-
1100 Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch. 2003.Jahre Schildorn, 903-2003. Ein Heimatbuch.- Schildorn 2003, 311 S. Beitr.: Anna Burghart (Häuserchronik. Die Ortschaften und ihre Häuser, S. 221-304), Stefan Burgstaller, Gerhard Krims, Norbert Frauscher, Markus Mühllechner, Franz Trost, Anna Vorhauer,1)
-
1200 Jahre Ohlsdorf. Heimatbuch d. Gem. Ohlsdorf. 1985.Jahre Ohlsdorf. Heimatbuch d. Gem. Ohlsdorf. Hrsg.: Gem. Ohlsdorf. Für den Inhalt verantwortlicher Schriftl.: Josef Landertshamer. Beitr.: Heinrich Marchetti, Josef Handlechner. - Gmunden 1985. 300 S.1)
-
Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Bernhard G. Graf; Hans-Günter Kaufmann. Mit einem Geleitwort von Odilo Lechner. In: Rosenheimer Raritäten. 1993.Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Bernhard G. Graf; Hans-Günter Kaufmann. Mit einem Geleitwort von Odilo Lechner.- Rosenheim 1993. 136 S. (Rosenheimer Raritäten) Betrifft den Jakobsweg mit oö. Belangen1)
-
Bad Ischl. Die Stadt und ihre Umgebung. Josef H. Handlechner, Hannes Heide. In: Freizeit aktiv. 1993.Bad Ischl. Die Stadt und ihre Umgebung. Josef H. Handlechner, Hannes Heide. 1. Aufl. - Linz 1993. 112 S. (Freizeit aktiv)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Die Bildhauerin Resl Schröder-Lechner (1910-2000). In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 2001.Die Bildhauerin Resl Schröder-Lechner (1910-2000). Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 2000/2001 (Ried 2001), S. 29 (* 1910 Braunau a. I.- † 2000 Löhne-Gohfeld/Westfalen)1)
-
Die Träger der Ehrennadel des IKK. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Die Träger der Ehrennadel des IKK; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 2-3 Betrifft Gottfried Glechner (geb. 1916 Gurten) und Joseph Werndl (geb. 1929 Pischelsdorf, Orchesterleiter in Braunau am Inn 1960-69 und Ried im Innkreis 1967-2000, 1983 Passauer Domkapellmeister)1)
-
Ehrungen des Landes OÖ. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Ehrungen des Landes OÖ; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 15, S. 27, letzte Ehrungen (Goldene Verdienstzeichen des Landes OÖ) durch den scheidenden Landeshauptmann Josef Pühringer für Monika Leisch-Kiesl, Michael Wolfmair und Franz Peter Handlechner1)
-
Ein Jahrzehnt Politik mit Weitblick. Hermann Leithenmayr hinterlässt eine blühende Stadt. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2001.Ein Jahrzehnt Politik mit Weitblick. Hermann Leithenmayr hinterlässt eine blühende Stadt; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2001, Nr. 11, S. 5. Dazu ebd., S. 4: BMW-Manager ist neuer Steyrer Bürgermeister (David Forstenlechner), weiters 2002, Nr. 10, S. 4: Altbürgermeister Hermann Leithenmayr ist neuer Ehrenbürger von Steyr1)
-
Führer durch das Salzkammergut und die angrenzenden Gebiete zwischen Salzach und Enns.Führer durch das Salzkammergut und die angrenzenden Gebiete zwischen Salzach und Enns, herausgegeben von der Section Austria des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereines, mit 2 Karten 1:100.000, Wien, Lechner.1)
-
GibisLechnerMeisl - drei Mal Passauer Kunstverein in Oberösterreich. In: Passauer Kunstblätter . 2013.GibisLechnerMeisl - drei Mal Passauer Kunstverein in Oberösterreich; in: Passauer Kunstblätter 52, 2013, H. 2, S. 14-17; Ausstellungen von Werken von Susanne Gibis, Stefan Meisl und Florian Josef Lechner in Ried im Innkreis1)
-
Heimische Handwerkskunst vor den Vorhang. 14. OÖ. Handwerkspreise wurden vergeben. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Heimische Handwerkskunst vor den Vorhang. 14. OÖ. Handwerkspreise wurden vergeben; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 49, S. 16-20. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Stuckateur Mitterhauser (Riedau, erstmals zwei erste Preise an eine Firma für zwei Projekte: Rokoko-Fassade des Apothekerhauses in Obernberg am Inn und Schloss Gschwendt, Neuhofen an der Krems); Tischlerei Mayer (Rainbach im Mühlkreis) und Gimplinger (Münzkirchen); Spengler Zambelli (Sattledt, für Arbeit an Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura); Maler Eichhorn (Vöcklabruck) und Geirhofer + Bachl (Schwertberg, für Gleinker Stiftshaus in Linz); Baufirmen Wirglauer (Pöndorf), Bortenschlager (Hohenzell) und Kreinecker (Eferding); Schlosser/Schmiede Auer (St. Peter am Hart), Lechner (Ach) und Öllinger (Ansfelden); Spengler Rittberger (Wels); dazu Vorschau ebd., F. 18, S. 19 und F. 31/32, S. 171)
-
Im Gedenken. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 19, S. 30, zu Andreas Peterlechner, ehemals Volksschuldirektor in Hochburg und Diakon, sowie zu Jakob Kopp, Bildhauer und Maler in Leonding1)
-
Josef Weinlechner. In: Wiener Klinische Wochenschrift. 1906.Josef Weinlechner. Wiener Klinische Wochenschrift Jg 19 (1906) Nr 40 S. 1206.1)
-
Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag. Würdigung seines Lebens vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise. In: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher. 2014.Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag. Würdigung seines Lebens vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise; in: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher.- Wien 2014, S. 325 ff.; Rothschild: lange Professor an derLinzer Johannes Kepler Universität1)
-
Lechner, Ralf: Nachruf auf Ljubomir Zečević. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Lechner, Ralf: Nachruf auf Ljubomir Zečević; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 186, gebürtiger Jugoslawe, Häftling in KZ Redl-Zipf und Ebensee, langjährigerräsident der Vereinigung der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen in Serbien1)
-
Maler Hubert Lechner gestorben. In: Vöcklabrucker Rundschau. 1990.Maler Hubert Lechner gestorben. Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1990) Nr. 39 Akademischer Maler (* 1903 - ? 1990 Nußdorf a. A.), lebte in Nußdorf a. A.1)
-
Mama, wos tan ma? Freizeittips für Familien in Oberösterreich. ORF OÖ., Landesverlag, OÖ. Rundschau. 1996.Mama, wos tan ma? Freizeittips für Familien in Oberösterreich. ORF OÖ., Landesverlag, OÖ. Rundschau. Gisela Schreiner, Hrsg. Unter Mitarb. von Waltraud Steinlechner u. a. 1. Aufl. - Linz 1996. 103 S.1)
-
Matthäus Schmidlechner - Tenor. Publikumsliebling 2014/2015 [Richard Tauber-Medaille]. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015.Matthäus Schmidlechner - Tenor. Publikumsliebling 2014/2015 [Richard Tauber-Medaille]; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2015, S. 3; ebenda, S. 4-5 auch zu gleichzeitigen Ehrungen von Martha Hirschmann und Franz Binder; zu letzterem ebenda Eduard Barth: Bye bye Binder. Er stand fast 2.000 mal auf der Bühne, S. 5-7 (zur Pensionierung des Sängers und mehrfachen oö. Billard-Landesmeisters)1)
-
Mayrlechner Sebastian, Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph, geb. Wels 1685, gest. 1759. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Mayrlechner Sebastian, Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph, geb. Wels 1685, gest. 1759. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XVII., S. 194. S. O. B., S. 295. Hinterließ ein Manuskript über die Hausgeschichte des Stiftes1)
-
Mundartdichter Gottfried Glechner gestorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Mundartdichter Gottfried Glechner gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 11, S. 221)
-
Nationaltrachten, österreichisch-ungarische. 1883.Nationaltrachten, österreichisch-ungarische. Unter Leitung des Malers Gaul herausgegeben. 24 colorierte Photographieblätter. Folio, in Prachtmappe. Wien, Lechner, 1883.1)
-
Primar Dr. Georg Lechner gestorben. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1979.Primar Dr. Georg Lechner gestorben. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 50 (1979) F. 51/52; Neue Warte am Inn Jg. 99 (1979) Nr. 50; Rieder Volkszeitung Jg. 89 (1979) Nr. 501)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Salzkammergut und die angrenzenden Gebietstheile, zwischen Salzach und Enns.Salzkammergut und die angrenzenden Gebietstheile, zwischen Salzach und Enns, herausgegeben von der Section Austria des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines, Wien, Lechner, 2 Stück, 1:100.000, 82 x 93 Centimeter. Ausschnitt aus 12 Blättern der Spezialkarten nach den Original-Aufnahmen des militär-geographischen Institutes. gezeichnet von Oberleutnant Maly, revidiert von Professor Dr. Fr. Simony, photographisch reduziert mit dem gleichen Detail Strasswalchen N., Radstadt S., Windischgarsten O., Golling W., Hydrographie blau, Kommunikation rot, Felsen braun, das übrige schwarz.1)
-
Thema Pyhrn. Autobahnprojekt und Widerstand. 1987.Thema Pyhrn. Autobahnprojekt und Widerstand. Hrsg.: Monika Auer u.a. Autoren: Wolfgang Mühllechner u.a.- Wien 1987. 47 S.1)
-
Todesnachricht [Nachruf Maria Lechner]. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2002.Todesnachricht [Nachruf Maria Lechner]; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2002, H. 2, S. 29. Betrifft ehem. Schildorner Goldhauben-Obfrau1)
-
Unser Gründungsdirektor Hofrat Dr. Friedrich Lechner wird 85. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004.Unser Gründungsdirektor Hofrat Dr. Friedrich Lechner wird 85; in: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 7/8, S. 197 Direktor des OÖ. Gemeindebundes 1947-19841)
-
Vom Lager Haid zum Stadtteil Haid. Schüler/-innen der 4. Klassen der Hauptschule Haid I erforschten die Geschichte ihres Stadtteils (Projektleitung: Renate Lechner). In: Ansfelder Gemeindenachrichten. 2005.Vom Lager Haid zum Stadtteil Haid. Schüler/-innen der 4. Klassen der Hauptschule Haid I erforschten die Geschichte ihres Stadtteils (Projektleitung: Renate Lechner); in: Ansfelder Gemeindenachrichten 502, Dez. 2005, S. 411)
-
Vor 150 Jahren wurde Prof. Dr. Josef Weinlechner geboren. Vor 80 Jahren pflanzte Altheim die nun unter Naturschutz stehende Eiche auf dem Dr.-Weinlechner-Platz. In: Neue Warte am Inn. 1979.Vor 150 Jahren wurde Prof. Dr. Josef Weinlechner geboren. Vor 80 Jahren pflanzte Altheim die nun unter Naturschutz stehende Eiche auf dem Dr.-Weinlechner-Platz. Neue Warte am Inn Jg. 99 (1979) Nr. 91)
-
Wenzl-Preis für Gym-Company des BRG Gmunden. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Wenzl-Preis für Gym-Company des BRG Gmunden; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 1, S. 17, Hauptpreis des OÖ: Erwin-Wenzl-Preises für besondere Leistungen von SchülerInnenprojekten für Aufführung von Jura Soyfers "Der Lechner Edi schaut ins Paradies", überreicht von Landeshauptmann Josef Pühringer1)
-
WIWI POL-Symposium "Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag". Würdigung seines Lebens und Werkes vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise. In: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg.: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher. 2014.WIWI POL-Symposium "Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag". Würdigung seines Lebens und Werkes vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise; in: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg.: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher.- Wien 2014, S. 325 ff. (lange Professor in Linz)1)
-
Zeitgenössische Lyrik von F. J. Heinrich, O. Bittner, J. Laßl, K. Kleinschmidt, S. Köllersberger, B. Willenthal, E. Bachlechner, H. Schanovsky, L. Kefer, R. Pfann, E. C. Heinisch, F. Kain, W. Seidlhofer. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Zeigenössische Lyrik von F. J. Heinrich, O. Bittner, J. Laßl, K. Kleinschmidt, S. Köllersberger, B. Willenthal, E. Bachlechner, H. Schanovsky, L. Kefer, R. Pfann, E. C. Heinisch, F. Kain, W. Seidlhofer. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 1/2, S. 18-20.*)
-
Mhbl1964 1 2 0018 0019
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_1_2_0018_0019.pdf
-
Mhbl1964 1 2 0018 0019
-
Dr. Friedrich Lechner. In: Linzer Volksblatt. 1963.Dr. Friedrich Lechner. Linzer Volksblatt 1963 Nr. 258. Direktor des oö. Gemeindebundes.1)
-
Kammerrat Direktor Franz Lechner - Kommerzialrat. In: Kammer-Nachrichten. 1958.Kammerrat Direktor Franz Lechner - Kommerzialrat. Kammer-Nachrichten 1958 Folge 44. Direktor der Konsumgenossenschaft Linz.1)
-
Kirchheimer war Domherr und Abgeordneter. In: Rieder Volkszeitung. 1970.Kirchheimer war Domherr und Abgeordneter. Rieder Volkszeitung Jg. 80 (1970),Nr. 8 Josef Lechner (1815 Kirchheim - 1887)1)
-
Pfarrer Franz Peterlechner †. In: Rieder Volkszeitung. 1950.Pfarrer Franz Peterlechner ?. Rieder Volkszeitung 1950 Nr. 151)
-
Zum 127. Geburtstag von Hofrat Professor Dr. (Josef) Weinlechner. In: Neue Warte am Inn. 1956.Zum 127. Geburtstag von Hofrat Professor Dr. (Josef) Weinlechner. Neue Warte am Inn 1956 Nr. 5.1)
-
Albach Jul.: Karte von Südwest-Oesterreich, 1:200:000.Albach Jul., Karte von Südwest-Oesterreich, 1:200:000, Photolithographie u. 5 f. Farbendruck, Wien, Lechner, Universitäts-Buchhandlung. 24 Blätter. 36 x 40 Centimeter, jedes 6 Blättern der Generalstabskarte entsprechend, Terrain in 100 Meter Schichten, 50 Meter Hilfsschichten im Hügelland, Kulturland grün, Kommunikationen rot, Gewässer blau; ersch. Blatt III Umgebung von-Linz, siehe diese, Blatt V Umgebung von Ischl-Gastein.1)
-
Anzinger, Kathrin - David Lechner - Thomas Philipp - Lydia Thanner: Eventmobilität Kulturhauptstadt Linz09 (Langfassung). 2008.Anzinger, Kathrin - David Lechner - Thomas Philipp - Lydia Thanner: Eventmobilität Kulturhauptstadt Linz09 (Langfassung). Hrsg.: LIquA -Linzer Institut für qualitative Analysen.- Linz 2008, 369 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/EVM_Eventmobilitaet_Linz09_Langfassung.pdf; dazu auch dieselben: Kurzfassung, Linz 2008, 32 S., online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/EVM_Eventmobilitaet_Linz09_Kurzfassung.pdf1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Bachlechner, Angela:: Darstellung und Funktion der Frauen in der Figurenkonstellation des "Nachsommers" von Stifter. 1981.Bachlechner, Angela: Darstellung und Funktion der Frauen in der Figurenkonstellation des "Nachsommers" von Stifter.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1981, 76 Bl.1)
-
Baumkircher, Georg: In memoriam Gottfried Glechner - Auftakt zum Glechner-Gedenkjahr. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2006.Baumkircher, Georg: In memoriam Gottfried Glechner - Auftakt zum Glechner-Gedenkjahr; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 160, Oktober/November/Dezember 2006, S. 8; dazu ds. ebd.: Gurten war "Glechner im Wort", S. 91)
-
Berger, Franz und Peterlechner, Franz: Mörschwang. Gedenkblätter zur 400 Jahrfeier der Weihe des Gotteshauses. In: Rieder Heimatkunde. 1923.Berger, Franz und Peterlechner, Franz: Mörschwang. Gedenkblätter zur 400 Jahrfeier der Weihe des Gotteshauses. Rieder Heimatkunde H 9 (1923) 41 S.1)
-
Berghammer, Birgit: Nachruf: Wolfgang Mühllechner (1945-2014). In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2014.Berghammer, Birgit: Nachruf: Wolfgang Mühllechner (1945-2014); in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 83, Sommer 2014, S. 6; oö. Umweltaktivist1)
-
Breitenlechner, Andreas: Aphanomyces astaci, der Erreger der Krebspest bei Flusskrebsen, Literaturstudie. 2018.Breitenlechner, Andreas: Aphanomyces astaci, der Erreger der Krebspest bei Flusskrebsen, Literaturstudie.- Win: Veterinärmed. Univ., Diplomarbeit 2018, 61 Bl., online verfügbar auf https://www.vetmeduni.ac.at/hochschulschriften/diplomarbeiten/AC15389388.pdf - betrifft auch Erstauftreten 1879 in OÖ in Traunsee, Klambach bei Grein und Krems-Fluss1)
-
Bumberger-Kaspar, Karl - Josef Kettl - Hans Göttler: Erinnerungen an den Innviertler Odysseus. Zum 100. Geburtstag von Gottfried Glechner, Ehrenmitglied des Stelzhamerbundes;. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Bumberger-Kaspar, Karl - Josef Kettl - Hans Göttler - Hans Samhaber: Erinnerungen an den Innviertler Odysseus. Zum 100. Geburtstag von Gottfried Glechner, Ehrenmitglied des Stelzhamerbundes; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 199, Sommer 2016, S. 4-51)
-
Commenda, Hans: Eine Speiche aus dem Richtrad. In: Linzer Volksblatt. 1955.Commenda, Hans: Eine Speiche aus dem Richtrad. Linzer Volksblatt 1955 Nr. 148. Betrifft den Rechtsfall des Sebastian Lechner, Bindergeselle in Freistadt, im Jahre 1620.1)
-
Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - und küsse Ihre Bussipfötchen. Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006). 2005.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - "und küsse Ihre Bussipfötchen". Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006) (Literatur im StifterHaus 17). - Linz 2005, 224 S. darin Li Gerhalter: Verbriefte Freundinnenschaft. Zur Geschichte von Frauenbeziehungen und Frauenbriefen im Allgemeinen und der Korrespondenz von Enrica Handel-Mazzetti mit Martha Douthaz im Speziellen, 19-40; Claudia Lehner: Du Gottbegnadete! Zur Briefbeziehung Marie von Ebner-Eschenbach - Enrica von Handel-Mazzetti, 40-50; Julia Hamminger: Der Backfisch und die Demut. Zum Briefverkehr zwischen Enrica von Handel-Mazzetti und Marietta Barth (1910-1932), 51-62; Petra-Maria Dallinger: Löwenschwesterchen. Zu Briefen der Marguerite Anklin an Enrica von Handel-Mazzetti, 63-76; Nicole Streitler: Verehrte Frau Baronin! - Zu den Briefen Julius Rodenbergs an Enrica von Handel-Mazzetti, 77-86; Petra-MariaDallinger: Rita, eine Bildergeschichte, 103-117; Jakob Ebner: Freiln - Fräuln - Fräulein - Der Einsatz von Sprachschichten als literarisches Verfahren bei Enrica von Handel-Mazzetti, 118-130; Bernhard Doppler: Die Öffentlichkeit einer Heimatschriftstellerin. Beobachtungen zu Handel-Mazzetti-Feiern, 131-168; Gisela Steinlechner: Gotteskinder unter sich. Aus der Bildpostkartenwelt Enrica von Handel-Mazzettis, 170-190; Jukunda Wagner: Ein Nachlass der besonderen Art, 192-194; Petra-Maria Dallinger: Enrica von Handel-Mazzetti - Biografische Skizze, 195-211; Claudia Lehner: Bibliografie zum Werk Enrica von Handel-Mazzettis (Auswahl), 212-221 Geb. 1871 Wien, ab 1905 Steyr, ab 1911 Linz, dort gest. 19551)
-
Deutschbauer, Franz: Erinnerungen an Josef Steinlechner (Panydorf 36). In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2016.Deutschbauer, Franz: Erinnerungen an Josef Steinlechner (Panydorf 36); in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 24, Herbst 2016, S. 40-41, angeblich unehelicher Sohn Kaiser Franz Josephs I., geb. 1866 in Wien, verehelicht 1900 in Schwarzenberg, gest. 1947 in Panydorf bzw. Panidorf, Gem. Klaffer am Hochficht; dazu ebd., S. 42-43: Auszug aus dem Heimatbuch der Volksschule Schwarzenberg (begonnen 1927/28), Geschichte über Panidorf, dazu dann ebd., S. 44-45 Felix Grubich: Zum 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph I.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)