels herausfand.- Reinbek bei Hamburg 2008, 186 S.; betrifft den Euthanasie-Mörder Georg Renno, * 1907 Straßburg/ Strasbourg, 1940-41 und 1943-45 in Linz-Niedernhart bzw. Hartheim, Frankfurter Prozess gegen ihn wegen angeblicher "Verhandlungsunfähigkeit" 1975 eingestellt, gest. 1997 in Deutschland unbelangt und uneinsichtig. Über Besuch der Autorin in Hartheim vgl. etwa Walter Kohl: Mein Onkel, der Mörder. Eine Französin auf den Spuren ihres Onkels: Georg Renno war ein NS-Massenmörder; in: Österreich (Tageszeitung), Beilage Oberösterreich, 18.11.2006, S. 41)
-
John, Michael - Franz Steinmaßl - Christoph Raffetseder - Hubert Potyka u.a.: ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. Mit Grafiken von Christoph Raffetseder.- Grünbach 2008, 473 S.; darin allg. etwa Michael John: Fußball. Zur Entwicklungsgeschicnte einer Sportart in Österreich, S. 10-28; Hubert Potyka: Sie tanzten nur einen Sommer. Olympia 1936: Silber für vier oberösterreichische Fußballer, 54-57; Franz Steinmaßl: Olympische Spiele 1936 - oder: Sport, wie hältst Du’s mit der Politik?, 58-60; Walter Kohl: Als die Mauthausener SS Oberösterreichs Fußballmeister war. Fußball in der Nazizeit, und wie das in den Zeitungen aussah, 61-98 (Mauthausener SS-Team war Erster der Herbstrunde 1944 im Spieljahr 1944/45); Alois Brandstetter: Kinderspiele, 99-104; Hermann Hathayer: Der Innviertler Cup - Pokalsiege mit Schweiß und Blut, 270-274; Gerald Ecker: Unterhaus oder: Warum tut sich das bloß jemand an?, 324-3281)
-
Judex, Bernhard: Ankommen "in Moskau". Zu "Mutter gesucht. Die Geschichte dreier ungleicher Schwestern". In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Judex, Bernhard: Ankommen "in Moskau". Zu "Mutter gesucht. Die Geschichte dreier ungleicher Schwestern"; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 77-811)
-
Kannonier-Finster, Waltraud - Meinrad Ziegler: Helden sind jene, die das Selbstverständliche tun…. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Kannonier-Finster, Waltraud - Meinrad Ziegler: Helden sind jene, die das Selbstverständliche tun...; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 55-60, zu Kohls Werk "Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin" über Leopoldine Ganglberger, verehelichte Feichtinger sowie "Nacht, die nicht enden will. Fritz Inkret, Februarkämpfer" (das allerdings 1934 in der Steiermark betreffend)1)
-
Kislinger, Harald: Ein kurzer Blick auf einen langen Weg oder Der Gegenkulturschriftsteller. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Kislinger, Harald: Ein kurzer Blick auf einen langen Weg oder Der Gegenkulturschriftsteller; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 138-1401)
-
Kohl, Walter: "Um Gottes willen - wie ich!". In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).. 1996.Kohl, Walter: "Um Gottes willen - wie ich!"; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 79 ff.; über Zauner als Filmautor1)
-
Kohl, Walter: Adelheid wollte ein (1) Haus am Meer. Adelheid Dahimène (2.6.1956-21.11.2010). In: Literatur und Kritik. 2011.Kohl, Walter: Adelheid wollte ein (1) Haus am Meer. Adelheid Dahimène (2.6.1956-21.11.2010); in: Literatur und Kritik 451/452, März 2011, S. 23-24; * 1956 in Altheim, lange in Wels wohnhaft, † 2010 in Deutschland1)
-
Kohl, Walter: Auch auf dich wartet eine Mutter. Die Familie Langthaler inmitten der Mühlviertler Hasenjagd. 2005.Kohl, Walter: Auch auf dich wartet eine Mutter. Die Familie Langthaler inmitten der Mühlviertler Hasenjagd. Grünbach 2005, 136 S. Dazu auch CD von Radio Österreich 1-Sendung, 11.12.2005, Reihe Menschenbilder: Die Langthalers. Zwei Brüder mehr oder: Wie vier Geschwister plötzlich Widerstand leisten mussten (Ausschnitt online auf http://oe1.orf.at/highlights/49188.html). Betrifft Jagd auf aus dem KZ Mauthausen entflohene Häftlinge, hier v.a. über Winden, Gem. Schwertberg1)
-
Kohl, Walter: Die Linzer Depression. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Kohl, Walter: Die Linzer Depression; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 11-14, erste Veröffentlichung Kohls (1977), essayistisch zu Linz1)
-
Kohl, Walter: Die Pyramiden von Hartheim. Euthanasie in Oberösterreich 1940 bis 1945. In: Edition Geschichte der Heimat. 1997.Kohl, Walter: Die Pyramiden von Hartheim. "Euthanasie" in Oberösterreich 1940 bis 1945. - Grünbach 1997. 521 S. (Edition Geschichte der Heimat) Euthanasie in der Anstalt Hartheim bei Alkoven1)
-
Kohl, Walter: Ein Linzer in Doogea. Nachforschungen in Irland. In: Literatur und Kritik. 2007.Kohl, Walter: Ein Linzer in Doogea. Nachforschungen in Irland; in: Literatur und Kritik 411/412, März 2007, S. 9-12; darin zum Linzer Maler Fritz Aigner1)
-
Kohl, Walter: Eine Legende und ein schlimmes Ende. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Kohl, Walter: Eine Legende und ein schlimmes Ende; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 194-198; zu Carlos Lima, genannt Chico, * 1935 Brasilien, LASK-Spieler, dann Hilfsarbeiter im Linzer Schlachthof1)
-
Kohl, Walter: Fußball ohne Aufstiegs-Chancen. Ballsportler mit Migrations-Hintergrund spielen um des Spielens willen - ob sie wollen oder nicht. Eine Erkundung am Beispiel der Neujahrstag-Kicker aus Kurdistan. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Kohl, Walter: Fußball ohne Aufstiegs-Chancen. Ballsportler mit Migrations-Hintergrund spielen um des Spielens willen - ob sie wollen oder nicht. Eine Erkundung am Beispiel der Neujahrstag-Kicker aus Kurdistan; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 441-443; Linzer Newroz-Team1)
-
Kohl, Walter: Ich fühle mich nicht schuldig. Georg Renno, Euthanasiearzt. 1. Dr. 2000.Kohl, Walter: "Ich fühle mich nicht schuldig". Georg Renno, Euthanasiearzt. 1. Dr. - Wien 2000. 332 S. Betrifft die Behandlung Behinderter in der Euthanasieanstalt Hartheim bei Alkoven durch den Arzt Renno, 1940-19441)
-
Kohl, Walter: Nazikunst in Linz. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 10/08 (Oktober 2008). 2008.Kohl, Walter: Nazikunst in Linz; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 10/08 (Oktober 2008), S. 6-7 (anlässlich der Ausstellungen “Kulturhauptstadt des Führers” im Schlossmuseum und “Politische Skulptur” in der Landesgalerie; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Kohl, Walter: Schlusswort. Die besten Popkonzerte finden nicht statt. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Kohl, Walter: Schlusswort. Die besten Popkonzerte finden nicht statt; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 256 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)