-
100 Jahre Linzer Feuerwehr. In: Linz aktiv. 1966.Jahre Linzer Feuerwehr. Hrsg. v. d. Landeshauptstadt Linz. Gesamtleitung: Herbert Lange. - Linz 1966. 36 S. Aus: Linz aktiv. H. 18 (1966)1)
-
Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2007, S. 4 (betrifft Pfarrkirchen-Renovierung; Gießer von Altar, Ambo und Taufbecken: Willi Furtlehner nach Entwurf von Herbert Schrattenecker) online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv; zur Restaurierung bzw. Neugestaltung vgl. auch etwa ebd. F. 3, S. 11: Die letzten Kirchen-Heimkehrer kommen zurück! (betrifft v.a. Ölbergfiguren an der Außenseite der Pfarrkirche) oder auch in F. 4, S. 14: Klangerlebnis auf Gallneukirchens Königin der Instrumente (zur Orgel bzw. eben auch zu weiteren Etappen der Kirchenrenovierung); in Folge 4/2007, S. 15: Konsistorialrat Friedrich Oisser gestorben (* 1929 Linz, 1965-85 Pfarrer in Gallneukirchen)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Brüder, Feinde, Nachbarn. Österreich - Bayern. Katalog zur Ausstellung im Kastenhof, Niederbayerisches Vorgeschichtsmuseum, Landau an der Isar, 23. März bis 31. Oktober 1991. 1991.Brüder, Feinde, Nachbarn. Österreich - Bayern. Katalog zur Ausstellung im Kastenhof, Niederbayerisches Vorgeschichtsmuseum, Landau an der Isar, 23. März bis 31. Oktober 1991. Hrsg. von Herbert W. Wurster.- Passau 1991. 224 S. Darin oö. Belange1)
-
Chronik eines Erfolges. 50 Jahre Österreichischer Gemeindebund 1947-1997. 1997.Chronik eines Erfolges. 50 Jahre Österreichischer Gemeindebund 1947-1997. Hrsg.: Österreichischer Gemeindebund. Gesamtred.: Herbert Waldhauser. - Wien 1997. 261 S. Darin oö. Belange1)
-
Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). In: Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung. 1986.Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). Unter Mitwirkung v. Fritz P. Knapp hrsg. v. Herbert Zeman. T. 1-2.- Graz 1986 (Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung) Darin oö. Belange1)
-
Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). In: Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung. 1989.Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Hrsg. v. Herbert Zeman. T. 1-2.- Graz 1989 (Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung) Darin oö. Belange1)
-
Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte 1938-1945. In: Jugend & Volk Dokumentation. 1980.Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte 1938-1945. Hrsg. v. Christine Klusacek, Herbert Steiner, Kurt Stimmer. 2.; 3. Aufl. - Wien, München 1980. 595 S. (Jugend & Volk Dokumentation) Darin oö. Belange1)
-
Erinnerung an Herbert Lange. In: Linz aktiv. 1988.Erinnerung an Herbert Lange. Linz aktiv 107 (1988) Linz kulturell, S. 75; Rieder Volkszeitung Jg. 108 (1988) Nr. 34 80. Geburtstag des Publizisten (* 1908 Dresden - ? 1971 Schärding)1)
-
Europa und der Reichseinsatz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945. 1991.Europa und der "Reichseinsatz". Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945. Herbert Ulrich, Hrsg. Mit Beitr. von Miroslav Kárny u. a. 1. Aufl.- Essen 1991. 429 S. Darin oö. Belange1)
-
Farben tragen, Farbe bekennen 1938-45. Katholische Korporierte im Widerstand und Verfolgung. In: Acta studentia. 1988.Farben tragen, Farbe bekennen 1938-45. Katholische Korporierte im Widerstand und Verfolgung. Von Herbert Fritz u.a.- Wien 1988. 407 S. (Acta studentia 19. 1988, 71 B) Darin oö. Belange, speziell in den Biographien: S. 111-3801)
-
Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1999.Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Herbert Zeman. Bd. 2: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Halbbd 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Von Fritz Peter Knapp (1999). - Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Mit Beitr. von Walter Zettl u. a. (1999). - Graz 1999 Darin oö. Belange1)
-
Handbuch des politischen Systems Österreichs. In: Manz-Wirtschaft. 1997.Handbuch des politischen Systems Österreichs. Hrsg.: Emmerich Tálos u. a. 2: Die Zweite Republik. Hrsg. von Herbert Dachs u. a. 3., erw. und völlig neu bearb. Aufl. - Wien 1997. XXI, 955 S. (Manz-Wirtschaft) Darin oö. Belange1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Linz an der Donau. Linz on the Danube. Linz sur le Danube (Text und Bildzusammenstellung: Abteilung Kommunalpublizistik im Amt für Presse und Fremdenverkehr. [Schriftleitung:] Herbert Lange). 1967.Linz an der Donau. Linz on the Danube. Linz sur le Danube (Text und Bildzusammenstellung: Abteilung Kommunalpublizistik im Amt für Presse und Fremdenverkehr. [Schriftleitung:] Herbert Lange). - (Linz [um 1967]) 20 Bl.1)
-
Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. 1996.Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Herbert Zeman, Hrsg. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer u. a. - Graz 1996. 604 S. Darin oö. Belange1)
-
Maler und Zeichner aus Wernstein, OÖ. Alois Beham, Johann Dorn, Herbert Fladerer, Alfred Kubin, Herbert Lange. Ausstellung Neuburg/Inn, Schule Dommelstadl: 18.8.-31.8.1984. 1984.Maler und Zeichner aus Wernstein, OÖ. Alois Beham, Johann Dorn, Herbert Fladerer, Alfred Kubin, Herbert Lange. Ausstellung Neuburg/Inn, Schule Dommelstadl: 18.8.-31.8.1984.- Dommelstadl 1984. 8 Bl.1)
-
NÖ. Landesausstellung. Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700. Ausstellung: Rosenburg, 12.5.-28.10.1990. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1990.Nö. Landesausstellung. Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700. Ausstellung: Rosenburg, 12.5.-28.10.1990. Schriftl.: Herbert Knittler u.a.- Wien 1990. 612 S. (Katalog des Nö. Landesmuseums N.F. 251) Darin oö. Belange1)
-
Österr. Museumsbund. Verzeichnis der an den österreichischen Museen hauptberuflich oder fallweise beschäftigten Restauratoren, Präparatoren und vergleichbaren Fachkräften. 1986.sterr. Museumsbund. Verzeichnis der an den österreichischen Museen hauptberuflich oder fallweise beschäftigten Restauratoren, Präparatoren und vergleichbaren Fachkräften. Red. v. Herbert Haupt.- Wien 1986. 56 S. Darin oö. Belange1)
-
Rechtsextremismus in Österreich nach 1945. 1981.Rechtsextremismus in Österreich nach 1945. Hrsg. vom Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes (DÖW). Red.: Brigitte Galanda, Siegwald Ganglmair u. a. Wissenschaftliche Beratung: Herbert Steiner. 5. überarb. u. erg. Aufl. - Wien 1981. 448 S., 4 Bl. Abb. Darin oö. Belange1)
-
Weißes Gold. Passau - vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau, 6. Mai bis 1. Oktober 1995. 1995.Weißes Gold. Passau - vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau, 6. Mai bis 1. Oktober 1995. Hrsg. von Herbert W. Wurster u. a. unter Mitarb. von Winfried Helm. 1. Aufl.- Passau 1995. 315 S. Darin oö. Belange1)
-
Fritz Fröhlich. 15.2.-10.3.1968. Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, in Zusammenarbeit mit d. Kulturabteilung d. oö. Landesregierung ([Einf.:] Herbert Lange). 1968.Fritz Fröhlich. 15.2.-10.3.1968. Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum, in Zusammenarbeit mit d. Kulturabteilung d. oö. Landesregierung ([Einf.:] Herbert Lange). - (Linz 1968) 17 Bl.1)
-
Gedächtnisausstellung Herbert Lange im Stift Reichersberg. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1976.Gedächtnisausstellung "Herbert Lange" im Stift Reichersberg. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 30 (1976) F. 12; Neue Warte am Inn Jg. 96 (1976) Nr. 21; Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 21, 22 Der Journalist u. Schriftsteller Lange (* 1908 Dresden - ? 1971 Schärding) als Zeichner u. Maler1)
-
Professor Herbert Lange †. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1971.Professor Herbert Lange †. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. Jg. 1971, Nr. 11. S. 163-1641)
-
Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1967.Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. Innviertler Künstlergilde. Jb. 1967/68 (Ried 1967). S. 84-90 Betrifft Otto v. Taube, Julius Zerzer, Josef Martin Bauer, Otto Jungmair, Arthur Fischer-Colbrie, Carl Hans Watzinger, Gertrud Fussenegger, Erna Blaas, Siegfried Freiberg, Herbert Lange, Eduard C. Heinisch, Alfons Etz, Rupert Ruttmann, Rudolf Reiter1)
-
Dachs, Herbert - Franz Fallend - Elisabeth Wolfgruber: Länderpolitik. Politische Strukturen und Entscheidungsprozesse in den österreichischen Bundesländern. 1997.Dachs, Herbert - Franz Fallend - Elisabeth Wolfgruber: Länderpolitik. Politische Strukturen und Entscheidungsprozesse in den österreichischen Bundesländern. - Wien 1997. 431 S. Darin oö. Belange1)
-
Deutsch, Walter - Gerlinde Haid - Herbert Zeman: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch. 1993.Deutsch, Walter - Gerlinde Haid - Herbert Zeman: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch.- Wien 1993. VII, 368 S. Darin oö. Belange1)
-
Egglmaier, Herbert H: Die Ausbildung der Apotheker und Pharmazeuten in den Ländern des Habsburgerreiches bis 1853. In: Geschichte der pharmazeutischen Ausbildung in Österreich = Publikationen aus dem Archiv d. Universität Graz. 1985.Egglmaier, Herbert H.: Die Ausbildung der Apotheker und Pharmazeuten in den Ländern des Habsburgerreiches bis 1853.- Graz 1985. XII, 202 S. (Geschichte der pharmazeutischen Ausbildung in Österreich = Publikationen aus dem Archiv d. Univ. Graz 14, 1) Darin oö. Belange1)
-
Etz, Herbert: Die Entwicklung des österreichischen Getreide- und Maisbaues. Unter bes. Berücks. des Sortenwesens u. d. Saatgutwirtschaft nach 1945. 1983.Etz, Herbert: Die Entwicklung des österreichischen Getreide- und Maisbaues. Unter bes. Berücks. des Sortenwesens u. d. Saatgutwirtschaft nach 1945. - Diss. Univ. f. Bodenkultur Wien 1983. 248 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Foff, Roman Herbert: Die Naturschutzgesetze der Länder. 1994.Foff, Roman Herbert: Die Naturschutzgesetze der Länder.- Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1994. 130 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Gottschalk, Hanns: Profil des Dichters Herbert Lange. In: Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich. 1958.Gottschalk, Hanns: Profil des Dichters Herbert Lange. Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1958 S. 96.1)
-
Grassl, Herbert: Die Grenzen der Provinz Norikum. Probleme der Quellenkunde in der antiken Raumordnung. In: Geographica historica. 1994.Grassl, Herbert: Die Grenzen der Provinz Norikum. Probleme der Quellenkunde in der antiken Raumordnung. In: Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 4.1990. Hrsg. von Eckart Olshausen u. a. (Amsterdam 1994), S. 517-524 (Geographica historica 7) Darin oö. Belange1)
-
Haberkamp, Gertraut: Die Musikhandschriften der Dommusik St. Stephan im Archiv des Bistums Passau. Thematischer Katalog. Mit einer Einleitung von Herbert W. Wurster. In: Kataloge Bayerischer Musiksammlungen. 1993.Haberkamp, Gertraut: Die Musikhandschriften der Dommusik St. Stephan im Archiv des Bistums Passau. Thematischer Katalog. Mit einer Einleitung von Herbert W. Wurster.- München 1993. XV, 287 S. (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen 21) Darin oö. Belange1)
-
Haberl, Herbert: Geschichte des Sicherheitswesens in Österreich. Ein entwicklungsgeschichtlicher Beitrag. 1991.Haberl, Herbert: Geschichte des Sicherheitswesens in Österreich. Ein entwicklungsgeschichtlicher Beitrag.- Diss. Univ. Salzburg 1991. 116 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Haider, Heinrich - Herbert Lange: In memoriam Prof. Franz von Zülow. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Haider, Heinrich - Herbert Lange: In memoriam Prof. Franz von Zülow. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) S. 70. - Oberösterreichische Nachrichten 1963 Nr. 53. - Linzer Volksblatt 1963 Nr. 52. - Mühlviertler Nachrichten 1963 Nr. 10.1)
-
Hartl, Friedrich: Die erbländischen Landstände im Zeitalter Maria Theresias. Bedeutung und Bewertung in den Kronprinzenvorträgen für Joseph (II.). In: Gedächtnisschrift für Herbert Hofmeister. 1996.Hartl, Friedrich: Die erbländischen Landstände im Zeitalter Maria Theresias. Bedeutung und Bewertung in den Kronprinzenvorträgen für Joseph (II.) In: Gedächtnisschrift für Herbert Hofmeister. Hrsg.: Werner Ogris, Walter H. Rechberger (Wien 1996), S. 199-233 Darin oö. Belange1)
-
Hassinger, Herbert: Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Zolltarife des Mittelalters u. d. Neuzeit 5 = Deutsche Handelsakten des Mittelalters u. d. Neuzeit. 1987.Hassinger, Herbert: Geschichte des Zollwesens, Handels und Verkehrs in den östlichen Alpenländern vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bd. 1: Regionaler Teil, 1. Hälfte: Westkärnten - Salzburg.- Stuttgart 1987. XXX, 639 S., 1 Kt. gef. (Deutsche Zolltarife des Mittelalters u. d. Neuzeit 5 = Deutsche Handelsakten des Mittelalters u. d. Neuzeit 16) Darin oö. Belange1)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Hofer, Georg: Herbert Lange. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Hofer, Georg: Herbert Lange; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/herbert-lange1)
-
Jungwirth, Wolfgang, Lange, Herbert, Weirathmüller, Hans und Wutzel, Otto: Wilhelm Dachauer †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1951.Jungwirth, Wolfgang, Lange, Herbert, Weirathmüller, Hans und Wutzel, Otto: Wilhelm Dachauer ?. Oberösterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 10. - Linzer Volksblatt 1951 Nr. 48, 52. - Oberösterreichische Nachrichten 1951 Nr. 48. - Tagblatt 1951 Nr. 48. - Neue Warte am Inn 1951 Nr. 10. - Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 10. Maler, Professor an der Akademie der bildenden Künste, Wien1)
-
K(noglinger), W(alter: Prof. (Herbert) Lange †. In: Linz aktiv. 1971.K(noglinger), W(alter): Prof. (Herbert) Lange †. Linz aktiv. H. 39 (1971). S. 491)
-
Kemmetmüller, Wolfgang - Franz Pastler: Die Biererzeugung in Österreich vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Ersten Republik. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. 1997.Kemmetmüller, Wolfgang - Franz Pastler: Die Biererzeugung in Österreich vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Ersten Republik. In: Historische Betriebsanalyse und Unternehmer. Festschrift für Alois Mosser. Hrsg. von Herbert Matis (Wien 1997), S. 143-182 (Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 19) Darin oö. Belange1)
-
Killian, Herbert: Österreichisches forstbiographisches Lexikon. Leben und Werke forstlicher Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten 1571-1990. 1991-1994.Killian, Herbert: Österreichisches forstbiographisches Lexikon. Leben und Werke forstlicher Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten 1571-1990. Bd. 4: Da-Dz (1991); Bd. 5: Aa-Dz. Nachtrags- und Ergänzungsbd. 1982-1990 (1994).-Wien 1991-1994 Darin oö. Belange1)
-
Kleinschmidt, Karl: Herbert Lange. * Dresden, 9.8.1908, † Hofötz, OÖ., 19.5.1971. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1972.Kleinschmidt, Karl: Herbert Lange. * Dresden, 9.8.1908, † Hofötz, OÖ., 19.5.1971. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 21 (1972), F. 1/2. S. 14-151)
-
Klusacek, Christine: Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte. 1938-1945. In: Jugend & Volk. Dokumentation. 1971.Klusacek, Christine: Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte. 1938-1945. Hrsg. v. Christine Klusacek, Herbert Steiner, Kurt Stimmer. - Wien, München (1971). 595 S. (Jugend & Volk. Dokumentation) Enthält zahlreiche oö. Belange1)
-
Knittler, Herbert: Das Verkehrswesen als Ausgangspunkt einer staatlichen Infrastrukturpolitik. In: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. 1981.Knittler, Herbert: Das Verkehrswesen als Ausgangspunkt einer staatlichen Infrastrukturpolitik. In: Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus (Berlin 1981) S. 137-160 Darin oö. Belange1)
-
Knittler, Herbert: Der Salzhandel in den östlichen Alpenländern. Bürgerliche Berechtigung, städtische Unternehmung, staatliches Monopol. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 1988.Knittler, Herbert: Der Salzhandel in den östlichen Alpenländern. Bürgerliche Berechtigung, städtische Unternehmung, staatliches Monopol. In: Stadt und Salz (Linz 1988) S. 1-18 (Beiträge zur Geschichte d. Städte Mitteleuropas 10) Darin oö. Belange1)
-
Knittler, Herbert: Die Grundherrschaft. Organisationsprinzip u. wirtschaftliche Unternehmung. In: Prinz Eugen und das barocke Österreich. 1985.Knittler, Herbert: Die Grundherrschaft. Organisationsprinzip u. wirtschaftliche Unternehmung. In: Prinz Eugen und das barocke Österreich (Salzburg u. Wien 1985) S. 195-202 Darin oö. Belange1)
-
Knittler, Herbert: Eisenbergbau und Eisenverhüttung in den österreichischen Ländern bis ins 18. Jahrhundert. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. 1997.Knittler, Herbert: Eisenbergbau und Eisenverhüttung in den österreichischen Ländern bis ins 18. Jahrhundert. In: Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposion Weyer (Steyr 1997), S. 60-87. - In: Historische Betriebsanalyse und Unternehmer. Festschrift für Alois Mosser. Hrsg. von Herbert Matis (Wien 1997), S. 119-142 (Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 19) Darin oö. Belange1)
-
Kraft, Peter: Kunstkritiker über den Tag hinaus. Zum Tod von Prof. Herbert Lange. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1971.Kraft, Peter: Kunstkritiker über den Tag hinaus. Zum Tod von Prof. Herbert Lange. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 25 (1971), F. 121)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)