-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr [ mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 41, S. 20-23, mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl , im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Steyr", S. 17-241)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 62-64, auf S. 62-63 zur Nr. 1: Post it - share it (zum Start-up w'inspire in Linz bzw. Hagenberg im Mühlkreis von Michael Haller, Jakob Leitner und Thomas Seifried, Kombination von analogen und digitale Inhalten bzw. Papier und riesige intelligente Whiteboards), auf S. 64 kürzer zu Nr. 2 bis 5: LineMetrics GmbH / Haidershofen (also eigentlich Themenverfehlung, da in Niederösterreich), Mobilitas Health Group Forschungs- und Vertriebs GmbH (Thalheim bei Wels), rudy games GmbH / Linz bzw. Redwood City USA und RoC-Sports e. U. / Kematen an der Ybbs (ebenfalls eigentlich fälschlich hier, da in Niederösterreich)1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, 313 S.; darin u.a. Gabriele Anderl - Alexandra Caruso: Einleitung, 11-25; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246; Evelyn Adunka: Raub und Restitution von Büchern, 278-290; Michael Franz: Wider das Vergessen: deutsch-österreichische Zusammenarbeit über www.lostart.de, 291-296; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246 (online auf http://members.chello.at/ingo.zechner/index-Dateien/Page609.htm, auch kurz Linz und Wolfgang Gurlitt betreffend)1)
-
Battisti, Michael - Robert Ziegler bzw. ORF: 9 Plätze - 9 Schätze. Auf den Spuren von Österreichs verborgenen Schönheiten. In: 9 Plätze 9 Schätze . 2015.Battisti, Michael - Robert Ziegler bzw. ORF (Hrsg.): 9 Plätze - 9 Schätze. Auf den Spuren von Österreichs verborgenen Schönheiten (9 Plätze 9 Schätze [1]).- Berndorf 2015, 176; darin aus OÖ Hochmoor Löckenmoos (Gem. Gosau, S. 60 ff.), Schiederweiher in Hinterstoder (S. 65 ff.) und Blumaueralm im Nationalpark Kalkalpen (Gem. Molln, S. 70 ff.) sowie kurz zum ersten Platz im Landeswettbewerb 2014: Mahler und Klimt - Künstler am Attersee (S. 165)1)
-
Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles. 2005.Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles (BAR International Series 1351). - Oxford 2005, VI, 189, 20 S. Beiträge zu einem Kongress in Hallstatt 4.-6.6.2004, darin u.a. Grömer, Karina: The Textiles from the prehistoric Salt-mines at Hallstatt, S. 17-40; Kurzfassung: Symposium Hallstatt-Textilien, 2004, 40 S., online auf http://members.aon.at/textile-techniken/TKF/Abstractbroschuere.pdf; dort u.a. Anton Kern: Hallstatt - Namengebender Fundort der Hallstattkultur, 11-12; Hans Reschreiter: Einführung - Die prähistorischen Salzbergbaue in Hallstatt und ihre Textilreste, 12-13; Karina Grömer: Die Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt - eine Gesamtschau, 14-15; Helga Mautendorfer: Genähtes aus dem prähistorischen Hallstatt, 16; Karina Grömer: Rekonstruktion der Brettchenweberei aus dem Salzbergwerk in Hallstatt, Österreich, 17-18; Regina Hofmann-de Keijzer - Maarten R. van Bommel - Ineke Joosten: Alte Farben - Neue Kenntnisse. Analyse der Farbstoffe und Elemente vonTextilien aus dem prähistorischen Salzbergbau in Hallstatt, 19-20; Michaela Morelli: Zustand der "Hallstatt-Textilien", 21; Carine Gengler: Aufbewahrung der Hallstatt-Textilien, 22-23; Helmut Sattmann: Spurensuche im Gewebe: Die Kleiderlaus (Pediculus humanus), 24; Anna Hartl - Regina Hofmann-de Keijzer: Nachahmung historisch denkbarer Färbemethoden der Hallstattzeit - Färbeexperimente mit Färberwau, Indigo und Eichenrinde, 25-26; Karina Grömer: Leistung und Technik - Experimente zum Spinnen mit Originalspinnwirteln, 29-301)
-
Christl, Michael (pro Deckelung) - Gabriele Kienesberger (contra): Soziallleistungen hinterfragen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Christl, Michael (pro Deckelung) - Gabriele Kienesberger (contra): Soziallleistungen hinterfragen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 24, S. 10, über die Deckelung der Mindestsicherung per oö. Landtagsbeschluss von ÖVP und FPÖ, dafür ein Projektleiter der neoliberalen "Denkfabrik" "Agenda Austria"(Kürzung von Sozialleistungen sei positiver Leistungsansporn), dagegen eine Theologin, Mitarbeiterin der Katholischen Sozialakademie Österreich und Koordinatorin von deren Initiative "Christlich geht anders"; vgl. dazu ebd., Nr. 26, S. 5: Christlich geht anders1)
-
Danhofer, Petra: Altes Eisen oder reifer Wein? Einstellungssache. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Altes Eisen oder reifer Wein? Einstellungssache; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2017, S. 24-26, anlässlich Linzer Kongresses "ArbeitnehmerInnen 50+ - Ein zu hebender Schatz im Unternehmen" von JKU-Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge (zitiert Statement von Reinhard Resch), Oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria, AUVA (Eva Pernthaler) und Land OÖ (Michael Schöfecker von der Abteilung Statistik) sowie aus Sicht von Wolfgang Güttel vom JKU-Institute of Human Resource & Change Management, auch zu entsprechender weiterer Veranstaltung (von Business Upper Austria, mit Untertitel: "Die Jungen rennen schneller, die Älteren kennen die Abkürzungen")1)
-
Denis J. M.: Grundriss der Bibliographie oder Bücherkunde. 1774.Denis J. M.: Grundriss der Bibliographie oder Bücherkunde. Wien, 1774. Octav; Grundriss der Literaturgeschichte. Wien, 1774. Octav; Einleitung in die Bücherkunde. Wien, 1777 bis 1778, 1795 bis 1796. Quart; Die Merkwürdigkeiten der k. k. Garollischen öffentlichen Bibliothek am Theresianum. 2 Thle. Wien, 1780. Gr.-Quart; Kurze Erzählung der Streitigkeiten über die alten Urkunden, von einem Freunde der Wahrheit (anonym). Frankfurt und Leipzig, 1783; Annalium typographicorum V. Cl. Michael, Maittaire supplementum. II. Wien, 1789. Gr.-Quart codices manuscripti theolog. bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum. I., II. Wien, 1793 bis 1799. Folio; Wiens Buchdruckergeschichte vom Anbeginn bis 1560. Wien, 1782, Quart; und Nachtrag, 1793, Quart; Suffragium pro Joanne de Spica Venetiarum typographo. Wien, 1794. Octav; Lesefrüchte. 2 Thle. Wien, 1797. Gr.-Octav.1)
-
Engler, Florian: Raubüberfälle auf Tankstellen - Eine phänomenologische Untersuchung mit Schwerpunkt Oberösterreich. In: FH-Studiengang Polizeiliche Führung, Bachelor Arbeiten Jahrgang 2011. 2015.Engler, Florian: Raubüberfälle auf Tankstellen - Eine phänomenologische Untersuchung mit Schwerpunkt Oberösterreich.- Wiener Neustadt: FH, Bachelorarbeit 2011; Kurzfassung in: FH-Studiengang Polizeiliche Führung, Bachelor Arbeiten Jahrgang 2011. Hrsg.: Michael Fischer - Thomas Schlesinger.- Linz 2015, S. 52 f.1)
-
Engler, Florian: Tatortarbeit auf Bezirksebene - Auswirkungen der permanenten Verfügbarkeit eines Tatortbeamten in Oberösterreich am Beispiel des Bezirkes Linz-Land. In: FH-Studiengang Polizeiliche Führung, Bachelor Arbeiten Jahrgang 2012. 2015.Engler, Florian: Tatortarbeit auf Bezirksebene - Auswirkungen der permanenten Verfügbarkeit eines Tatortbeamten in Oberösterreich am Beispiel des Bezirkes Linz-Land.- Wiener Neustadt: FH, Bachelorarbeit 2012; Kurzfassung in: FH-Studiengang Polizeiliche Führung, Bachelor Arbeiten Jahrgang 2011. Hrsg.: Michael Fischer - Thomas Schlesinger.- Linz 2015, S. 54 f.1)
-
Fastl, Christian K. - Michael Cucka: Anton Bruckner-Lexicon online. In: The Bruckner Journal. 2017.Fastl, Christian K.: Anton Bruckner-Lexicon online; in: The Bruckner Journal Jg. 21, 2017, H. 3, S. 2-3, mit Kurzbeitrag von Michael Cucka über Probleme für der deutschen Sprache nicht kundige NutzerInnen1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von K bis L: Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Raiffeisen-Managerin Michaela Keplinger-Mitterlehner, Leichtathletin Theresa Kiesl, Seminarhof-Unternehmerin Maria Kletzmayr, Mrs.Sporty-Unternehmerin Isabella Kling, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger, Puppentheater-Leiterin Christa Koinig, MOKI OÖ-Gründerin Judith Kopp, Dozentin Gabriele Kössler, Schriftstellerin Monika Krautgartner, Komponistin Hannelore Kreissl-Wurth, Sängerin und Liedermacherin Sabine Stieger (bzw. Stieger-Kreuziger, hier als Kreuziger-Stieger eingereiht), Journalistin Sabine Kronberger, OÖ Versicherungs-Vorstandsdirektorin Kathrin Kühtreiber-Leitner, Kanu-Sportlerin Ana Lehaci, Universitätsprofessorin Monika Leisch-Kiesl, Landespräsidialdirektorin Antonia Licka, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, ALOM-Managerin Margit Lindorrfer, Galeristin Margund Lössl1)
-
Gillesberger, Franz - Martina König - Michael Kurz - Wolfgang Quatember - Regina Reiz - Walter Rieder - Klaus Wallinger: Heimat - Himmel & Hölle. Migrationsgeschichte des Salzkammergutes - Eine europäische Wanderung vom 18. Jahrhundert bis heute [Ausstellungsteil Ebensee]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Gillesberger, Franz - Martina König - Michael Kurz - Wolfgang Quatember - Regina Reiz - Walter Rieder - Klaus Wallinger: Heimat - Himmel & Hölle. Migrationsgeschichte des Salzkammergutes - Eine europäische Wanderung vom 18. Jahrhundert bis heute [Ausstellungsteil Ebensee]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 197-208; darin auch etwa zu den ausgewanderten "Landlern"1)
-
Gläser, Bärbl: Diagnose: Hoffnung. Seit 1990 holen Mitarbeiter des Vereines "Friedensdorf International Steyr" verletzte und schwerkranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur Behandlung nach Österreich". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Diagnose: Hoffnung. Seit 1990 holen Mitarbeiter des Vereines "Friedensdorf International Steyr" verletzte und schwerkranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur Behandlung nach Österreich; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 106-122; zu Michael Schodermayr, Preisträger 1996 (bzw. Verein in Steyr-Münichholz); dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 49-51"1)
-
Gottwald, Herwig - Michael Kurz: Die Ischler Luft wird das Beste machen. (Nikolaus Lenau, 1839). Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Literaten. Hrsg.: Ischler Heimatverein. 2018.Gottwald, Herwig - Michael Kurz: "Die Ischler Luft wird das Beste machen." (Nikolaus Lenau, 1839). Ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Literaten. Hrsg.: Ischler Heimatverein.- Bad Ischl 2018, 109 S.1)
-
Greisinger, Michaela - Renate Miglbauer: Neufunde von römischen Bädern in und um Ovilava/Wels. In: Colloquium Lentia 2010. Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.-8. Mai 2010. Hrsg.: Stefan Traxler - Raimund Kastler (Studien zur Kult. 2012.Greisinger, Michaela - Renate Miglbauer: Neufunde von römischen Bädern in und um Ovilava/Wels; in: Colloquium Lentia 2010. Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.-8. Mai 2010. Hrsg.: Stefan Traxler - Raimund Kastler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27).- Linz 2012, S. 77-87; betrifft v.a. Wels, kurz auch Gem. Steinhaus1)
-
Haid, Gerlinde - Michael Huber: Kultursoziografie Kremsmünster 02. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 2004/2.Haid, Gerlinde Michael Huber: Kultursoziografie Kremsmünster 02; in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 53/54, 2004/2005, S. 236-239 (empirische Studie zum Kulturleben, Kurzbericht; Mitarb.: Ursula Hemetek- Nicola Benz u.a.)1)
-
Herzog, Michaela: Wer sind die Frauen, die unsere Eltern pflegen?. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2014.Herzog, Michaela: Wer sind die Frauen, die unsere Eltern pflegen?; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2014, Nr. 6, S.12-19, über Pflegerinnen aus Osteuropa, laut Kurzbericht dazu ebd. S. 3 (Michaela Herzog: Integration auf ganz besondere Art) auch etwa Haibach an der Donau betreffend1)
-
Herzog, Michaela: Zwei Chefinnen im Kramerladen. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007.Herzog, Michaela: Zwei Chefinnen im Kramerladen; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 3, S. 42-43; betrifft Irmgard und Brigitta Trihuber und deren Kurzwaren-Geschäft am Wieserfeldplatz in Steyr1)
-
Hofer, Michael im Interview: Univ.-Prof. Mag.theol. Dr.phil Michael Hofer. Warum an der KTU Philosophie studieren, klassische Texte und Gegenwartsphilosophie, Neustrukturierung der KTU u.a.m.. In: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz. 2014.Hofer, Michael im Interview: Univ.-Prof. Mag.theol. Dr.phil Michael Hofer. Warum an der KTU Philosophie studieren, klassische Texte und Gegenwartsphilosophie, Neustrukturierung der KTU u.a.m.; in: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz, Ausgabe 18, Juni 2014, S. 12-15; dort nur kurz zur Kündigung von Dozent Artur Boelderl1)
-
Hohla, Michael: Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge? Exotische Gehölze in unseren Wäldern. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2015.Hohla, Michael: Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge? Exotische Gehölze in unseren Wäldern; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 37, 2015, H. 4, S. 10-26; u.a. Streuobstwiesen, Marillenbaum-und Nordmanntannen-Plantagen, Fichtenforste als Tiefpunkte der Artenvielfalt, Kurzumtriebsplantagen (Energiewsld mit Pappeln), etc.1)
-
Hohla, Michael: Innovativ, dekorativ, alternativ, … intensiv! Alte und moderne Pflanzen unserer Kulturlandschaft. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014.Hohla, Michael: Innovativ, dekorativ, alternativ, … intensiv! Alte und moderne Pflanzen unserer Kulturlandschaft; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 3, S. 3.19: u.a. zum Anbau von Raps, Wein, Hopfen, Lein, Hanf, Mohn, Kartoffel, Mais, Zuckerrüben,Elefantengras, Kurzumtriebsplantagen, Sojabohnen, Ölkürbisse, Saubohnen,Buchweizen, Amarant, Wermut, Kümmel, etc. in OÖ1)
-
Holdenried, Michaela: Pointen der Vergeblichkeit. Thomas Bernhards Kürzestprosa (Ereignisse [1957/69], Der Stimmenimitator [1978]). In: Euphorion. 2006.Holdenried, Michaela: Pointen der Vergeblichkeit. Thomas Bernhards Kürzestprosa (Ereignisse [1957/69], Der Stimmenimitator [1978]); in: Euphorion 100, 2006, H. 2, S. 245-2651)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. 1999.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. Unter Mitarb. von Gertraud Schmid-Lindner. - München 1999. 183 S.1)
-
Kästner, Christoph: Chronik. Erinnerungen des ersten evangelischen Pfarrers im Salzkammergut aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Kommentar und Abschrift von Michael Kurz. 1996.Kästner, Christoph: Chronik. Erinnerungen des ersten evangelischen Pfarrers im Salzkammergut aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Kommentar und Abschrift von Michael Kurz. - Bad Goisern 1996. 58 S. Pfarrer von Goisern, Gosau und Hallstatt. - Bericht 1782-18051)
-
Koller, Mike: Ring frei für ImproVisionen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.Koller, Mike (auch Michael): Ring frei für ImproVisionen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 2, S. 12, über Improtheatertage "Ring feei" in Leopoldschlag (Theatersport mit Sieg für überraschungseier / Reichenthal vor Grenzgenial / Leopoldschlag, Die Schaulustigen / Linz, N₂O / Attnang-Puchheim, Talentfrei / Leopoldschlag und Imperfect ( Ottensheim), sowie kurz zu ImproVision in Attnang-Puchheim1)
-
Kurz, Michael: "Overtourism"? - der Kampf um den Fremdenverkehr 1919. In: Betrifft Widerstand. 2019.Kurz, Michael: "Overtourism"? - der Kampf um den Fremdenverkehr 1919; in: Betrifft Widerstand 135, Dezember 2019, S. 16-27, online verfügbar auf http://www.memorial-ebensee.at via Wissen & Suche - Zeitschriftenarchiv1)
-
Kurz, Michael: 100 Jahre Soleleitung Altaussee - Ischl. Ein länderübergreifendes Projekt. In: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. 2007.Kurz, Michael: 100 Jahre Soleleitung Altaussee - Ischl. Ein länderübergreifendes Projekt; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 28, 2007, H. 3, S. 3-51)
-
Kurz, Michael: 175 Jahre Wirer Denkmal. Im Ischler Kurpark steht seit 1838 ein Denkmal für den größten Förderer und Mäzen von Ischl: Dr. Franz Wirer. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2013.Kurz, Michael: 175 Jahre Wirer Denkmal. Im Ischler Kurpark steht seit 1838 ein Denkmal für den größten Förderer und Mäzen von Ischl: Dr. Franz Wirer; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 32, 2013, S. 42-571)
-
Kurz, Michael: Bad Ischl. In: Die Reihe Archivbilder. 2010.Kurz, Michael: Bad Ischl (Die Reihe Archivbilder).- Erfurt 2010, 128 S.1)
-
Kurz, Michael: Bevölkerungsgeschichte von 1500 bis 2000. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Kurz, Michael: Bevölkerungsgeschichte von 1500 bis 2000; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 205-2141)
-
Kurz, Michael: Dem allfälligen Einrücken… Der Schriftsteller Franz Kain. In: Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945. Hrsg.: Raimund Bahr (Schnittstellen 4). 2008.Kurz, Michael: "Dem allfälligen Einrücken…" Der Schriftsteller Franz Kain; in: Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945. Hrsg.: Raimund Bahr (Schnittstellen 4).- Wien - St. Wolfgang 2008, S. 49-871)
-
Kurz, Michael: Der "Stradivari" aus dem Salzkammergut: Daniel Achaz Stadlmann (1680-1744). In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2010.Kurz, Michael: Der "Stradivari" aus dem Salzkammergut: Daniel Achaz Stadlmann (1680-1744); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2010, Nr. 1, S. 2.1-2.2 (* 1680 in Goisern, dann in Wien)1)
-
Kurz, Michael: Der Brand von Ischl 1709. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 28, Sommer 2009. 2009.Kurz, Michael: Der Brand von Ischl 1709; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 28, Sommer 2009, S. 8-91)
-
Kurz, Michael: Die Auswanderung aus dem Salzkammergut nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. In: Oberösterreichische Heimatblätter.Kurz, Michael: Die Auswanderung aus dem Salzkammergut nach Nordamerika im 19. Jahrhundert; in: Oberösterreichische Heimatblätter 55. Jg., 2001, H. 1/2, S. 20-391)
-
Kurz, Michael: Die Ischler Uhr im Stift Melk. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2000.Kurz, Michael: Die Ischler Uhr im Stift Melk. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines F. 25 (Bad Ischl 2000), S. 32 Um 1810 von Franz Furtner?1)
-
Kurz, Michael: Die Rechtgläubigen … Schäflein von den stinkheten Böckhen ab[zu]sondern. Die Vertreibung der Evangelischen von 1734 bis 1737. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Kurz, Michael: "Die Rechtgläubigen … Schäflein von den stinkheten Böckhen ab[zu]sondern". Die Vertreibung der Evangelischen von 1734 bis 1737; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 241-289; darin speziell zum Salzkammergut1)
-
Kurz, Michael: Die Salzburger Emigration von 1731/1732 und ihr Bezug zum Salzkammergut. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2007.Kurz, Michael: Die Salzburger Emigration von 1731/1732 und ihr Bezug zum Salzkammergut; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 151, 2006 (ersch. 2007), S. 141-154.1)
-
Kurz, Michael: Die Tradition der Revolution. Der Bauer Franz Muss und der Widerstand im Salzkammergut. In: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.. 2005.Kurz, Michael: Die Tradition der Revolution. Der Bauer Franz Muss und der Widerstand im Salzkammergut; in: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.- Salzburg u.a. 2005, 93-104; betrifft u.a. Gosau, Hallstatt, Bad Ischl und Obertraun1)
-
Kurz, Michael: Dr. Josef Götz - Militärarzt, Pockenkämpfer und Manager des Kurortes. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2014.Kurz, Michael: Dr. Josef Götz - Militärarzt, Pockenkämpfer und Manager des Kurortes; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 33, 2014, S. 16-341)
-
Kurz, Michael: Ein österreichischer Biedermeier-Arzt von europäischem Rang: Zum 175. Todestag von Franz Wirer, Ritter von Rettenbach (1771-1844). In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2019.Kurz, Michael: Ein österreichischer Biedermeier-Arzt von europäischem Rang: Zum 175. Todestag von Franz Wirer, Ritter von Rettenbach (1771-1844); in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 38, 2019, S. 19-42, betrifft Umwandlung Ischls vom Industrie- zum Tourismusort in den 1820er-1830er-Jahren, Wirer änderte 1844 erst an seinem Sterbetag seinen Bestattungswunsch von Ischl auf Wien1)
-
Kurz, Michael: Eine malerische Beziehung: Moritz von Schwind und das Salzkammergut. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Kurz, Michael: Eine malerische Beziehung: Moritz von Schwind und das Salzkammergut; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 1/2, S. 56-72 (betrifft Hochzeitsreise 1842 u.a. Aufenthalte 1838-1851, Hallstatt, S. 65-70 zu Fresken in Lauffen bei Ischl, Traunsee-Bild mit schlafender Griechin im Hintergrund, etc.)1)
-
Kurz, Michael: Geigen aus dem Salzkammergut. Die Geschichte des Geigenbaues im Salzkammergut von 1735 bis 1850. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Kurz, Michael: Geigen aus dem Salzkammergut. Die Geschichte des Geigenbaues im Salzkammergut von 1735 bis 1850; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56 (2002), H. 1/2, S. 49-67 (Geigenmacherfamilien Gandl, Kefer und Peer, v.a. Bad Goisen, aber auch vielfach Bad Ischl betreffend)1)
-
Kurz, Michael: Geigen, Gwand und Goiserer [Ausstellungsteil Bad Goisern]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Kurz, Michael: Geigen, Gwand und Goiserer [Ausstellungsteil Bad Goisern]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 179-1851)
-
Kurz, Michael: Geschichte(n) vom Salzkammergut. Bewohner, Besucher, Begebenheiten.. 2007.Kurz, Michael: Geschichte(n) vom Salzkammergut. Bewohner, Besucher, Begebenheiten.- Weitra 2007, 228 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)