-
20 Jahre Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. In: Procivitate Austriae. 1989.Jahre Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Hrsg.: Österr. Arbeitskreis f. Stadtgeschichtsforschung u. Ludwig Boltzmann-Inst. f. Stadtgeschichtsforschung. Red.: Helmut Lackner u.a.- Linz 1989. 95 S. (Procivitate Austriae 1989, 9)1)
-
Architekt Alexander Popp 1891-1947. Ausstellung 12. August bis 1. September 1991, Stadtmuseum Linz-Nordico. Katalogbearb.: Helmut Lackner. In: Katalog des Stadtmuseums Nordico. 1991.Architekt Alexander Popp 1891-1947. Ausstellung 12. August bis 1. September 1991, Stadtmuseum Linz-Nordico. Katalogbearb.: Helmut Lackner.-Linz 1991. 31 S. (Katalog des Stadtmuseums Nordico 57) (* 1891 St. Leonhard am Forst/NÖ. - ? 1947 Linz)1)
-
Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsche. 1995.Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsches Landesmuseum, Hamburg (22.11.1995-18.2.1996), im Národní Techniké Muzeum, Prag (15.3.-2.6.1996), im Iparmüvészeti Múzeum, Budapest (5.7.-1.9.1996). Hrsg. von Thomas Werner. Bearb. von Helmut Lackner. Mit Beitr. von Horst Bredekamp u. a. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien. - München, Wien 1995. 213 S. Darin die Produkte der Linzer Wollzeugfabrik, die Metallprodukte aus der Region Steyr, die Maultrommeln aus Molln, die Taschenfeiteln aus Steinbach an der Steyr und die Damaszenerstahl-Produkte aus Spital a. P.1)
-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Ried. Weißt Du? Bezirks-Nachrichten, Rollenspiel, Aussagen. Eine Zeitdokumentation mit Beitr. von Helmut Lackner, Max Vorauer. 1988.Ried. Weißt Du? Bezirks-Nachrichten, Rollenspiel, Aussagen. Eine Zeitdokumentation mit Beitr. von Helmut Lackner, Max Vorauer. Herausgeber: "Die Gruppe", Österreichischer Gewerkschafts Bund Ried i. I. - Ried i. I. 1988. 71 S.1)
-
Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2002.Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext. Hrsg.: Willibald Katzinger, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17). - Linz 2002, XVI, 135 S. (Vorträge einer Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 16./17.10.2001 in Wels); darin u.a. Herbert Illig: Zum städtischen Zeitverlust im frühen Mittelalter, 1-19 (These von den erfundenen Jahren 614-911, mit Beispielen aus Linz und Wels); Reinhold Reith: Arbeitszeit und Arbeitslohn im städtischen Gewerbe der frühen Neuzeit, 39-63; Erhard Chvojka: Das symbolische Kapital der Pünktlichkeit. Zur Repräsentation und Selbststilisierung städtischer Gesellschaften der Frühneuzeit als Horte hoher Moral und Zivilisation, 65-79; Helmut Lackner: Das alte System der Großväter und die neue Zeit. Zeitverdichtung und Beschleunigung während der Industrialisierung, 81-105; Hartmut Petzold: Öffentliche und private Uhren in der Stadt. Uhren als Indiz für Veränderungen städtischen Umgangs mit der Zeit, 107-1281)
-
Andruchowitz, Ingo - Helmut Lackner: Bemerkungen zur Landesausstellung "Arbei / Mensch / Maschine" in Steyr 1987. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde. 1987.Andruchowitz, Ingo - Helmut Lackner: Bemerkungen zur Landesausstellung "Arbeit / Mensch / Maschine" in Steyr 1987; in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 17, 1987, S. 120 ff.1)
-
Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz. 2010.Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz.- Salzburg 2010, 223 S.; darin u.a. Sabine Fellner - Georg Thiel: Die Geschichte der Tabakfabrik, S. 24-65; dss.: Austria Tabak als Arbeitgeber - Soziales und Wohlfahrt, 66-88; Andrea Bina: Die neue Tabakfabrik: Erweiterungs- und Umbau 1928-1935 durch das Architekturbüro Peter Behrens und Alexander Popp, 102-127; Helmut Lackner: “[...] weil Bauen eine Tätigkeit ist, die Anpassung an wechselnde Auftragskonjunkturen zur Voraussetzung hat.” Die politische Dimension der Tabakfabrik-Architekten, 154-159; Thomas Philipp - Lorenz Potocnik: Ein Rendez-vous mit Peter Behrens, 160-165; Klaus Kohout: Die Linzer Tabakfabrik - Karriere eines Kulturdenkmals, 190-191; etc.1)
-
Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. 2003.Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. Mitarb.: Helmut Lackner, Michael Pammer, Andreas Resch. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Koord.: Astrid Fürlinger. - Wien 2003, 343 S.1)
-
Köstler, Hans Jörg u. Helmut Lackner: Die Bessemerstahlwerke in Österreich. In: Blätter für Technikgeschichte. 1985.Köstler, Hans Jörg u. Helmut Lackner: Die Bessemerstahlwerke in Österreich. Blätter f. Technikgeschichte H. 44-45. 1982-1983 (Wien 1985) S. 171-215 Darin das Werk in Linz 1938-19491)
-
Lackner, Helmut: "Alltagskultur" in ausgewählten Beispielen der Museen der Mühlviertler Museumsstraße. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 2005.Lackner, Helmut: "Alltagskultur" in ausgewählten Beispielen der Museen der Mühlviertler Museumsstraße; in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 05/1 (April 2005), S. 20-24 (fast nur Beispiele aus Freistadt)1)
-
Lackner, Helmut: 75 Jahre Österreichischer Städtebund 1915 bis 1990. Mit Beiträgen v. Hermann Rafetseder u.a.. In: Forschungen zur Geschichte der Städte u. Märkte Österreichs. 1990.Lackner, Helmut: 75 Jahre Österreichischer Städtebund 1915 bis 1990. Mit Beiträgen v. Hermann Rafetseder u.a.- Linz 1990. XIX, 124 S.(Forschungen zur Geschichte d. Städte u. Märkte Österreichs 3) Darin oö. Belange1)
-
Lackner, Helmut: Architekt Alexander Popp (1891-1947). Der Partner von Peter Behrens beim Bau der Tabakfabrik und meistbeschäftigte Industriearchitekt der Ostmark im Zweiten Weltkrieg. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1991.Lackner, Helmut: Architekt Alexander Popp (1891-1947). Der Partner von Peter Behrens beim Bau der Tabakfabrik und meistbeschäftigte Industriearchitekt der "Ostmark" im Zweiten Weltkrieg. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91 (1991), S. 93-115 (* 1891 St. Leonhard am Forst/NÖ. - ? 1947 Linz)1)
-
Lackner, Helmut: Baugeschichte und Architektur der ehemaligen Hermann-Göring-Werke in Linz, heute VÖEST-ALPINE AG. In: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG. 1989.Lackner, Helmut: Baugeschichte und Architektur der ehemaligen "Hermann-Göring"-Werke in Linz, heute VÖEST-ALPINE AG. Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG. 61 (Schaffhausen 1989), S. 65-751)
-
Lackner, Helmut: Das “Zeitgeschichte Museum” der voestalpine AG in Linz. Dauerausstellung über NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeiter am Standort Linz. In: stahl und eisen. 2016.Lackner, Helmut: Das “Zeitgeschichte Museum” der voestalpine AG in Linz. Dauerausstellung über NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeiter am Standort Linz; in: stahl und eisen 136, 2016, Nr. 9, S. 2-41)
-
Lackner, Helmut: Der Konflikt zwischen Industrie und Kommunalpolitik in österreichischen Industriegemeinden der Zwischenkriegszeit. In: Pro civitate Austriae. 1990.Lackner, Helmut: Der Konflikt zwischen Industrie und Kommunalpolitik in österreichischen Industriegemeinden der Zwischenkriegszeit. Pro civitate Austriae H. 12 (Linz 1990) S. 27-36 Darin zu Steyr1)
-
Lackner, Helmut: Der Mut, in Linz zu beginnen. Die oberösterreichische Landeshauptstadt und ihre Beziehung zu Böhmen und Mähren während der Industrialisierung. In: Linz aktiv. 1991.Lackner, Helmut: Der Mut, in Linz zu beginnen. Die oberösterreichische Landeshauptstadt und ihre Beziehung zu Böhmen und Mähren während der Industrialisierung. Linz aktiv 121 (1991), S. 46-511)
-
Lackner, Helmut: Deutsche und österreichische Industrieregionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vergleich. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 1992.Lackner, Helmut: Deutsche und österreichische Industrieregionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vergleich. In: Stadt und Eisen (Linz 1992), S. 57-95 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11) Darin oö. Belange1)
-
Lackner, Helmut: Die Rationalisierung der industriellen Produktion. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Lackner, Helmut: Die Rationalisierung der industriellen Produktion; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 99-108; darin u.a. zur Sozialpolitik in den Steyr-Werken1)
-
Lackner, Helmut: Die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG nach 1945: Wiederaufbau und Marshall-Plan. In: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle. 2006.Lackner, Helmut: Die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG nach 1945: Wiederaufbau und Marshall-Plan; in: Kohle und Dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006. Hrsg.: Anita Kuisle.- Linz 2006, S. 61-721)
-
Lackner, Helmut: Ein “blutiges Geschäft” - Zur Geschichte kommunaler Vieh- und Schlachthöfe. Ein Beitrag zur historischen Städtetechnik am Beispiel Österreich. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Lackner, Helmut: Ein ?blutiges Geschäft? - Zur Geschichte kommunaler Vieh- und Schlachthöfe. Ein Beitrag zur historischen Städtetechnik am Beispiel Österreich; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 805-828 (darin u.a. zu Linz, S. 822-826)*)
-
Hjstl 2003 04 0805 0828
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0805-0828.pdf
-
Hjstl 2003 04 0805 0828
-
Lackner, Helmut: Industriearchäologie und Denkmalpflege. Gegenwärtige Probleme und zukünftige Aufgaben. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1991.Lackner, Helmut: Industriearchäologie und Denkmalpflege. Gegenwärtige Probleme und zukünftige Aufgaben. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 45 (1991), F. 3 Betrifft OÖ. und die Stadt Linz1)
-
Lackner, Helmut: Industriearchitektur in Linz. Ein Überblick über kultur- und technikgeschichtlich bedeutsame Baudenkmäler der Landeshauptstadt. In: Linz aktiv. 1989.Lackner, Helmut: Industriearchitektur in Linz. Ein Überblick über kultur- und technikgeschichtlich bedeutsame Baudenkmäler der Landeshauptstadt. Linz aktiv 112 (1989) S. 37-441)
-
Lackner, Helmut: Industriefotografien. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Lackner, Helmut: Industriefotografien; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 203-209 (u.a. Grete Eckert: Kraftwerk, Sinteranlage und Kokerei der Hermann-Göring-Werke Linz 1943/44)1)
-
Lackner, Helmut: Linzer Fabriken auf alten Firmenbriefköpfen. Der Firmenbriefkopf - eine aussagekräftige Quelle für die Industriegeschichte. In: Linz aktiv. 1988.Lackner, Helmut: Linzer Fabriken auf alten Firmenbriefköpfen. Der Firmenbriefkopf - eine aussagekräftige Quelle für die Industriegeschichte. Linz aktiv 107 (1988) S. 49-541)
-
Lackner, Helmut: Sechzig Jahre LD-Verfahren: 27. November 1952. In: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32). 2013.Lackner, Helmut: Sechzig Jahre LD-Verfahren: 27. November 1952; in: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart. Symposium Linz, 22. und 23. Jänner 2010. Hrsg.: Ute Streitt - Elisabeth Schiller (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32).- Linz 2013, S. 181-1891)
-
Lackner, Helmut: Stadttürme in Österreich - Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins. In: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Bräuer - Gerhard Jaritz - Käthe Sonnleitner. 2003.Lackner, Helmut: Stadttürme in Österreich - Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins; in: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Helmut Bräuer - Gerhard Jaritz - Käthe Sonnleitner (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Hrsg.: Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, 14). - Graz 2003, S. 431-451 (darin speziell zum Stadtturm in Enns S. 439-441)1)
-
Lackner, Helmut: Technik in Oberösterreich. Versuch einer regionalen Technikgeschichte. In: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32). 2013.Lackner, Helmut: Technik in Oberösterreich. Versuch einer regionalen Technikgeschichte; in: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart. Symposium Linz, 22. und 23. Jänner 2010. Hrsg.: Ute Streitt - Elisabeth Schiller (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32).- Linz 2013, S. 21-381)
-
Lackner, Helmut: Von der Gartenstadt zur Barackenstadt und retour. Die Linzer Barackenlager des Zweiten Weltkrieges bis zu ihrer Auflösung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1987.Lackner, Helmut: Von der Gartenstadt zur Barackenstadt und retour. Die Linzer Barackenlager des Zweiten Weltkrieges bis zu ihrer Auflösung. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986 (1987) S. 217-2711)
-
Hjstl 1986 0217 0271 a
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1986_0217-0271_a.pdf
-
Hjstl 1986 0217 0271 b
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1986_0217-0271_b.pdf
-
Hjstl 1986 0217 0271 a
-
Lackner, Helmut: Zur allgemeinen Erleichterung … Tabakfabriken in Österreich. In: Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. 2009.Lackner, Helmut: "Zur allgemeinen Erleichterung …" Tabakfabriken in Österreich; in: Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte 2009, H. 4, S. 20-21; betrifft auch Linz1)
-
Lackner, Helmut: Zur Kontinuität der Architektur im 20. Jahrhundert. Peter Behrens, Alexander Popp, Artur Perotti - drei Architekten-Generationen im Lehrer-Schüler-Verhältnis. 1990.Lackner, Helmut: Zur Kontinuität der Architektur im 20. Jahrhundert. Peter Behrens, Alexander Popp, Artur Perotti - drei Architekten-Generationen im Lehrer-Schüler-Verhältnis. In: Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik (Wien 1990), S. 159-182 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 50) Betrifft die Architekten Alexander Popp (* 1891 St. Leonhard a. Forst/NÖ. - ? 1947 Linz) und Artur Perotti (* 1920 Bregenz - ? 1992 Salzburg)1)
-
Lackner, Helmut - Gerhard A. Stadler: Fabriken in der Stadt. Textbd.: Eine Industriegeschichte der Stadt Linz.- Bildbd.: Bilder zu einer Industriegeschichte der Stadt Linz. In: Linzer Forschungen. 1990.Lackner, Helmut - Gerhard A. Stadler: Fabriken in der Stadt. Textbd.: Eine Industriegeschichte der Stadt Linz.- Bildbd.: Bilder zu einer Industriegeschichte der Stadt Linz. Von Helmut Lackner, Christian Schepe, Gerhard A. Stadler. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz.- Linz 1990 (Linzer Forschungen 2)1)
-
Lackner, Helmut - Günther Luxbacher - Christian Hannesschläger: Technikgeschichte in Österreich. Eine bibliographische und museale Bestandsaufnahme. 1996.Lackner, Helmut - Günther Luxbacher - Christian Hannesschläger: Technikgeschichte in Österreich. Eine bibliographische und museale Bestandsaufnahme. Hrsg. vom Technischen Museum Wien. - Wien, München 1996. 157 S. Darin oö. Belange1)
-
Lackner, Helmut u.a. (Hrsg.): Österreich baut auf. Wieder-Aufbau & Marshall-Plan. 2005.Lackner, Helmut u.a. (Hrsg.): Österreich baut auf. Wieder-Aufbau & Marshall-Plan. - Wien 2005, 214 S.1)
-
Lackner, Helmut:: Die Stahlbrücke in der Stahlstadt. Konstruktion und Material der Linzer Eisenbahnbrücke. In: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35).-. 2016.Lackner, Helmut: Die Stahlbrücke in der Stahlstadt. Konstruktion und Material der Linzer Eisenbahnbrücke; in: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35).- Linz 2016, S. 41-531)
-
Oláh, Stefan - Martina Griesser-Stermscheg, Bernhard Hebert, Otto Hochreiter, Joachim Huber, Johannes Kapeller, Gabriela Krist, Helmut Lackner, Monika Sommer, Nora Sternfeld und Patrick Werk: Museumsdepots. Inside the Museum Storage. Orte unerwarteter Entdeckungen. 2014.Oláh, Stefan - Martina Griesser-Stermscheg (Hrsg.): Museumsdepots. Inside the Museum Storage. Orte unerwarteter Entdeckungen. Beiträge: Martina Griesser-Stermscheg, Bernhard Hebert, Otto Hochreiter, Joachim Huber, Johannes Kapeller, Gabriela Krist, Helmut Lackner, Monika Sommer, Nora Sternfeld und Patrick Werkner.- Salzburg 2014, 192 S.; darin u.a. zu NORDICO Stadtmuseum Linz1)
-
Pramböck, Erich (Hrsg.): 90 Jahre kommunale Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915 bis 2005. 2005.Pramböck, Erich (Hrsg.): 90 Jahre kommunale Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915 bis 2005. - Wien - Köln - Weimar 2005, 312 S.; Beiträge: Erich Pramböck, Friedrich Slovak, Helfried Bauer, Ulrike Huemer, Helmut Lackner, Hannes Leidinger, Peter Lüftenegger, Hermann Rafetseder (Finanzen und Autonomie), Ronald Sallmann, Anneliese Schweiger (auf Grundlage der Publikation "75 Jahre Österreichischer Städtebund" von Lackner, Rafetseder und Schweiger von 1990)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)