-
Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 116-128; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Jahresrückblick 2015. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Jahresrückblick 2015; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 201-206 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Lechner, Ralf: Nachruf auf Ljubomir Zečević. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Lechner, Ralf: Nachruf auf Ljubomir Zečević; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 186, gebürtiger Jugoslawe, Häftling in KZ Redl-Zipf und Ebensee, langjährigerräsident der Vereinigung der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen in Serbien1)
-
Nachruf auf Adolf Burger. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Adolf Burger; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 206; KZ-Überlebender (Auschwitz, Sachsenhausen, Mauthausen und Ebensee), als gelernter Buchdrucker Mitglied des SS-Geldfälschungs-Häftlingskommandos, auch gedenk-Aktivist und einschlägiger Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Ari Rath. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Ari Rath; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 182, geb. 1925 in Wien, allerdings ohne direkten OÖ-Bezug1)
-
Nachruf auf Esther Bauer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Esther Bauer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 203; KZ-Überlebende (Theresienstadt, Auschwitz, Freiberg und Mauthausen) und Gedenk-Aktivistin; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Jacques Henriet. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Jacques Henriet; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 204; KZ-Überlebender (Mauthausen, Redl-Zipf, Ebensee); online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Jean Gavard. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Jean Gavard; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 201-202; französischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Jiří Konta. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Jiří Konta; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 184, geb. 1922 in der Tschechoslowakei, KZ.-Häftling in Mauthausen1)
-
Nachruf auf Joseph Sheen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Joseph Sheen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 183, geb. 1919 in Polen als Joseph Spyszkiewicz, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen1)
-
Nachruf auf Manuel Alfonso Ortells. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Manuel Alfonso Ortells; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 189, 1918 geborener Katalane. 1940-1945 im KZ Mauthausen1)
-
Nachruf auf Marius Michel. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Marius Michel; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 187; Franzose; KZ-Häftling in Mauthausen, Wiener Neustadt, Redl-Zipf und Ebensee1)
-
Nachruf auf Mirjam Ohringer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Mirjam Ohringer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 198; geb. 1924 in Amsterdam, Widerstandskämpferin, dann Mauthausen-Gedenk-Aktivistin; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Modesto Molis. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Modesto Molis; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 181, gebürtig aus Sardinien, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, 2013 darüber Buchveröffentlichung1)
-
Nachruf auf Paul Le Caër. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Paul Le Caër; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 205; französischer KZ-Überlebender (Mauthausen und Redl-Zipf) und Gedenk-Aktivist bzw. einschlägiger Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Rajmund Pajer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Rajmund Pajer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 199; 1930 in Triest geborener Slowene, Überlebender des KZ Mauthausen, KZ-Gedenk-Aktivist bzw. -Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Robert Chanut. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Robert Chanut; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 200; frnzösischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Stanisław Leszczyński. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Stanisław Leszczyński; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 185, geb. 1922 in Polen, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, Vize-Präsident des Comité International de Mauthausen (CIM)1)
-
Nachruf auf Stella Esformes. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Stella Esformes; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 188, geb. 1926 als jüdische Griechin, nach Auschwitz und Flossenbürg befreit im KZ Mauthausen1)
-
Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [. 2017.Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 129-130; über Verunglimpfung von Mauthausen-Häftlingen durch "Die Aula - das freiheitliche Magazin" und einen Mauthausener Vergasungen bezweifelnden Welser Rechtsanwalt; widerlegt u.a. durch die im Band folgenden Beiträge von Christian Dürr und Andreas Kranebitter; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 110 ff.1)
-
Angerer, Christian: Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Angerer, Christian: Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 29-38, darin zu Otto Wiesner: Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte (1998) und Heimrad Bäcker: nachschrift (1986 und 1997)1)
-
Angerer, Christian - Gudrun Bloberger: Pädagogik 2017. Entwicklung und Begegnungen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Angerer, Christian - Gudrun Bloberger: Pädagogik 2017. Entwicklung und Begegnungen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 146-155, mit Beiträgen von Daniel Tscholl, Andrea Mühlhäuser, Martin J. Luger, Bernhard Mühleder, u.a.)1)
-
Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2015. Bilanz - besondere Ereignisse - Ausbildung von VermittlerInnen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2015. Bilanz - besondere Ereignisse - Ausbildung von VermittlerInnen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 223-226 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2016. Entwicklung und Begegnungen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2016. Entwicklung und Begegnungen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 168-172; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Ayoub, Susanne: Johann Gruber. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Ayoub, Susanne: Johann Gruber; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 143-144; geb. 1899 in Tegernbach, ermordet am 7.4.1944 in Gusen. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Bauer-Wassmann, Ute - Stephan Matyus: Aus der Arbeit des Gedenkbüros. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Bauer-Wassmann, Ute - Stephan Matyus: Aus der Arbeit des Gedenkbüros; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 173-1761)
-
Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen;. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Botz, Gerhard: Todesarten und Tote in den Mauthausen-Erinnerungen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 103-134. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project". In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project"; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 95 ff.1)
-
Branko, Pavel, Hrsg.: Gregor Holzinger, Katharina Kniefacz, Andreas Kranebitter: Gegen den Strom. In: Mauthausen-Erinnerungen. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2018.Branko, Pavel: Gegen den Strom. Hrsg.: Gregor Holzinger, Katharina Kniefacz, Andreas Kranebitter (Mauthausen-Erinnerungen. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2).- Wien 2018, 294 S., mit DVD: Ein Held unserer Zeit, Regie: Zuzana Piussi (Film über Branko von 2009); über die Haft im KZ Mauthausen: S. 97-106, zur Befreiung: S. 106-1091)
-
Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz, Red.: Andreas Kranebitter u.a.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. 2008.KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007] Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz, Red.: Andreas Kranebitter u.a.- Wien (2008), 89 S.; darin u.a. Reprint der Urkunde über die Übergabe der Mauthausener KZ-Gebäude durch das Kommando der Sowjetarmee in Österreich an die Bundesregierung (1947), S. 49 sowie Reprint der damals vom Bund der Verfolgten hrsg. Broschüre "In Memoriam Mauthausen" von 1947 auf S. 50-59; Nachrufe auf 2007 verstorbene Gedenk-Aktivisten: Leon Zelman (* Polen 1928, 1945 Ebensee, 1980 Gründer des Jewish Welcome Service Vienna, S. 88); Heinz Apenzeller (* Wien 1918, 1945 Mauthausen und St. Aegyd am Neuwald, Vorstandsmitglied der Österreichischen Lagergemeinschaft, S. 88) und Janko Tišler (* 1923 Slowenien, ohne direkten OÖ-Bezug, S. 89) (weiters siehe Einzelbeiträge)1)
-
Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz, Red.: Andreas Kranebitter u.a.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. 2009.KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008] Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz, Red.: Andreas Kranebitter u.a.- Wien (2009), 145 S.; darin u.a. Jahresrückblick 2008, S. 102-105; Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken, 112-115 (mit Rückblick 1997-2008); weiters Beiträge über KZ Loibl-Pass (138-139), Aflenz an der Sulm (140-143) und Melk (144-145) sowie auf S. (146) Nachruf auf Jerzy Wandel (* Warschau 1918, Häftling in Mauthausen und Gusen, Gedenkaktivist)1)
-
Cakir, Nuray: 7. Dialogforum Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: 7. Dialogforum Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 229-233. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Ferruccio Maruffi. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Ferruccio Maruffi; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 245; geb. 1924 in Italien, Überlebender der Konzentrationslager Mauthausen, Gusen I, Schwechat, Floridsdorf und Gusen II, Gedenk-Aktivist(online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Władysław Bartoszewski. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Władysław Bartoszewski ; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 241-242; geb. 1922 in Polen, Überlebender des KZ Auschwitz, als polnischer Botschafter in Österreich und Außenminister mit vielfachen Kontakten zur Gedenkstätte Mauthausen, Gründungsmitglied ses "Personenkomitees Gusen"(online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Cakir, Nuray: Nachruf auf Włodzimierz Rabczewski. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Cakir, Nuray: Nachruf auf Włodzimierz Rabczewski; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 230; geb. 1917 in Polen, Überlebender des KZ Gusen, Priester und Zeitzeugen-Aktivist (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2010. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Czachor, Katharina: Jahresrückblick 2010; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 95-98; weitere Jahresberichte ebenda: Robert Vorberg: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen - erste Schritte 2010, 99-102; Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistik 2010, 103-105; Verena Kaselitz - Willi Mernyi: Befreiungsfeiern 2010, 106-108; Andreas Kranebitter: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Rücknlick 2010, 109-111; Katharina Czachor: Die Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 112; Christine Schindler: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung der Bundesministerin für Inneres 2010, 113-114; Katharina Czachor: 2. Dialogforum Mauthausen, 115-116; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Dack, Mikkel, Übersetzung: Jacqueline Csuss: Die Entnazifizierung einer „Tätergesellschaft". Bestrafung und Reintegration im besetzten Deutschland und Österreich. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Dack, Mikkel, Übersetzung: Jacqueline Csuss: Die Entnazifizierung einer „Tätergesellschaft". Bestrafung und Reintegration im besetzten Deutschland und Österreich; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 59-72; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Dobler, Jens: Täteropfer. Der Berliner Kriminalkommissar Gerhard Kanthack im KZ Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Dobler, Jens: Täteropfer. Der Berliner Kriminalkommissar Gerhard Kanthack im KZ Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 57-68 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner: Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner: Internationalität: Vom Konzept zum Grundprinzip. Das Gedenken in Mauthausen im internationalen Kontext; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 84 ff.1)
-
Dürr, Christian: Die Beiräte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Dürr, Christian: Die Beiräte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 177-1801)
-
Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 131-136; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Dürr, Christian: Sara Rus: Mauthausen-Überlebende und 'Mutter der Plaza de Myo'. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Dürr, Christian: Sara Rus: Mauthausen-Überlebende und 'Mutter der Plaza de Myo'; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 113-123, geb. 1927 in Polen, bei Kriegsende im KZ Mauthausen, argentinischer Ehemann von Militärdiktatur 1977 ermordet1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner: Töten und Sterben im Konzentrationslager Mauthausen/Gusen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Dürr, Christian - Ralf Lechner: Töten und Sterben im Konzentrationslager Mauthausen/Gusen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 50 ff.1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 295-3021)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche. Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition. In: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Gesc. 2014.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche". Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition; in: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten, Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter.- Wien 2014, S. 134-1441)
-
Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 56 ff.1)
-
Gangoly, Jürgen H.: KZ-Außenlager Wiener Neudorf. 20 Jahre engagierte Gedenkarbeit. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Gangoly, Jürgen H.: KZ-Außenlager Wiener Neudorf. 20 Jahre engagierte Gedenkarbeit; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 234-239.; betrifft auch das "Stammlager" Mauthausen (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Gmeiner, Christian: Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Gmeiner, Christian: Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 67-76, darin u.a. zu den Stationen oder auch ablehenenden Reaktionen in Ebensee am Traunsee, Enns, Gunskirchen, Kirchdorf an der Krems und Mauthausen bezüglich einer mobilen Stahlplastik1)
-
Gruber, Andreas: The Quality of Mercy;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Gruber, Andreas: The Quality of Mercy; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 105-112, über die Mühlviertler "Hasen"- bzw. Menschenjagd Februar 1945 und Grubers Film dazu1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)