-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Köpfe des Rundfunks. Die Männer von Rot-Weiß-Rot. In: Tagblatt. 1953.Köpfe des Rundfunks. Die Männer von Rot-Weiß-Rot. Tagblatt 1953 Nr. 56. Betrifft Andreas Reischek und Harry Kupetz1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Fischer, Andreas: Regionale Kulturlandschaftsgenese. Eine agrargeographische Studie am Beispiel des Weilers Beharding in der Gemeinde Kopfing im Innkreis vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. 2005.Fischer, Andreas: Regionale Kulturlandschaftsgenese. Eine agrargeographische Studie am Beispiel des Weilers Beharding in der Gemeinde Kopfing im Innkreis vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Diplomarb. Univ. f. Bodenkultur Wien 2005, 161, 6 Bl.1)
-
Fischer, Andreas: Wasser - Fluch und Segen. Die Behardinger Wasserleitung in der Marktgemeinde Kopfing. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Fischer, Andreas: Wasser - Fluch und Segen. Die Behardinger Wasserleitung in der Marktgemeinde Kopfing; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 141-1441)
-
Kopf, Andreas: 850 Jahre Gaflenz, 1140-1990. Unter Mithilfe des Kulturausschusses der Marktgemeinde Gaflenz. 1990.Kopf, Andreas: 850 Jahre Gaflenz, 1140-1990. Unter Mithilfe des Kulturausschusses der Marktgemeinde Gaflenz. Hrsg. v. d. Marktgem. Gaflenz.- Gaflenz 1990. 179 S.1)
-
Kopf, Andreas: Die konzentrischen braunen Ringe am Arikogel bei Bad Goisern.. In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Kopf, Andreas: Die konzentrischen braunen Ringe am Arikogel bei Bad Goisern; in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). Haus im Ennstal 2006, S. 87-88 (mit Hinweis auf dortigen Schatzfund von 1876).1)
-
Kopf, Andreas: Die Seidenfadenlinie im Wolfgangsee. In: Gästezeitung St.Wolfgang a. S.. 1990.Kopf, Andreas: Die Seidenfadenlinie im Wolfgangsee. Gästezeitung St.Wolfgang a. S. Jg. 19 (1990) Nr. 6, S. III-IV Betrifft die sich selbst verändernde Landesgrenze zwischen OÖ. und Salzburg1)
-
Kopf, Andreas: Felsbilderstation Teufelhaus am Mönichsee, Oberösterreich.. In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Kopf, Andreas: Felsbilderstation Teufelhaus am Mönichsee, Oberösterreich; in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). Haus im Ennstal 2006, S. 89-91 (Gem. St. Wolfgang im Salzkammergut).1)
-
Kopf, Andreas: Kleine Chronik Volksschule Rußbach. 1987.Kopf, Andreas: Kleine Chronik Volksschule Rußbach. Hrsg.: Volksschule Rußbach.- Rußbach 1987. 32 S. Bei St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Kopf, Andreas: Ritzungen, Rötelzeichnungen und Holzkerbschnitte im Kirchturm zu St. Wolfgang in OÖ.. In: Mitteilungen der ANISA. 1991.Kopf, Andreas: Ritzungen, Rötelzeichnungen und Holzkerbschnitte im Kirchturm zu St. Wolfgang in OÖ. Mitteilungen der ANISA Jg. 11 (Gröbming 1991), H. 1, S. 3-141)
-
Kopf, Andreas - Franz Mandl: Alpine Volkskunst auf Fels. In: Mitteilungen der ANISA. 1993.Kopf, Andreas - Franz Mandl: Alpine Volkskunst auf Fels. In: Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. vom Verein ANISA (Gröbming 1993), S. 32-54 (Mitteilungen der ANISA 14, 1/2)1)
-
Kopf, Andreas - Peter Pfarl: Die Felsbilder im Schwarzenseegebiet/Wolfgangtal. In: Mitteilungen der ANISA. 1988.Kopf, Andreas - Peter Pfarl: Die Felsbilder im Schwarzenseegebiet/Wolfgangtal. Mitteilungen der ANISA Jg. 9 (Gröbming 1988), H. 1, S. 3-121)
-
Kopf, Andreas - Peter Pfarl: Eine bemalte Decke aus dem 17. Jahrhundert im Schloß von St. Wolfgang. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Kopf, Andreas - Peter Pfarl: Eine bemalte Decke aus dem 17. Jahrhundert im Schloß von St. Wolfgang. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 152-168.1)
-
Hbl1997 3 4 152 168
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_152-168.pdf
-
Hbl1997 3 4 152 168
-
La Speranza, Marcello: Brisante Architektur. Hinterlassenschaften der NS-Zeit: Parteibauten, Bunker, Weihestätten. 2016.La Speranza, Marcello: Brisante Architektur. Hinterlassenschaften der NS-Zeit: Parteibauten, Bunker, Weihestätten.- Graz 2016, 239; darin zu Linz 100-104 (Brückenkopf und Nibelungenbrücke), 126-128 (Wohnsiedlungen),S. 173-175 (Hochbunker Voest und Andreas-Hofer-Platz)1)
-
Laglstorfer, René Jo: Kopf der Woche: Andreas Musil, Sportler, Mit beiden Beinen im Leben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Laglstorfer, René Jo.: Kopf der Woche: Andreas Musil, Sportler, Mit beiden Beinen im Leben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 12, S. 2, erfolgreicher Special Olympics-Stockschütze aus Wien, allerdings im Rahmen des Diakoniewerks Gallneukirchen lebend und arbeitend1)
-
Philipp, Jürgen: Wels-Herrschaft. Geniestreiche. Was haben die wohl exklusivsten Billardtische der Welt mit Robotern, die durch chinesische Malls führen, und 3D-Drucker aus Österreich zu tun? Hinter all dem stehen geniale Welser Köpfe. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Philipp, Jürgen: Wels-Herrschaft. Geniestreiche. Was haben die wohl exklusivsten Billardtische der Welt mit Robotern, die durch chinesische Malls führen, und 3D-Drucker aus Österreich zu tun? Hinter all dem stehen geniale Welser Köpfe; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 22-24, zu Markus Beyr / Attraktion! ("WeRobots" als Einkaufsassistenten und Trainingstechnologie "Playoke"), Andreas Steininger / Steininger Design (exklusive Tischfußball- und Billardtische aus Wels-Wimpassing) und Szilard Molnar / Priveo (Print Revolution, 3D-Desktop-Drucker1)
-
Pointner, Andreas E,: Lesen ist Umweltschutz im Kopf? Die Pyhrnberichterstattung der „Oberösterreichischen Nachrichten“ und der „Kleinen Zeitung Graz“. Eine Diskursanalyse. 1995.Pointner, Andreas E.: Lesen ist Umweltschutz im Kopf? Die Pyhrnberichterstattung der „Oberösterreichischen Nachrichten“ und der „Kleinen Zeitung Graz“. Eine Diskursanalyse.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1995, getrennte Zählung1)
-
Schifko, Georg: Hat der Neuseelandforscher Andreas Reischek einen Maori-Kopf präpariert und nach Österreich gebracht?. In: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte. 2015.Schifko, Georg: Hat der Neuseelandforscher Andreas Reischek einen Maori-Kopf präpariert und nach Österreich gebracht?; in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 31, 2015, S. "1-8" bzw. eigentlich 195-202 (Antwort: hat Reischek, gebürtiger Linzer, offenbar eher nicht)1)
-
Staudinger, Markus: Nur nicht den Kopf verlieren! Der Italiener Sergio Canavero will den Kopf eines schwerkranken Menschen auf den Körper eines hirntoten Spenders transplantieren. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2018.Staudinger, Markus: Nur nicht den Kopf verlieren! Der Italiener Sergio Canavero will den Kopf eines schwerkranken Menschen auf den Körper eines hirntoten Spenders transplantieren; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2018, Nr. 1, S. '; online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-1-2018/- darin auch Stellungnahmen von Andreas Gruber (Neurochirurg / Medizinischen Fakultät der Linzer Johannes Kepler Universität, Reinhard Resch (Medizinrechtler an der JKU) und Michael Rosenberger (Moraltheologe / Katholischen Universität Linz)1)
-
Stütz, Paul: Kopfing: "Der gute Wille ist da". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Stütz, Paul: Kopfing: "Der gute Wille ist da"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 23, S. 9; über Probleme rund um Pfarrer Andreas Skoblicki und deshalb verschobene Pfarrgemeinderatswahl in Kopfing im Innkreis1)
-
Winkelhofer, Andreas im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: "Weichen für die Zukunft stellen". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Winkelhofer, Andreas im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: "Weichen für die Zukunft stellen" in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 122, neuer Geschäftsführer der Oberösterreich Tourismus u.a. über die Ziele der oö. Touristik1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)