-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Die Ordensspitäler in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Die Ordensspitäler in Oberösterreich; Sonderbeilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, 8 S.; darin Peter Ausweger im Gespräch mit Josef Wallner: Ordensspitäler treiben Entwicklungen voran, S. 2-3 (aus Sicht des Leiters der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Linz), weiters Kurzbeiträge zu Klinikum Wels Grieskirchen zweier franziskanischer Orden und Krankenhaus Sierning der Kreuzschwestern (S. 4), Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz (S. 5), Krankenhaus Braunau der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (S. 6), Krankenhaus der Elisabethinen Linz (S. 7) sowie zu Kulinario Linz - gemeinsamer Küche der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz und zur Gemeinschaftswäscherei mehrerer Ordnesspitäler in Wels und Braunau (S. 8)1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Ein Hidden Champion aus dem Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Ein Hidden Champion aus dem Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2015, S. 32-33, zu Biohort (Neufelden, gegründet in ehemaligem Herrenmode-Produktionsbetrieb von Müller-Wippersfürth) aus Sicht von Gründer Josef Priglinger aus Hellmonsödt, auch kurz zu seinem zweiten Betrieb, Ascendor in Niederwaldkirchen1)
-
Franz Stelzhamer-Preis 2011 für Kurzgeschichten in Mundart: "Der Stelzhamer des 21. Jahrhunderts". In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2012.Franz Stelzhamer-Preis 2011 für Kurzgeschichten in Mundart: "Der Stelzhamer des 21. Jahrhunderts"; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 181, Jänner 2012, S. 6-9; PreisträgerInnen: Josef Kettl (Hohenzell). Stella Felder (Zell am Pettenfirst) und Reinhold Imböck (Weißkirchen an der Traun)1)
-
Helmbrecht. Vom mittelalterlichen Versepos zum Burghauser Freilichtspiel. Ausstellung im Stadtmuseum auf der Burg vom 27. 7.-1. 11. 2001. 2001.Helmbrecht. Vom mittelalterlichen Versepos zum Burghauser Freilichtspiel. Ausstellung im Stadtmuseum auf der Burg vom 27. 7.-1. 11. 2001. Hrsg.: Stadt Burghausen, Stadtmuseum. Katalog-Red.: Eva Gilch, Josef Schneider, Corinna Ulbert-Wild. - Burghausen 2001, 127 S.; darin für OÖ direkt relevant v.a. Margit Adler: Wernher der Gartenaere und seine Verserzählung “Helmbrecht”, 6-15; ds.: Zeitgeschichtliche Bezüge im “Helmbrecht”, 16-19; Corinna Ulbert-Wild: Die Helmbrechtsstätten im Innviertel, 24-30 sowie Josef Dorner: Zur Geschichte der Helmbrechtshöfe in der Gemeinde Gilgenberg am Weilhart, 35-44 Die Stelzl-Thesen von 2001 über Oberrothenbuch 6 (Ranshofen bzw. Braunau) werden dort nur kurz erwähnt bzw. in Karte vermerkt; die AutorInnen dieses Bandes halten konkrete historisch-topographische Vorbilder für eher unwahrscheinlich, und konzentrieren sich auf die angebliche “Erstaufführung” in Burghausen um 1260/70 bzw. auf die dortigen Festspiele ab 19321)
-
Konkrete Unterstützung für eine benachteiligte Region durch OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Konkrete Unterstützung für eine benachteiligte Region durch OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 25, S. 7, Ankündigung von Landeshauptmann Josef Pühringer bei entwicklungspolitischem Dialog im Linzer Landhaus (im Beisein von Außenminister Sebastian Kurz) zur Verringerung weiterer Flüchtlingsströme, ohne Nennung einer konkreten Zielregion1)
-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Prof. Josef Bauer erhält den Alfred-Kubin-Preis des Landes Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Prof. Josef Bauer erhält den Alfred-Kubin-Preis des Landes Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 20, S. 17, mit Kurzbiographie, dazu Nennung der weiteren PreisträgerInnen und EmpfängerInnen von Talentförderungsprämien mit Wohnort, wobei von Landeshauptmann Thomas Stelzer beton wurdet, dass 7 von 14 Auszeichnungen an Frauen gehen1)
-
Schöne Bauten in Steyr.Schöne Bauten in Steyr; Website-Bereich in: http://www.steyr.gv.at - via Wissenswertes - Bauten in Steyr; Einzelartikel aus dem Amtsblatt der Stadt Steyr von Josef Ofner (4/1969 - 4/1974) und von Volker Lutz (7/1974 - 12/1978), z.T. auch am Server der Herstellerfirma - z.B. http://www.ris.at/homes/magsteyr/bauten/Pfarrgasse7.htm; auf http://www.steyr.gv.at auch sehr kurze "Geschichte der Stadt Steyr" (via "Wissenswertes - Geschichte der Stadt Steyr"); ebd. via "Wissenswertes - Die Straßer" im Amtsblatt der Stadt Steyr von 8/1967 bis 11/19691)
-
Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. 2001.Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung "Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß" (Wien, Linz 2001). Hrsg. von Martin Huber u. a.- Linz 2001. 206 S. (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.).- 1. Aufl.- Frankfurt am Main 2002 - Parallel englische und französische Ausg. dazu kurz unter gleichem Titel in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 3, S. 11. Dazu Eröffnungsrede von Josef Pühringer ebd. F. 4, S. 4-5 (6.3.-9.5.2001 in Wien, Nationalbibliothek, dann ab 9.5.2001 in modifizierter Form im Linzer Stifterhaus); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Ing. Josef Kurz - 60 Jahre. In: Welser Zeitung. 1953.Ing. Josef Kurz - 60 Jahre. Welser Zeitung 1953 Nr. 51. - Kremstalbote 1953 Nr. 51. Obstbaufachmann1)
-
Aigner, Josef: Vedutenmaler der alten Schule. Eduard Sandner, der die Moderne überdauerte, wäre kürzlich 100 geworden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990.Aigner, Josef: Vedutenmaler der alten Schule. Eduard Sandner, der die Moderne überdauerte, wäre kürzlich 100 geworden. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 3 (* 1890 Wien - ? 1974 Gmunden)1)
-
Binder, Dieter A: Karl Maria Stepan - Josef Dobretsberger. Verlorene Positionen des christlichen Lagers. In: Reihe Kurzbiographien. 1991.Binder, Dieter A.: Karl Maria Stepan - Josef Dobretsberger. Verlorene Positionen des christlichen Lagers. Hrsg.: Karl-von-Vogelsang-Institut, Politische Akademie.- Wien 1991. 100 S. (Reihe Kurzbiographien)1)
-
Bittendorfer, Dominik: Die AK ist an Ihrer Seite. Ihre Sorgen sind unser Kaffee. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2014.Bittendorfer, Dominik: Die AK ist an Ihrer Seite. Ihre Sorgen sind unser Kaffee; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 45, 2014, Nr. 7, S. 14; über die Tätigkeit der AK OÖ; darin Kurzbeitrag von Josef Moser: Budgetplan 20151)
-
Brandt, Josef bzw. Sepp Mangelburger: Kriegserlebnisse vom 13. Februar 1942 bis Ende Juli 1945. Erzählt von Herrn Sepp Mangelberger, 1923-2011, Forstarbeiter i.R. aus Schneegattern, Weissenbach 36. Aufgeschrieben im Frühjahr 2006 von Josef Brandt, Untererb 11. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Brandt, Josef bzw. Sepp Mangelburger: Kriegserlebnisse vom 13. Februar 1942 bis Ende Juli 1945. Erzählt von Herrn Sepp Mangelberger, 1923-2011, Forstarbeiter i.R. aus Schneegattern, Weissenbach 36. Aufgeschrieben im Frühjahr 2006 von Josef Brandt, Untererb 11; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 133-143; darin nur kurz zu OÖ (eingerückt zur Wehrmacht nach Linz, auf S. 139 über kurzen Heimaturlaub in Schneegattern Juli 1944, S. 143 über die Heimkehr nach Schneegattern Juli 19451)
-
Brenner-Felsach F., Dr.: a) Bericht über Ischls Heilanstalten mit der Abbildung der Maria Louisen-Quelle. 1842.Brenner-Felsach F., Dr., a) Bericht über Ischls Heilanstalten mit der Abbildung der Maria Louisen-Quelle, Salzburg 1842 b) Kurze Anleitung zum Gebrauche der verschiedenen Heilanstalten in Ischl mit den Abbildungen des Wierer-Denkmals, der Wierer-Quelle und des Trinksalons, Salzburg 1842; c) Aphorismen über die Heilanstalten in Ischl, mit einem Vorworte des Dr. Josef d'Outreport und mit Abbildungen des Rudolfgartens und Casinos, Salzburg 1842; d) Curbilder aus der Badepraxis zu Ischl, Gmunden 1853; e) Ischls Heilanstalten, Ischler Fremdensalon, 1855, pag. 9 bis 117.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Mitbrüder aus unseren Klöstern als Komponisten - St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2007.Buchmayr, Friedrich: Mitbrüder aus unseren Klöstern als Komponisten - St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2007 (In unum congregati, Jg. 54), S. 61-63; Franz Josef Aumann (1728-1797), Franz Kurz (* 1771 Kefermarkt, gest. 1810 als Florianer Stiftspfarrer und Stiftsarchivar), Ignaz Traunmihler (1815-1884), Franz Xaver Müller (* 1870 Dimbach, 1924-43 Linzer Domkapellmeister, gest. 1948) und Augustinus Franz Kropfreiter (* 1936 Hargelsberg, Florianer Stiftsorganist, gest. 2003)1)
-
Christina Hainzl: Wolfgang Stifter - Arbeiten auf Leinwand. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Wolfgang Stifter - Arbeiten auf Leinwand. Hrsg.: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz. Gestaltung: Josef Pausch.- Weitra 2006, 470 S.; dazu auch etwa kurz Christina Hainzl in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 3, S. 251)
-
Eckel, Kurt: Gedenken an O. Univ.Prof. Dr.med. Kurt Eckel. Ein Leben für die Medizin, seine Patienten und die Wissenschaft. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2019.Eckel, Kurt: Gedenken an O. Univ.Prof. Dr.med. Kurt Eckel. Ein Leben für die Medizin, seine Patienten und die Wissenschaft; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 38, 2019, S. 62-66, geb. 1918 in Wien, ab 1945 Arzt in Bad Ischl, gest. 1993, kurz auch zu seiner Gattin, der Kunsthandwerkerin Josefine Eckel, geb. Protiwinsky, 1920-2014 (v.a. Hinterglas- und Keramikmalerei)1)
-
Engelmann, Josef: KG Waldneukirchen, OG Waldneukirchen, VB Steyr-Land [Grabungsbericht Hoch- und Spätmittelalter, Befestigungsanlage Teufelsturm]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Engelmann, Josef: KG Waldneukirchen, OG Waldneukirchen, VB Steyr-Land [Grabungsbericht Hoch- und Spätmittelalter, Befestigungsanlage Teufelsturm]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 723-724. Zu jener Grabung auch etwa kurz Elisabeth Schiffkorn Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), H. 9, Beilage Museumsjournal, S. 41)
-
Engelmann, Josef - Otto Ruhsam: Der Burgstall "Turntobel" Gemeinde Kefermarkt. Vorbericht zu einer archäologischen Grabung im August 2003. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Engelmann, Josef - Otto Ruhsam: Der Burgstall "Turntobel" Gemeinde Kefermarkt. Vorbericht zu einer archäologischen Grabung im August 2003; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). Weitra 2003, 254-258 (dazu Plan auf 253). Vgl. dazu etwa kurz Vera Rathenböck: Neumarkt im Mühlkreis bleibt dem Geheimnis des Turntobels auf der Spur; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 10, S. 291)
-
Fellinger, Matthäus: Gelegentlich Kirche. Am 24. Mai ist "Lange Nacht der Kirchen". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Fellinger, Matthäus: Gelegentlich Kirche. Am 24. Mai ist "Lange Nacht der Kirchen"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 20, S. 3; Vorbericht zu mehreren oö. Orten wie Gschwandt und Eferding; dazu auch derselbe: Gustostückerl einer Langen Nacht, ebenda Nr.21, S. 8-9 sowie derselbe: Mit einer Melodie durch die Nacht, ebenda Nr. 22, S. 4-5 (neben katholischen Kirchen auch zur protestantischen Martin-Luther-Kirche in Linz); Kurzbericht auch etwa von Josef Wallner: Die Nacht lockt in die Kirchen. Die Lange Nacht der Kirchen in Steyr, Wels, Gschwandt und Krenglbach, ebenda Nr. 23, S. 271)
-
Fellinger, Matthäus: Mit dem Herzen muss man sehen. Martin Felhofer ist seit 25 Jahren Abt von Stift Schlägl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Mit dem Herzen muss man sehen. Martin Felhofer ist seit 25 Jahren Abt von Stift Schlägl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 28, S. 3; dazu auch kurz Josef Wallner: Der Abt als "Vorsteher". Abt Martin Felhofer steht seit 25 Jahren dem Stift Schlägl vor, ebenda, Nr. 34, S. 41)
-
Födinger, Josef: Unser Ausflugs Vorschlag: Heute: Waldneukirchen. In: Bad Haller Kurier. 1975.Födinger, Josef: Unser Ausflugs Vorschlag: Heute: Waldneukirchen. Bad Haller Kurier. Jg. 124 (1975), H. 3 Bietet kurzen hist. Überblick1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Fuchshuber, Josef: Das Hubergut zu Laah. 2001.Fuchshuber, Josef: Das Hubergut zu Laah. - (Ansfelden) 2001, 57 (KG Ansfelden; darin u.a. auf 15ff. Josephinische Fassion bzw. Lagebuch zur Gemeinde Ansfelden, 40ff. Schätzungs-Elaborat des Franziszeischen Katasters zur Steuergemeinde Ansfelden) [Manuskript, OÖ Landesarchiv]; Online-Kurzfassung auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/oberleitner_huber_zu_laah.htm im April 2006 nur Fotos1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Maissergutes in Fürhappen, Pfarre und Gemeinde Ansfelden. 2004.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Maissergutes in Fürhappen, Pfarre und Gemeinde Ansfelden. - Ansfelden 2004 (als Manuskript vervielfältigt), 176 Bl.; Online-Kurzfassung: http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/jungmair_maisser.htm1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Mayrhansengutes. 2001.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Mayrhansengutes. - Ansfelden 2001, 76 Bl. (KG Ansfelden, Vordermayrberg 16; auch zum Herrschaftssitz - Kloster Pulgarn, SG Steyregg) (Ms. im OÖLA); Online-Kurzfassung auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/anzinger_mairhans.htm im April 2006 nur Fotos1)
-
Gansinger, Ernst: Univ.-Prof. Josef "Joe" Weidenholzer. Eine biografische Erzählung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Gansinger, Ernst: Univ.-Prof. Josef "Joe" Weidenholzer. Eine biografische Erzählung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 19-38; dazu auch ebenda kurz Josef Pühringer: Europäischer Oberösterreicher, Wissenschaftler und Sozialpolitiker, S. 11-121)
-
Grieshofer, Franz Josef: Das Schützenwesen im Salzkammergut. 1977.Grieshofer, Franz Josef: Das Schützenwesen im Salzkammergut. - Linz 1977. 216 S., VI Taf., 18 Bl. Abb. - Diss. Univ. Wien 1971, gekürzte Fassung1)
-
Hatmanstorfer, Bernhard - Josef Weichenberger: Kurzbericht von den Forschungen in der Steyreggerhöhle. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2000/2.Hatmanstorfer, Bernhard - Josef Weichenberger: Kurzbericht von den Forschungen in der Steyreggerhöhle; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 46, 2000/2, Gesamtfolge 106, S. 12-151)
-
Heizinger, Josef: Sicherheit der Energieversorgung in städtischen Ballungsräumen am Beispiel der Linz AG. In: Dritte Energiepreiskrise - Anforderungen an die Energieinnovation. 9. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2006, TU Graz (Kurzfassungsband). Hrsg.: Institut für Elektrizitätswirts. 2006.Heizinger, Josef: Sicherheit der Energieversorgung in städtischen Ballungsräumen am Beispiel der Linz AG; in: Dritte Energiepreiskrise - Anforderungen an die Energieinnovation. 9. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2006, TU Graz (Kurzfassungsband). Hrsg.: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation. Red.: Udo Bachhiesl.- Graz 2006, S. 12 f.1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. In: Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs. 1984.Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. Mit Beitr. v. Elisabeth Kraus-Kassegg u. a. - Scheibbs 1984. 364 S. (Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs 4) Darin Engelbert Mühlbacher (* 1843 Gresten, 1862-1872 Augustiner Chorherr St. Florian - ? 1903 Wien), Josef Faisthuber, Pfarrer in Neuhaus (* 1895 Gallspach - ? 1963 Steinakirchen) u. Vinzenz Pötsch, Hammerherr u. Chronist v. Randegg (* 1854 Kremsmünster - ? 1921 Randegg)1)
-
Jancic, Hans: Österreichische Kirchenkomponisten der Gegenwart. In: Musica orans. 1949.Jancic, Hans: Österreichische Kirchenkomponisten der Gegenwart. Musica orans Jg. 1 (Wien 1949) Nr. 3 S. 6-7. Bringt kurze Lebensdaten und Werke von Johann Nep. David, Ludwig Daxsperger, Hermann und Josef Kronsteiner, Franz X. Müller, Franz Neuhofer1)
-
Kauer, Josef Andreas: Spuren mittelalterlichen Weinbaues. In: Gemeindebrief Leonding. 2002.Kauer, Josef Andreas: Spuren mittelalterlichen Weinbaues; in: Gemeindebrief Leonding 32 (2002), F. 156, S. 28-29; dazu ebd., S. 3 Herbert Sperl kurz zu Weinbau in Leonding (Förderung ab 2000 für 4,5 Hektar im Bereich Daffingerstraße), weiters Jg. 33, 2004, F. 171, S. 1 Luftansicht jenes Weinanbaugebietes sowie S. 3 zur Buschenschank-Genehmigung durch Bürgermeister Sperl1)
-
Kauer, Josef Andreas: Volkskultur vor 70 Jahren. Der Leondinger Micheli-Kirtag. In: Gemeindebrief Leonding. 2005.Kauer, Josef Andreas: Volkskultur vor 70 Jahren. Der Leondinger Micheli-Kirtag; in: Gemeindebrief Leonding 35, 2005, F. 175, S. 16-17. Fest vom 29.0.1935, kurz auch zu Wiederbelebung 19491)
-
Köstler, Hans Jörg: Bergbau-Ingenieur Josef Heinrich Koestler und seine "Wolfsegger Jahre" 1903-1918/19. In: res montanarum. 2015.Köstler, Hans Jörg: Bergbau-Ingenieur Josef Heinrich Koestler und seine "Wolfsegger Jahre" 1903-1918/19; in: res montanarum 54, 2015, S. 18-28; geb. 1878 in Steyr, gest. 1935 in Linz, Großvater des Autors, als Ingenieur in den genannten Jahren in Thomasroith und Hausruckedt, Gem. Ottnang am Hausruck, auch zu kurzem Kohleabbau in Unterlaussa 1920-241)
-
Kurz, Josef: Aus der Geschichte der Bruckmühle bei Neufelden. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2009.Kurz, Josef: Aus der Geschichte der Bruckmühle bei Neufelden; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 15, ca. 2009,1)
-
Kurz, Josef: Ferdinand Kurz - ein Maler der Krippe 1881-1943. In: Der Krippenfreund. 1969.Kurz, Josef: Ferdinand Kurz - ein Maler der Krippe 1881-1943. Der Krippenfreund. Jg. 56 (Innsbruck 1969), Nr. 3. S. 37 25. Todestag des Faßlmalers (1881 Lambach - 1943 Innsbruck)1)
-
Kurz, Josef: Frauenstein und seine Schutmantelmadonna. Verf. vom Neuentdekker der kunstvollen Madonna. 1938.Kurz, Josef: Frauenstein und seine Schutmantelmadonna. Verf. vom Neuentdekker der kunstvollen Madonna.- Steyr 1938. 40 S.1)
-
Kurz, Josef: Johann Evangelist Bruckner. Ein Lebensbild. In: Bruckner-Jahrbuch. 1997.Kurz, Josef: Johann Evangelist Bruckner. Ein Lebensbild. Bruckner-Jb. 1994/95/96 (Linz 1997), S. 235-278 Verwandter Anton Bruckners, Lehrer (* 1813 Kaplitz - ? 1886 Ottensheim)1)
-
Kurz, Josef: Mein Vater im 1. Weltkrieg. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2013.Kurz, Josef: Mein Vater im 1. Weltkrieg; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 19, Frühjahr 2013, S. 29-69, betrifft Josef Kurz (senior), geb. 1876 in Schwechat, Friseur in Linz, 1914 wohnhaft am Pöstlingberg 91, 1917 im Petrinum-Lazarett1)
-
Kurz, Michael: Dr. Josef Götz - Militärarzt, Pockenkämpfer und Manager des Kurortes. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2014.Kurz, Michael: Dr. Josef Götz - Militärarzt, Pockenkämpfer und Manager des Kurortes; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 33, 2014, S. 16-341)
-
Kurz, Michael: Sepp Plieseis - Anmerkungen zum 100. Geburtstag eines "Unfassbaren". In: Betrifft Widerstand. 2013.Kurz, Michael: Sepp Plieseis - Anmerkungen zum 100. Geburtstag eines "Unfassbaren"; in: Betrifft Widerstand Nr. 110, Dezember 2013, S. 21-29; online verfügbar über http://memorial-ebensee.at via Medien - Zeitschrift; betrifft Geschichte des NS-Zeit-Widerstandskämpfers Sepp bzw. Josef Plieseis, geb. 1913 in Lauffen / Bad Ischl, gest. 1966 in Bad Ischl1)
-
Kurzel-Runtscheiner, Erich: Josef Hardtmuth, Michael Thonet, Johann Nepomuk Reithoffer, Franz Freiherr von Wertheim und Ludwig Hatschek: Industriegründer in Österreich. 1950.Kurzel-Runtscheiner, Erich: Josef Hardtmuth, Michael Thonet, Johann Nepomuk Reithoffer, Franz Freiherr von Wertheim und Ludwig Hatschek: Industriegründer in Österreich. In: Österreichische Naturforscher und Techniker. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien. 1950 S. 28-301)
-
Kurzmann, Josef im Gespräch mit Susanna Wurm: Wachstum oder Kapitulation: Herausforderung Wirtschaft 4.0;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2016.Kurzmann, Josef im Gespräch mit Susanna Wurm: Wachstum oder Kapitulation: Herausforderung Wirtschaft 4.0; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft Ausgabe 1, Frühling 2016, S. 10-16; in Perg residierender Manager und Business-Angel1)
-
KZ-Verband Salzburg: Ehrengrab für sechs während der NS-Diktatur als Widerstandskämpfer hingerichtete Salzburger. Kleine Geschichte des kommunistischen Widerstandes, Kurzbiographien der Ermordeten und Salzburger Frauen im Widerstand. Eine Gedenkschrift des KZ-Verband/VdA Salzburg. 2015.KZ-Verband Salzburg (Hrsg.): Ehrengrab für sechs während der NS-Diktatur als Widerstandskämpfer hingerichtete Salzburger. Kleine Geschichte des kommunistischen Widerstandes, Kurzbiographien der Ermordeten und Salzburger Frauen im Widerstand. Eine Gedenkschrift des KZ-Verband/VdA Salzburg.- Salzburg 2015, (4 Bl..); online verfügbar über www.kz-verband-salzburg.at; betrifft auch OÖ (Josef Wartinger geb. 1897 in Kirchberg-Thening, Rudolf Smolik aus Thomasroith und Franz Pöttinger, geb. 1907 in Neukirchen an der Enknach)1)
-
Lehner, Josef: Die Stadt summt. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Lehner, Josef: Die Stadt summt; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 24-27; über auch in Städten boomende Imkerei, am Beispiel des Linzer AKH-Kardiologen Jürgen Kammler mit Bienenstöcken in Niederbairing; der Jungimkerin Katja Hintersteiner, Mitbegründerin der "Linzer Biene OG", und von Karl Papula, Obmann des Linzer Imkervereins; ebd., S. 27 Kurzbericht: "Zum Jubiläum, 7000 Imker" über 125 Jahre OÖ. Landesverband für Bienenzucht und der sich wandelnden Alters- und Geschlchtsstruktur von dessen Mitgliedern1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)