-
100 Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtgruppe Freistadt. 1981.Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtgruppe Freistadt. Zusammengestellt v. Franz Pühringer, Heinrich Leitner. - Freistadt 1981. 32 Bl. [maschinschr. vervielf.]1)
-
200 Jahre Pfarre Regau 1784-1984. Festschrift. 1984.Jahre Pfarre Regau 1784-1984. Festschrift. Gestaltung: Franz Leitner. - Regau 1984. 60 S.1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
50 Jahre Union Sportclub Attergau. 1997.Jahre Union Sportclub Attergau. Hrsg.: USC Attergau, St. Georgen i. A. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Kaltenleitner. - St. Georgen i. A. 1997. 59 S.1)
-
Älteste Schriften über Vöcklabruck. In: Vöcklabruck einst und jetzt. 1994.Älteste Schriften über Vöcklabruck. Franz Leitner Hrsg. - Vöcklabruck 1994. 63 S. (Vöcklabruck einst und jetzt 13)*)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Die älteste Stadtgeschichte Vöcklabrucks. In: Vöcklabruck einst und jetzt. 1998.Die älteste Stadtgeschichte Vöcklabrucks. Franz Leitner Hrsg. - Vöcklabruck 1998. 43 S. (Vöcklabruck einst und jetzt 19)*)
-
Die Glocken von Vöcklabruck. Ein Geschichtsbeitrag anläßlich 500 Jahre Glocken von Schöndorf und Weihe der neuen Glocke 1495-1995. In: Vöcklabruck einst und jetzt. 1995.Die Glocken von Vöcklabruck. Ein Geschichtsbeitrag anläßlich "500 Jahre Glocken von Schöndorf" und Weihe der neuen Glocke 1495-1995. Franz Leitner, Hrsg. - Vöcklabruck 1995. 59 S. (Vöcklabruck einst und jetzt 17)1)
-
Dörflkirche Vöcklabruck. Festschrift anläßlich d. Restaurierung u. Weihe 1980. 1980.Dörflkirche Vöcklabruck. Festschrift anläßlich d. Restaurierung u. Weihe 1980. Gestaltung: Franz Leitner, Paula Burgstaller. - Vöcklabruck 1980. 32 S.1)
-
Festschrift 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr des Marktes Altmünster. 1982.Festschrift 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr des Marktes Altmünster. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Oberleitner. - Altmünster, Gmunden 1982. 80 S.1)
-
Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums; eine Veranstal. 1994.Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums"; eine Veranstaltung der Kulturabteilung des Amtes der OÖ. Landesregierung und der OÖ. Landesgalerie. Konzept: Peter Assmann, Martin Hochleitner.- Linz 1994. 162 S. Maler und Graphiker (* 1883 Wien - ? 1963 ebenda), tätig in Wien u. Hirschbach i. M.1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. 2005.Hausverstand. Beispiele neuer Architektur im Mühlviertel / Prikladé nové architektury v Mühlviertel. Hrsg.: Zentralvereinigung der Architekten Oberösterreichs. Beitr.: Christa Lepschi, Friedrich Achleitner, u.a. Red.: Franz Federspiel.- Salzburg 2005, 128 S. (Text deutsch / Tschechisch)1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Historische Schriften über Lasberg. Zum 875. Jubiläumsjahr der 1. Erwähnung der Kirche und des Ortes. In: Lasberg einst und jetzt. 2000.Historische Schriften über Lasberg. Zum 875. Jubiläumsjahr der 1. Erwähnung der Kirche und des Ortes. Franz Leitner, Hrsg. - Vöcklabruck 2000. 140 S. (Lasberg einst und jetzt 3)1)
-
Im Gedenken. KonsR Dr. Franz Leitner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. KonsR Dr. Franz Leitner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 5, S. 30; aus Lasberg, Pfarrer von Vöcklabruck, Historiker1)
-
Im Gedenken. Pater Gottfried (Santiago) Kamleitner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. Pater Gottfried (Santiago) Kamleitner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 28, S. 30; Puppinger Franziskaner, gestorben in Enns1)
-
Josef Linschinger, Zyklen. In: o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L..Josef Linschinger, Zyklen.- Klagenfurt o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L.1)
-
Leitner, Kajetan Franz v.: Hrsg.: Günther Jontes. Vordernberg und Eisenerz im Jahr 1793. Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer. Montanistisches aus K. F. v. Leitners Vaterländische Reise.... In: Leobener grüne Hefte. 1977.Leitner, Kajetan Franz v.: Hrsg.: Günther Jontes. Vordernberg und Eisenerz im Jahr 1793. Vaterländische Reise von Grätz über Eisenerz nach Steyer. Montanistisches aus K. F. v. Leitners "Vaterländische Reise...". - Wien 1977. 47 S. (Leobener grüne Hefte 175)1)
-
Leitnerkapelle, Lasberg. 1982.Leitnerkapelle, Lasberg. Hrsg.: Franz Leitner. Fotos: Engelbert u. Franz Leitner. - Vöcklabruck 1982. 8 Bl.1)
-
Nekrologe: Dr. Franz Leitner (1938-2014). Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Konsistorialrat, Em. Pfarrer der Stadtpfarre Vöcklabruck, Ehrenbürger der Gemeinde Pilsbach, Ehrenringträger der Stadtgemeinde Vöcklabruck. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (In unum congregati). 2015.Nekrologe: Dr. Franz Leitner (1938-2014). Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Konsistorialrat, Em. Pfarrer der Stadtpfarre Vöcklabruck, Ehrenbürger der Gemeinde Pilsbach, Ehrenringträger der Stadtgemeinde Vöcklabruck; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2015 (In unum congregati, Jg. 62), S. 135; geb. in Lasberg1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Pilsbach. Festschrift zur Wappenverleihung u. 100-Jahr-Feier d. Gem. Pilsbach 1983. 1983.Pilsbach. Festschrift zur Wappenverleihung u. 100-Jahr-Feier d. Gem. Pilsbach 1983. Entwurf u. Gestaltung: Franz Leitner. - Pilsbach 1983. 60 S.1)
-
Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke aus Oesterreich. 1862.Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke aus Oesterreich, Herausgegeben von Karl und Franz Jobst und Josef Leitner. Wien, Selbstverlag, 1862. 24 Hefte, je ein Blatt Text und 45 Blattzeichnungen. Mit zahlreichen, auf Oberösterreich bezüglichen Abbildungen.1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
(Franz) Oberleitner: Priester, Forscher und Gelehrter. In: Salzkammergut-Zeitung. 1967.(Franz) Oberleitner: Priester, Forscher und Gelehrter. Salzkammergut-Zeitung Jg. 73 (1967), Nr. 5 (1829 St. Peter i. d. Au - 1897 Ort b. Gmunden)1)
-
Achleitner, Franz: Die Kosenburg in Dornach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.Achleitner, Franz: Die Kosenburg in Dornach. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 (1980) Nr. 421)
-
Achleitner, Franz: Maria-Theresia-Konzessionen. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1977.Achleitner, Franz: Maria-Theresia-Konzessionen. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 17 (1977) Nr. 4, S. 138 Betrifft das seit 1763 im Grundbuch eingetragene Realgewerbe, mit 1974 erloschen1)
-
Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Per. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Achleitner, Franz: Sport im Bezirk Perg; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 514-5171)
-
Achleitner, Franz: Um Kirche und Pfarrhof in Kefermarkt in den Jahren 1926-1931. In: Heimatland. 1931.Achleitner, Franz: Um Kirche und Pfarrhof in Kefermarkt in den Jahren 1926-1931. Heimatland 1931 Nr 39.1)
-
Achleitner, Franz: Vor 55 Jahren: Glasfabrik Saxen. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1977.Achleitner, Franz: Vor 55 Jahren: Glasfabrik Saxen. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 8 (1977)1)
-
Achleitner, Friedrich: Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998;. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich:Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 226 ff.; geb. 1932 in Sarleinsbach1)
-
Achleitner, Günter: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung. In: Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Publikation und CD zur Austellung in der Galerie im Stifterhaus. 2002.Achleitner, Günter: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung; in: Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Publikation und CD zur Austellung in der Galerie im Stifterhaus, 21. 3. - 15. 5. 2002. Land OÖ., Adalbert-Stifter-Inst. Hrsg. von Silvia Bengesser (Linz 2002), S. 122-130 (Literatur im StifterHaus 15); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 113 (Linz 1995), S. 22-261)
-
Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1996.Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 117 (Linz 1996), S. 20-23 Zweite Gattin Stelzhamers (* 1836 St. Johann im Pongau)1)
-
Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 18-22 Briefwechsel mit seiner Frau Anna Barbara (Betty)1)
-
Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht Heitere Selbstfeier. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1994.Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht "Heitere Selbstfeier". Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 109 (Linz 1994), S. 19-211)
-
Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1999.Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139 (Salzburg 1999), S. 243-2641)
-
Achleitner, Norbert: Ein Münzhortfund aus Thalheim bei Wels (OÖ) aus der Franzosenzeit. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher. 2014.Achleitner, Norbert: Ein Münzhortfund aus Thalheim bei Wels (OÖ) aus der Franzosenzeit; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 3, Jahresschrift 2014, S. 65-671)
-
Aistleitner, Franz: Die Entwicklung der Grundsteuer und der Grundsteuerbefreiung in der Gemeinde Engerwitzdorf. 2005.Aistleitner, Franz: Die Entwicklung der Grundsteuer und der Grundsteuerbefreiung in der Gemeinde Engerwitzdorf. Diplomarb. Akad. f. kommunales Management ca. 2005.1)
-
Altenburg, Franz Josef - Martin Hochleitner, Martin: Franz Josef Altenburg. Ausstellung "Aus der Sammlung: Franz Josef Altenburg" in der Landesgalerie Linz vom 7.9.-19.11.2006. In: Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Serie. 2006.Altenburg, Franz Josef - Martin Hochleitner, Martin (Katalogred.): Franz Josef Altenburg. Ausstellung "Aus der Sammlung: Franz Josef Altenburg" in der Landesgalerie Linz vom 7.9.-19.11.2006 (Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Serie 45).- Weitra 2006, 151 S.; Keramiker,* 1941 Bad Ischl, lebt und arbeitet in Breitenschützing/ Gem. Schlatt1)
-
Angleitner, Johann: Vom Ausbau unserer Schule. In: Jahresbericht Gymnasium Dachsberg. 1982.Angleitner, Johann: Vom Ausbau unserer Schule. Jahresbericht Gymnasium Dachsberg 1. 1981/82 (Prambachkirchen 1982) S. 6-10 Schule d. Oblaten des hl. Franz v. Sales in Prambachkirchen1)
-
Angleitner, Johann: Zur 75-jährigen Geschichte von Dachsberg. In: Jahresbericht Gymnasium Dachsberg. 1996.Angleitner, Johann: Zur 75-jährigen Geschichte von Dachsberg. Jahresbericht Gymnasium Dachsberg 15. 1995/96 (Prambachkirchen 1996), S. 31-36 Jubiläum des Gymnasiums der Oblaten des hl. Franz von Sales1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)