-
Bad Ischl trauert um Franz Nedwed. In: Salzkammergut-Zeitung. 1985.Bad Ischl trauert um Franz Nedwed. Salzkammergut-Zeitung Jg. 91 (1985) Nr. 15 Berufsschullehrer u. Graphiker (* 1908 Grünau i. Almtal - ? 1985 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Der Massaidoktor. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1996.Der Massaidoktor. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1996), Nr. 32 Todestag von Bruno Watschinger, Priester und Missionsarzt (* 1922 Linz - ? 1991 Linz, begraben in Perg)1)
-
Fortschritt bei Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1997.Fortschritt bei Seligsprechung von P. Engelmar Unzeitig. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 52 (1997), Nr. 14 Marianhiller Missionar von Riedegg (* 1911 Greifendorf/Mähren - ? 1945 KZ Dachau)1)
-
Im christlichen Gedenken: Univ.-Prof. DDr. Lenzenweger. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1999.Im christlichen Gedenken: Univ.-Prof. DDr. Lenzenweger. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 8. - Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (1999), F. 5. - Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein Jg. 29 (Linz 1999), H. 2 Josef Lenzenweger, Prälat, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer, Ehrenbürger von Garsten (* 1916 Kleinreifling - ? 1999 Wien, begraben in Garsten)1)
-
Im Gedenken. P. Franz Grömer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. P. Franz Grömer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 25, S. 27; aus Diersbach, als Salesianer Lehrer in Deutschland, bestattet in der Ordensgruft in Dachsberg, Gem. Prambachkirchen1)
-
Im Gedenken. P. Franz Wöß SDB. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. P. Franz Wöß SDB; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 14, S. 30; geb. 1941 in Ulrichsberg, Salesinaerpater und Lehrer1)
-
Josef G. Wagner drückte Wels seinen Stempel auf. Trauer um einen hervorragenden Journalisten und engagierten Chronisten. In: Amtsblatt der Stadt Wels. 1999.Josef G. Wagner drückte Wels seinen Stempel auf. Trauer um einen hervorragenden Journalisten und engagierten Chronisten. Amtsblatt der Stadt Wels Jg. 38 (1999), Nr. 12 Journalist, langjähriger Chefredakteur der "Welser Zeitung" (* 1931 Ried i. I. - ? 1999 Wels, begraben Thalheim bei Wels)1)
-
Kronsteiner, Joseph: Joseph Kronsteiners Selbstbiographische Skizze (1952). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1997.Kronsteiner, Joseph: Joseph Kronsteiners "Selbstbiographische Skizze" (1952). Hrsg. von Franz Zamazal. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 11, H. 2 (1996/97), S. 159-2001)
-
Nadl 1996 97 0159 0200
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_97_0159_0200.pdf
-
Nadl 1996 97 0159 0200
-
Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. 1996.Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. Zusammengestellt von Herbert Kneifel mit einem Beitr. von Elisabeth Maier und Franz Zamazal. - Enns 1996. 41 S. Regenschori und Organist an der Stadtpfarrkirche in Enns (*1805 Enns - ? 1892 ebenda)1)
-
Prof. Alfred Mitterhofer †. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 2000.Prof. Alfred Mitterhofer ?. Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 48 (2000), F. 1 Organist, Kirchenmusiker, Hochschullehrer in Wien (* 1940 Linz - ? 1999 Wien)1)
-
Professor Konsulent Franz Grims [Nachruf]. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Professor Konsulent Franz Grims [Nachruf]; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 26; 1930-2011, Lehrer in Taufkirchen an der Pram1)
-
Unsere Verstorbenen. P. Franz X. Bockmayer SJ. In: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten. 2005.Unsere Verstorbenen. P. Franz X. Bockmayer SJ; in: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten Jg. 78, 2005, Nr. 1, S. 22 Geb. 1908 Niederösterreich, 1931-33 Erzieher und Lehrer Linz-Freinberg, dann v.a. Wien1)
-
Vom Klerus: OStR P. Dr. Emmerich Buritsch gestorben. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1991.Vom Klerus: OStR P. Dr. Emmerich Buritsch gestorben. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 47 (1991), Nr. 36; Jahresbericht. Gymnasium Dachsberg 11. 1991/92 (Prambachkirchen 1992), S. 4 Oblate des hl. Franz von Sales, Lehrer, Direktor des Gymnasiums und Rektor des Ordenshauses in Dachsberg (* 1907 Wien - ? 1991 Dachsberg)1)
-
Vor 25 Jahren verstarb OSR Kons. Franz Pirklbauer. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Vor 25 Jahren verstarb OSR Kons. Franz Pirklbauer; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56, 2002, H. 1/2, S. 152 Geb. 1919 Schenkenfelden, Lehrer und Heimatkundler in Klaffer, gest. 19771)
-
Wels nahm Abschied: Vizebürgermeister a. D. Hubert Voraberger verstorben. In: Amtsblatt der Stadt Wels. 1996.Wels nahm Abschied: Vizebürgermeister a. D. Hubert Voraberger verstorben. Amtsblatt der Stadt Wels Jg. 35 (1996), Nr. 23 Beamter, Abgeordneter zum oö. Landtag und Nationalrat (* 1927 Thalheim bei Wels - ? 1996 Wels)1)
-
Zur Gedächtnisausstellung 1998 anläßlich des 5. Todestages des Welser Künstlers GO-AL Nowak. 1997.Zur Gedächtnisausstellung 1998 anläßlich des 5. Todestages des Welser Künstlers GO-AL Nowak. Hrsg. Juni 1997 von der Mühlviertler Künstlergilde Linz-Ursulinenhof. Autorin: Herta Funke. - Wels 1997. 21 Bl. Gottfried Alexander Nowak, Graphiker, Maler und Lehrer (* 1944 Wels - ? 1993 Selbstmord ebenda)1)
-
Franz Priller †. In: Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums und -Realgymnasiums Ried im Innkreis. 1960.Franz Priller +. 88. Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums und -Realgymnasiums Ried im Innkr. am Schlusse des Schulj. 1959/60 (Ried 1960) S. 54-55. - Oberösterreichische Nachrichten 1960 Nr. 15. Hauptschullehrer. Komponist. Heimathauskustos.1)
-
Gedenktafel-Enthüllung für Franz Sales Reiter in der Kirchenschule in Urfahr. In: Der sozialistische Lehrer. 1953.Gedenktafel-Enthüllung für Franz Sales Reiter in der Kirchenschule in Urfahr. Der sozialistische Lehrer Jg. 5 (1953) H. 24. - Tages-Post 1953 Nov. 61)
-
Lehrer, Maler, Sänger, Bahnbeamter. In: Welser Zeitung. 1973.Lehrer, Maler, Sänger, Bahnbeamter. Welser Zeitung Jg. 77 (1973), Nr. 5. Franz Hölzlhuber1)
-
Aichinger, Sabine Franziska: Kommunikation bei Konflikten, eine Analyse subjektiver Theorien von Hauptschullehrern in Linz. 2010.Aichinger, Sabine Franziska: Kommunikation bei Konflikten, eine Analyse subjektiver Theorien von Hauptschullehrern in Linz.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2010, XXXIII, 105 Bl.1)
-
Asanger, Franz im Gespräch mit Josef Wallner: Fach "Religion" ist Kirchenschatz. Franz Asanger wünscht sich mehr Wertschätzung für Religionsunterricht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Asanger, Franz im Gespräch mit Josef Wallner: Fach "Religion" ist Kirchenschatz. Franz Asanger wünscht sich mehr Wertschätzung für Religionsunterricht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 44, S. 3, aus Sicht des diözesanen Schulamtsleiters, ebd. auch: Beauftragung der neuen Religionslehrer/innen (mit Namen und Einsatzorten zu zwölf Frauen und sechs Männern)1)
-
Auer, Barbara - Gerhard Auer: Fromme Bilderlust. Giovanni - der Meister des religiösen Schlafzimmerbildes. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1999.Auer, Barbara - Gerhard Auer: Fromme Bilderlust. "Giovanni" - der Meister des religiösen Schlafzimmerbildes. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 49 (1999), H. 1, S. 26-31 Eigentlich Josef August Untersberger, Maler (* 1865 Gmunden - ? 1933 München, begraben in Geisenhausen)1)
-
Authaller Fr. Mich.: Franz Michael Vierthaler, der Salzburger Pädagoge. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik. 1880.Authaller Fr. Mich., Franz Michael Vierthaler, der Salzburger Pädagoge. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik. Salzburg, 1880. Octav. Programm d. Lehrerb.-Anst.1)
-
Berger, Theodor: Über die Herkunft Franz Grillparzers. In: Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines. 1956.Berger, Theodor: Über die Herkunft Franz Grillparzers. Zeitschrift des Oberösterreichischen Landeslehrervereines Jg. 6 (Linz 1956) S. 5-8.1)
-
Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich. 2017.Bernauer, Egbert: "Wir sind noch einmal davongekommen!". SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner und seine Mitschüler als Synonym für die NS-Kriegsgeneration in Österreich.- Linz 2017, 192 S. (dazu 2. Auflage 2019, 182 S.); betrifft das Linzer Realgymnasium, Deutschlehrer Wilhelm Gärtner (geb. 1885 in Böhmen, 1945 als Nazi aus dem Schuldiensyt entlassen, gest. 1952 in Linz) sowie Maturajahrgang 1921: Leo Losert, Alfons Enzenhofer, Karl Angerer, Franz Fried (jüdischer Mitschüler...), Walther Kastner, Karl Zechenter, Alfred Hackl (späteres Euthanasieopfer), Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 in Ried im Innmkreis, gest. 1946 in Nürnberg) und Rudolf Fahrner (späterer Freund von Claus Schenk Graf von Stauffenberg)1)
-
Brandstetter, Hans: Prof. Dr. Franz Schöberl zum Gedenken. Am Christabend vor 99 Jahren geboren. In: Rieder Volkszeitung. 1972.Brandstetter, Hans: Prof. Dr. Franz Schöberl zum Gedenken. Am Christabend vor 99 Jahren geboren. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 51. Langjähriger Lehrer am Rieder Gymnasium, Geologe u. Geograph (1873 Oehling, Bez. Amstetten)1)
-
Danksagmüller, Franz: August Humer - Gildenmeister der IKG - gestorben. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2007.Danksagmüller, Franz: August Humer - Gildenmeister der IKG - gestorben; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2006/2007, erschienen ca. 2007. S. 11; * 1947 Ried im Innkreis, Lehrer an Brucknerkonservatorium bzw. Bruckner-Privatuniversität, Organist am Alten Dom1)
-
Eberl, Johannes: Ehrung für Franz Xaver Mannert. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2018.Eberl, Johannes: Ehrung für Franz Xaver Mannert; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 37, 2018, S. 49, Kulturmedaille des Landes OÖ, Heimatforscher, ehemaliger Lehrer an der HTL Hallstatt1)
-
Ebmer, Andreas Werner: Franz Koller zum Gedenken. In: Naturkundl. Jb. Linz. 1978.Ebmer, Andreas Werner: Franz Koller zum Gedenken. Naturkundl. Jb. Linz 1977 (1978) S. 97-98 Lehrer, Entomologe (* 1909 Ottau - ? 1977 Linz)1)
-
Engl, Franz: Franz Xaver Fruhstorfer †. In: Jb. Innvierter Künstlergilde. 1987.Engl, Franz: Franz Xaver Fruhstorfer ?. Jb. Innvierter Künstlergilde 1986/87 (Braunau 1987) S. 132-133 Lehrer und Politiker (* 1910 Lohnsburg - ? 1986 Ried i. I.)1)
-
Engl, Franz: Rupert Ruttmann †. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1988.Engl, Franz: Rupert Ruttmann ?. Jb. Innviertler Künstlergilde 1987/88 (Braunau 1988) S. 128 Lehrer (* 1906 Peilstein - ? 1987 Sigharting), machte sich um Sigharting verdient1)
-
Ferenczy, Heinrich Pál Béla: Meinrad Sadils dramatisches Werk. 1969.Ferenczy, Heinrich Pál Béla: Meinrad Sadils dramatisches Werk.- Wien: Univ., Hausarbeit 1969, 110 Bl.; Meinrad Sadil: geb. 1864 in Mähren als Franz Richard Sadil, Ordensname Meinrad, Lehrer am Wiener Schottengymnasium, gest. 1943 in Wernstein am Inn1)
-
Fliri, Franz: Hans Kinzl und die Innsbrucker Schule der Bevölkerungsgeographie. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 1996.Fliri, Franz: Hans Kinzl und die Innsbrucker Schule der Bevölkerungsgeographie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Bd. 138 (Wien 1996), S. 147-181 Geograph und Hochschullehrer an der Univ. Innsbruck (* 1898 St. Florian a. I. - ? 1979 Innsbruck)1)
-
Fochler, Rudolf: Der Liedaufzeichner Ferdinand Schaller. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.Fochler, Rudolf: Der Liedaufzeichner Ferdinand Schaller. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 36 (1982) H. 1/2, S. 162-163 Volksschullehrer in Ebensee (* 1875 Traunkirchen - ? 1921 verunglückt, begraben in Ebensee)1)
-
Hbl1982 1 2 162 163
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1982_1_2_162-163.pdf
-
Hbl1982 1 2 162 163
-
Föger, Sandra: Schulmeister Johann Georg Ernst Fettinger . "ein lieber Freund Bruckners". In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Föger, Sandra: Schulmeister Johann Georg Ernst Fettinger . "ein lieber Freund Bruckners"; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 14-16; Fettinger: geb. 1824 in Zell am Attersee (heute Gem. Nußdorf am Attersee), Lehrer und Organist der evangelischen Kirche Goisern (wo Bruckner öfters auf Sommerfrische war), dann Lehrer in St. Agatha, gest. 18871)
-
Forstner, Charlotte: OStR Prof. Margarethe Loidl [Nachruf]. In: Körnerschule, 126. Jahrbuch 2014/15. Bundesgymnasium & Wirtschaftliches Bundesrealgymnasium Körnerschule. 2015.Forstner, Charlotte: OStR Prof. Margarethe Loidl [Nachruf]; in: Körnerschule, 126. Jahrbuch 2014/15. Bundesgymnasium & Wirtschaftliches Bundesrealgymnasium Körnerschule, S. 15; Lehrerin für Deutsch und Französisch1)
-
Franz, Leonhard: Lehrer und Vorgeschichte. In: Der Heimatgau. 1940.Franz, Leonhard: Lehrer und Vorgeschichte. Der Heimatgau. Jg. 2 (1940/41) S. 117-122.*)
-
Franzobel, unter Mitarbeit von Petra Klikovits, Sophia Lang und Julia Langenede: Die Selbstfindung der Männer. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Franzobel, unter Mitarbeit von Petra Klikovits, Sophia Lang und Julia Langeneder: Die Selbstfindung der Männer; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 9, S. 12-19, u.a. aus Sicht des Männermentors Florian Sedmak aus Vorchdorf und des Kremsmünsterer Religionslehrers P. Franz Ackerl1)
-
Fürst, Kunigunde im Gespräch mit Christine Grüll: Die Gottesfrage in Kasachstan. Ein Blick aus Kasachstan nach Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Fürst, Kunigunde im Gespräch mit Christine Grüll: Die Gottesfrage in Kasachstan. Ein Blick aus Kasachstan nach Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 32, S. 3, über die ehemalige Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, mit Mitschwester Agnes Mairhofer Lehrerin in Kasachstan1)
-
Ganglmair, Gustav: Dr. Alfred Webinger. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1996.Ganglmair, Gustav: Dr. Alfred Webinger. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 120 (Linz 1996), S. 20-21 40. Todestag des Gymnasiallehrers, Schriftstellers und Mundartdichters, seit 1911 in Graz tätig (* 1885 Taiskirchen i. I. - ? 1956 Graz)1)
-
Gansinger, Gottfried: Wilhelmine Neudegger - ein Rieder Kind. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1999.Gansinger, Gottfried: Wilhelmine Neudegger - ein "Rieder Kind". Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 2 (Ried i. I. 1999), S. 104-1110 Urenkelin des Bildhauers Franz Xaver Schwanthaler, Lehrerin und Schwanthaler-Forscherin (* 1881 München - ? 1969 Memmingen)1)
-
Gläser, Bärbl: Ein Landeplatz für Friedenstauben. Das "Erste österreichische Friedensmuseum" in Wolfsegg am Hausruck verdankt sein Entstehen der Initiative eines pensionierten Hauptschullehrers. In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Ein Landeplatz für Friedenstauben. Das "Erste österreichische Friedensmuseum" in Wolfsegg am Hausruck verdankt sein Entstehen der Initiative eines pensionierten Hauptschullehrers; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 165-175; zu Franz Deutsch, Preisträger 1998; dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 87-891)
-
Grafeneder, Josef: Ein Mühlviertler in Milwaukee. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1992.Grafeneder, Josef: Ein Mühlviertler in Milwaukee. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 48 (1992), Nr. 35 Dr. Josef Salzmann, Seelsorger und Gründer des ersten Katholischen Lehrerseminars in den USA (* 1819 Münzbach - ? 1874 Milwaukee)1)
-
Gräflinger, Franz: Otto Kitzler - Bruckners Lehrer in Linz. In: Linzer Volksblatt. 1934.Gräflinger, Franz: Otto Kitzler - Bruckners Lehrer in Linz. Linzer Volksblatt 1934 Nr 63.1)
-
Hilpert, Max: Franz Schröger, der dichtende Lehrer von Ottensheim. In: Mühlviertler Bote. 1961.Hilpert, Max: Franz Schröger, der dichtende Lehrer von Ottensheim. Mühlviertler Bote 1961 Nr. 37.1)
-
Hilpert, Max: Meinem Lehrer Franz Neuhofer zum Gedenken. In: Mühlviertler Bote. 1969.Hilpert, Max: Meinem Lehrer Franz Neuhofer zum Gedenken. Mühlviertler Bote Jg. 24 (1969), Nr. 46 20. Todestag des Komponisten1)
-
Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 38-46; betrifft auch Grubers Lehrertätigkeit in Hochburg-Ach und den Musikkopisten Josef Peterlechner, geb. 1797 in Hochburg)1)
-
Hoiß, Barbara: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008). In: Literatur im StifterHaus 20. 2008.Hoiß, Barbara (Hrsg.): Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHaus 20).- Linz 2008, 236 S. (siehe Einzelbeiträge); Franz Tumler: * 1912 Bozen, 1913 zuerst Ried im Innkreis, dann Linz, 1930-38 Volksschullehrer Stadl-Paura und Buchkirchen, ab 1945 Hagenberg dann Altmünster und Linz, ab 1950 v.a. Berlin, dort gest. 1998; Arnolt Bronnen: * 1895 Wien, 1943 Bad Goisern, dort Mai/Juli 1945 Bürgermeister, 1945-51 v.a. Linz, gest. 1959 [Ost-]Berlin1)
-
Holzer, Andreas: Franz Kinzl. Ein Werkverzeichnis. 2001.Holzer, Andreas: Franz Kinzl. Ein Werkverzeichnis.- Diplomarb. Mozarteum Salzburg 2001, 205 S. Lehrer, Komponist und Maler (* 1895 Mettmach - † 1978 Lambach)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)