-
"Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003."Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, 32 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber - Thomas Jerger: Museum und Archäologie in Oberösterreich, S. 3; Jutta Leskovar: "Ötzibeil und Keltenschwert" - Archäologische Freilichtmuseen, 3-4; Stefan Traxler: Archäologie und Öffentlichkeit. Öffentliches Interesse, Museen und Kulturvermittlung, Konkurrenz, 5-6; Bernhard Prokisch: Münzschatzfunde aus Oberösterreich, 10-11; Christine Schwanzar: Mittelalterarchäologie - eine Sammlung im Aufbau, 12;1)
-
Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2005.Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2004]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18). - Linz 2005, 257 S.; darin allg. u.a. Jana Esther Fries: Von weiblichen Nadeln und männnlichen Pinzetten - Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Geschlechterforschung, 91-100; Matthias Jung: Nochmals zum Problem späthallstattzeitlicher Adelssitze. Eine kritische Wiederlektüre des Textes von Wolfgang Kinnig [von 1969], 181-190; Nicole Boenke: Ernährung in der Eisenzeit - Ein Blick über den Tellerrand, 241-2561)
-
Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60*)
-
Augstein, Melanie: Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in hallstattzeitlichen Gräbern. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zu. 2017.Augstein, Melanie: Pars pro toto, Fragmentierung, Zerstörung – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in hallstattzeitlichen Gräbern; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 47).- Linz 2017, S. 37 ff.; betrifft wohl zumindest auch Hallstatt direkt1)
-
Bender, Helmut: Ziegelstempel römischer Legionen in der Bauhütte Leitl-Werke Polsenz/Eferding. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen. 2003.Bender, Helmut: Ziegelstempel römischer Legionen in der Bauhütte Leitl-Werke Polsenz/Eferding; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, 157-160 (betrifft mehrere Orte in Oö., ein Ziegelofen aus Schauersberg jetzt im Ziegelwerk Eder, Peuerbach; Polsenz, Gem. Hinzenbach: Ausstellungsort)1)
-
Birkhan, Helmut: Wer hört in unserer hektischen, technokratischen, kapitalistischen Zeit noch die Stimme der Bäume, wer kennt die Weisheit unserer Ahnen?! Beobachtungen zum mystischen Keltenbild besonders in Österreich. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Birkhan, Helmut: "Wer hört in unserer hektischen, technokratischen, kapitalistischen Zeit noch die Stimme der Bäume, wer kennt die Weisheit unserer Ahnen?! Beobachtungen zum mystischen Keltenbild besonders in Österreich; in: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31).- Linz 2012, S. 53-65; darin auf S. 61 zu einer Kopfplastik in einer Stallmauer in Dimbach1)
-
Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext; in: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31).- Linz 2012, S. 123-133; am Beispiel von Gräbern am Dürrnberg (Hallein) und in Mitterkirchen im Machland (dazu v.a. 130-131)1)
-
Dembski, Günther: Silbergeschirr - Schatzfunde. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Dembski, Günther: Silbergeschirr - Schatzfunde; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 351-354 (v.a. Ennser Fund von 1981); weiters ebd. etwa Günther Moosbauer: Römisch-germanische Beziehungen im Barbaricum nördlich von Noricum während der römischen Kaiserzeit, S. 355-3601)
-
Engelmann, Josef: Archäologische Untersuchung im Linzer Schloss, kleiner Innenhof. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichisc. 2003.Engelmann, Josef: Archäologische Untersuchung im Linzer Schloss, kleiner Innenhof; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 205-2061)
-
Faißner, Waltraud, Lothar Schultes, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Andrea Euler, Monika Oberchristl, Bernhard Prokisch: Oberösterreichisches Landesmuseum [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft fÜr Landeskunde. 2004.Faißner, Waltraud, Lothar Schultes, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Andrea Euler, Monika Oberchristl, Bernhard Prokisch: Oberösterreichisches Landesmuseum [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 15-341)
-
Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner,: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Gerhard Aubrecht, Fritz Gusenleitner, Erna Aescht, Bernhard Gruber, Michael Malicky: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 245-3201)
-
Friesinger, Herwig - Stefan Titscher (Hrsg.): Archäologie in Österreich. Eckpunkte für eine Strukturplanung (Materialien der Tagung Eckpunkte für eine Strukturplanung / Profilentwicklung der Archäologie in Österreich bis 2009 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 17.-18.11. 2003. 2004.Friesinger, Herwig - Stefan Titscher (Hrsg.): Archäologie in Österreich. Eckpunkte für eine Strukturplanung (Materialien der Tagung "Eckpunkte für eine Strukturplanung / Profilentwicklung der Archäologie in Österreich bis 2009" an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 17.-18.11. 2003). Red.: Michaela Lochner. - Wien 2004, 637. Darin Jutta Leskovar: OÖ Landesmuseum: Abteilung Ur- und Frühgeschichte, Außenstelle Welserstraße, 543-545; Christine Schwanzar: OÖ Landesmuseum: Außenstelle Welserstraße, Kustos Römerzeit, 546-548.1)
-
Glunz-Hüsken, Bettina: Sparsam in der Grube! Reich im Grab? Varianten und Aspekte sekundär verwendeter Beigaben aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Oberösterreich. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorien. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie, Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien z. 2013.Glunz-Hüsken, Bettina: Sparsam in der Grube! Reich im Grab? Varianten und Aspekte sekundär verwendeter Beigaben aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Oberösterreich; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorien. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie, Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37).- Linz 2013, S. 9-231)
-
Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 99-1071)
-
Grömer, Karina: bekleiden - verdecken - verhüllen. Kontextualisierung und Theoriebildung zu eisenzeitlichen Grabtextilien. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar bzw. Oberöst. 2015.Grömer, Karina: bekleiden - verdecken - verhüllen. Kontextualisierung und Theoriebildung zu eisenzeitlichen Grabtextilien; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar bzw. Oberösterreichisches Landesmuseum (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 42).- Linz 2015, S. 89-103; betrifft auch Hallstatt1)
-
Grömer, Karina; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte: Webtechnische Innovationen am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit?. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Grömer, Karina: Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte: Webtechnische Innovationen am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit?; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 253-264; v.a. am Beispiel Dürrnberg / Hallein und Hallstatt1)
-
Harreither, Reinhardt: Die St. Laurentius-Basilika von Lorch. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a.. 2003.Harreither, Reinhardt: Die St. Laurentius-Basilika von Lorch; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 175-1761)
-
Hausmair, Barbara: Micheldorf/Kremsdorf - Frühmittelalter zwischen Baiovaria und Karantanien. In: Leskovar, Jutta bzw. Oberösterreichisches Landesmuseum (Hrsg.): Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (Studie. 2016.Hausmair, Barbara: Micheldorf/Kremsdorf - Frühmittelalter zwischen Baiovaria und Karantanien; in: Leskovar, Jutta bzw. Oberösterreichisches Landesmuseum (Hrsg.): Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40).- Linz 2016, S. 11-189; Gem. Micheldorf in Oberösterreich, Gräberfeld; Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 20081)
-
Hladiíková - Petra Kmet'ová: Porridge for the dead, and cereals for gods? Remains of plant food in graves of the Eastern Alpine Hallstatt region. In: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49). 2019.Hladiíková - Petra Kmet'ová: Porridge for the dead, and cereals for gods? Remains of plant food in graves of the Eastern Alpine Hallstatt region; in: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49).- Linz 2019, S. 267 ff.1)
-
Jetzinger, Doris: Das Fundmaterial der frühmittelalterlichen Gräberfelder von Sinzing-Ostermiething, Linz-Wegscheid und Bad Goisern. In: Leskovar, Jutta bzw. Oberösterreichisches Landesmuseum (Hrsg.): Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (Studie. 2016.Jetzinger, Doris: Das Fundmaterial der frühmittelalterlichen Gräberfelder von Sinzing-Ostermiething, Linz-Wegscheid und Bad Goisern; in: Leskovar, Jutta bzw. Oberösterreichisches Landesmuseum (Hrsg.): Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40).- Linz 2016, S. 461-498 (Druckfassung offnba einer Wiener Proseminararbeit; Wegscheid: Parzelle 2443/1 Flur Wegscheid an der Grenze zu Traun; eine rchäologisch Mterrbeit der Autorin gab es dann 2021 über Ölkam/ St. Florin)1)
-
Kaltenberger, Alice: Die gehobene Tischkultur der Römer - mittel- und spätkaiserzeitliche Importkeramik. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen. 2003.Kaltenberger, Alice: Die gehobene Tischkultur der Römer - mittel- und spätkaiserzeitliche Importkeramik; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 343-3501)
-
Karl, Raimund - Jutta Leskovar - David Stifter: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006].. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2007.Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, 329 S.; darin allg. u.a. David Stifter: What is the Iron Age?, 11-21; Sabine Rieckhoff: Die Erfindung der Kelten, 23-391)
-
Kemper-Kiesslich, Jan - Jutta Leskovar: Der Mitterkirchner Vaterschaftstest. 2700 Jahre alte Spuren von Erbsubstanz werfen ein neues Licht auf die früheisenzeitlichen Gräber von Mitterkirchen, Oberösterreich. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2010.Kemper-Kiesslich, Jan - Jutta Leskovar: Der Mitterkirchner Vaterschaftstest. 2700 Jahre alte Spuren von Erbsubstanz werfen ein neues Licht auf die früheisenzeitlichen Gräber von Mitterkirchen, Oberösterreich; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #07, Mai 2010, S. 5-6; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Kern, Anton: Lust auf Luxus?. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. 2003.Kern, Anton: Lust auf Luxus?; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 265-268, mit Beispielen aus Hallstatt; dazu ebd. allgemeiner auch etwa Christine Zingerle: Gütertausch in Ur- und Frühgeschichte, 261-264 sowie Katharina Rebay: Wein in der Eisenzeit, 289-2941)
-
Kiesslich, Jan - Reinhard Schwarz - Jutta Leskovar - Stefan Moser - Kurt W. Zeller - Franz Neuhuber; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Kiesslich, Jan - Reinhard Schwarz - Jutta Leskovar - Stefan Moser - Kurt W. Zeller - Franz Neuhuber: Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 81-87 (am Beispiel von Gräbern aus Mitterkirchen im Machland und Dürrnberg / Hallein)1)
-
Kiesslich, Jan, Franz Neuhuber, Harald J. Meyer, Max P. Baur, Jutta Leskovar: DNA Analysis on Biological Remains from Archaeological Findings - Sex Identification and Kinship Analysis on Skeletons from Mitterkirchen, Upper Austria. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zu. 2005.Kiesslich, Jan, Franz Neuhuber, Harald J. Meyer, Max P. Baur, Jutta Leskovar: DNA Analysis on Biological Remains from Archaeological Findings - Sex Identification and Kinship Analysis on Skeletons from Mitterkirchen, Upper Austria; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18). - Linz 2005, S. 147-1541)
-
Klimesch, Wolfgang: Archäologische Ausgrabungen in der Spitalskirche Schärding. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichisc. 2003.Klimesch, Wolfgang: Archäologische Ausgrabungen in der Spitalskirche Schärding; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 201-2041)
-
Klimesch, Wolfgang: Die "Ratzlburg" - Ein Bodendenkmal der Stauferzeitz. 2003.Klimesch, Wolfgang: Die "Ratzlburg" - Ein Bodendenkmal der Stauferzeit. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 197-198.*)
-
Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Gabriel Wurzer - Ralf Totschnig - Andreas Rausch: Agenten im Hallstätter Salzbergwerk. Agentenbasierte Simulation für den bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt/OÖ. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [Herbst 2008]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskov. 2009.Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Gabriel Wurzer - Ralf Totschnig - Andreas Rausch: Agenten im Hallstätter Salzbergwerk. Agentenbasierte Simulation für den bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt/OÖ; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [Herbst 2008]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 22). - Linz 2009, S. 429-4391)
-
Kowarik, Kerstin - Jutta Leskovar: Orte der Kraft - Kraft der Einbildung? Esoterik und Archäologie. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Freistadt. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Kowarik, Kerstin - Jutta Leskovar: Orte der Kraft - Kraft der Einbildung? Esoterik und Archäologie. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Freistadt; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 219-224 (auch über entsprechende Bezüge der NS-Zeit; betrifft u.a. Amesreith, Gem. St. Oswald bei Freistadt; dazu dss: Orte der Kraft - Kraft der Einbildung? Esoterik und Archäologie. Texte einer Ausstellung. - Leonding 2003, 66 S.1)
-
Kowarik, Kerstin - Jutta Leskovar: Projekt "PFODA". Die Pfahlbau-Objekt-Datenbank. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2018.Kowarik, Kerstin - Jutta Leskovar: Projekt "PFODA". Die Pfahlbau-Objekt-Datenbank; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 22, Winterausgabe, Frühjahr 2018, S. 7-8; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Lehner, Sigrid: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich 2003. 5. Mai bis 26. Oktober 2003. In: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie. 2003.Lehner, Sigrid: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich 2003. 5. Mai bis 26. Oktober 2003; in: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie 27 / VI / 2003 (Juni 2003), online auf http://farch.net; ; vgl. dazu auch Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, Heft 1 (ohne Jahrgangszählung), S. 56-601)
-
Leskovar Jutta: Von Menschen und Dingen. Ur- und Frühgeschichte in Oberösterreich. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen. 2003.Leskovar Jutta: Von Menschen und Dingen. Ur- und Frühgeschichte in Oberösterreich; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 49-64 (Beispiele u.a. aus Linz - Scharlinz und Schwanenstadt)1)
-
Leskovar, Jutta: "Viereckschanze" von Lochen. Die erste archäologische Untersuchung". In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Leskovar, Jutta: "Viereckschanze" von Lochen. Die erste archäologische Untersuchung; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #02 2007, S. 3; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Leskovar, Jutta: Alte Kelten - Neue Druiden. Archäologie, Neuheidentum und der Keltenbegriff. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2010.Leskovar, Jutta: Alte Kelten - Neue Druiden. Archäologie, Neuheidentum und der Keltenbegriff; in: Oberösterreichische Heimatblätter 64, 2010, H. 3-4, S. 119-131; darin u.a. zum "Kelten.Baum.Weg" in St. Georgen im Attergau1)
-
Leskovar, Jutta: ArchäologInnengarn. Vom Nutzen erzählender und mehrfacher Deutung prähistorischer Evidenz. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zu. 2005.Leskovar, Jutta: ArchäologInnengarn. Vom Nutzen erzählender und mehrfacher Deutung prähistorischer Evidenz; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18). - Linz 2005, S. 131-145 (am Beispiel eines Grabes bei Mitterkirchen im Machland)1)
-
Leskovar, Jutta: Aus der Wisenschaft. Pfahlbauten. In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2016.Leskovar, Jutta: Aus der Wisenschaft. Pfahlbauten; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 3, Jan.-April 2016, S. 22-23; betrifft lso di Seeufersiedlungen an Attersee und Mondsee1)
-
Leskovar, Jutta: Das Herrinnenhaus - ein neues Gebäude für Mittekirchen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Leskovar, Jutta: Das Herrinnenhaus - ein neues Gebäude für Mittekirchen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 2, S. 81)
-
Leskovar, Jutta: Das Herrinnenhaus von Mitterkirchen. Erweiterung des Freilichtmuseums. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2016.Leskovar, Jutta: Das Herrinnenhaus von Mitterkirchen. Erweiterung des Freilichtmuseums; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 19, Frühling 2016, S. 12; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Leskovar, Jutta: Die Hallstattzeit und Mitterkirchen. In: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. 2008.Leskovar, Jutta: Die Hallstattzeit und Mitterkirchen; in. Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung 3/ 2008, S. 22-25; dazu ebd. allg. Gerit Schwenzer: Die Kelten in Österreich - Noricum, 26-291)
-
Leskovar, Jutta: Die Kindergräber von Mitterkirchen, OÖ. In: Archäologie Österreichs. 2000.Leskovar, Jutta: Die Kindergräber von Mitterkirchen, OÖ. Archäologie Österreichs 11 (Wien 2000), 2, S. 54-591)
-
Leskovar, Jutta: Dr. Vlasta Tovornik und Manfred Pertlwieser in Pension. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Leskovar, Jutta: Dr. Vlasta Tovornik und Manfred Pertlwieser in Pension; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 6, Beilage Museumsjournal. V. Tovornik: geb. 1934 Kutina/Kroatien, M. Pertlwieser: geb. 1935 Linz1)
-
Leskovar, Jutta: Drei Wagengräber im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Mitterkirchen, Oberösterreich. 1998.Leskovar, Jutta: Drei Wagengräber im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Mitterkirchen, Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Wien 1998. 142, ca. 70 Bl. (maschinschr.)1)
-
Leskovar, Jutta: Ein Freilichtmuseum als Wohnung. Prunkwagen und Hirsebrei - Leben wie vor 2300 Jahren. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich . 2012.Leskovar, Jutta: Ein Freilichtmuseum als Wohnung. Prunkwagen und Hirsebrei - Leben wie vor 2300 Jahren; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 11, Frühjahr 2012, S. 10-11; betrifft Mitterkirchen im Machland; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Leskovar, Jutta: Eröffnung der Herrinnenhalle von Mitterkirchen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Leskovar, Jutta: Eröffnung der Herrinnenhalle von Mitterkirchen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 1/2, S. 8-91)
-
Leskovar, Jutta: Exkursion Hallstatt. Bergwerk und Gräberfeld. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Leskovar, Jutta: Exkursion Hallstatt. Bergwerk und Gräberfeld; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #01 2007, S. 7; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Leskovar, Jutta: Fenster Europa: Österreich. Urgeschichte ganz modern. In: Archäologie in Deutschland. 2005.Leskovar, Jutta: Fenster Europa: Österreich. Urgeschichte ganz modern; in: Archäologie in Deutschland 2005, H. 5, S. 64-65; über neue archäologische Dauerausstellung im Linzer Schlossmuseum1)
-
Leskovar, Jutta: Frühkeltische Siedlung und ein Frauengrab mit Hund und Schwein. In: Linzer archäologische Forschungen. 1996.Leskovar, Jutta: Frühkeltische Siedlung und ein Frauengrab mit Hund und Schwein. - Linz 1996. 36 S., 18 Bl.. (Linzer archäologische Forschungen. Sonderh. 17) Ausgrabungsbefund der Notgrabungen in Asten, 19921)
-
Leskovar, Jutta: Gelungenes Experiment. "Prunkwagen und Hirsebrei" im Keltendorf Mitterkirchen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2011.Leskovar, Jutta: Gelungenes Experiment. "Prunkwagen und Hirsebrei" im Keltendorf Mitterkirchen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 65 (2011), F. 10, S. 30; zweiwöchiges Projekt über "Leben wie vor 2700 Jahren"; Näheres dazu online auf http://prunkwagenundhirsebrei.blogspot.co.at/1)
-
Leskovar, Jutta: Grabung Lochen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Leskovar, Jutta: Grabung Lochen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 10, S. 29 (neuzeitliche Viereckschanze)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)