-
best off 08. Ausstellung von Arbeiten Studierender der Kunstuniversität Linz. [Katalog zu Ausstellung Oktober 2008]. 2008.best off 08. Ausstellung von Arbeiten Studierender der Kunstuniversität Linz. [Katalog zu Ausstellung Oktober 2008].- Linz 2008, 42 S.; darin auch über die Räumlichkeiten der Kunstuniversität1)
-
Bestoff13. Ausstellung ’Bestoff13’, 31.10.2013 bis 24.11.2013, Hauptplatz 8, 4020 Linz. 2013.Bestoff13. Ausstellung ’Bestoff13’, 31.10.2013 bis 24.11.2013, Hauptplatz 8, 4020 Linz. Auswahl der Arbeiten: Ella Raidel u.a.- Linz: 2013, 58 S.; Leistungsschau der Linzer Kunstuniversität1)
-
Content. Textil/Kunst&Design 1992 - 2011. Katalog anlässlich der Emeritierung von Marga Persson. 2011.Content. Textil/Kunst&Design 1992 - 2011. Katalog anlässlich der Emeritierung von Marga Persson. Hrsg.: Kunstuniversität Linz, Abteilung Textil/Kunst & Design. Red.: Margareta Petrascheck-Persson u.a.- Linz 2011, 259 S.;1)
-
Die Architektur an der Kunstuniversität Linz, ein Bericht. 2012.Die Architektur an der Kunstuniversität Linz, ein Bericht. Red.: Roland Gnaiger, Clemens Quirin, Michael Zinner.- Linz 2012, 66 S.1)
-
Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). 2004.Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). Red.: Katharina Deussl u.a. Hrsg.: Kunstuniversität Linz, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaften und Institut für Medien. Konzept: Peter Skokan, Johannes Wegerbauer. Vorw.: Karl Öllinger, Beitr.: Reinhard Kannonier, Bettina Steinmaurer, u.a.- Linz 2004, 40 S. Online auf http://www.tp3.at/pdf/loewenbuch.pdf - betrifft die ab 1941 für eine Salzburger Brücke angefertigten, dann aber 1949 am Linzer Hauptbahnhof aufgestellten Steinplastiken von Jakob Adlhart (geb. 1898 München, gest. 1985 Hallein) bzw. entsprechende mediale Kontroversen anlässlich des Bahnhofneubaues1)
-
Forum Kunstuniversität Linz 2002 - 2012; diese Publikation erscheint anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Alumnivereines Forum - Kunstuniversität Linz. 2012.Forum Kunstuniversität Linz 2002 - 2012; diese Publikation erscheint anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Alumnivereines Forum - Kunstuniversität Linz. Red.: Daniela Wageneder-Stelzhammer, Ursula Witzany.- Linz 2012, 56 S.1)
-
Im Vorbeigehen. Sophie Danzer präsentiert "4 Wände soll es haben". In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2018.Im Vorbeigehen. Sophie Danzer präsentiert "4 Wände soll es haben"; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2018, H. 1, S. 16, Ausstellung in der Reihe "Im Vorbeigehen" mit Werken einer aus Wien gebürtigen Linzer Kunstuniversitäts-Studentin1)
-
In 37 Räumen, ein intermediales Ausstellungsprojekt. 37 raumbezogene Installationen am Graben 2, Linz, Juni 2002. Die Bildhauerei der Kunstuniversität Linz. 2004.In 37 Räumen, ein intermediales Ausstellungsprojekt. 37 raumbezogene Installationen am Graben 2, Linz, Juni 2002. Die Bildhauerei der Kunstuniversität Linz. Konzept & Leitung: Renate Herter (Publikationen Kunstuniversität Linz 56). - Linz 2004, 99 Bl.1)
-
In Szene gesetzt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.In Szene gesetzt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 8, S. 25; Gestaltung des provisorischen Servicebereich-Baucontainers der Oö. Landesbibliothek durch Textilklasse Marga Persson der Kunstuniversität (verwirklicht: Entwurf von Sonja Schiefer)1)
-
Kontextextil. 8 Jahre MK Textil unter der Leitung von Marga Persson. MK Textil Linz 1992-2000. Kunstuniv. Linz, Institut 4: Kunst und Gestaltung/Textil. In: Kunstuniversität Linz. Publikation. 2000.Kontextextil. 8 Jahre MK Textil unter der Leitung von Marga Persson. MK Textil Linz 1992-2000. Kunstuniv. Linz, Institut 4: Kunst und Gestaltung/Textil. Konzept und Inhalt: Marga Persson u. a. - Linz 2000. 71 S. (Kunstuniversität Linz. Publikation 49)1)
-
Kooperation zwischen Kunstwerkstatt und Kunstuni. "Projekt Gschia Tiachl" verbindet Studierende der Kunstuni Linz mit KünstlerInnen aus dem Diakoniewerk;. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2018.Kooperation zwischen Kunstwerkstatt und Kunstuni. "Projekt Gschia Tiachl" verbindet Studierende der Kunstuni Linz mit KünstlerInnen aus dem Diakoniewerk; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2018, Oktober, S. 10, betrifft also die Kunstuniversität1)
-
Kristian Fenzl. Landscapes. 2005.Kristian Fenzl. Landscapes. Hrsg.: Kunstuniversität Linz. Beitr.: Martin Hochleitner, Rudolf J. Melzer, Elisabeth Nowak-Thaller.- Linz 2005, 98 S. Geb. 1946 Wels, Professor der Linzer Kunstuniv.1)
-
Kunstuniversität Linz in Gmunden. In: linz aktiv. 2008.Kunstuniversität Linz in Gmunden: "kopieren und einfügen"; in: linz aktiv 188, Herbst 2008, S. 921)
-
Linzer Augen. Fotografie an der Kunstuniversität Linz; Atelierhaus Salzamt; Katalog zur Ausstellung "Linzer Augen - Fotografie an der Kunstuniversität Linz", Teil 1: "Landschaft" 12. Oktober - 04. November 2011, Teil 2: "Porträt" 16. November - 16. Dezember 2011 im Atelierhaus Salzamt. 2011.Linzer Augen. Fotografie an der Kunstuniversität Linz; Atelierhaus Salzamt; Katalog zur Ausstellung "Linzer Augen - Fotografie an der Kunstuniversität Linz", Teil 1: "Landschaft" 12. Oktober - 04. November 2011, Teil 2: "Porträt" 16. November - 16. Dezember 2011 im Atelierhaus Salzamt, Maximilian Anelli-Monti, Catharina Maria Bamberger, Johanna Bauer u.a.; KuratorInnen: Martin Bilinovac, Gerhard Umhaller, Johannes Wegerbauer, Assistenz: Birgit Atzmüller,Team Atelierhaus Salzamt: Holger Jagersberger u.a.- Linz 2011, (32 Bl.)1)
-
Literatur und Bildende Kunst. Die GAV [Grazer Autorenversammlung] - OÖ. 2003.Literatur und Bildende Kunst. Die GAV [Grazer Autorenversammlung] - OÖ. [Erschien anlässlich der Veranstaltungen im Rahmen "30 Jahre GAV" und "30 Jahre Kunstuniversität Linz" im November 2003]. Konzept: M. Rutt. - Linz 2003, [24] Bl.1)
-
Mode der Zukunft. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Mode der Zukunft; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 1, S. 35, über Linzter Forschungsprojekt in Sachen innovative Produktionsmethoden etc. (unter Beteiligung der Linzer Kunstuniversität und des Linzer Unternehemens Haratach mit internationalen PartnerInnen)1)
-
Neues Logo der Stadt Linz. In: linz aktiv 186. 2008.Neues Logo der Stadt Linz; in: linz aktiv 186, Frühjahr 2008, S. 67; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (angenommener Entwurf: von Alexander David Winkelbauer aus Vorarlberg, nach Wettbewerb unter StudentInnen der Linzer Kunstuniversität1)
-
Ortsentwicklung.Ortsentwicklung; Website-Bereich auf http://www.pollham.at, darin via "Gestaltungspläne" zu im November 2005 in bzw. für Pollham präsentierten Ortsentwicklungsplänen der Kunstuniversität Linz (via "Geschichte" v.a. zu den Pollheimern bzw. sonst v.a. Fotos)1)
-
Ursula Hübner - In einem Bild.13. März bis 18. Mai 2003. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2003.Ursula Hübner - In einem Bild.13. März bis 18. Mai 2003. Katalog zu den Ausstellungen Kunstuniversität Linz - Theater, Landesgalerie am Oö. Landesmuseum - Theater. Red.: Anne-Katrin Rossberg. Beitr.: Martin Hochleitner u.a. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 193).- Weitra 2003, 82 S. Geb. 1957 Salzburg, ab 1987 Professorin Kunstuniversität Linz1)
-
Zeichnungen aus dem Umfeld. Stadtwerkstatt 1979-99. Ein Bildbuch. Galerie der Kunstuniversität Linz, 4.-25.2.2000. 2002.Zeichnungen aus dem Umfeld. Stadtwerkstatt 1979-99. Ein Bildbuch. Galerie der Kunstuniversität Linz, 4.-25.2.2000. Konzeption: Norbert Artner u. a.- Linz 2002. 258 S. Darin zahlreiche oö. Künstler1)
-
Aichhorn, Sabine: Künstler als Unternehmer? Eine empirische Studie zu gründungsrelevanten Themenstellungen an der Kunstuniversität Linz. 2004.Aichhorn, Sabine: Künstler als Unternehmer? Eine empirische Studie zu gründungsrelevanten Themenstellungen an der Kunstuniversität Linz. - Diplomarb. Linz 2004, 1 CD-ROM1)
-
Aigner, Carl u.a. bzw. Kunstuniversität Linz: Wolfgang Stifter - Arbeiten auf Papier. 2013.Wolfgang Stifter - Arbeiten auf Papier. Hrsg.: Kunstuniversität Linz.- Weitra 2013, 459 S.; Katalogbuch über Arbeiten des 1946 in Ottensheim geborenen Künstllers; darin über ihn u.a. Carl Aigner: Die Welt als Bild und dasBild als Welt. Raum-Zeit-Spuren in den Arbeiten von Wolfgang Stifter, S. 13 ff.; unter den vorsgetellten Arbeiten auch etwa solche über Adalbert Stifter und den Heiligen Severin1)
-
Aigner, Silvie: Spot on Design: Thomas Feichtner "Sphere". Eine Bank aus computergenerierten Splines;. In: Parnass. Kunstmagazin. 2018.Aigner, Silvie ("SA"): Spot on Design: Thomas Feichtner "Sphere". Eine Bank aus computergenerierten Splines; in: Parnass. Kunstmagazin 2018, H. 4, Dezember-Februar [2019, erschienen 2018], S. 152-153, 1970 als Kind österreichischer Eltern in Brasilien geboren, aber lange aufgewachsen bzw. Schulzeit in Linz, dort auch Designstudium an der Kunstuniversität1)
-
Angelika Heinzl und Judith Kinzl: Linz 68. Ein Projekt von Angelika Heinzl und Judith Kinzl. In: Lokales - Das Recht auf Wasser. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Urbanistik, Kunstuniversität Linz, in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal,. 2018.Linz 68. Ein Projekt von Angelika Heinzl und Judith Kinzl; in: Lokales - Das Recht auf Wasser. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Urbanistik, Kunstuniversität Linz, in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal, Nr. 6, 2018, S. 10-111)
-
Artner, Norbert: Marga Persson. Der zeit entlang. Arbeiten 1987 - 2007. 2014.Artner, Norbert (Gestaltung): Marga Persson. Der zeit entlang. Arbeiten 1987 - 2007.- Weitra (ca. 2014), 141 S.; Werke der in Kefermarkt wohnenden Künstlerin bzw. Professorin der Linzer Kunstuniversität1)
-
Artner, Norbert: Marga Persson. Eine andere fortsetzung. Zeichnungen 2007 - 2011. 2014.Artner, Norbert (Gestaltung): Marga Persson. Eine andere fortsetzung. Zeichnungen 2007 - 2011.- Weitra (ca. 2014), 239 S.; Werke der in Kefermarkt wohnenden Künstlerin bzw. Professorin der Linzer Kunstuniversität1)
-
Assmann, Peter: Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006). 2006.Assmann, Peter (Kurator): Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006).- Mondsee 2006, 102 S.; darin allg. u.a. Peter Assmann: Wasser - einige verstreute, anregende Anmerkungen aus der Sicht der Bildenden Kunst, 6-11; Werkauswahl aus der Graphischen Sammlung der Oberösterreichischen Landesmuseen, 27-59; weiters v.a. künstlerische Beiträge von (und Kurzbiographien über) Erdmuthe Scherzer-Klinger, Herbert Egger, Georg Stifter, Alois Lindenbauer und Markus Bless sowie von Keramik-StudentInnen der Linzer Kunstuniversität (Klaudija Blazu, Aline Brugel, etc., u.a. den ganzen Mondsee darstellendes Objekt von In Sook Park.1)
-
Baier, Josef - Makoto Miura: Bewegte Dinge 2. Arbeiten von Studierenden der Kunstuniversität Linz, Bildhauerei - Transmedialer Raum (Jahresprojekt 2007 - 2008, Ausstellung Taborkeller Ottensheim Mai 2008). 2008.Baier, Josef - Makoto Miura (Projektleitung): Bewegte Dinge 2. Arbeiten von Studierenden der Kunstuniversität Linz, Bildhauerei - Transmedialer Raum (Jahresprojekt 2007 - 2008, Ausstellung Taborkeller Ottensheim Mai 2008).- Linz 2008, 54 S.1)
-
Baier, Josef - Makoto Miura: Bewegte Dinge. Arbeiten von Studierenden der Kunstuniversität Linz, Bildhauerei - transmedialer Raum (Jahresprojekt 2005 - 2006, Ausstellung Priesnerhalle Ottensheim Oktober 2006). 2006.Bewegte Dinge. Arbeiten von Studierenden der Kunstuniversität Linz, Bildhauerei - transmedialer Raum (Jahresprojekt 2005 - 2006, Ausstellung Priesnerhalle Ottensheim Oktober 2006). Projektleitung: Josef Baier und Makoto Miura.- Linz 2006, 39 S.1)
-
Bammer, Veronika: Der freie Ausdruck in der Kinderzeichnung; geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kinderzeichnung am Beispiel des Kinderateliers. 2004.Bammer, Veronika: Der freie Ausdruck in der Kinderzeichnung; geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kinderzeichnung am Beispiel des Kinderateliers.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2004, 132, 29 Bl.; betrifft offenbar das Kinderatelier der Linzer Kunstuniversität1)
-
Barasits, Alexander im Interview mit Christian Diabl: Alternativen zum Medienmarkt. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Barasits, Alexander im Interview mit Christian Diabl: Alternativen zum Medienmarkt; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 11, März/April/Mai 2018, S. 18-19, der Initiator der Konferenz #mediana18 an der Linzer Kunstuniversität über jenes Event aus Sicht des freien oö. Senders Radio FRO1)
-
Barta, Bernhard - Norbert Minkendorfer : Kristian Fenzl. Artist Designer Researcher. 2010.Barta, Bernhard - Norbert Minkendorfer (Hrsg.): Kristian Fenzl. Artist Designer Researcher.- Linz "2009/2010", 185 S.; Kunstkatalog zum 1945 in Wels geb. Künstler und Professor der Linzer Kunstuniversität1)
-
Baum, Peter: FORUM METALL. In: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter. 2019.Baum, Peter: FORUM METALL; in: Redl, Thomas in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): Helmuth Gsöllpointner; universeller Gestalter.- Salzburg 2019, S. 295 ff.1)
-
BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats Juni 2006: Linz, Kollegiumgasse 2. Was Denkmäler alles können - vom Hauptpostamt zur Kunstuniversität. 2006.BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats Juni 2006: Linz, Kollegiumgasse 2. Was Denkmäler alles können - vom Hauptpostamt zur Kunstuniversität; online auf http://bda.at/text/136/1085/7136/1)
-
Bina, Andrea: Die Malschulen in Linz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Vorläufer der Kunstuniversität Linz. In: Elisabeth Nowak-Thaller - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz. 2009.Bina, Andrea: Die Malschulen in Linz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Vorläufer der Kunstuniversität Linz; in: Elisabeth Nowak-Thaller - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz.- Weitra 2009, S. 29-361)
-
Böttger, Matthias - Franz Koppelstätter - Katharina Weisberger (Projektbetreuung) bzw. Hannah Kordes u.a.: Lunz in Linz. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Kunstuniversitär Linz, Sustainable Architecture + Spatial Tactics. In: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal. 2014.Böttger, Matthias - Franz Koppelstätter - Katharina Weisberger (Projektbetreuung) bzw. Studierende der Kunstuniversität Linz: Lunz in Linz. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Kunstuniversitär Linz, Sustainable Architecture + Spatial Tactics; in: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal, Nr. 2, Frühjahr 2014, S. 27-40; Projekte rund um zum Abbruch freigegebene Häuser; dazu ebenda Hannah Kordes: Der promiente Leerstand, Tagebuchnotiz, 41-431)
-
Braumann, Johannes im Gespräch mit Sophia Jelinek: "Innovation wird geschaffen, nicht ersetzt". Vom 7. bis 11. September findet das Ars Electronica Festival 2017 statt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Braumann, Johannes im Gespräch mit Sophia Jelinek: "Innovation wird geschaffen, nicht ersetzt". Vom 7. bis 11. September findet das Ars Electronica Festival 2017 statt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 36, S. 21, der Leiter des Robotiklabors der Kunstuniversität Linz über dessen beim Festival präsentierte Projekte1)
-
Buberl, Brigitte (Texte) : Dachstein Welterbe. . 2007.Buberl, Brigitte (Texte): Dachstein Welterbe. Hrsg.: Dachstein & Eishöhlen GesmbH & CoKG.- Obertraun (2007), (26 S.); darin u.a.: Von historischer Almwirtschaft zum Welterbe; auch zu drei ab 2006 entstehenden Kunstprojekten in den Dachsteinhöhlen und Neugestaltung des touristischen Erscheinungsbildes der Seilbahnstationen in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz; betrifft Gemeinden Obertraun und Hallstatt.1)
-
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abteilung IV/6 (Universitäten der Künste) (Hrsg.): Kunstuniversitäten in Österreich: Was Sie schon immer über Kunstuniversitäten wissen wollten.. 2019.Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abteilung IV/6 (Universitäten der Künste) (Hrsg.): Kunstuniversitäten in Österreich: Was Sie schon immer über Kunstuniversitäten wissen wollten.- Wien 2019, 147 S., darin: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, S. 54-57, darin auch zum Valie Export Center1)
-
Cervicek, Wolfgang: Vom Sichtbarmachen des Unanschaulichen. Landeskulturpreis für Josef Linschinger. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Cervicek, Wolfgang: Vom Sichtbarmachen des Unanschaulichen. Landeskulturpreis für Josef Linschinger; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 9, S. 7; konstruktiv-konkreter Künstler (im Grenzbereich von bildender Kunst und Literatur), geb. 1945 in Gmunden, 1975-2003 Professor an der Linzer Kunstuniversität1)
-
Constanze Feitzlmayr, Jenny Huynh-Minh und Mario Buchberger: Inselstadt. Ein Projekt von Constanze Feitzlmayr, Jenny Huynh-Minh und Mario Buchberger. In: Lokales - Das Recht auf Wasser. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Urbanistik, Kunstuniversität Linz, in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal,. 2018.Inselstadt. Ein Projekt von Constanze Feitzlmayr, Jenny Huynh-Minh und Mario Buchberger; in: Lokales - Das Recht auf Wasser. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Urbanistik, Kunstuniversität Linz, in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal, Nr. 6, 2018, S. 16-171)
-
Danhofer, Petra: Gestalte deine Zukunft selbst!;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Gestalte deine Zukunft selbst!; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2018, S. 66-68, über das Center for Future Design an der Linzer Kunstuniversität, aus Sicht von Gründer Michael Shamiyeh, v.a. zum ManagerInnen-Fortbildungsangebot Foresight Journey mit Lernorten Linz, St. Gallen / Schweiz und Stanford / USA1)
-
Danhofer, Petra: Traumfabrik OÖ. Filmemacher. In: Chefinfo Werbung spezial. 2015.Danhofer, Petra: Traumfabrik OÖ. Filmemacher; in: Chefinfo Werbung spezial, September 2015, S. 26-27, darin zu Claus Muhr (Dokumentarfilmer und WKOÖ-Branchensprecher der Film- und Musikwirtschaft); Roland Reiter und Wolfgang Pastl (Prime Concept, u.a. Staatspreis für Backaldrin-Werbefilm und Projekt "Hinter den Kulissen" für die oö. Education Group) und Filmteam Las Gafas (Christian Dietl und Luzi Katamay, u.a. Wissenschaftskommunikations-Film "Maybe Palermo" in Kooperation mit JKU und Kunstuniversität Linz, auch etwa Musikvideos für die Sportfreunde Stiller)1)
-
Danhofer, Petra: Wegwerfen? Denkste! Reparieren. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra: Wegwerfen? Denkste! Reparieren; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2014, S. 34-35, über die aus den Niederlanden stammende Idee der Repair Cafés (auch Open Jam Sessions bzw. Community-Education-Programm) aus Sicht von Martin Hollinetz, Mitgründer des Offenen Technologielabors Otelo, Initiator des Repair Cafés in seinem Wohnort Vorchdorf (und Professor für Transgenerationales Lernen an der Linzer Kunstuniversität), auch über grundsätzliche Beschwerde der Wirtschaftskammer OÖ gegen Repair Cafés, was offenbar per Kaffee-Einladung bereinigt werden konnte1)
-
Danhofer, Petra - Gerlinde Vierziger: Wohnen In Utopia. Visionen. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2014.Danhofer, Petra - Gerlinde Vierziger: Wohnen In Utopia. Visionen; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2014, S. 12-17, darin auch zum Projekt Südpool in Steyr von Hertl. Architekten (ebenfalls Steyr, aus Sicht von Gernot Hertl), auch mit Statement von Sabine Pollak, Leiterin des Bereichs Architektur / Urbanistik an der Linzer Kunstuniversität, über neue Lebensformen auch am Land1)
-
Daschiel, Sabine: Evaluierung von Web-Frameworks, Entwicklung eines Prototyps und Konzeption der multimedialen Wissensdokumentation für die Kunstuniversität Linz. 2005.Daschiel, Sabine: Evaluierung von Web-Frameworks, Entwicklung eines Prototyps und Konzeption der multimedialen Wissensdokumentation für die Kunstuniversität Linz. - Diplomarb. Linz 2005, 152 Bl.1)
-
Duschek, Andreas - Gerhard Funk - Bernad Batinic - Alfons Koller - Hermann Sikora: DMA - Digital Media for Artists, eine öffentliche E-Learning-Plattform für die digitale Medienausbildung der Kunstuniversität Linz; in: E-Learning, digitale Medien und lebenslanges Lernen. Hrsg.: . In: Schriftenreihe E-Learning. 2007.Duschek, Andreas - Gerhard Funk: DMA - Digital Media for Artists, eine öffentliche E-Learning-Plattform für die digitale Medienausbildung der Kunstuniversität Linz; in: E-Learning, digitale Medien und lebenslanges Lernen. Hrsg.: Bernad Batinic - Alfons Koller - Hermann Sikora (Beiträge zu Linzer Tagung 2007) (Schriftenreihe E-Learning).- Linz 2007, 125 ff.1)
-
Engl, Cornelia (auch Conny): "Zum Mitnehmen bitte!". In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2016.Engl, Cornelia (auch Conny): "Zum Mitnehmen bitte!"; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2016, S. 58-61, über transportable Häuser von Tripan-Leichtbau (Hörsching, TripanCubes, kleinstes Modell entstanden als Linzer Kunstuniversität-Abschlussarbeit von Sebastian Moik), Compact Bau (Linz, BamBOX, Bam abgeleitet vom oö. Dialektwort für Baum) und Genböck Haus (Haag am Hausruck, Microlofts)1)
-
Fischer-Schreiber, Ingrid: Norbert Artner - Studios / 2008 - 2012 . In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2012.Fischer-Schreiber, Ingrid: Norbert Artner - Studios / 2008 - 2012 (… anlässlich der Ausstellung Norbert Artner / Studios / China 2012 von 31. Mai 2012 bis 4. September 2012 in der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum) (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 137).- Linz 2012, 115 S.; betrifft 1963 in Linz geb. Künstler (studierte an der Linzer Kunstuniversität, lebt und arbeitet in Linz und Wien)1)
-
Florian Dessl, Julian Stepper, Doris Lang: Industriestadt. Ein Projekt von Florian Dessl, Julian Stepper, Doris Lang. In: Lokales - Das Recht auf Wasser. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Urbanistik, Kunstuniversität Linz, in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal,. 2018.Industriestadt. Ein Projekt von Florian Dessl, Julian Stepper, Doris Lang; in: Lokales - Das Recht auf Wasser. Ein Projekt von Studierenden der Abteilung Architektur, Urbanistik, Kunstuniversität Linz, in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal, Nr. 6, 2018, S. 14-151)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)