-
Biologen zu Konsulenten für Wissenschaft geehrt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Biologen zu Konsulenten für Wissenschaft geehrt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 2, März 2017, S. 30; mit Details zu den Tätigkeiten von Otto Stoik (Linz), Gerhard bzw. Pater Amand Kraml (Kremsmünster) und Martin Schwarz1)
-
Die Globen der Sternwarte Kremsmünster. Amand Kraml. In: ADV-Bildarchiv. 2000.Die Globen der Sternwarte Kremsmünster. Amand Kraml. - Kremsmünster 2000. 1 CD-ROM (ADV-Bildarchiv)1)
-
Die Sonnenuhren der Sternwarte Kremsmünster. Amand Kraml. In: ADV-Bildarchiv. 2000.Die Sonnenuhren der Sternwarte Kremsmünster. Amand Kraml. - Kremsmünster 2000. 1 CD-ROM (ADV-Bildarchiv)1)
-
Specula Cremifanensis. Bd. 1: Beschreibung der in dem Mathematischen Turme zu Cremsmünster befindlichen Naturalien, Instrumenten, und Seltenheiten von P. Laurenz Doberschiz (1734-1799). In: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Design Vereins. 1999.Specula Cremifanensis. Bd. 1: Beschreibung der in dem Mathematischen Turme zu Cremsmünster befindlichen Naturalien, Instrumenten, und Seltenheiten von P. Laurenz Doberschiz (1734-1799). Hrsg. von Amand Kraml. - Kremsmünster 1999. 201 S. (Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Design Vereins Nr. 40) Nach der Handschrift Codex novus No. 1048 der Stiftsbibliothek Kremsmünster; auch Doberschitz, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Priester, Pädagoge, Hauschronist (* 1734 Altenhof bei Pfarrkirchen i. M. - ? 1799 Kremsmünster)1)
-
Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at - Separat-Abdruck aus dem "Linzer Volksblatt". 2004.Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer; Separat-Abdruck aus dem "Linzer Volksblatt" Nr. 161, 15.7.1902. 2004 online ediert auf http://www.specula.at/adv/pfeiffer.htm; geb. 1848 in Spital am Pyhrn (Taufnamen Anton Ignaz), ab 1882 Kustos der naturhistorischen Sammlungen in Kremsmünster, gest. 19021)
-
Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at - Dreiundfünfzigstes Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr. 2008.Angerer, Leonhard, mit Ergänzungen von Amand Kraml: P. Anselm Pfeiffer; in: Dreiundfünfzigstes Programm des kais. kön. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1903, S. 3-22; 2008 online ediert auf http://www.specula.at/adv/pfeiffer2.htm; geb. 1848 in Spital am Pyhrn (Taufnamen Anton Ignaz), ab 1877 Professor für Naturgeschichte und ab 1882 auch Kustos der naturhistorischen Sammlungen in Kremsmünster, gest. 19021)
-
Fabian, Ilse - Amand Kraml: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2006: Uhrentäfelchen von P. Aegid Everard. In: specula.at. 2005.Fabian, Ilse - Amand Kraml: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 2006: Uhrentäfelchen von P. Aegid Everard; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0612.htm (Universal-Höhensonnenuhr von etwa 1670) (Copyright-Datierung des Beitrags: von 2005, mit Änderung von 2018, so laut Zugriff vom 10.2.2021; die späteren Änderungen wurden hier sonst nicht vermerkt)1)
-
Fellöcker, Sigmund - Amand Kraml: Einiges zur Biographie von P. Gregor Haslberger; basierend auf Passage eines Textes Sigmund Fellöckers von 1864, 1998 von Amand Kraml ergänzt und online ediert. In: specula.at. 1998.Fellöcker, Sigmund - Amand Kraml: Einiges zur Biographie von P. Gregor Haslberger; basierend auf Passage eines Textes Sigmund Fellöckers von 1864, 1998 von Amand Kraml ergänzt und online ediert auf http://www.specula.at/adv/haslberg.htm; geb. 1807 in Raab ("im Innkreise", Taufnamen Felix), Physikprofessor und Gymnasialdirektor in Kremsmünster, gest. 18591)
-
Hohla, Michael - P. Amand Kraml: Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels; Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels". 2005.Hohla, Michael - P. Amand Kraml: Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels; Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels".- Kremsmünster 2005, 264 S.1)
-
Kraml, Amand: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2008.Kraml, Amand: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 151. Jahresbericht 2008, 33-83; dazu ebd. Ernst Pitschmann: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster. Ein Feuilleton, S. 85-931)
-
Kraml, Amand: Ad gloriam Altissimi – Geschichte der Wetterbeobachtung in Kremsmünster. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Ad gloriam Altissimi – Geschichte der Wetterbeobachtung in Kremsmünster; ab 2010 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/adgloriam.htm1)
-
Kraml, Amand: Bilderbogen zu einer Geschichte der Botanik um Kremsmünster. In: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins. 1994.Kraml, Amand: Bilderbogen zu einer Geschichte der Botanik um Kremsmünster. T. 1.- Kremsmünster 1994. 27 S. (Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins 1994, Nr. 27) Betrifft die Stiftsgärten1)
-
Kraml, Amand: Botanisches Sammeln in Kremsmünster. Vom Apothekergarten zur Verbreitungsdatenbank. In: Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Georg Schrott - Manfred Knedlik (Religionsgeschichte der frühen Neuzeit). 2010.Kraml, Amand: Botanisches Sammeln in Kremsmünster. Vom Apothekergarten zur Verbreitungsdatenbank; in: Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Georg Schrott - Manfred Knedlik (Religionsgeschichte der frühen Neuzeit 9).- Nordhausen 2010, S. 325-3621)
-
Kraml, Amand: Brief von Alois David an Zach, veröffentlicht in den Allgemeinen Geographischen Ephemeriden. In: Specula. 2018.Kraml, Amand: Brief von Alois David an Zach, veröffentlicht in den Allgemeinen Geographischen Ephemeriden; ab 2018 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/david_zach.htm; betrifft Sternwarte Kremsmünster und Kremsmünsterer Stiftshaus in Linz1)
-
Kraml, Amand: Der Sternwarte von Kremsmünster erster Direktor P. Plazidus Fixlmillner. In: specula.at. 2007.Kraml, Amand: Der Sternwarte von Kremsmünster erster Direktor P. Plazidus Fixlmillner; ab 2007 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/fixlm_ak.htm (geb. 1727 als Josef Fixlmillner in Achleiten, gest. 1791 in Kremsmünster; dort auch zur Wissenschaftspflege im Stift im 17. und frühen 18. Jahrhundert)1)
-
Kraml, Amand: Die naturwissenschaftliche Ausbildung (Stifters) in Kremsmünster. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2017.Kraml, Amand: Die naturwissenschaftliche Ausbildung (Stifters) in Kremsmünster; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 24, 2017, S. 155-1571)
-
Kraml, Amand: Die Xylothek der Sternwarte Kremsmünster. In: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins. 1992.Kraml, Amand: Die Xylothek der Sternwarte Kremsmünster.- Kremsmünster 1992. 15 S. (Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins 1992, Nr. 25); Nachtrag: Nr. 28 (Kremsmünster 1995), S. 14-161)
-
Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Bonifaz Schwarzenbrunner;. In: Einiges zur Biographie von P. Bonifaz Schwarzenbrunner;. 1999.Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Bonifaz Schwarzenbrunner; ab 1999 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/schwarzenbrunner.htm; v.a. basierend auf Sigmund Fellökers Sternwarte-Geschichte von 1864; geb. 1790 in Garsten (Taufnamen Jakob), in Kremsmünster Naturgeschichte- und Physiukprofessor (u.a. Lehrer Adalbert Stifters), ab 1824 Sternwartedirektor, gest. 18301)
-
Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Laurenz Doberschiz [auch Doberschitz];. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: Einiges zur Biographie von P. Laurenz Doberschiz [auch Doberschitz]; ab 2002 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/dobersch.htm (geb. 1734 als herrschaftlicher Pflegerssohn in Alntenhof, Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis -Taufnamen: Johann Richard Gabriel Franz Eugen, gest. 1799 in Kremsmünster, dortiger "Hauschronist"1)
-
Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994 zum Gedenken. In: Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins. 1995.Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994 zum Gedenken. Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster. Berichte des Anselm Desing Vereins Nr. 28 (Kremsmünster 1995), S. 29-31 Benediktiner von Kremsmünster (* 1911 Semmering, NÖ. - ? 1994 Kremsmünster)1)
-
Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994, zum Gedenken. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Hofrat Dr. P. Ansgar Rabenalt, 10. Direktor der Sternwarte Kremsmünster 1947-1994, zum Gedenken; ab 2003 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/rabenalt.htm (geb. 1911 in N iederösterreich, gest. 1994 in Wels)1)
-
Kraml, Amand: Kurzbiographien zu den Web-Seiten der Sternwarte Krermsmünster;. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: Kurzbiographien zu den Web-Seiten der Sternwarte Krermsmünster; 2001 angelegt, fortlaufend online ergänzt auf http://www.specula.at/adv/biograph.htm1)
-
Kraml, Amand: Nachruf auf P. Jakob Krinzinger, Dr. P. Jakob Josef Krinzinger, Benediktiner von Kremsmünster, Prior emeritus, Konsistorialrat, Hofrat, em. Direktor des Stiftsgymnasiums Kremsmünster;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Nachruf auf P. Jakob Krinzinger, Dr. P. Jakob Josef Krinzinger, Benediktiner von Kremsmünster, Prior emeritus, Konsistorialrat, Hofrat, em. Direktor des Stiftsgymnasiums Kremsmünster; ab 2013 online auf http://www.specula.at/adv/p_jakob_n.htm; geb. 1934 in Sipbachzell, (Taufnamen: Josef), in Kremsmünster u.a. ab 1972 Kustos der naturwissenschaftlichen Sammlungen, gest. 2012 in Wels1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Apri 1999: Luftpumpe;. In: specula.at. 1999.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Apri 1999: Luftpumpe; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9904.htm; um 1746 bei G. F. Brander (Augsburg) für die mathematische Stube im Stift Kremsmünster gekauft; mit Beschreibung entsprechender physikalischer Experimente im Stift durch Laurenz Doberschitz 17641)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 1998; Mammutzahn, der 1645 in Krems an der Donau gefunden wurde;. In: specula.at. 1998.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 1998; Mammutzahn, der 1645 in Krems an der Donau gefunden wurde; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9804.htm; 1710 von einem Kremser Händler nach Kremsmünster gebracht, "Wiederauffindung" in den Stiftssammlungen 1911; dazu von Amand Kraml 1998 online ediert: Bericht über Mammutknochen aus Krems in Meriani Theatrum Europaeum Band V, Seite 934, 1645; ab 1998 online verfügbar auf http://www.specula.at/adv/merian.htm1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2000: Beryll;. In: specula.at. 2000.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2000: Beryll; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0004.htm; Fund aus Unterweißenbach, auch zu anderen Mineralienfuinden in der dortigen Katzensilbergrube1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2001: Sammlung von Ostereiern. In: specula.at. 2001.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2001: Sammlung von Ostereiern; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0104.htm1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2002: Verzeichnis eines für Kremsmünster angekauften Naturalienkabinetts. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2002: Verzeichnis eines für Kremsmünster angekauften Naturalienkabinetts; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0204.htm (1772 im Auftrag Abt Erenbert Mayers gekauft vom Nonnenkloster Niedernburg in Passau, wo ein Kremsmünsterer Pater als Beichtvater war; auch zur nötigen Verzollung in Engelszell bzw. Engelhartszell)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2003: Hydrodictyon reticulatum, Wassernetz aus dem Wassergraben des Stiftes. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2003: Hydrodictyon reticulatum, Wassernetz aus dem Wassergraben des Stiftes; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0304.htm (darin auch zu Wiener Kontakten der Kremsünsterer Stiftsbotaniker im späten 19. Jahrhundert; betrifft Exsikatensammlungen in Kremsmünster und Wien)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2004: Skelettpräparate aus den "zootomischen Übungen" von P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at. 2004.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2004: Skelettpräparate aus den "zootomischen Übungen" von P. Anselm Pfeiffer; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0404.htm (über schulische Tiersezierungen in Kremsmünster in den 1890er-Jahren)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2006: Popowitschs Buch "Untersuchungen vom Meere";. In: specula.at. 2006.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2006: Popowitschs Buch "Untersuchungen vom Meere"; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0604.htm (Druck von 1750, vom Stift wegen des Kremsmünster-Bezugs des Autors auch faksimiliert und auf CD-ROM verbreitet; Johann Siegmund Valentin Popowitsch war 1744-1746 Geschichtslehrer an der Kremsmünsterer Ritterakademie, und erforschte bis 1747 die Pilzflora der Umgebung - Ergebnisse blieben leider unpubliziert)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2007: Nivellier-Instrument von Stampfer und Starke;. In: specula.at. 2007.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2007: Nivellier-Instrument von Stampfer und Starke; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0704.htm (1867 aus Wien angekauftes Vermessungsgerät)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2008: Asplenium trichomanes subsp. Pachyrhachis, Seestern-Braunschwarz-Streifenfarn;. In: specula.at. 2008.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2008: Asplenium trichomanes subsp. Pachyrhachis, Seestern-Braunschwarz-Streifenfarn; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0804.htm; Pflanze bei einem Brunnen von Stift Kremsmünster, anlässlich von BotanikerInnen-Treffen in Kremsmünster im Rahmen einer Neuerstellung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2009: Modell einer Obstquetsche. In: specula.at. 2009.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2009: Modell einer Obstquetsche; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0904.htm; vom Kremsmünsterer Pater Leopold Remb (auch Rem) während seiner Zeit als Pfarrer von Buchkirchen (1741-1763) als Schlechtwetter-Beschäftigung angefertigt, Objekt des Physikalischen Kabinetts1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2011: Briefwechsel:Emil Holub - P. Anselm Pfeiffer. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2011: Briefwechsel:Emil Holub - P. Anselm Pfeiffer; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1104.htm; Regesten zu 1887-1889 geführtem Austausch des Afrikaforschers mit einem Kremsmünsterer Pater, auch Schenkungen südafrikanischer Objekte an die Stiftssammlungen betreffend (Copyright-Datierzung des Beitrags noch von 2010)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2012: Karl Eggerth sen. - Gönner der Sammlungen;. In: specula.at. 2012.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2012: Karl Eggerth sen. - Gönner der Sammlungen; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1204.htm; Wiener Badbetreiber und Gemeinderat, dessen gleichnamiger Sohn 1874-1880 Kremsmünsterer Gymnasiast war; mit detaillierter Übersicht der von der Familie Eggerth 1875-1890 gespendeten Lehrmittel bzw. Sammlungsobjekte1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2013: P. Bonifaz Schwarzenbrunners Materialien zur Geschichte der Sternwarte;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2013: P. Bonifaz Schwarzenbrunners Materialien zur Geschichte der Sternwarte; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_13041.htm; mit Text der 1747 beginnenden, 1827 erstellten Kurzchronik, mit Details zur Geschichte der Sammlungen in der Sternwarte (Transkription eines Manuskripts, das Sigmund Fellöcker bei Abfassung seiner umfassenden Sternwarte-Geschichte noch nicht zur Verfügung gestanden war); Verfasser: geb. 1790 in Garsten als Jakob Garstenbrunner, im Stiftsgymnasium u.a. Physik- und Naturgeschichtelehrer Adalbert Stifters, gest. 1830 als Direktor der Sternwarte1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2014: Katathermometer. In: specula.at. 2014.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2014: Katathermometer; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1404.htm; Messgerät "zur Bestimmung der physiologischen Abkühlgröße"1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2015: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis 2015-03-20. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2015: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis 2015-03-20; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1504.htm; mit "Zusammenstellung der Sonnenfinsternisse seit Gründung der Sternwarte" 1758-2015, also zu dortigen Beobachtungen ab 17581)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2017: Buch von W. F. von Gleichen [Rußworm], Mikroskopische Untersuchungen. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2017: Buch von W. F. von Gleichen [Rußworm], Mikroskopische Untersuchungen; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1704.htm; 1790 in Nürnberg gedrucktes Buch im Kontext damaliger mikroskopischer Arbeit in Kremsmünster1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2018: Protuberanzen-Spektroskop nach J. C. F. Zöllner. In: specula.at. 2018.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2018: Protuberanzen-Spektroskop nach J. C. F. Zöllner; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1804.htm, in Kremsmünster nie wissenschaftlich verwendetes Objekt des 19. Jahrhunderts aus einer Erbschaft, Titel im Inhaltsverzeichnis: Okular-Spektroskop von Tauber, Leipzig1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2019: Catalogus Bibliothecae Observatorii Cremifanensis. Die Sternwartebibliothek des Stiftes Kremsmünster im 18. Jahrhundert. In: specula.at. 2019.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, April 2019: Catalogus Bibliothecae Observatorii Cremifanensis. Die Sternwartebibliothek des Stiftes Kremsmünster im 18. Jahrhundert; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1904.htm - präsentiert entsprechende Edition von Reinhard Folk in der Reihe "Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich"1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aprtil 2005: Globussegmente von Johann Ludwig Andreae, 1717;. In: specula.at. 2005.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aprtil 2005: Globussegmente von Johann Ludwig Andreae, 1717; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0504.htm (Himmelsglobus-Papiersegmente1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aptil 2010: Porträt des Zöglings der Ritterakademie Franz Paul Reichsritter von Gerliczy. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aptil 2010: Porträt des Zöglings der Ritterakademie Franz Paul Reichsritter von Gerliczy; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1004.htm; 1763 gemaltes Porträt eines späteren Burghauptmanns und Herrschaftsinhabers im Bereich der späteren Slowakei)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aptil 2016: Beschreibung der Sammlung von Modellen des Physikalischen Kabinettes der Sternwarte. In: specula.at. 2016.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Aptil 2016: Beschreibung der Sammlung von Modellen des Physikalischen Kabinettes der Sternwarte ; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1604.htm; Wiedergabe einer von P. Franz Schwab angefertigten Handschrift (mit einer Fülle von Details zu diversen Baulichkeiten (neben Kremsmünsterer Bauren auch etwa zur Kirche von Bad Hall) und zu etlichen Geräten (z.B. Runkelrüben-Zuckerofen, Sparherd, Rammen, Kräne, Dreschmaschinen, Feuerspritzen, Windflügel, Zweiräder, Sensenproduktion, etc., etc.) (1882-1910 Kremsmünsterer Mathematik- und Physikprofessor, 1895-1905 Sternwarte-Direktor)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 1998: Kristallmodelle im Mineralogischen Kabinett;. In: specula.at. 1998.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 1998: Kristallmodelle im Mineralogischen Kabinett; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9808.htm; produziert von Carl Prüfer in Wien, ab 1838 in Kremsmünster1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 1999: Der Pendelschacht;. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 1999: Der Pendelschacht; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9908.htm; die Sternwarte durchziehender Schacht für wissenschaftliche Zwecke (vom Planer, Anselm Desing, sogar für allenfalls damals noch unbekannte Zwecke vorgesehen, eventuall auch als astronomischer Brunnen, jedenfalls ab 1851 von Augustin Reslhuber, neun Monate nach der Präsentation Léon Foucaults im Pariser Pantheon, für ein Foucault'sches Pendel genutzt; auch über spätere technische Änderungen bis 2015 - der entsprechende Beitrag mit Copyright-Vermerk von 2003 wurde ja, nach Stand 2/2021, zule´tzt noch 2020 geändert)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2000: Wegstreckenmessgerät von 1744. In: specula.at. 2000.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2000: Wegstreckenmessgerät von 1744; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0008.htm (mit Räderwerk, Anzeige bis 10.000 Klafter reichend; dort auch über ein ähnliches, 1698 vom Kartographen Georg Matthäus Vischer gekauftes Messgerät im Stiftsbesitz)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2001: Simon Stampfers Stroboskopische Scheiben;. In: specula.at. 2001.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2001: Simon Stampfers Stroboskopische Scheiben; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0108.htm1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2002: P. Sigmund Fellöckers Geschichte der Sternwarte;. In: specula.at. 2002.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2002: P. Sigmund Fellöckers Geschichte der Sternwarte; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0208.htm (mit Wiener Rezensionen über 1868/69 erschienene Teile der Arbeit)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)