-
2014 war DAS Jahr der BGF!. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.2014 war DAS Jahr der BGF!; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2014, S. 100, über das Programm "Betriebliche Gesundheitsförderung" der OÖGKK, mit Haribo (Linz) als 100. Betrieb mit BGF-Gütesiegel und der Firma Artweger (Bad Ischl) als eintausendste Firma als Programmteilnehmerin bzw. Unterzeichnerin der BGF-Charta1)
-
850.000 Euro für sechs Güterwege beschlossen. LR Steinkellner: "Sechs Lebensadern werden tatkräftig gefördert". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.850.000 Euro für sechs Güterwege beschlossen. LR Steinkellner: "Sechs Lebensadern werden tatkräftig gefördert"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 18, S. 7, Güterwege Schmierreith (Tragwein), Oberkurz (Rechberg), Kellerbauer (Lasberg), Handberg (Waldhausen), Leitenbauer (Straß im Attergau) und Kammerer II (Schwand im Innkreis), aus Sicht von Günther Steinkellner1)
-
Absoluter Rekord bei erneuerbarer Energie. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Absoluter Rekord bei erneuerbarer Energie; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 6, S. 182; mit Zahlen für OÖ 2005 - 20121)
-
Absoluter Rekord bei erneuerbarer Energie. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Absoluter Rekord bei erneuerbarer Energie; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 11, S. 10, zum Oö. Energiebericht 2013 aus Sicht von Landesrat Rudi Anschober1)
-
An 1. September sind Ölheizungen in Neubauten nicht mehr erlaubt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.An 1. September sind Ölheizungen in Neubauten nicht mehr erlaubt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 3, S. 61)
-
Biohort & Ascendor - Erfolg made im Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Biohort & Ascendor - Erfolg made im Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 93, zwei Betriebe der Priglinger Holding von Josef und Maximilian Priglinger, Gerätehausbetrieb Biohort bisher in Neufelden mit Zweitwerk in Herzogsdorf, Liftfirma Ascendor bisher in Niederwaldkirchen (mit Produkten u.a. im EU-Parlament in Brüssel), auch zu Neubauten für neues Biohort-Stammwerk in Drautendorf / Gem. Niederwaldkirchen und Erweiterungsbau in Herzogsdorf sowie zu künftiger Ascendorf Produktion am bisherigen Biohort-Hauptsitz in Neufelden; zu beiden Firmen auch etwa Anzeigen ebd., Juli/August 2016, S. 62: Höchste Bewegungsfreiheit (zu Ascendor) und S. 63: Qualität in Bestform (zu Biohort)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs,Start-up, Platz 1: Hubert, mach was! Fertigteilbau. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs,Start-up, Platz 1: Hubert, mach was! Fertigteilbau; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 90, zu Rapperstorfer Automation, Steinhaus, mit innovativer Korbwand von Hubert Rapperstorfer in Kooperation mit dem Bautechnischen Institut Linz und MABA1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Architektur;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Architektur; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 68-70, zum Krativwirtschafts-Zentrum umgebaute Tabakfabrik / Linz (siehe eigenen Eintrag) vor Popper Prehal Architekten / Steyr, Schiedel GmbH / Nußbach, UNO - Wohnen Bau- und Immobilien GmbH / Dimbach und Team 7 Natürlich Wohnen GmbH / Ried im Innkreis1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Der Handel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Der Handel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 86-87, darin auf S. 86 zu Nr. 1: Der Greißler aus dem Internet (zur Pfeiffer Handelsgruppe / Traun), auf S. 87 kürzer zu Nr. 2 bis 5: Kleider machen Leute / Linz, salon hochstetter / Linz, Smarter Ecommerce / Linz und bellaflora / Leonding1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Forschung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Forschung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 74-76, darin auf S. 74-75 zur Nr. 1: Forschungsmotor Linz Institute of Technology, dazu kurz auf S. 76 zu Nr. 2 bis 5: Anna.Maria Lipp / Center for Advcanced Bioanalysis GmbH / Linz, Bernhard Knapp / n Universität Oxford tätiger FH Hagenberg-Absolvent, Nina Deitermann / Forschungs- & Entwicklungsmitarbeiterin bei KTM in Mttighofen und Christoph Aistleitner / Schrödinger-Stipendiat an der Linzer Johannes Kepler Universität1)
-
Eggelsberg hat sich zu bedeutendem Zentrum im oberen Innviertel entwickelt. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Eggelsberg hat sich zu bedeutendem Zentrum im oberen Innviertel entwickelt; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 6, S. 182 (Titel laut Index 2006: Eggelsberg wurde Markt; Markterhebung in Kraft seit 7.11.2005)1)
-
Gemeinde Weyer-Land. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal. 1971.Gemeinde Weyer-Land. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal (Steyr 1971). S. 321)
-
Guter Geschäftslage in Oberösterreichs Unternehmen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Guter Geschäftslage in Oberösterreichs Unternehmen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2017, S. 62, über das Mittelstandsbarometer des Linzer Standorts der Firma EY1)
-
Guter Geschmack braucht keine Trends. In: Chefinfo. Das Magazin der Führungskräfte. 2019.Guter Geschmack braucht keine Trends; in: Chefinfo. Das Magazin der Führungskräfte, Juni 2019, S. 32-33, über KATE & KON (ehemals WeinArt, Familie Wolf, Steinbach am Attersee, Weinhandel, Catering und Lebensmittelhandel)1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Hightech-Werbung aus Oberösterreich. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Hightech-Werbung aus Oberösterreich; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, S. 111, über die vom Oö. HightechFonds betreuten Startups Pixelrunner, Flagtec und View Elevator1)
-
Innovative Lifte aus dem Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Innovative Lifte aus dem Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2018, S. 66-67, über Ascendor, Drautendorf, Gem. Niederwaldkirchen, auch zur Übernahme von Servelift (Ulrichsberg)1)
-
Kampagne "#IT… rocks". Computer-Checker von Morgen. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Kampagne "#IT… rocks". Computer-Checker von Morgen; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 6, S. 26, oö. Kampagne gegen Fachkräftemangel1)
-
Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. 2004.Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, 182 S. Darin mit direktem Bruckner-Bezug Peter Stachel "... wer mir mit neuen Ideen kommt, der kann gehen ..." Einige historische Überlegungen über Schule und Kreativität, entwickelt am Beispiel Anton Bruckners, S. 45-59; Elisabeth Maier: Allweil Cantaten und alls mögliche Zeugs ? Anton Bruckner im Dienst der Kirche, 71-78; Uwe Harten: Hans Rott (1858-1884). Alles wird sich erfüllen 100 Jahre verspätete Reaktion auf Kreativität, 79-88 (Wiener, 1874-77 Bruckner-Schüler); weitere Beiträge zu Stifter (vgl. Amann), für OÖ weiters relevant: Berichte über Roundtable-Gespräche (Die materielle und soziale Situation des Künstlers heute, 157-161, Zur Situation der zeitgenössischen Komponisten, 163-168), ansonsten Beiträge des Bandes ohne direkten OÖ-Bezug (etwa Beatrix Borchard: Eine wunderbare Kraft, die nicht gebrochen ist Komponistinnen im 21. Jahrhundert, 117-122, etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
LR Anschober: Jobintegration bei Asylwerbenden verbessert sich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LR Anschober: Jobintegration bei Asylwerbenden verbessert sich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 20, S. 10, in OÖ laut Landesrat Rudi Anschober "trotz Behinderung durch die Bundesregierung", auch zu Linzer Lehrlingskonferenz in den Redoutensälen, dazu dann auch ebd. 2018 F. 1/2, S. 10: LR Anschober: OÖ Integrationsoffensive durch Bundesregierung gefährdet1)
-
Marktgemeinde Gaflenz. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal. 1971.Marktgemeinde Gaflenz. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal (Steyr 1971). S. 331)
-
Marktgemeinde Weyer. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal. 1971.Marktgemeinde Weyer. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal (Steyr 1971). S. 221)
-
Natur & Garten - Kräuterkraftquelle Hirschbach. In: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2012.Natur & Garten - Kräuterkraftquelle Hirschbach; in: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2012, H. 2, S. 291)
-
Naturgefahren im Wandel. Risikomananagement. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Naturgefahren im Wandel. Risikomananagement; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 77, anlässlich der Fachgruppentagung der oö. VersicherungsmaklerInnen auch über die oö. "Jahrhundertfluten" 2002 und 20131)
-
ÖkoFEN Pelletsheizung - eine Erfolgsgeschichte. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.ÖkoFEN Pelletsheizung - eine Erfolgsgeschichte; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2017, S. 110-111, Firma in Lembach im Mühllkreis, mit Anfängen in umgebautem Kuhstall, auch zur Entwicklung eines energieautarken Hauses gemeinsam mit Fronius (dazu bereits Kurzmeldung: Weltneuheit aus OÖ; in: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv, November 2017, S. 51, über jenes stromautarke Haus)1)
-
Oö. Gemeindeordnung 1990 und Stadtstatute. Texte, Materialien, Judikatur. 2. Aufl., Stand: 1. September 2015 (die mit Beginn der XVII. Gesetzgebungsperiode in Kraft tretenden Bestimmungen sind bereits enthalten). 2015.Oö. Gemeindeordnung 1990 und Stadtstatute. Texte, Materialien, Judikatur. 2. Aufl., Stand: 1. September 2015 (die mit Beginn der XVII. Gesetzgebungsperiode in Kraft tretenden Bestimmungen sind bereits enthalten).- Linz 2015, 343 S.1)
-
Oö. Wasserkraftausbau-Studie bringt zwei Ersatzneubauten in Bad Goisern und Stadl-Paura. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Wirteforum Freistadt: zehn Jahre Erfolgsstory; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 13/14, S. 24 (Bezirk Freistadt)1)
-
Oö. Wasserkraftausbau-Studie bringt zwei Ersatzneubauten in Bad Goisern und Stadl-Paura. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Oö. Wasserkraftausbau-Studie bringt zwei Ersatzneubauten in Bad Goisern und Stadl-Paura; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 13/14, S. 41)
-
Peneder-Gruppe steigert Umsatz. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Peneder-Gruppe steigert Umsatz; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2015, S. 122, Baufirma Peneder Businessbau in Atzbach, anlässlich neuer Aufträge für Bauten in Babenhausen / Deutschland und Salzburg, vgl. dazu auch etwa ebd., Dezember 2014, S. 114: Peneder gibt bei Gasperlmair Vollgas (zu Firmenbau der Atzbacher Firma in Wagrain, Salzburg)1)
-
Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Aller guten Dinge sind drei;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Aller guten Dinge sind drei; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 184-185, über drei von Matthias Mayer, ausgehend von Trauner Ingenieurbüro, in 30 Jahren aufgebaute Unternehmen: TAT-TECHNOM-Antriebstechnik GmbH, IMA Ingenieurbüro für Maschinen- und Anlagenbau GmbH und tip Projektentwicklung GmbH, 2015 zusammengeführt in Neubau eines Technologie- und Innovationsparks in Leonding am dortigen "Technologiering", annähernd in Passivbauweise1)
-
Tradition trifft Innovation. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Tradition trifft Innovation; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2018, S. 53, Anzeige zu Resch & Frisch (Wels), amit historischem Rückblick auf 1440 (Vorfahren als Bäcker im Lungau) bzw. 1924 (Bäckereigründung in Wels-Pernau), auch zu neuem Betriebsgebäude in Gunskirchen - gutes Beispiel für landesbibliographische Relevanz und Brauchbarkeit vieler Anzeigen, gerade in jenem Periodikum1)
-
Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht.Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht; mit Links zu Auszügen aus Hausgeschichten von Josef Fuchshuber oder zumindest Fotos; online auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern 1877 (Familienmitglieder und Bedienstete detailliert nach Höfen); vgl. Einträge zu den einzelnen Ortschaften der heutigen Stadtgemeinde Ansfelden (Ansfelden, Audorf, Berg, Fleckendorf, Freindorf, Fürhappen, Grabwinkl, Kremsdorf, Moos, Nettingsdorf, Rapperswinkl, (Ritzlhof - nur Fotos der Schule), Unterweißenberg und Vorderweißenberg; die eigentliche "Stadt", Haid, dort naturgemäß fehlend); ebd.. auch Links zu diversen Belangen rund um Anton Bruckner. Offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.1)
-
Von Profis für Profis. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Von Profis für Profis; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2014, S. 34-35, über Gewerbebauten der Pletzer Bau GmbH, Gmunden1)
-
Weltweit einmaliges Projekt von gespag und Greiner Bio-One. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Weltweit einmaliges Projekt von gespag und Greiner Bio-One; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2017, S. 135, Kooperation für "weltweites Best-Practice-Beispiel für die digitale Probenverarbeitung bei der Blutentnahme"1)
-
Wenn der Weg zur Arbeit oder die Firma überflutet ist. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebunde. 2016.Wenn der Weg zur Arbeit oder die Firma überflutet ist; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 6, S. 164-166; über rechtliche Regelungen in OÖ (auch etwa für freiwillige Einsatzkräfte)1)
-
10 Jahre Kraftwerksbau. Eine Rückschau auf die bautechnische Entwicklung im Energieausbau in Österreichs schwerer Zeit. 1956.Jahre Kraftwerksbau. Eine Rückschau auf die bautechnische Entwicklung im Energieausbau in Österreichs schwerer Zeit. Wien 1956. S. 102-164, 202-262, 302-330, 502-509. 217 Abbildungen.1)
-
Bundesministerium für Verkehr u. verstaatlichte Unternehmungen. Österreichs Kraftwerksbauten 1947-1967. 20 Jahre verstaatlichte Elektrizitätswirtschaft (Stand: Ende Mai 1967). 1967.Bundesministerium für Verkehr u. verstaatlichte Unternehmungen. Österreichs Kraftwerksbauten 1947-1967. 20 Jahre verstaatlichte Elektrizitätswirtschaft (Stand: Ende Mai 1967). - Wien (1967). 71 S., 1 Kt. gef. (Baubericht 1966 u. Bauprogramm 1967 d. österr. Elektrizitätswirtschaft) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Der Kasten an der Enns und seine Bedeutung. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal. 1971.Der Kasten an der Enns und seine Bedeutung. In: Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal (Steyr 1971). S. 23-31 Betrifft die Taverne u. Speicher Kastenreith1)
-
Die Energie-Zentrale Europas. Ein Oberösterreicher erbaute das ersteWasserkraftwerk der Welt. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.Die "Energie-Zentrale" Europas. Ein Oberösterreicher erbaute das ersteWasserkraftwerk der Welt. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 2. - Betrifft Josef Werndls 1886 erbautes Kraftwerk in Steyr u. a.1)
-
Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal. Festschrift anläßlich der Einweihung des Flößerdenkmales in Kastenreith, Marktgemeinde Weyer. 1971.Straßen - Brücken - Kraftwerksbauten im Ennstal. Festschrift anläßlich der Einweihung des Flößerdenkmales in Kastenreith, Marktgemeinde Weyer (Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion, Abt. Brückenbau). - (Steyr [1971]) 34 S.1)
-
Bisutti, Helmuth: Die Veränderungen in der Kulturlandschaft durch Kraftwerksbauten an der oberösterreichischen Enns.. 1970.Bisutti, Helmuth: Die Veränderungen in der Kulturlandschaft durch Kraftwerksbauten an der oberösterreichischen Enns.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1970, 97, 9 Bl.1)
-
Blaichinger, Norbert: Neuhofer Martin, Zell am Moos, verwirklichte sin eigenen Holz-Visionen. In: Blaichinger, Norbert: Menschen im Mondseeland, 37 Lebensskizzen. 2017.Blaichinger, Norbert: Neuhofer Martin, Zell am Moos, verwirklichte seine eigenen Holz-Visionen; in: Blaichinger, Norbert: Menschen im Mondseeland, 37 Lebensskizzen.- Munderfing 2017, S. 129 ff.; Firma "Kraftholz Neuhofer" ("Der ganze Baum wird verwertet, je nach Güte und Qualität etwa für Klangholz, Tischlerware, Bauholz bis hin zum Brennholz")1)
-
Brandstetter, Gerhard: Mineralogische und paläontologische Notizen aus Oberösterreich. In: O.Ö. Geonachrichten. 2000.Brandstetter, Gerhard: Mineralogische und paläontologische Notizen aus Oberösterreich; in: O.Ö. Geonachrichten 15, 2000, S. 16-22. Betrifft etwa Granitsteinbruch Gesch / Kleinzell, Straßentunnel bei Dürnberg - Ottensheim, ehemaligen Quarzsteinbruch bei Piberschlag, Kraftwerksbauten (v.a. Thaling), Ruinenmergel bei Steyr ("Klein-aber-Mein") für Skulpturen, etc.1)
-
Brindl, Thomas im Gespräch mit Andreas Schmolmüller: Fachkräftemangel bleibt ein Thema. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Brindl, Thomas im Gespräch mit Andreas Schmolmüller: Fachkräftemangel bleibt ein Thema; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2018, Wels Spezial, S. 80-81, der neue Leitert der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Wels u.a. über Suche nach einem neuen Standort, Unternehmer-Bashing der AK OÖ (bzw. öffentliche Bekanntgabe firmenmäßiger Fehlleistungen gegenüber ArbeitnehmerInnen) und zu trotzdem "äußerst guten" Verhältnis zur regionalen AK-Chefin, Michaela Petz1)
-
Csoka, Bettina, Hrsg.: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich: Wirtschaftsentwicklung gute Basis für kräftige Lohnerhöhungen. Fakten zu Einkommensverteilung und Arbeitszeit. 2017.Csoka, Bettina: Wirtschaftsentwicklung gute Basis für kräftige Lohnerhöhungen. Fakten zu Einkommensverteilung und Arbeitszeit. Hrsg.: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich.- Linz 2017, 16 S. (auf https://ooe.arbeiterkammer.at/service/broschuerenundratgeber/index.html Ende 2020 nur Zusammenfassung, kein Download verfügbar)1)
-
Danhofer, Petra: Altes Eisen oder reifer Wein? Einstellungssache. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Altes Eisen oder reifer Wein? Einstellungssache; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2017, S. 24-26, anlässlich Linzer Kongresses "ArbeitnehmerInnen 50+ - Ein zu hebender Schatz im Unternehmen" von JKU-Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge (zitiert Statement von Reinhard Resch), Oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria, AUVA (Eva Pernthaler) und Land OÖ (Michael Schöfecker von der Abteilung Statistik) sowie aus Sicht von Wolfgang Güttel vom JKU-Institute of Human Resource & Change Management, auch zu entsprechender weiterer Veranstaltung (von Business Upper Austria, mit Untertitel: "Die Jungen rennen schneller, die Älteren kennen die Abkürzungen")1)
-
Danhofer, Petra: Bauen für Morgen. Gewerbe- und Industriebau;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Bauen für Morgen. Gewerbe- und Industriebau; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2016, S. 38-41, zu vier neuen vollsolaren Produktionshallen der Perger Habau, ausgezeichnet mit Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014, Ökostar 2015 und Bautech-Preis Austria 2015 (Solaranlagen dafür produziert bei Gasokol, Saxen / Solarpark 1), zu innovativem Energiekonzept der Peneder Bau-Elemente GmbH beim Bau des Produktionsgebäudes der Wimmer-Werkzeugbau GmbH in Helpfau-Uttendorf sowie zu neuem Bürogebäude der one-A engineering Austria GmbH in Regau (gebaut von Pletzer Bau / Gmunden bzw. GEG Elektro- und Gebäudetechnik GmbH)1)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philpp: Patente Menschen. Erfinder: Schonzeit für Bienenvölker. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra - Jürgen Philpp: Patente Menschen. Erfinder: Schonzeit für Bienenvölker. Bienenstockfalle; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 54-55, zu Bee Solutions von Thomas Pühringer, Vorchdorf, zur Unschädlichmachung der Beutenkäfer1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp: Business mit Fun-Faktor. Game-Branche: Jump and Runtastic. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp: Business mit Fun-Faktor. Game-Branche: Jump and Runtastic; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2017, S. 42-43, zur Welser Computerspiel-Firma Djinnworks, aus Sicht von Robert Szeleney und Heiko Hufnagl (etwa "Stickman")1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp: Business mit Fun-Faktor. Game-Branche: Spielerische Karriere. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp: Business mit Fun-Faktor. Game-Branche: Spielerische Karriere; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2017, S. 44-45, zur kombinierten Brett- und Computerspielfirma rudy games aus Linz, aus Sicht von Manfred Lamplmair1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)