-
10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). 2003.10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg.: Biologiezentrum / OÖ. Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, 698 S.; darin Peter Assmann: 10 Jahre Biologiezentrum, 1-3, Gerhard Aubrecht: Bericht der Leitung des Biologiezentrums Linz über den Zeitraum 1993 bis 2002, 15-50; Erna Aescht: Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 51-88; Fritz Gusenleitner: Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 1993 bis 2002, 89-128; Stephan Weigl: Das Präparatorium Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz, 129-134; Gerhard Aubrecht: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2002, 135-162; ds: Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz - Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern, 163-167; ds.: Wasservogelschutz und Feuchtgebietsschutz, 169-172; ds.: Biologiezentrum Linz und Naturschutz - eine Symbiose, 173-177; Bernhard Gruber: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen (1993-2002), 179-183; Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter: Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz, 185-196; Stephan Weigl: Biologische Ausstellungen am Biologiezentrum Linz, 197-214; Sandra Kotschwar: Naturvermittlung am Biologiezentrum Linz, 215-220; Michael Malicky, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Entwicklung und Struktur der EDV am Biologiezentrum Linz einschließlich der Biodiversitätendatenbank ZOBODAT, 221-240; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz, 241-255; Stephan Weigl: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz, 257-258; Fritz Gusenleitner: Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz - ein Bericht für den Zeitraum 1993-2002, 259-290; Martin Brader: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993-2002), 291-297; Fritz Gusenleitner, Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (1993-2002), 299-345; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (1993-2002), 347-376; Erna Aescht: Typen-Liste der Sammlung Wirbellose Tiere (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 377-406; Maria Schwarz-Waubke, Martin Schwarz, Fritz Gusenleitner, Michael Malicky, Hedda Malicky-Ruticka, Peter Voggenhuber: Insektentypen an Biologiezentrum Linz, Teil I, 407-4501)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Achleitner. Ein Alt-Urfahrer erzählt (Michael Achleitner). In: Heimatland. 1932.Achleitner. Ein Alt-Urfahrer erzählt (Michael Achleitner). Heimatland 1932 Nr 22.1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Der Domplatz lebt: Opernstars singen für Linzer Publikum. Von Jazz bis Oper: "Klassik am Dom" feiert sein fünftes Jahr. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Der Domplatz lebt: Opernstars singen für Linzer Publikum. Von Jazz bis Oper: "Klassik am Dom" feiert sein fünftes Jahr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 12, S. 1; dazu ebenda, S. 29 Schade, Michael im gespräch mit Elisabeth Leitner: Die Funken werden springen1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 62-64, auf S. 62-63 zur Nr. 1: Post it - share it (zum Start-up w'inspire in Linz bzw. Hagenberg im Mühlkreis von Michael Haller, Jakob Leitner und Thomas Seifried, Kombination von analogen und digitale Inhalten bzw. Papier und riesige intelligente Whiteboards), auf S. 64 kürzer zu Nr. 2 bis 5: LineMetrics GmbH / Haidershofen (also eigentlich Themenverfehlung, da in Niederösterreich), Mobilitas Health Group Forschungs- und Vertriebs GmbH (Thalheim bei Wels), rudy games GmbH / Linz bzw. Redwood City USA und RoC-Sports e. U. / Kematen an der Ybbs (ebenfalls eigentlich fälschlich hier, da in Niederösterreich)1)
-
Markus Achleitner folgt Michael Strugl als Wirtschafts-Landesrat. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Markus Achleitner folgt Michael Strugl als Wirtschafts-Landesrat; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 13, S. 21)
-
Treffen zwischen LR Achleitner, Bgm. Ludwig und Tschechiens Präs. Zeman in Wien. Weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Treffen zwischen LR Achleitner, Bgm. Ludwig und Tschechiens Präs. Zeman in Wien. Weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 9, S. 6, also zu Markus Achleitner, Michael Ludwig und Miloš Zeman1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
10 Jahre Welser Kulturarbeit 1945-1955. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1955.Vösleitner, Volkmar: 10 Jahre Welser Kulturarbeit 1945-1955. Wels 1955. 34 Bl. - Jahrbuch des Musealvereines Wels 1955 (1955) S. 1-90. Darin enthalten: Koss, Oskar: 10 Jahre Kulturarbeit (S. 9.), Oman, August: Kulturarbeit im ersten Nachkriegsjahr (S. 10-12), Steinhuber, Michael: Kulturarbeit 1946-1948 (S. 13-15), Jossek, Ernst: Kulturarbeit 1949-1955 (S. 16-18), Vösleitner, Volkmar: Die dritte Großmacht (S. 19-28), Kunst- und Denkmalpflege (S. 29-30), Berichte der Abteilungen des Kulturamtes (S. 31-51), Die kulturellen Leistungen der Welser Vereine (S. 52-90).1)
-
Jbmusver wels 1955 02 0009
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0009.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0010 0012
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0010-0012.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0013 0015
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0013-0015.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0016 0018
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0016-0018.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0019 0028
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0019-0028.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0029 0030
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0029-0030.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0031 0051
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0031-0051.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0052 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0052-0090.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0009
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Achleitner, Michaela: Wissensmanagement in Non Profit Oganisationen am Beispiel der Schuldnerberatung des Vereins für prophylaktische Sozialarbeit. 2008.Achleitner, Michaela: Wissensmanagement in Non Profit Oganisationen am Beispiel der Schuldnerberatung des Vereins für prophylaktische Sozialarbeit.- Linz: Univ., Dipl.-Arb. 2008, 102 Bl.; am Beispiel OÖ1)
-
Achleitner, Michaela - Karl Grimm - Ursula Pachinger - Alexander Schuster - Doris Wirth, im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 5: Raumeinheit Traunschlucht.. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2002.Achleitner, Michaela - Karl Grimm - Ursula Pachinger - Alexander Schuster - Doris Wirth, im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 5: Raumeinheit Traunschlucht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0691).- Linz 2002, überarbeitete Fassung 2007, 61 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36492 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Aigner, Peter im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Beliebte Musikreihe am Land. St. Marien: Peter Aigner organisiert zum 7. Mal die Kammermusiktage in der Kirche St. Michael. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Aigner, Peter im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Beliebte Musikreihe am Land. St. Marien: Peter Aigner organisiert zum 7. Mal die Kammermusiktage in der Kirche St. Michael; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 37, S. 281)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Aubrecht, Gerhard - Michael Malicky: Beteiligungen des Biologiezentrums Linz an EU-Projekten und Mitgliedschaft bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities). In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aubrecht, Gerhard - Michael Malicky: Beteiligungen des Biologiezentrums Linz an EU-Projekten und Mitgliedschaft bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 525-5361)
-
Bachmayr, Jutta - Christina Birner - Barbara Fellier - Dominik Huber - Manuela Leitner - Michael Nötstaller - Claudia Ringer - Matthias Vogl - Christine Wierscher: Freiwilligkeit hat viele Gesichter - Projektbericht der Freiwilligenbörse Linz: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale. In: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren. 2005.Bachmayr, Jutta - Christina Birner - Barbara Fellier - Dominik Huber - Manuela Leitner - Michael Nötstaller - Claudia Ringer - Matthias Vogl - Christine Wierscher: Freiwilligkeit hat viele Gesichter - Projektbericht der Freiwilligenbörse Linz: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale; in: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren (Schriften zur Sozialen Arbeit 1). - Linz 2005, S. 11-751)
-
Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur". In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur"; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 35-48; dazu ebd. derselbe mit Christian Forsterleitner und Michaela Mader: Diskurs: Netzwerke, 49-53 (darin auch zu Wirtschafts-Clustern in OÖ)1)
-
Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 55-72; dazu ebd. derselbe mit Jakob Huber und Michaela Mader: Diskurs: Formale Privatisierung, 73-771)
-
Faißner, Waltraud - Monika Oberchristl - Sandra Kotschwar - Christine Schwanzar u.a.: Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008). 2008.Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 333-442; darin u.a. Waltraud Faißner: Bibliothek, 333-336; Monika Oberchristl: Graphische Sammlung, 336-340; Sandra Kotschwar: “Kulturvermittlung und Besucherkommunikation” 2006, 340-348; weiters Beiträge von Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Erna Aescht, Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Fritz Gusenleitner, Martin Pfosser, Stephan Weigl, Michael Malicky1)
-
Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner,: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Gerhard Aubrecht, Fritz Gusenleitner, Erna Aescht, Bernhard Gruber, Michael Malicky: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 245-3201)
-
Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne. In: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.. 2016.Forsterleitner, Christian - Chris Müller - Nina Fuchs: Fabrik der guten Hoffnung: Die Tabakfabrik Linz als Wiege der Protomoderne [betrifft Kreativwirtschaft in ehemaligem Industriebau]; in: Häupl, Michael - Patrick Horvath - Bernhard Müller - Thomas Weninger (Hrsg.): Zukunft Stadt; wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen.- Wien 2016, S. 154 ff.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von K bis L: Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Raiffeisen-Managerin Michaela Keplinger-Mitterlehner, Leichtathletin Theresa Kiesl, Seminarhof-Unternehmerin Maria Kletzmayr, Mrs.Sporty-Unternehmerin Isabella Kling, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger, Puppentheater-Leiterin Christa Koinig, MOKI OÖ-Gründerin Judith Kopp, Dozentin Gabriele Kössler, Schriftstellerin Monika Krautgartner, Komponistin Hannelore Kreissl-Wurth, Sängerin und Liedermacherin Sabine Stieger (bzw. Stieger-Kreuziger, hier als Kreuziger-Stieger eingereiht), Journalistin Sabine Kronberger, OÖ Versicherungs-Vorstandsdirektorin Kathrin Kühtreiber-Leitner, Kanu-Sportlerin Ana Lehaci, Universitätsprofessorin Monika Leisch-Kiesl, Landespräsidialdirektorin Antonia Licka, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, ALOM-Managerin Margit Lindorrfer, Galeristin Margund Lössl1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Gaigg, Michi bzw. Michaela im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Post an Herrn Michi Gaigg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Gaigg, Michi bzw. Michaela im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Post an Herrn Michi Gaigg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 10, S. 36-37, über die oö. Leiterin des L'Orfeo Barockorchesters, auch zu Barockmusikaufführungen in OÖ, auch über ihre nur zeitweise Selbstbenennung als Michaela Gaigg1)
-
Gamerith, Helga, Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Resch: Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. Projektleitung: Helga Gamerith, Projektbetreuung: Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Reschenhofer, Gottfried Schindlbauer, Gerhard Schlichtner, Roswitha Schrutka, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Harald Wagenleitner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0222).- Linz 2003, 31 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35950 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Gusenleitner, Fritz - Erna Aescht - Michael Malicky: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz 2003-2012 und Gesamtübersicht. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Gusenleitner, Fritz - Erna Aescht - Michael Malicky: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz 2003-2012 und Gesamtübersicht; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 447-4621)
-
Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Hohenleitner, Josef: Die Burghauser Pfarrmusik. Der Organist Georg Hartdobler, sein Schüler Franz Xaver Gruber und seine Kollegen Leopold und Michael Diabelli; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 38-46; betrifft auch Grubers Lehrertätigkeit in Hochburg-Ach und den Musikkopisten Josef Peterlechner, geb. 1797 in Hochburg)1)
-
Holzleitner, Wilhelm: Welser Sportgesichter. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm: Welser Sportgesichter; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 6, S. 26-27, zu Ivona Dadic, Sandra Reichel, Jürgen Werner, Roland Golger, Michael Dittrich und Paul Resch (auch zu Wels als "Radhauptstadt Österreichs")1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael J. Grabner: Einen persönlichen Mehrwert schaffen. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael J. Grabner: Einen persönlichen Mehrwert schaffen; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 7, S. 20-21; über die Linzer "KMU Akademie & Management AG" (kooperiwerend mit der britischen Middlesex University)1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael Schodermayr: Hoffen auf das Aufstehen der Zivilgesellschaft. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael Schodermayr: Hoffen auf das Aufstehen der Zivilgesellschaft; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 2, S. 52-53, der Steyrer Sozialstadtrat, Arzt und Vorsitzende der Volkshilfe OÖ über Entwicklungen im Sozialbereich1)
-
Huber, Michael: Hubert von Goisern und die Musikindustrie. 2001.Huber, Michael: Hubert von Goisern und die Musikindustrie (Extempore 2).- Wien 2001, 120 S. Davor Diplomarb. Wien 1998 mit Untertitel: Eine empirische Untersuchung zum Aufstieg und Ausstieg des einzigen Popstars der „Neuen Volksmusik“, 124 Bl. Betrifft den oö. Musiker und Kulturvermittler Hubert von Goisern (Künstlername des 1952 in Bad Goisern geb. Hubert Achleitner)1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): die genuss.macher regional: Mahlzeit!;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina: die genuss.macher regional: Mahlzeit!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 62-71, u.a. aus Sicht von Maria-Theresia Wirtl (Genussland OÖ); Othmar Höglinger (FH Wels) und Rudi Anschober (Umwelt- und Klimaschutz-Landesrat), speziell zu Nudelmanufaktur Huber (Harald Huber / erst Geinberg bzw. ab 2012 Diersbach), Hedwigs Gartl (Hilda Gruber / Bad Zell), Mayer Schokolade (Martin Mayer / erst Wels bzw. ab 2011 Meggenhofen), Wüdian (Daniel Hold und Jörg Neuhauser aus OÖ mit Wildschweinspeck-Produktion allerdings in Niederösterreich), Gourmetfein (Florian Hippesroither / Michaelnbach), Mein Honig (David Priller mit 72 Bienenvölkern im Nationalpark Kalkalpen) sowie Biohof Achleitner (Ilse und Günther Achleitner / Eferding)1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kirnbauer, Michael (Red.: Engelbert Leitner): Abgehärmte Gestalten jung und alt voll Hunger und Not. Der Pfarrer von Ried in der Riedmark beschreibt das Kriegsende. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Kirnbauer, Michael (Red.: Engelbert Leitner): Abgehärmte Gestalten jung und alt voll Hunger und Not. Der Pfarrer von Ried in der Riedmark beschreibt das Kriegsende; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 13, S. 7. Ebd. auch Josef Wallner über die von Kirnbauer heimlich geführte Chronik mit vielen Details über das Konzentrationslage Mauthausen.1)
-
Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, 285 S.; Dokumentation über autonomens Kulturzentrum in Steyr; auch zur Vorgeschichte ab 1990 (Kulturverein Kraft-Werk Steyrer Rock-Tage, etc.); nicht gekennzeichnete Texte: Mike Glück, mit Beiträgen ("Spots") von Christoph Aistleitner, Peter Ederer, Michael Gelsinger, Thomas Kern, Jürgen Köglberger, Andi bzw. Andreas Liebl, Monika Nußbaumr, Martin Pechmann, Chris Rabl. Andreas Schönangerer, Pablo Summer, Florian Tanzer, Mirjam Wällstedt, Mario Werndl, Christof Zachl, Erich Zeindlhofer; Recherchen und Scans: Helen Hill, Gerald Lutz, Andi Marchl Gundi Zachl, Stephan Denk; Fotos: Carmen Auer u.a.; darin auf S. 280-285: röda-Timeline der letzten 20 Jahre [Auflistung aller Veranstaltungen]; online verfügbar auf https://indd.adobe.com/view/ae45c1b6-ee11-44d2-8160-f715161ffe821)
-
Lederer, Daniel - Michael Leitner: Erfassung der stadtteilspezifischen Kriminalitätsfurcht und Verortung von Kriminalitätsfurchträumen in Linz. In: Angewandte Geoinformatik 2012. Beiträge zum 24. AGIT-Symposium Salzburg. 2012.Lederer, Daniel - Michael Leitner: Erfassung der stadtteilspezifischen Kriminalitätsfurcht und Verortung von Kriminalitätsfurchträumen in Linz; in: Angewandte Geoinformatik 2012. Beiträge zum 24. AGIT-Symposium Salzburg. Hrsg.: Josef Strobl u.a.- Berlin 2012, S. 323 -332; online verfügbar auf http://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/537520049.pdf1)
-
Leitner, Elisabeth: "Die Kirche ist Programm". Kammermusiktage in St. Marien anlässlich des Patroziniums der Kirche St. Michael. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: "Die Kirche ist Programm". Kammermusiktage in St. Marien anlässlich des Patroziniums der Kirche St. Michael; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 31, S. 71)
-
Leitner, Elisabeth: Ich gehe ein Stück mit dir. Sieben Sätze der Barmherzigkeit im gestalteten Portal des Pfarrzentrums St. Michael. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: Ich gehe ein Stück mit dir. Sieben Sätze der Barmherzigkeit im gestalteten Portal des Pfarrzentrums St. Michael; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 49, S. 29; Kunstwerk von Josef Linschinger in Schwanenstadt1)
-
Leitner, Elisabeth: Die Glocke als Gesamtkunstwerk. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Leitner, Elisabeth: Die Glocke als Gesamtkunstwerk; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 9, November 2016, S. 9; über zwei neue Glocken für die St. Michael-Kirche in Leonding, gegossen in Karlsruhe, künstlerisch gestaltet vom Leondinger Brüderpaar Christian und Rainer Sery (mit Angaben allgemein zu OÖ: nur 20% der Pfarren hätten Uhrschlag in der Nacht abgestellt, nur 3% davon wegen Beschwerden)1)
-
Leitner, Elisabeth: Ein bewegender Augenblick. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth: Ein bewegender Augenblick; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 40, S. 28-29, über neue Glocken für die Pfarre Leonding-St. Michael, künstlerisch gestaltet vom Leondinger Brüderpaar Christian und Rainer Sery (mit Statistik für in der Nacht abgestellte Glocken in OÖ - in 20% der Pfarren, 3% nach Beschwerden)1)
-
Leitner, Elisabeth: Verschollene Haydn-Messe entdeckt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth ("ELLE"): Verschollene Haydn-Messe entdeckt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 24, S. 29, im Archiv der Chorgemeinschaft Frankenmarkt entdecktes Werk von Michael Haydn, am 9.6.2019 in Frankenmarkt aufgeführt (zuvor war nur unvollständige Abschrift in Lambach verfügbar)1)
-
Leitner, Elisabeth: Wer hält die Welt zusammen? Bildbetrachtung zuu Michael Blümelhubers "Menschheitszukunft". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Wer hält die Welt zusammen? Bildbetrachtung zuu Michael Blümelhubers "Menschheitszukunft"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 47, S. 29, Steyrer Stahlschnittkünstler, geb. 1865 in Christkindl, vorgestellt: Werk von 19221)
-
Leitner, Elisabeth: Zeitzeuge vor der Stalltür. "Hl. Leonhard, beschütze uns!" - ein Glaubenszeugnis vereint Bitte und Dank. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: Zeitzeuge vor der Stalltür. "Hl. Leonhard, beschütze uns!" - ein Glaubenszeugnis vereint Bitte und Dank; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 46, S. 29; Bild in Hengstberg (eher dasjenige in Gem. Eschenau im Hausruckkreis als Neustift im Mühlkreis), als Dank für Spende für den Bau der Linzer Pfarrkirche St. Michael (geweiht 1957)1)
-
Leitner, Klaus: Michael Rosenauer, Architekt (1884-1971). In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1988.Leitner, Klaus: Michael Rosenauer, Architekt (1884-1971). Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1988 (Wien, München 1988) S. 133-140 (* 1884 Wels - ? 1971 London)1)
-
Leitner, Michael: Der verzögerte Lückenschluss der A9 Pyhrn Autobahn. Eine Policy-Analyse. 2006.Leitner, Michael: Der verzögerte Lückenschluss der A9 Pyhrn Autobahn. Eine Policy-Analyse.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006,, Ortsgeschichte, 112 Bl.; betrifft Kremstal zwischen Inzersdorf im Kremstal und St. Pankraz)1)
-
Leitner, Michaela: Social-Media im Krisenmanagement - Analyse der Anwendungsmöglichkeiten. 2015.Leitner, Michaela: Social-Media im Krisenmanagement - Analyse der Anwendungsmöglichkeiten.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, getrennte Zählung, online verfügbar über http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-2285 (speziell zum Magistrat Linz)1)
-
Leitner, Michaela: Strukturierung von preisbeeinflussenden Parametern bei industriellen Dienstleistungen am Beispiel eines Wartungsvertrages der Firma Fronius. 2012.Leitner, Michaela: Strukturierung von preisbeeinflussenden Parametern bei industriellen Dienstleistungen am Beispiel eines Wartungsvertrages der Firma Fronius.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, VII, 136 Bl.; Firmenzentrale Pettenbach1)
-
Leitner, Michaela Sabine: Elektronische Lernkarten; individuelles und kooperatives Lernen am Beispiel Lernkarten an der Berufsschule Linz 7.. 2016.Leitner, Michaela Sabine: Elektronische Lernkarten; individuelles und kooperatives Lernen am Beispiel Lernkarten an der Berufsschule Linz 7.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2016, 94 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)