- 
  Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
 - 
  Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner  Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
 - 
  Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
 - 
  Bibel in Ton. Taufkapelle: Kirche Linz/St. Markus-Gründberg. Künstler: Robert Himmelbauer. Kommentar: Gerda Himmelbauer. 2003.Bibel in Ton. Taufkapelle: Kirche Linz/St. Markus-Gründberg. Künstler: Robert Himmelbauer. Kommentar: Gerda Himmelbauer. Hrsg. u. Red.: Röm.-kath. Pfarre St. Markus.- Linz 2003, 8 S., online verfügbar auf austrian literature online über http://alo.uibk.ac.at:80/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=16626; vgl. dazu Elisabeth Leitner: Bibel in Ton in St. Markus. Ein Werk aus Ton erzählt Geschichten aus der Bibel; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 58 (2003), Nr.1, S. 5 R. Himmelbauer: Geb. 1931 Unterweißenbach1)
 - 
  Der Domplatz lebt: Opernstars singen für Linzer Publikum. Von Jazz bis Oper: "Klassik am Dom" feiert sein fünftes Jahr. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Der Domplatz lebt: Opernstars singen für Linzer Publikum. Von Jazz bis Oper: "Klassik am Dom" feiert sein fünftes Jahr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 12, S. 1; dazu ebenda, S. 29 Schade, Michael im gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Funken werden springen1)
 - 
  Gibt es einen Gott? Redakteurinnen und Redakteure der Kupfermuckn erzählen über ihren Glauben. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.Gibt es einen Gott? Redakteurinnen und Redakteure der Kupfermuckn erzählen über ihren Glauben; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 200, März 2019, S. 14-17, darin neben sieben anderen. auf S. 16 auch Statement des gelernten Theologen und Ex-Seelsorgers Johannes S. (vgl. Eintrag zu Leitner, Elisabeth: Mit 100 Prozent Barmherzigkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 12)1)
 - 
  Kinder zeichnet. 2003.Kinder zeichnet. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2003 Schloss Puchheim, Tanglberg, Wels, Linz (c/o: K  Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 2). Textl. bzw. künstler Beitr.: Clemens Seyfried, Gertraud Assmann, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Noémi-Magdolna Auer, Josefa Fuchs, Rikki Jausz, Peter Kraml, Eva Marschik, Gerold Leitner, Doris Miedl-Pisecky, Oswald Miedl, Susann Rezniczek, Markus Riebe, Margit Riezinger, Helene Schober, Elisabeth Wagner.- Linz 2003, 56 S.1)
 - 
  Kristian Fenzl. Landscapes. 2005.Kristian Fenzl. Landscapes. Hrsg.: Kunstuniversität Linz. Beitr.: Martin Hochleitner, Rudolf J. Melzer, Elisabeth Nowak-Thaller.- Linz 2005, 98 S. Geb. 1946 Wels, Professor der Linzer Kunstuniv.1)
 - 
  Ladestromanschlüsse für Donaukreuzfahrtschiffe. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Ladestromanschlüsse für Donaukreuzfahrtschiffe; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juni, S. 1, anlässlich eines Arbeitsgesprächs mit Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger in Linz, jene Anschlüsse vorerst für Linz und Engelhartszell geplant1)
 - 
  Verkäufer Johannes im Porträt. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2018.Verkäufer Johannes im Porträt; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 191, April 2018, S. 22 sowie Foto auf S. 1 und S. 11, Theologe, ehemaliger Pastoralassistent und Altenseelsorger im "Sonnenhof" am Linzer Freinberg, rund fünf Jahre obdachlos, als in Traun wohnender (trotzdem oft im Freien übernachtender) Kupfermuckn-Verkäufer, vgl. zu Johannes S. etwa Eintrag zu Leitner, Elisabeth: Mit 100 Prozent Barmherzigkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 121)
 - 
  Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
 - 
  Aigner, Peter im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Beliebte Musikreihe am Land. St. Marien: Peter Aigner organisiert zum 7. Mal die Kammermusiktage in der Kirche St. Michael. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Aigner, Peter im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Beliebte Musikreihe am Land. St. Marien: Peter Aigner organisiert zum 7. Mal die Kammermusiktage in der Kirche St. Michael; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 37, S. 281)
 - 
  Aistleitner-Schögl, Elisabeth: Der oberösterreichische Vierkanter im Wandel der Gegenwart. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1987.Aistleitner-Schögl, Elisabeth: Der oberösterreichische Vierkanter im Wandel der Gegenwart. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 41 (1987) H. 4, S. 291-3051)
- 
          Hbl1987 4 291 305          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1987_4_291-305.pdf
 
 - 
          Hbl1987 4 291 305          
          
 - 
  Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: Alte Spuren - neue Wege. 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Benedikter, Christoph - Elisabeth Gruber - Andrea Scheichl - Karl Vocelka: "Alte Spuren - neue Wege". 1. Landesasusstellung Oberösterreich-Südböhmen in Bad Leonfelden, Český Krumlov, Freistadt, Vyšší Brod / "Dávné stopy - nové cesty"; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 13-171)
 - 
  Bucher, Hans-Jürgen im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Haindling am Domplatz;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Bucher, Hans-Jürgen im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Haindling am Domplatz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 22, S. 29, anlässlich eines Konzerts beim Linzer Mariendom1)
 - 
  Buchmayr, Maria u.a.: Frauenleben in Oberösterreich 2000. 2002.Frauenleben in Oberösterreich 2000. Projektleitung: Elisabeth Aufhauser, Projektteam: Maria Buchmayr, Christina Enichlmair, Siegrun Herzog, Vera Hinterleitner, Gabriele Lempradl, Sabine Malecek, Eva Reisinger, Karin Schrittwieser.- Linz ca. 2002, 262 S,1)
 - 
  Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. 2001.Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. Hrsg.: Iris Hanousek-Meder. Beitr.: Sr. Franzi Dolch, Lisbeth Trallori, Hildegard Baumgartinger,Verena Kusche, Brigitte Willinger,Anita Aistleitner, Elisabeth Wagner, Elfriede Aigner, Celine Lassalle, Elise Lill, Peter Engel, Martina Haberpeuntner, Maria Greinstetter, Erni Plank, Joy Hörwarter, Sr. Magdalene Brink, Margit Korunka, Maria Leitner sen., Berta Garbeis, Sr. Martha Lutz, Sr. Friederike Steiner, Roland Keplinger.- Weitra 2001, 191 S. Autobiographien weiblicher Behinderter und MitarbeiterInnen-Berichte aus der Diakonie-Einrichtung "Waldheimat" (auch zu deren Vorgeschichte als Pferdebahn-Stationsgebäude etc.); dazu Bettina Mayr-Bauernfeind: Durch-Haus. Gemeinsam mit vier behinderten Frauen vom Diakoniewerk Gallneukirchen realisierte Iris Hanousek-Meder ein unkonventionelles Buchprojekt. Ein Buch, das sehr persönliche Einblicke in das Leben behinderter Frauen gewährt und zugleich von der Entwicklung der Behindertenhilfe in den letzten 30 Jahren erzählt. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 100/1/03, 2003, S. 32, online auf http://www.kupf.at/index.php?sid=347&os=30&icatid=71 check vid Hanousek-Mader oder -Meder ?1)
 - 
  Eckert, Andrea im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Hoffnung auf "radikale Gnade". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Eckert, Andrea im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Hoffnung auf "radikale Gnade"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 15, S. 28, üner Thomas Bernhards Psalmen bei einem Konzertabend im Stadttheater Gmunden, kombiniert mit dem alttestamentarischen Hiob-Text1)
 - 
  Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. Autorinnen: Maria Fellinger-Hauer, Christine Haiden, Elisabeth Leitner, Marlen Schachinger, Anna Wall-Strasser, Barbara Wiesinger. Vorwort: Matthäus Fellinger. Nachwort: Irmgard Lehner.- Linz 2003, 152 S. vgl. die zehn Einzelbiographien zu damals drei verstorbenen und sieben lebenden Persönlichkeiten (im Glossar auf 144-151 auch biographische Hinweise zu etlichen anderen vorkommenden Personen)1)
 - 
  Franzobel im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Künstler sind wie Hofnarren. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Franzobel im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Künstler sind wie Hofnarren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 36, anlässlich von Franzobels neuem Buch "Rechtswalzer" mit einer dystopischen Darstellung für 2024, mit Bezug auf aktuelle, "untragbare und ungeheure Ausfälle der rechten Parteien" und zur Sprachverrohung, bei der viel mehr akzeptiert werde, als noch 2000 bei Jörg Haider möglich war1)
 - 
  Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
 - 
  Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von M bis O: Tiergarten Walding-Leiterin Angela Mair, Dokumentarfilmerin Carola Mair, Ex-Politkerin Christine Marek, Politkerin und Unternehmerin Doris Margreiter, Modeunternehmerin Maria Mayr (Fussl Modestraße), Gastronomin Karin Meindlhumer, Integrationsexpertin Ružica Miličević, Schriftstellerin Anna Mitgutsch, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Hilfswerk-Vorständin Erika Traudl Mittendorfer, Künstlerin Renate Moran, Unternehmerin Anita Moser, Landesforstdirektorin Elfriede Moser, JKU-Professorin Aloisia Moser, Apthekerkammerpräsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr, Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck, Gouverneurin der österreichischen Union bei der Europäischen Föderation in Genf Elisabeth Neumann, Unternehmerin und Politikerin Therese Niss, Architektin Anna Norz, Primetals-Managerin Nicole Oberschmidleitner, gespag-Pressesprecherin Jutta Liliane Oberweger, Kanu-Sportlerin Violetta Oblinger-Peters, Politikerin Angela Orthner1)
 - 
  Gahleitner, Werner:: Altenfeldner Werkstätten - St. Elisabeth. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gahleitner, Werner: Altenfeldner Werkstätten - St. Elisabeth; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 355-3561)
 - 
  Gaigg, Michi bzw. Michaela im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Post an Herrn Michi Gaigg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Gaigg, Michi bzw. Michaela im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Post an Herrn Michi Gaigg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 10, S. 36-37, über die oö. Leiterin des L'Orfeo Barockorchesters, auch zu Barockmusikaufführungen in OÖ, auch über ihre nur zeitweise Selbstbenennung als Michaela Gaigg1)
 - 
  Gangl, P. Peter: Versöhnt leben. Zurückfinden in die Spur der Verheißung. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2019. 2018.Gangl, P. Peter: Versöhnt leben. Zurückfinden in die Spur der Verheißung; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2019, erschienen 2018, S. 26-30, darin Kapitel: Der Alte Dom in Linz als Ort der Versöhnung (über dessen Tradition als Beichtkirche ab 1909, auch zu von Elisabeth Plank entworfenen und von Klaus Leitner ausgeführten neuen Beichtraum)1)
 - 
  Garanca, Elina im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Eine Nacht zum Erinnern. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Garanca, Elina im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Eine Nacht zum Erinnern; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 50, S. 28, die Starsopranistin über ihren Auftritt bei "Klassik am Dom", auch zum Dom als Kulisse1)
 - 
  Gegenleitner, Elisabeth: Braucht Oberösterreich stationäre Hospize? Studie zu einem Versorgungssegment der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung. 2015.Gegenleitner, Elisabeth: Braucht Oberösterreich stationäre Hospize? Studie zu einem Versorgungssegment der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung.- Salzburg: Paracelsus Med. Privatuniv., Masterarbeit 2015, 82 Bl.1)
 - 
  Gelsinger, Marina - Elisabeth Leitner: Zwischen Leben und Tod. Kremsmünster: Kreuzweg-Station von Künstler Damiele Buetti gestaltet. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Gelsinger, Marina - Elisabeth Leitner: Zwischen Leben und Tod. Kremsmünster: Kreuzweg-Station von Künstler Damiele Buetti gestaltet; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 13, S. 291)
 - 
  Gelsinger, Martina - Elisabeth Leitner: Neu & alt im Altarraum. "Aufstreben" - ein Bild von Maria Moser als Kraftquelle in Pichl/Wels. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Gelsinger, Martina - Elisabeth Leitner: Neu & alt im Altarraum. "Aufstreben" - ein Bild von Maria Moser als Kraftquelle in Pichl/Wels; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 23, S. 29. Maria Moser: Frankenburger Künstlerin (Glas u.a.)1)
 - 
  Gestaltung: Hubert Nitsch (Werkauswahl), Elisabeth Leitner (Texte): Kunst im Kirchenraum. Beilage zum Jahrbuch der Diözese Linz (2008, erschienen 2007).. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2007.Kunst im Kirchenraum. Beilage zum Jahrbuch der Diözese Linz (2008, erschienen 2007). Gestaltung: Hubert Nitsch (Werkauswahl), Elisabeth Leitner (Texte), begleitend zur Serie in der Kirchenzeitung.  (Linz 2007), 8 S. (Leporello). Betrifft Linz (Priesterseminar, Seelsorgestelle SolarCity, St. Konrad), Etzelsdorf (Gem. Pichl bei Wels, Altenberg, Weyer, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Hargelsberg und Vöcklabruck1)
 - 
  Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitne: Wozu Kunst in der Kirche?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Wozu Kunst in der Kirche?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 4, S. 28-29, zwar primär aus Sicht des Innsbrucker Bischofs und vorherigen Grazer Pfarrers, allerdings auch zur Pionier/innenrolle von Günter Rombold, Monika Leisch-Kiesl und Hubert Nitsch sowie anlässlich eines Studientags zu jenem Thema mit ihm im Priesterseminar Linz; zu diesem Event auch ebd., Nr. 7, S. 28: Leitner, Elisabeth: "Wozu Kunst in der Kirche?" Ein Tag mit Kulturbischof Hermann Glettler in Linz. Studientag im Linzer Priesterseminar1)
 - 
  Göbl, Juliane: Frauen und ihre besonderen Orte der Stille. Eine Reise zu Sakralräumen in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Göbl, Juliane: Frauen und ihre besonderen Orte der Stille. Eine Reise zu Sakralräumen in Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 5, S. 6-7; Kirchen- bzw. Kapellenausstattungen von Lydia Roppolt (Linz-Bindermichl), Ursula Witzany und Katharina Struber (Altenheim Sonnenhof Linz Lenaupark und Landespflegeanstalt Schloss Haus, Wartberg ob der Aist), Inge Dick (Pfarrkirche Kronstorf) und Gabriele Gruber-Giesler (Altenheim Ried im Traunkreis); dazu auch Elisabeth Leitner:In ein neues Licht getaucht; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 63 (2008), Nr. 17, S. 6-71)
 - 
  Grabner, Theresa im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Liebesabenteuer und Anstand. Klassik am Dom: Sopranistin Theresa Grabner beim Operetten-Welterfolg "Lustige Witwe". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grabner, Theresa im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Liebesabenteuer und Anstand. Klassik am Dom: Sopranistin Theresa Grabner beim Operetten-Welterfolg "Lustige Witwe"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 24, S. 29, betrifft Ensemblemitglied des Linzer Musiktheaters1)
 - 
  Gratzer, Judith: Hermynia Zur Mühlens und Maria Leitners literarische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus am Beispiel ihrer späten Prosa. Unsere Töchter, die Nazinen (1934/35), Als der Fremde kam (1947) und Elisabeth, ein Hitlermädchen (1937). 2018.Gratzer, Judith: Hermynia Zur Mühlens und Maria Leitners literarische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus am Beispiel ihrer späten Prosa. Unsere Töchter, die Nazinen (1934/35), Als der Fremde kam (1947) und Elisabeth, ein Hitlermädchen (1937).- Klagenfurt: Univ., Masterarbeit 2018, 151 S., online verfügbar auf https://netlibrary.aau.at/urn:nbn:at:at-ubk:1-32182 - der erstgenannte Roman ist von der im Salzkammergut aufgewachsenen Zur Mühlen (spielt allerdings in einer süddeutschen Kleinstadt 1933)1)
 - 
  Gruber, Elisabeth: Städtische Zentren nördlich der Donau: Linz, Grein und Freistadt. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Gruber, Elisabeth: Städtische Zentren nördlich der Donau: Linz, Grein und Freistadt; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 131-1371)
 - 
  Gruber, Elisabeth: Verkehrswege und Handelsbeziehungen zwischen Oberösterreich und Südböhmen. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Gruber, Elisabeth: Verkehrswege und Handelsbeziehungen zwischen Oberösterreich und Südböhmen; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 81-891)
 - 
  Gruber, Franz im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Image schlägt Wahrheit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Gruber, Franz im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Image schlägt Wahrheit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 5, S. 3, der Rektor der Katholischen Privatuniversität Linz zu Wahrheit und Lügen bzw. "alternativen Fakten" am Beispiel Donald Trump1)
 - 
  Grubinger, Martin im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Gespräch statt Verweigerung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grubinger, Martin im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Gespräch statt Verweigerung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 10, S. 3, darin der oö. Star-Percussionist über aus christlicher Sicht problematische Maßnahmen der türkis-blauen Bundesregierung etwa in Sachen präventiver "Sicherungshaft" und "Asylindustrie"-Anschuldigungen gegen die Caritas; vgl. dazu etwa ebd., Nr. 12: Kirche gegen "Sicherungshaft". Pläne aus dem Innenministerium stoßen auf Ablehnung; dazu etwa Leserbrief von Wilhelm Anzinger, ebd., Nr. 12, S. 30: Ins rechte Eck gestellt (die meisten Positionen Grubingers teilend, aber mit Hinweis: sehr viele ÖVP-Wähler/innen und ÖVP-Politiker/innen würden eben nicht mit "extrem rechtslastigen Parteien" gemeinsam denken bzw. agieren, dabei auf Otmar Karas und Karoline Edtstadler im EU-Parlament verweisend); Grubinger zustimmend in Sachen "Politik, die sich immer deutlicher von den Grundsätzen christlicher Nächstenliebe und sozialer Gerechtigkeit entfernt" auch z.B. Leser/innenbrief von Helga und Engelbert Oman ebd., Nr. 13, S. 30-31 ("Danke, Herr Grubinger")1)
 - 
  Grubinger, Martin im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Was werde ich heute Neues hören?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grubinger, Martin im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Was werde ich heute Neues hören?"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 50, S. 29; Interview mit dem oö. Perkussionisten bzw. Schlagzeuger anlässlich Auftritts 2016 beim Linzer Mariendom1)
 - 
  Grüll, Christine - Elisabeth Leitner: Gastfreundschaft, die ankommt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine - Elisabeth Leitner: Gastfreundschaft, die ankommt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 23, S. 6-7: Bericht über die Lange Nacht der Kirchen 2015 in OÖ1)
 - 
  Gumpenberger, Franz im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Ein Stück Heimat". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Gumpenberger, Franz im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Ein Stück Heimat"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 17, S. 28, der langjährige Gestalter von Volksmusiksendungen Im ORF-Landesstudio OÖ über seinen Bezug zum Linzer Mariendom1)
 - 
  Gusenleitner, Fritz: Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbun. 2007.Gusenleitner, Fritz: Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S.10;1)
 - 
  Habringer, Josef im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die "Elphi" beflügelt die Musikwelt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Habringer, Josef im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die "Elphi" beflügelt die Musikwelt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 41, S. 36-37, der oö. Theologe und Domkapellmeister über eine Exkursion zur neuen Elbphilharmonie in Hamburg, darin auch zum Zitat Altlandeshauptmann Josef Pühringers: "Kultur kostet Geld, aber die Unkultur kostet noch mehr"1)
 - 
  Habringer, Rudolf im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Wirtschaft braucht den bedürftigen Menschen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Habringer, Rudolf im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Wirtschaft braucht den bedürftigen Menschen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 50, S. 3, Schriftsteller und Musiker, anlässlich seines neuen Kabarettprogramms "Das Leben ist ein Hund"1)
 - 
  Hennerbichler, Dominik - Elisabeth Leitner: "Gemeinsam musizieren ist leiwand". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Hennerbichler, Dominik - Elisabeth Leitner: "Gemeinsam musizieren ist leiwand"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 24, S. 28-29, über das oö. Musikschul- und Musikkapellenwesen am Beispiel der Musikkapelle Linz-St. Magdalena1)
 - 
  Hochleitner, Martin: Rudolf Baschant, Herbert Bayer und Hans Joachim Breustedt - ein Stück Bauhaus-Geschichte in der oberösterreichischen Nachkriegskunst. In: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz. 2009.Hochleitner, Martin: Rudolf Baschant, Herbert Bayer und Hans Joachim Breustedt - ein Stück Bauhaus-Geschichte in der oberösterreichischen Nachkriegskunst; in: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz.- Weitra 2009, S. 155 ff.1)
 - 
  Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Franz Harnoncourt: Platz schaffen für Freiräume. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Franz Harnoncourt: Platz schaffen für Freiräume; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 4, S. 6-9, über den Zusammenschluss von Kepler Uniklinikum und Gespag-Spitälern zur "Oberösterreichischen Gesundheitsholding" (Harnoncourt: deren neuer Chef, früherer Chef der Linzer Elisabethinen, dann Manager in Deutschland)1)
 - 
  Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Rainer Schöfl: Eins und eins sind eineinhalb. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Rainer Schöfl: Eins und eins sind eineinhalb; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 2, S. 50, über den Zusammenschluss von Elisabethinen und Barmherzigen Schwestern Linz zum Ordensklinikum Linz1)
 - 
  Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie). 2004.Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie).- Wien 2004, 141 S. darin über eigenes literarisches Schaffen u.a. Friedrich Achleitner, Anselm Glück, Reinhold Aumaier und Elisabeth Reichart1)
 - 
  Hudetz, Judith - Elisabeth Leitner: Hl. Barbara, die Unbeugsame. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Hudetz, Judith - Elisabeth Leitner: Hl. Barbara, die Unbeugsame (Serie: Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze 1); in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 47, S. 29 Betrifft Pfarrkirche Gunskirchen.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)