-
1500 Jahre St. Benedikt, Patron Europas. Mai bis Oktober 1980, Pfarrhof zu Mariazell. In: Katalog d. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. 1980.Jahre St. Benedikt, Patron Europas. Mai bis Oktober 1980, Pfarrhof zu Mariazell. Hrsg.: Johannes Neuhardt. - Salzburg 1980. 182 S. (Katalog d. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 5) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
500 Jahre Johannes von Gott. Festschrift der Österreichischen Provinz zum 500. Geburtstag des Ordensgründers. 1995.Jahre Johannes von Gott. Festschrift der Österreichischen Provinz zum 500. Geburtstag des Ordensgründers. Hrsg.: Provinzialat der Österreichischen Provinz der Barmherzigen Brüder. Red.: Meinhard Sajovitz. - Wien 1995. 112 S. Darin oö. Belange1)
-
Altnationalrat Regierungsrat Hans Sebinger gestorben. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1981.Altnationalrat Regierungsrat Hans Sebinger gestorben. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 52 (1981) F. 29 Langjähriger Sicherheitsdirektor f. das Mühlviertel (* 1898 Lebring/Steiermark - ? 1981 Linz)1)
-
Arbeitgeberbetriebe und Beschäftigte der gewerblichen Wirtschaft. Wirtschaftskammer OÖ., Referat Statistik. 1996: Hauptbd. Stichtag 1.8. (1997). - 1996: Gemeindeergebnisse. Stichtag 1.8. (1997) ff.. In: Bibliothek des Österreichischen Statistischen Zentralamtes. Sonderhefte zum Verzeichnis des Bücherzuwachses. 1997.Arbeitgeberbetriebe und Beschäftigte der gewerblichen Wirtschaft. Wirtschaftskammer OÖ., Referat Statistik. 1996: Hauptbd. Stichtag 1.8. (1997). - 1996: Gemeindeergebnisse. Stichtag 1.8. (1997) ff. - Linz 1997 ff. (Zahlen, Daten, Fakten) Erscheint jährlich 30 Beiträge zur österreichischen Statistik. Verzeichnis und Sachregister. Von Johannes Unterberger zusammengestellt. 2., erw. Aufl. - Wien 1997. 40, 33 S. (Bibliothek des Österreichischen Statistischen Zentralamtes. Sonderhefte zum Verzeichnis des Bücherzuwachses 4) Darin oö. Belange1)
-
Atlantes Austriaci. Kommentierter Katalog österreichischer Atlanten von 1561 bis 1994. 1995.Atlantes Austriaci. Kommentierter Katalog österreichischer Atlanten von 1561 bis 1994. Hrsg. von Ingrid Kretschmer und Johannes Dörflinger. Bd. 1, Teilbd. 1-2: Österreichische Atlanten 1561-1918. Johannes Dörflinger und Helga Hühnel; Bd. 2: Österreichische Atlanten 1919-1994. Ingrid Kretschmer.- Wien 1995 Darin oö. Belange1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Ehrensenator Dr. Herbert Koller †. In: Universitätsnachrichten. Zeitschrift der Johannes Kepler Univ. Linz. 1995.Ehrensenator Dr. Herbert Koller ?. Universitätsnachrichten. Zeitschrift der Johannes Kepler Univ. Linz Jg. 17 (1995), Nr. 5, S. 4; Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (Linz 1995), F. 10; Linz aktiv 135 (1995), S. 64 Langjähriger Generaldirektor der VÖEST (* 1911 Wösendorf - ? 1995)1)
-
Erwin Lang. Holzschnitte. Katalog. Hochschule für Angewandte Kunst Wien. 1990.Erwin Lang. Holzschnitte. Katalog. Hochschule für Angewandte Kunst Wien. Red.: Gabrielle Koller und Johannes Spalt.- Wien 1990. 150 S. Maler (* 1886 Wien - ? 1962 ebenda), seit 1927 in Altmünster tätig1)
-
Evangelisch. Das Profil einer Konfession in Österreich. Ergebnisse einer Umfrage. In: Veröffentlichungen der Evangelischen Akademie. 1995.Evangelisch. Das Profil einer Konfession in Österreich. Ergebnisse einer Umfrage. Hrsg. von Johannes Dantine u. a. 1. Aufl.- Wien 1995. 157 S. (Veröffentlichungen der Evangelischen Akademie 10) Darin oö. Belange1)
-
Geschnitztes Steinbockhorn. In: Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg. 1990.Geschnitztes Steinbockhorn. Hrsg.: Johannes Neuhardt- Salzburg 1990. 200 S. (Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg 14) Darin oö. Belange; speziell im Katalog Nr. 51-55: Arbeiten aus Steyr1)
-
Im Gedenken, KonsR Engelbert Singer [aus Bad Leonfelden, u.a. Pfarrer in St. Georgen an der Gusen und Zell an der Pram], Pater Johannes Haas [aus Zell am Pettenfirst], Sr. Hildegunde Fleischanderl [geb. 1925 in Leopoldschlag, lange Barmherzige Schwester in Ried im Innkreis]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, KonsR Engelbert Singer [aus Bad Leonfelden, u.a. Pfarrer in St. Georgen an der Gusen und Zell an der Pram], Pater Johannes Haas [aus Zell am Pettenfirst], Sr. Hildegunde Fleischanderl [geb. 1925 in Leopoldschlag, lange Barmherzige Schwester in Ried im Innkreis]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 27, S. 91)
-
Im Gedenken: Univ.Prof. em. Dr. Helmut Paul. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Im Gedenken: Univ.Prof. em. Dr. Helmut Paul; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 1, S. 21, Naturwissenschafter an der Johannes Kepler Universität, lange in der Pfarre Linz-Christkönig aktiv1)
-
Interkommunale Leistungsvergleiche - wie stark sind unsere Gemeinden? Durch richtig verstandenes Wettbewerbsdenken zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und Intensivierung der Innovationskraft in den Gemeinden. Tagung an der Johannes Kepler Univ. Linz. Ei. 2000.Interkommunale Leistungsvergleiche - wie stark sind unsere Gemeinden? Durch richtig verstandenes Wettbewerbsdenken zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und Intensivierung der Innovationskraft in den Gemeinden. Tagung an der Johannes Kepler Univ. Linz. Eine Dokumentation. Reinbert Schauer, Hrsg. - Linz 2000. 150 S. Darin oö. Belange1)
-
Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 6. 2003.Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 6, 1999, ersch. 2003, 215 S.; darin zu Stifter Ivan Slavík: Eröffnungsrede zur Adalbert-Stifter-Ausstellung Schrecklich schöne Welt in Weitra, NÖ. und Nové Hrady / Gratzen, Südböhmen, 1998, S. 4-6; Tobias Bulang: Verschriftlichung als Erlösung und Schrift als Reliquie in Adalbert Stifters Dingallegorien, S. 7-20; Erich Reisen: Luftstudien eines Narren - Künstler und Kunstideal in Adalbert Stifters Feldblumen, S. 21-37; Wilfried Thürmer: Von der Dauer des Schönen - nach des Schrecklichen Anfang. Erzählkunst des Biedermeier als Modell einer Geschichtskorrektur in Adalbert Stifters Erzählung Zwei Schwestern, S. 38-63; Walter Priebe: Bild und Gegenbild - Enwicklungszyklen eines hermetischen Erfolgsmodells in Stifters Nachsommer, S. 64-82; Johannes Wunschheim (Red.): Literatur-Mosaik, S. 195-208; ds.: Presse-Echo, S. 209-215; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Künstler in Österreich. Die soziale Lage d. Komponisten, bildenden Künstler u. Schriftsteller. 1984.Künstler in Österreich. Die soziale Lage d. Komponisten, bildenden Künstler u. Schriftsteller. Hrsg.: Landeskulturreferentenkonferenz d. österr. Bundesländer. Projektleitung: Kurt Blaukopf, Wolfgang Schulz. Endred.: Gerhard Ruiss u. Johannes A. Vyoral. - Wien, Salzburg 1984. 457 S. Darin oö. Belange1)
-
Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag. Würdigung seines Lebens vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise. In: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher. 2014.Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag. Würdigung seines Lebens vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise; in: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher.- Wien 2014, S. 325 ff.; Rothschild: lange Professor an derLinzer Johannes Kepler Universität1)
-
Lange Nacht der Forschung 4.4.2014. Upper Austrian research im JKU Science Park 2. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung 4.4.2014. Upper Austrian research im JKU Science Park 2; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 15; über Linz Center of Mechatronics (LCM), Research Center for Non Destructive Testing (RECENDT), Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) und die Upper Austrian Research GmbH1)
-
Lange Nacht der Forschung: Alkohol am Steuer / Einfluss von Lebensstil. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Alkohol am Steuer / Einfluss von Lebensstil; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 4; Bericht über Präsentation von Forschungen unter Leitung von Alois Birklbauer, Carola Iller und Margitta Mätzke an Event-Stationen der JKU und im AKH1)
-
Lange Nacht der Forschung: Dahinter liegen Wahrheiten. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Dahinter liegen Wahrheiten; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 9; Bericht über angewandte Statistik an der JKU unter Leitung von Andreas Quatember1)
-
Lange Nacht der Forschung: Effizienz erhöhen ohne Qualitätseinbußen. Einfühlsame Mechatronik: von Robotern. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Effizienz erhöhen ohne Qualitätseinbußen. Einfühlsame Mechatronik: von Robotern; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 10-11; Bericht über Technische Mechanik und Robotik an der JKU unter Leitung von Michael Krommer bzw. Hubert Gattringer und Paolo Ferrara1)
-
Lange Nacht der Forschung: Erinnerungen ergänzen historische Fakten. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Erinnerungen ergänzen historische Fakten; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 9; Kurzbericht über Oral History im Rahmen des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der JKU unter Marcus Gräser und Birgit Kirchmayr1)
-
Lange Nacht der Forschung: Großforschungsprojekt SolPol treibt Entwicklung voran. Kunststoff für die Solarrechnologie. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Großforschungsprojekt SolPol treibt Entwicklung voran. Kunststoff für die Solarrechnologie; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 13; Bericht über einschlägige Forschungen unter Leitung von Reinhold Lang1)
-
Lange Nacht der Forschung: Leichtbaulösungen mit Faserverbundkunststoffen gestalten die Zukunft. Maßgeschneiderter Werkstoff, maßgeschneiderte Produkte. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Leichtbaulösungen mit Faserverbundkunststoffen gestalten die Zukunft. Maßgeschneiderter Werkstoff, maßgeschneiderte Produkte; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 14; Bericht über einschlägige Forschungen an der JKU unter Leitung von Georg Steinbichler1)
-
Lange Nacht der Forschung: Ob Arbeitswelt oder politisches System: Wie gehen wir miteinander um?. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Ob Arbeitswelt oder politisches System: Wie gehen wir miteinander um?; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 5; Präsentation der unter Leitung von Matthias Neubauer und Jürgen Nordmann an der JKU entwickelten Methode "Comprehand" zur Analyse von Arbeitsprozessen1)
-
Lange Nacht der Forschung: Rechnen mit geometrischen Verwandtschaften. Aus Sand werden Chips. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Rechnen mit geometrischen Verwandtschaften. Aus Sand werden Chips; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 8; Bericht über mathematische bzw. informationselektronische Forschungen an der JKU unter Leitung von Bert Jüttler bzw. Andreas Springer1)
-
Lange Nacht der Forschung: Stationen der JKU im Life Science Center OÖ. Von tanzenden Nanosporen bis zu gelbem Blaukraut. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Stationen der JKU im Life Science Center OÖ. Von tanzenden Nanosporen bis zu gelbem Blaukraut; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 16-17 (ohne Nennung von WissenschafterInnen)1)
-
Lange Nacht der Forschung: Stationen der JKU in Hagenberg. So spannend können Informatik und Mathematik sein!. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Stationen der JKU in Hagenberg. So spannend können Informatik und Mathematik sein!; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 18-19 (darin u.a. zu Forschungen über Data Mining, Profile in Sozialen Medien etc., ohne Nennung von WissenschafterInnen)1)
-
Lange Nacht der Forschung: Vom günstigen Standardmaterial zu innovativem Hightech-Werkstoff. Kunststoffe vielsseitig einsetzbar. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Vom günstigen Standardmaterial zu innovativem Hightech-Werkstoff. Kunststoffe vielsseitig einsetzbar; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 12; Bericht über Kunststofftechnologie an der JKU unter Leitung von Sabine Hild, Christian Paulik, Zoltan Major und Jürgen Miethlinger1)
-
Lange Nacht der Forschung: Vom kleinsten Teilchen bis zu persönlichen Erinnerungen. Was die Welt im Innersten zusammenhält. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Vom kleinsten Teilchen bis zu persönlichen Erinnerungen. Was die Welt im Innersten zusammenhält; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 6-7; Bericht über JKU-Halbleiterphysik- bzw. Reinraum-Forschungen unter Leitung von Julian Stangl und Kurt Hingerl bzw. Gerhard Brunthaler und Georgios Katsaros1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
P. Eugen Eckerstorfer wurde am 15. Dezember 2015 in die ewige Heimat abberufen. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 2016.P. Eugen Eckerstorfer wurde am 15. Dezember 2015 in die ewige Heimat abberufen; in: 106. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering, Schuljahr 2015 / 2016, 2016, S. 5, geb. 1929 in Kollerschlag als Johannes Eckerstrofer, bestattet in Bad Ischl (dort lange Religionslehrer)1)
-
P. Schasching SJ - 90 Jahre. In: Ordensnachrichten. 2007.P. Schasching SJ - 90 Jahre; in: Ordensnachrichten 46, 2007, H. 2, S. 90-91; * 1917 Sankt Roman, dann als Universitätsprofessor v.a. in Innsbruck und Rom tätig; dazu auch etwa: Kopf der Woche - Der "Papst vom Sauwald"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 10, S. 2 (mehrere Sommer lang Kooperator in der Pfarrexpositur Stadl, politische Gem. Engelhartszell)1)
-
Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog. In: Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. 1986.Salzburgs Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog. Hrsg.: Johannes Neuhardt.- Salzburg 1986. 400 S. (Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 11) Darin oö. Belange1)
-
Sparkasse OÖ Klangwolke 2016 50 Jahre Johannes Kepler Universität Fluss des Wissens. In: Brucknerhaus Magazin. 2016.Sparkasse OÖ Klangwolke 2016 50 Jahre Johannes Kepler Universität Fluss des Wissens; in: Brucknerhaus Magazin, September/Oktober 2016, S. 5, inszeniert von Salvatore Vanasco1)
-
Was und "wie" ist wichtiger als "wie lange". Einfluss der Internetnutzung auf Schulleistung. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2015."Was" und "wie" ist wichtiger als "wie lange". Einfluss der Internetnutzung auf Schulleistung; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2015, Nr. 1, S. 11; Projekt am JKU-Institut für Pädagogik und Psychologie1)
-
Angela Kronsteiner - 70 Jahre. In: Der Bauer. 1972.Angela Kronsteiner - 70 Jahre. Der Bauer. Jg. 25 (Wels 1972), Nr. 19. Langjährige Landesbäuerin v. OÖ. (1902 Großraming)1)
-
Ardelt, Rudolf: Universitätsdirektor i.R. HR Dr. Othmar Köckinger (Nachruf). In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2002.Ardelt, Rudolf: Universitätsdirektor i.R. HR Dr. Othmar Köckinger (Nachruf); in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 13, Okt. 2002, S. 16 1966-2001 oberster Verwaltungsbeamter der Kepleruniversität; vgl. dazu ebd., Nr. 8, WS 2001/2002, S. 12-13: "Ich glaube an die Uni, ich liebe die Uni, sie war 35 Jahre lang mein Leben" (Interview Isabella Staska-Finger mit Othmar Köckinger anlässlich seiner Pensionierung)1)
-
Attems, Franz - Johannes Koren: Schutzheilige Österreichs als Bewahrer und Helfer. Ihr Leben, ihre Patronate und Attribute. 1992.Attems, Franz - Johannes Koren: Schutzheilige Österreichs als Bewahrer und Helfer. Ihr Leben, ihre Patronate und Attribute.- Innsbruck 1992. 143 S. Darin oö. Belange1)
-
Auinger, Helmut: "Bergauf, Österreich"?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Auinger, Helmut: "Bergauf, Österreich"?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 34, S. 23, ausführlicher Leserbrief eines Peuerbacher Diakons über Gedenkwanderung zum Andenken an den Sozialethiker Johannes Schasching im oö. Sauwald (von Stadl auf den Haugstein) im Vergleich mit den Bergwanderungen mit Kanzler Sebastian Kurz unter dem Motto "Bergauf, Österreich!" von einer ÖVP, wo in "türkiser" Version "die Christliche Soziallehre nur mehr in kleinen Fragmenten erkennbar, wenn nicht schon ganz verschwunden" sei (mit Bezug auf möglichst schnelle Flüchtlingsabschiebung, nach unten Drehen von Sozialschrauben und Arbeitnehmer/innen-Rechte-Beschneidung); dazu etwa ebd., Nr. 35, S. 23 Leserinnenbrief von Roswitha Gschwandtner aus Bad Zell: Volle Zustimmung (speziell in Sachen Arbeitszeitverlängerung)1)
-
Bauer, Petra Gudrun: Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Österreich. Zur intramuralen und extramuralen Vernetzung von gemeinsamen Pflegesystemen. In: Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz R. B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 1996.Bauer, Petra Gudrun: Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Österreich. Zur intramuralen und extramuralen Vernetzung von gemeinsamen Pflegesystemen. - Linz 1996. 279 S. - Zugleich Diss. Univ. Linz 1996 (Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz R. B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 18) Darin oö. Belange1)
-
Bauer, Robert: P. Johannes Saller S.J. - Das ausgegrabene Oeting. Die Mirakelberichte 1623. In: Ostbairische Grenzmarken. 1993.Bauer, Robert: P. Johannes Saller S.J. - Das ausgegrabene Oeting. Die Mirakelberichte 1623. Ostbairische Grenzmarken Jb. 35 (Passau 1993), S. 54-108 Wundersammlung aus der Wahlfahrtsgeschichte Altöttings mit oö. Belangen1)
-
Bauernfeind, Regina: Persönlichkeit und berufliche Entwicklung von Wirtschaftspädagogikabsolventen; eine Langzeitstudie bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Bauernfeind, Regina: Persönlichkeit und berufliche Entwicklung von Wirtschaftspädagogikabsolventen; eine Langzeitstudie bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik der Johannes Kepler Universität Linz.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, VIII, 112 Bl. (im Verbundkatalog wie im JKU-Haupt- und Fachbereichsbibliothekskatalog zumindest längere Zeit als “Landzeitstudie”)1)
-
Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-trauermantel (Erzählung über den biographischen Werdegang Adalbert Stifters, Untertitel: eine Erzählung aus Stifters Jugend, 69 S., wiederveröffentlicht 1955 ohne Untertitel (Langen-Müller's kleine Geschenkbücher 49)1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Blaschek, Carina - Petra Spanlang: Entwicklung eines Planspiels zur Sensibilisierung von SchülerInnen und StudentInnen für Umwelt und Nachhaltigkeit.. 2017.Blaschek, Carina - Petra Spanlang: Entwicklung eines Planspiels zur Sensibilisierung von SchülerInnen und StudentInnen für Umwelt und Nachhaltigkeit.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, 248 S.; darin auch zum Themenbereich "Umwelt und Nachhaltigkeit" im Lehrangebot der Johannes Kepler Universität; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-197491)
-
Dick. Wolfgang R. - Arno Langravel: Die Kepler-Gedenkstätten. In: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).. 2005.Dick. Wolfgang R. - Arno Langravel: Die Kepler-Gedenkstätten; in: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).- Augsburg 2005, S. 255 ff.; betrifft also zumindest Linz1)
-
Dörflinger, Johannes: 120 Jahre österreichische Ausgaben des Putzger. Anmerkungen zur Neubearbeitung 1998. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1999.Dörflinger, Johannes: 120 Jahre österreichische Ausgaben des "Putzger". Anmerkungen zur Neubearbeitung 1998. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 107 (Wien, München 1999), H. 1-2, S. 151-165 Friedrich W. Putzger - Ernst Bruckmüller, Hrsg. Historischer Weltatlas zur allgemeinen und österreichischen Geschichte. Neubearb. 1998. - Wien 1998. Darin oö. Belange1)
-
Dörflinger, Johannes: Die österreichische Kartographie vom Spanischen Erbfolgekrieg bis nach dem Wiener Kongreß unter besonderer Berücksichtigung der Privatkartographie zwischen 1780 und 1820. 1980.Dörflinger, Johannes: Die österreichische Kartographie vom Spanischen Erbfolgekrieg bis nach dem Wiener Kongreß unter besonderer Berücksichtigung der Privatkartographie zwischen 1780 und 1820. Bd. 1-3. - Habil.-Schr. Univ. Wien 1980 [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Dörflinger, Johannes, Robert Wagner, Franz Wawrik: Descriptio Austriae. Österreich u. seine Nachbarn im Kartenbild v. d. Spätantike bis ins 19. Jh.. 1977.Dörflinger, Johannes, Robert Wagner, Franz Wawrik: Descriptio Austriae. Österreich u. seine Nachbarn im Kartenbild v. d. Spätantike bis ins 19. Jh. - Wien 1977. 215 S. Darin oö. Belange1)
-
Ebner, Johannes: Prälat Josef Wiener zum Gedenken. Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1999.Ebner, Johannes: Prälat Josef Wiener zum Gedenken. Dokumentation. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 13., H. 1 (1999/2000), S. 73-80 Seelsorger, Domdechant, langjähriger Direktor des Pastoralamtes und Hrsg. der Kirchenzeitung der Diözese Linz (* 1927 Pfandl bei Bad Ischl - ? 1999 Linz)1)
-
Nadl 1999 2000 0073 0080
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1999_2000_0073_0080.pdf
-
Nadl 1999 2000 0073 0080
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)