-
"Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal;. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017."Der Mann hinter dem Monokel". Richard Tauber zum 70. Todestag. Mo., 8. Jänner 2018, 19.00 Uhr; Musiktheater Orchester-Saal; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 6-7, Eventvorbericht, mit Kurzbiographien u.a. der Linzer Autorin Heide Stockinger und des ehemaligen St. Florianer Sänergknaben Florianer Sängerknaben Florian Eschelmüller, dazu ebd., S. 8-9 Auszüge aus Buch von Heide Stockinger und Kai-Uwe Garrels: Tauber, mein Tauber. 24 Annäherungen an den weltberühmten Linzer Tenor Richard Tauber1)
-
10 Jahre Bürgermeister Sperl. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] . 2007.10 Jahre Bürgermeister Sperl; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] Jg. 37, F. 193 (Nov. 2007), S. 3-7; v.a. kurze Gemeindechronik 1997-20071)
-
30 Jahre KUPF. Was war? Was ist? Was kommt? Das KUPF-Netzwerk und wie es wächst. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.30 Jahre KUPF. Was war? Was ist? Was kommt? Das KUPF-Netzwerk und wie es wächst; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 158, Juni-August 2016, S. 26-27; mit Kurzvorstellung der neuen Mitglieder: 3er-Hof (Leonding), Baraka (Micheldorf in Oberösterreich), Game Stage (Linz), Hoover the House (Ried im Innkreis), Kul[T]urverein (Hofkirchen im Traunkreis), Kulturraum Freigeist (Weyer), Schlot (Linz-Franckviertel), WI(E)SO (Oberndorf bei Schwanenstadt) und Kunstforum Salzkammergut (Gmunden); online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
60 Jahre Kurort Bad Schallerbach, 1924-1984. In: Bad Schallerbacher Kurzeitung. 1984.Jahre Kurort Bad Schallerbach, 1924-1984. Hrsg.: Martgem. Bad Schallerbach. Red.: Alfred Rockenschaub. - Bad Schallerbach 1984. 24 S. (Bad Schallerbacher Kurzeitung Jg. 37 Sondernr.)1)
-
Abbildung eines römischen Denkmales auf dem Friedhofe zu Kematen in Oberösterreich nebst kurzem Text. In: Wiener Jahrbuch der Literatur. 1830.Abbildung eines römischen Denkmales auf dem Friedhofe zu Kematen in Oberösterreich nebst kurzem Text, LI. Bd., Wiener Jahrbuch der Literatur 1830, Anzeige-Blatt, LI., S. 49. Beschrieben sind durch mehrere Jahrgänge unter dem Titel "Alterthümer der öst. Monarchie" auch hie und da römische, in Oberösterreich befindliche Grabsteine.1)
-
Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Franziska Füchsl. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Franziska Füchsl; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 48 (Seite mit Kurzbiografie, geb. 1991 in Putzleinsdorf, dazu dann Text von ihr auf 49-58)1)
-
Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Lucia Leidenfrost. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Adalbert-Stifter-Stipendien 2019, ausgewählte Einreichungen: Lucia Leidenfrost; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 59 (Seite mit Kurzbiografie, geb. 1990 in Frankenmarkt, dazu dann Text von ihr auf 60-70)1)
-
Alles aus einer Hand. Eine starke Marke. In: Chefinfo Werbung spezial. 2015.Alles aus einer Hand. Eine starke Marke; in: Chefinfo Werbung spezial, September 2015, S. 7, über die Werbemittel-Firma ebets® vonFranz Ebetshuber und Jürgen Krausgruber aus Kallham, dazu auch etwa kurz im normalen Chefinfo-Heft November 2014, S. 19: 70% mehr Inhalt (anlässlich entsprechender Vergrößerung des Firmengebäudes)1)
-
Anna-Mitgutsch-Straße. In: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”]. 2014.Anna-Mitgutsch-Straße; in: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 44, F. 234, August/September 2014, S. 4; Straßenbenennung nach der in Leonding-Friesenegg wohnenden Schriftstellerin; dazu auch kurz ebenda 45. Jg. F. 237, Februar/März 2015, S. 61)
-
Architekt Franz Fassl. 1932- Gedenksteinverlegung. In: Bad Schallerbacher Kurzeitung. 1988.Architekt Franz Fassl. 1932- Gedenksteinverlegung. Bad Schallerbacher Kurzeitung Jg. 41 (1988) Nr. 11, S. 5 Baumeister und Gemeindemandatar (* 1888 Wien - ? 1932 Bad Schallerbach)1)
-
Auf den Spuren der frühen Mühlviertler. Zwei eiszeitliche Jägerstationen in Perg-Weinzierl. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Auf den Spuren der frühen Mühlviertler. Zwei eiszeitliche Jägerstationen in Perg-Weinzierl; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 1/2, S. 39, Austellungskurzbericht Perg1)
-
Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. 1847.Auszüge zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Aus den Handschriften des Starhembergischen Arch. zu Riedeck. Von Franz Kurz,. Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 1847, S. 407, 480. Im Mus.1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Berührende Wettbewerbstexte. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Berührende Wettbewerbstexte; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 8-9, mit Kurzgeschichte "Vor fünfazwoanzg Joa" von Martin Springer (Haslach an der Mühl) und Gedicht "Oiweil wieder…" von Elisabeth Pollstätter (über Flüchtlinge, Autorin allerdings aus dem salzburgischen Neumarkt am Wallersee)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 22, S. , im Sonderteil "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Freistadt", S. 17-241)
-
Dekanat Schärding. Die Pfarren [Kurzpräsentationen von Pfarren und Pfarrkirchen Brunnenthal, Esternberg, Freinberg, Sankt Florian, Sant Roman, Sankt Marienkirchen, Schardenberg, Schärding, Suben, Vichtenstein und Wernstein]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Dekanat Schärding. Die Pfarren [Kurzpräsentationen von Pfarren und Pfarrkirchen Brunnenthal, Esternberg, Freinberg, Sankt Florian, Sankt Roman, Sankt Marienkirchen, Schardenberg, Schärding, Suben, Vichtenstein und Wernstein]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 39, S. 20-21, in Sonderteil anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Schärding, S. 17-241)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Der Helm, der eine Geschichte erzählt;. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Der Helm, der eine Geschichte erzählt; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 1, S. 90, über früher und jetzt bei der Freiwilligen Feuerwehr Kremsmünster verwendete Helme, weiters ebd., S. 89-91 im Abschnitt "Feuerwehr-Oberösterreich-Regional" kurz zu Wehren in Schattleiten, Steyr, Taufkirchen an der Pram, Aschach an der Donau, etc.)1)
-
Der Sonntag muss frei bleiben. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2015.Der Sonntag muss frei bleiben; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 46, 2015, Nr. 7, S. 8; Kurzbericht über Billa-Filiale in Steyregg1)
-
Die 17 Pfarren im Dekanat Mattighofen [mit Kurzpräsentationen zuUttendorf-Helpfau (bzw. Helpfau-Uttendorf), Feldkirchen bei Mattighofen, Schalchen, Pischelsdorf am Engelbach, Auerbach, Maria Schmolln, Matthighofen, Schneegattern, Lengau, Palting, Lochen am See, Munderfing, Friedburg, Kirchberg bei Mattighofen, Pfaffstätt, Perwang (im Titel irrtümlich Pergwang) und Jeging]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Die 17 Pfarren im Dekanat Mattighofen [mit Kurzpräsentationen zu Uttendorf-Helpfau (bzw. Helpfau-Uttendorf), Feldkirchen bei Mattighofen, Schalchen, Pischelsdorf am Engelbach, Auerbach, Maria Schmolln, Matthighofen, Schneegattern, Lengau, Palting, Lochen am See, Munderfing, Friedburg, Kirchberg bei Mattighofen, Pfaffstätt, Perwang (im Titel irrtümlich Pergwang) und Jeging]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 46, S.20-23, , in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Mattighofen, S. 17-241)
-
Die Ordensspitäler in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Die Ordensspitäler in Oberösterreich; Sonderbeilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, 8 S.; darin Peter Ausweger im Gespräch mit Josef Wallner: Ordensspitäler treiben Entwicklungen voran, S. 2-3 (aus Sicht des Leiters der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Linz), weiters Kurzbeiträge zu Klinikum Wels Grieskirchen zweier franziskanischer Orden und Krankenhaus Sierning der Kreuzschwestern (S. 4), Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz (S. 5), Krankenhaus Braunau der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (S. 6), Krankenhaus der Elisabethinen Linz (S. 7) sowie zu Kulinario Linz - gemeinsamer Küche der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz und zur Gemeinschaftswäscherei mehrerer Ordnesspitäler in Wels und Braunau (S. 8)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 62-64, auf S. 62-63 zur Nr. 1: Post it - share it (zum Start-up w'inspire in Linz bzw. Hagenberg im Mühlkreis von Michael Haller, Jakob Leitner und Thomas Seifried, Kombination von analogen und digitale Inhalten bzw. Papier und riesige intelligente Whiteboards), auf S. 64 kürzer zu Nr. 2 bis 5: LineMetrics GmbH / Haidershofen (also eigentlich Themenverfehlung, da in Niederösterreich), Mobilitas Health Group Forschungs- und Vertriebs GmbH (Thalheim bei Wels), rudy games GmbH / Linz bzw. Redwood City USA und RoC-Sports e. U. / Kematen an der Ybbs (ebenfalls eigentlich fälschlich hier, da in Niederösterreich)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Patentkaiser. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Patentkaiser; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 52-54, auf S. 52-53 zur Nr. 1: Fronius, Tesla und die Energie der Zukunft (Fronius International GmbH / Pettenbach, v.a. in Sachen Solarenergie in Partnerschaft mit Tesla), auf S. 54 kürzer zu Nr. 2 bis 5, Miba / Laakirchen, Engel Austria GmbH / Schwertberg, Trumpf Maschinen Austria / Pasching und Steyr Motors GmbH / Steyr1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 88-89, darin auf S. 88 zur Nr. 1: Süße Erlebniswelt (zur Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden), auf S. 89 kürzer zu Nr. 2 bis 5: efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH / Eferding, Neuburger GmbH & Co. KG / Ulrichsberg, Braucommune Freistadt und Sonnberg Biofleisch GmbH / Unterweißenbach (mit Schaubetrieb "Sonnberg Bio Wurst Erlebnis")1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Genuss & Freizeit. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Genuss & Freizeit; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 70-72, auf S. 70-71 zu Nr. 1: Innviertler Genuss-Spezialisten (Veranstaltungsangebote am Loryhof / Wippenham), auf S. 72 kürzer zu Nr. 2 bis 5: Geinberg 5 Private Spa Villas, Bierregion Innviertel / Schärding u.a., Hoamat GmbH & Co. KG / Haibach ob der Donau und Mountainbikezentrum Bad Goisern am Hallstätter See1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
duvoestmir [gemeint: " Du Voest mir" bzw. "Du fehlst mir"]. Ein Bilder-Lesebuch, das die Ereignisse rund um die Totalprivatisierung der voestalpine AG im Jahr 2003 aus der Sicht der Betroffenen schildert. 2004.duvoestmir [gemeint: "Du Voest mir" bzw. "Du fehlst mir"]. Ein Bilder-Lesebuch, das die Ereignisse rund um die Totalprivatisierung der voestalpine AG im Jahr 2003 aus der Sicht der Betroffenen schildert. Hrsg.: Konzernbetriebsrat der Voest Alpine AG. Gesamtkoord.: Gottfried Weißengruber. Gesamtred. Wilfried Leisch. - Wien 2004, 135 S.; darin nur kurz Vorgeschichte ab 1938; Chronologie der voestalpine-Privatisierung auf S. 134 f. reicht von April 2002 bis 5.9.20031)
-
Ein historisches Lied der oberösterreichischen Bauern über ihren Aufruhr, ihre Niederlage durch Pappenheim und ihre Unterwerfung. In: Hormayrs Archiv. 1827.Ein historisches Lied der oberösterreichischen Bauern über ihren Aufruhr, ihre Niederlage durch Pappenheim und ihre Unterwerfung. Zu Kurz' Geschichte des oberennsischen Bauernkrieges. Hormayrs Archiv, Bd. XVIII, 1827, Nr. 55, S. 311 ff.1)
-
Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung. 2006.Ein tragisches Kapitel der kommunistischen Bewegung; ab Februar 2006 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060316085243325 ; Kurzbiographien oberösterreichischer KPÖler, die in der Sowjetunion Opfer der stalinistischen Säuberungen wurden: Franz Baumberger, Georg Bogner, Ferdinand Eigruber (aus Steyr, wohl Verwandter des ebenfalls aus Steyr gebürtigen NS-Gauleiters), Johann Hladik u.a., betrifft neben Linz auch mehrfach Attnang-Puchheim, etc.1)
-
Ein Vierteljahrhundert Partnerschaft Koksijde - Bad Schallerbach, 1955-1981. In: Bad Schallerbacher Kurzeitung. 1981.Ein Vierteljahrhundert Partnerschaft Koksijde - Bad Schallerbach, 1955-1981. Hrsg.: Kurverwaltung Bad Schallerbach. Red.: Alfred Rockenschaub. - Bad Schallerbach 1981. 8. Bl. (Bad Schallerbacher Kurzeitung Jg. 34 Sonderausg.)1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 2, S. 70-77, kurz zu diversen oö. Einsätzen (Bad Ischl, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Mauthausen (Donauschiff), Waldburg, Enzenkirchen (Diskothek "Fledermaus"), Linz, Steyr, Wimdhaag bei Freistadt, Rohrbach-Berg), dazu Bilder zu weiteren Einsätzen S. 78-791)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 3, S. 65 sowie 68-73, kurz zu Einsätzen in Geinberg, Traun (Katze auf Kamin), Bad Goisern am Hallstätter See, Altenberg bei Linz (Pferd eingeklemmt in Futtertrog), Mining, Linz, Wels (einbetonierter illergaler Spielautomat im Auftrag der Finanzpolizei freigelegt), Frankenburg am Hausruck, St. Konrad, Herzogsdorf, Marchtrenk (von Gespinstmotten eingesponnene Bäume) und Schlierbach, dazu Bilder zu weiteren Einsätzen auf S. 74-751)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 65-69, kürzere Berichte zu Rainbach im Mühlkreis, Hörsching, Gramastetten, Bad Schallerbach, Linz, Aigen-Schlägl, Kefermarkt, Waldzell, Andorf und Frankenmarkt, dazu Bilder zu weiteren Einsätzen auf S. 70-711)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 2, S. 66-71, kürzere Berichte zu Linz, Wartberg an der Krems, Meggenhofen, Freistadt, Wels, Bad Ischl, Scharnstein, Sattledt, Fraham und Weißkirchen an der Traun (Reh in Pool), dazu auf S. 72-73 Bilder zu weiteren Einsätzrn1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 5, S. 63-67, Kurzberichte aus Steyr ("Feuerwehr rettet Sexpuppe aus Fluss" - vermeintlich menschliche Leiche), Scharnstein (tödlicher Gyrocopter-Ansturz), Grieskirchen, Oberwang, Mining (in Teich feststeckendes Pferd), St. Florian am Inn, St. Oswald bei Freistadt und Engerwitzdorf, sowie auf S. 68-69 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 5, S. 49-55, Kurzberichte aus Laakirchen (u.a. Bruchlandung eínes Antonow-Doppeldeckers), Raffelding/ Fraham und Ried im Innkreis, dazu auf S. 56-57 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 2, S. 58-65, Kurzberichte aus Leonding, Linz, Rüstorf, Wels, St. Florian, Freistadt, Meggenhofen, , Pucking, Traun und Enns, , dazu auf S. 66-67 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Energy Globe. Mühlviertler Betrieb gewinnt den Energy Globe Oberösterreic. In: Oberösterreicherin. 2018.Energy Globe. Mühlviertler Betrieb gewinnt den Energy Globe Oberösterreich; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 3, S. 140-141, Hauptpreis: Bio-Landwirtschaft und Bio-Bäckerei Mauracherhof, Sarleinsbach, aber auch zu anderen Preisträgerinnen, wie etwa der Sanierung ds Gutshof Mayr in der Wim, Garsten, durch Architekturbüro Fritz Matzinger oder HTL Braunau, zum Hauptpreis vgl. auch kurz Sissy Eder: Energy Globe-Gewinnerin setzt auf gesundes Brot, ebd., Nr. 4, S. 1531)
-
Erbfolgekrieg 1742 bis 1743, Diarium vnd respective Umbständlich - Nach möglicher Kürze Verfasste - Wahrgegründe denkhwirdige Beschreibung des Bayrisch- Vnd französischen Vngerecht-feindichen Einfalls in allhiessiges Erzherzo.Erbfolgekrieg 1742 bis 1743, Diarium vnd respective Umbständlich - Nach möglicher Kürze Verfasste - Wahrgegründe denkhwirdige Beschreibung des Bayrisch- Vnd französischen Vngerecht-feindichen Einfalls in allhiessiges Erzherzogthumb Oesterreich ob der Ennss. Im Jahr 1741. Dan Was Sich in den darauf folgenden zweyen Jahren 1742 und 1743 Vor- In- Vnd nach der, Von der Königlich Hungarisch Vnd Oesterreichischen Armee Belagert Vnd Wider Eroberten Stadt Lintz begeben Vnd zuegetragen. Mscr. des Museums Nr. 181, Sammelband.1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 3, S. 78-80, Kurzberichte zu Traun, Pettenbach, Molln, Oberneukirchen, etc., dazu ebd., S. 77 im "Feuerwehr-Jugend-Corner" zu Frauschereck/ St. Johann am Walde, Laakirchen und Landshaag1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 5, S. 88-90, Kurzberichte aus Pinsdorf, Kleinraming / St. Ulrich bei Steyr, Freistadt, Nebelberg und Windischgarsten1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 1, S. 86-88, Kurzberichte aus Krenglbach, Andorf, Weyregg am Attersee, Frankenburg am Hausruck, Regau, Freistadt und Attnang-Puchheim (Schaukasten der Feuerwehr Puchheim umgestellt auf digitale Outdoor-Variante)1)
-
Franz Sedlacek (1891-1945). In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2001.Franz Sedlacek (1891-1945). Dieses Katalogbuch erschien anläßlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum vom 27. 9. 2001 - 6. 1. 2002. Landesgalerie am OÖ. Landesmuseum. Katalogred.: Gabriele Spindler (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 171).- Weitra 2001, 123 S.; darin v.a. Gabriele Spindler: Franz Sedlacek (1891-1945). Biographische und künstlerische Bezüge zu Linz, 9-28; dazu ds. kurz in: Neues Museum 2001, H. 3, S. 37-40 F. Sedlacek: Maler, Grafiker, geb. 1891 Breslau, tätig v.a. in Linz, seit 1945 bei Thorn in Polen verschollen, 1972 für tot erklärt1)
-
Franz Stelzhamer-Preis 2011 für Kurzgeschichten in Mundart: "Der Stelzhamer des 21. Jahrhunderts". In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2012.Franz Stelzhamer-Preis 2011 für Kurzgeschichten in Mundart: "Der Stelzhamer des 21. Jahrhunderts"; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 181, Jänner 2012, S. 6-9; PreisträgerInnen: Josef Kettl (Hohenzell). Stella Felder (Zell am Pettenfirst) und Reinhold Imböck (Weißkirchen an der Traun)1)
-
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vöcklabruck: Das ist die Feuerwehr Vöcklabruck.Freiwillige Feuerwehr der Stadt Vöcklabruck: Das ist die Feuerwehr Vöcklabruck; online auf http://www.feuerwehr-voecklabruck.at/ via Wir über uns (mit Kurzchronik ab 1872); vgl. auch ebd. via Schauraum / Museum zu einem 1997 eingerichteten Schauraum mit historischen Geräten1)
-
Geschichte der unruhigen Bewegungen der Unterthanen im Windisch-Garstnerthale.Geschichte der unruhigen Bewegungen der Unterthanen im Windisch-Garstnerthale. Zusammengestellt von Jodok Stülz aus den handschriftlichen Materialien des Chorherrn Franz Kurz. C. c. 588 bis 432.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)