-
Allerheiligen im Mühlkreis. 1492-1992. Ein Heimatbuch für Pfarre und Gemeinde Allerheiligen i. M.. 1992.Allerheiligen im Mühlkreis. 1492-1992. Ein Heimatbuch für Pfarre und Gemeinde Allerheiligen i. M. Hrsg. anläßlich der Feierlichkeit "500 Jahre Wallfahrtskirche". Autoren: Alois Aumayr u. a. Red: Martin Lehner. 1. Aufl.- Allerheiligen i. M. 1992. 420 S.1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung; in: CheFinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. &&-&/; system 7 metal technology / Laakirchen (CEO Hans-Jörg Holleis, Nachfolgefirma von Hutterer Metalltechnik) vor Wacker Neuson / Hörsching (CEO Martin Lehner), AMAG / Ranshofen bzw. Braunau am Inn (CEO Gerald Mayer), Borealis AG / Forschungszentrale in Linz (CEO Alfred Stern) und Metal Engineering Division der voestalpine / Linz (Vorrstand Franz Kainersdorfer, Forschungsstahlwerk Technikum Metallurgie allerdings in Leoben)1)
-
Die Donau im Werk Eugenie Kains. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32). 2019.Die Donau im Werk Eugenie Kains; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, S. 47 ff.1)
-
Dokumentation der Tagungen Frauen feiern Liturgie (31.5.-1.6.2002, Linz) und Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien). In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2003.Dokumentation der Tagungen "Frauen feiern Liturgie" (31.5.-1.6.2002, Linz) und "Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien); in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 66 (2/2003); darin u.a. Maria Eicher: Editorial, 3; Teresa Berger: Frauenliturgien - eine weltweite Bewegung und eine Anfrage an die Kirchen (Eröffnungsvortrag), 4-8; Tagungssplitter, 8-11; Unsere Begabung feiern, unsere Berufung leben! Frauenliturgie im Neuen Dom Linz, Samstag, 1. Juni 2002, 16.30-17.30 Uhr (Vorbereitung und Leitung: Maria Eicher, Claudia Hasibeder, Irmgard Lehner ), 12-14; Doris Gabriel u.a.: Briefe und Presseinformation, 15-17; Brigitte Buchhammer: Rechtmäßig katholisch?, 18-19 (betrifft die Zeitschrift "Der 13." bzw. Martin Humer, Albert Engelmann junior und senior); ds.: Liturgie jenseits von Gender, 20-21; Eicher, Maria: Zur Mitte gehen - Aus der Mitte leben. Frauenliturgiegruppen in Österreich, 23-29 (betrifft auf S. 26-28 Freistadt, Linz, Neuhofen an der Krems, Ried im Innkreis, Steyr, Steyrermühl / Gem. Laakirchen, Traun, Wels)1)
-
Geschichte Österreichs. 2002/03.Geschichte Österreichs. 6 Bde. - Wien 2002-2003; I: Peter Pleyel: Das römische Österreich, 2002, 192 S.; II: Reinhard Pohanka: Österreich im Mittelalter, 2002, 192 S.; III: Martina Hengl: Renaissance und Gegenreformation, 2003, 192 S.; IV: Johannes Sachslehner: Barock und Aufklärung, 2003, 192 S.; V: Bertrand Michael Buchmann: Kaisertum und Doppelmonarchie, 2003, 192 S.; VI: Roman Sandgruber: Das 20. Jahrhundert, 2003, 192 S.1)
-
Industriestadt Linz im Werk Eugenie Kains. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32). 2019.Industriestadt Linz im Werk Eugenie Kains; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, S. 191 ff.1)
-
Mythos Art Club. Der Aufbruch nach 1945. 2003.Mythos Art Club. Der Aufbruch nach 1945 (Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Krems, 8.6.-7.9.2003). Katalog-Konzeption: Wolfgang Denk. Beitr.: Martin Hochleitner u.a.- Krems 2003, 160 1947-1960 bestehende Wiener Kunstvereinigung, betrifft auch Ferdinand Bilger (geb. 1903 Linz, gest. 1961 Graz, Bruder von Margret Bilger), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz, gest. 1995 Italien), Alfred Kubin (geb. 1877 Leitmeritz, gest. 1959 Zwickledt)1)
-
Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. 2001.Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. Hrsg.: Land Oberösterreich, Red.: Erwin Garstenauer, Leiter der Arbeitsgruppe: Reinhard Mattes.- Linz ca. 2001, 62 S.; darin Karl Brunner: Museen aus der Sicht der Wissenschaft, S. 3-13; Bernd (recte: Bernhard) Prokisch - Peter Assmann: Das Oö. Landesmuseum, S. 13-21; Fritz Lehner, Karl Pramendorfer, Martin Schumacher, Sigrid Walch: Oö. Museen aus externer Sicht, S. 21-37; Hubert Roiß: Problemstellung der Kleimuseen, S. 37-41: Erwin Garstenauer: Entwicklung der Museuslandschaft in den letzten 10 Jahren, S. 41; ds.: Bestehende Museumsverbände, S. 42-48; Gerhard Gaigg: Analyse des Fragebogens, S. 48-561)
-
Preise für vollendete Handwerkskunst. In: Kammer-Nachrichten. 2002.Preise für vollendete Handwerkskunst; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 49, S. 11-15. Betrifft 13. Oö. Handwerkspreis für Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Baufirmen Grünberger (Grünbach bei Freistadt) und Aktivbau (Ried im Innkreis); Kunstschmiede Oberwanger (Weyregg) und Hochmayr (Regau); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg) und Steindl (Windischgarsten); Steinmetz Fraundorfer (St. Martin im Mühlkreis Sanierungen am Linzer Mariendom); Tapezierer Linecker (Höhnhart); Dachdecker/Spengler Heger (Hartkirchen) und Lehner (Sierning); Maler Oberbauer (Wels) und Neureiter (Bad Ischl); Tischlerei Biedermayr (Waxenberg); dazu Vorschau ebd., F. 18, S. 11 und F. 31/32, S. 141)
-
Trendiges Catering. Kreative Events. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Trendiges Catering. Kreative Events; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 125, über die oö. Firma cateringgroup.at von Elisabeth und Martin Gessl, mit hauseigener Eventagentur LIVE//Event, u.a. Catering in der Gmundner Villa Toskana, Schloss Steyregg und Museum Angerlehner / Thalheim bei Wels, dazu auch bereits ebd., Februar 2017, S. 68: Catering mit Full-Service, sowie S. 69: Location der Superlative (zu Toscana Congress Gmunden)1)
-
Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 351-357 8und Foto auf S. 350)1)
-
Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Per. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Perg; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 514-5171)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Angermayer, Gerhard: Unsere Bahn. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Angermayer, Gerhard: Unsere Bahn; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 442-4431)
-
Aumayr, Herta: Gesundheit. Unser höchstes Gut!. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Aumayr, Herta: Gesundheit. Unser höchstes Gut!; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 421-424; u.a. ÄrztInnen-Statistik für den Bezirk, Projekt "Gesunde Gemeinde", Gesundheitslehrpfad Allerheiligen im Mühlkreis, Schwertberger Gesundheitsinitiativen, Schulprojekte in Grein und Perg, Breitensportangebote und Therapiezentren1)
-
Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 258-267; von Adolf Hitler der Stadt Linz geschenkte Statue, lange am Bauernberg1)
-
Birgit Grüb-Martin: Landeskulturpreis Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2018: Dorothea Greiling - Laudatio auf Dorothea Greiling. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2018.Landeskulturpreis Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 2018: Dorothea Greiling; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, S. 46-49, geb. 1964 in Karlsruhe, ab 2008 Professorin für Betriebswirtschafttslehre an der Linzer Johannes-Kepler-Universität; darin auf S. 48-49 Birgit Grüb-Martin: Laudatio auf Dorothea Greiling1)
-
Brigitte Reutner: Landeskulturpreis Bildende Kunst 2019: Auguste Kronheim - Laudatio auf Auguste Kronheim: Kunst als "Begleiterscheinung des Lebens". In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Bildende Kunst 2019: Auguste Kronheim; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 16-19; geb. 1937 in Amsterdam, wohnte 1948-1964 in Linz und 1966-1969 bei Untermühl (St. Martin im Mühlkreis), gest. 2021 in Wien; darin auf S. 18-19 Brigitte Reutner: Laudatio auf Auguste Kronheim: Kunst als "Begleiterscheinung des Lebens"1)
-
Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 518-519; betrifft Strindberg und Frida Uhl (geb. in Mondsee) in 1893/94 in Dornach bei Saxen sowie 1896 in Saxen und Klam1)
-
Burghofer, Wilhelm: Windhaag bei Perg, wo einst Burg- und Schloßherren regierten. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Burghofer, Wilhelm: Windhaag bei Perg, wo einst Burg- und Schloßherren regierten; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 375-361 (und Foto auf S. 374)1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: It's a Women's World. Gründerinnen; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 6-21, zu Sonja Seierlehner (EPU "Pesermo" / Waldneukirchen, Beraterin und Vortragende), Stefanie Gerhofer (beraterinnen2 / Linz, Gesundheits- und Wellness-Software), Michaela Kraml (Die Bademeisterin / Linz, Badezusätze), Silvia Fischer (Silvie's Cake Pops / Linz, Kuchen am Stiel), Belinda Jahn (Salon Buntspecht / Linz, handgefertigte Unikate), Martina Esterbauer (Second Home Service / Attersee am Attersee, Dienstleistungen für Zweitwohnsitze), Maria Seriakov (M bioserviceS / Linz, vermittelt Rohstoffe aus Schlachthäusern an die Pharmaindustrie) und Eveline Doll (Solid Partners / Grieskirchen, Persönlichkeitscoaching mit Pferden)1)
-
Dörsieb, Josef: In Sicherheit leben. Die Gendarmerie - im Dienste der Sicherheit. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Dörsieb, Josef: In Sicherheit leben. Die Gendarmerie - im Dienste der Sicherheit; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 168-1691)
-
Fasching, Leopold: St. Nikola an der Donau, Tourismusgemeinde im Strudengau. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fasching, Leopold: St. Nikola an der Donau, Tourismusgemeinde im Strudengau; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 335-341 (und Foto auf S. 334)1)
-
Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 231-237 (und Foto auf S. 230); darin u.a. auf S. 235-237: Die Marktgemeinde Klam als Dorfentwicklungsgemeinde1)
-
Fraundorfer, Josef:: Dieses Land ist ein Gefühl. der Tourismus. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fraundorfer, Josef: Dieses Land ist ein Gefühl. der Tourismus; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 450-4551)
-
Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 279-265 (und Foto auf S. 278; darin u.a. auf S. 284-285: Die Wallfhartskirche Maria Laah)1)
-
Gammer, Martha: Bemalte Bauernmöbel. Die Erzeugung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gammer, Martha: Bemalte Bauernmöbel. Die Erzeugung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 470-471; v.a. über Werkstätten in St. Georgen an der Gusen (Zuschratter) und Waldhausen1)
-
Glisic, Ingeborg: Goldhauben - Perlhauben - Kopftuchgruppen;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Glisic, Ingeborg: Goldhauben - Perlhauben - Kopftuchgruppen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 506-5081)
-
Grafeneder, Josef: Ein Gang durchs Jahr. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Grafeneder, Josef: Ein Gang durchs Jahr; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 495-498; über religiöses Brauchtum1)
-
Griesbacher, Albert:: Die Land- und Forstwirtschaft einst und jetzt;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Griesbacher, Albert: Die Land- und Forstwirtschaft einst und jetzt; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 456-4651)
-
Gruber, Bernhard: Geologie. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gruber, Bernhard: Geologie; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 100-107; darin auch über "Die nutzbaren Gesteine und Lagerstätten des Bezirkes"1)
-
Gruber, Bernhard: Lebensader Donau. Die Donau und ihr Schicksal;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gruber, Bernhard: Lebensader Donau. Die Donau und ihr Schicksal; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 130-1311)
-
Grubich, Lothar: St. Georgen am Walde. Die Europagemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Grubich, Lothar: St. Georgen am Walde. Die Europagemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 319-325 (und Foto auf S. 318)1)
-
Grufeneder, Karl: Die Blasmusik, ein fester Bestandteil des Lebens im Bezirk Perg. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Grufeneder, Karl: Die Blasmusik, ein fester Bestandteil des Lebens im Bezirk Perg; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 509-5131)
-
Guenbauer, Ernst: Kriegerische Ereignisse. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Guenbauer, Ernst: Kriegerische Ereignisse; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 78-791)
-
Guenbauer, Ernst: Streiflichter aus einer aus allen Fugen geratenen Zeit. Die dunklen Seiten der Geschichte. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gusenbauer, Ernst: Streiflichter aus einer aus allen Fugen geratenen Zeit. Die dunklen Seiten der Geschichte; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 86-93; über das KZ Mauthausen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)