-
(Lindner, Andreas - Klaus Petermayr): Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2018.(Lindner, Andreas - Klaus Petermayr): Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 22, Dezember 2018, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 211-216; also Amton Bruckner betreffend; Franz Grasberger: geb. 1915 in Gmunden, gest. 1981 in Wien1)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr : Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht. In: Berichte/ Bruckner-Symposion. 2014.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, 245 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2009.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 4, Dezember 2009, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 6, Dezember 2010, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 5, Juni 2010, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 7, Juni 2011, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 10, Dezember 2012, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 11, Juni 2013, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 12, Dezember 2013, S. 41)
-
Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 153-1781)
-
Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 93-1041)
-
Aschauer, Mario: Bleistift und Klavier als Bruckners Kompositionsinstrumente. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2017. 2016.Aschauer, Mario: Bleistift und Klavier als Bruckners Kompositionsinstrumente; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 73 ff.1)
-
Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 135-1521)
-
Bajgarová, Jitka: Brucknerschüler aus/in den böhmischen Ländern. In: Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft? Musikalische Beziehungen Österreichs zu den neuen EU-Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn; Bruckner-Symposion; Brucknerhaus, Linz, 27. - 30. 2011.Bajgarová, Jitka: Brucknerschüler aus/in den böhmischen Ländern; in: Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft? Musikalische Beziehungen Österreichs zu den neuen EU-Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn; Bruckner-Symposion; Brucknerhaus, Linz, 27. - 30. September 2006; Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2011, S. 121-150; betrifft Schüler Anton Bruckners1)
-
Barak, Helmut: Frühe Förderung und musikalischer Dank: Probst Michael Arneth und Anton Bruckner; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Barak, Helmut: Frühe Förderung und musikalischer Dank: Probst Michael Arneth und Anton Bruckner; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 15 ff.1)
-
Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 89-1101)
-
Boss, Rainer: Anton Bruckners Neunte Symphonie in d-Moll in vier Sätzen. Uraufführung einer neuen Fassung mit Finale, nach originalen Quellen ergänzt und vervollständigt von Gerd Schaller. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2018. 2017.Boss, Rainer: Anton Bruckners Neunte Symphonie in d-Moll in vier Sätzen. Uraufführung einer neuen Fassung mit Finale, nach originalen Quellen ergänzt und vervollständigt von Gerd Schaller; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 43-611)
-
Boss, Rainer: Anton Bruckners Symphonie d-Moll 1869 (WAB 100). Ungezähltes Experiment und zentraler Wendepunkte von wegweisender Bedeutung. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017. 2017.Boss, Rainer: Anton Bruckners Symphonie d-Moll 1869 (WAB 100). Ungezähltes Experiment und zentraler Wendepunkte von wegweisender Bedeutung; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 7-411)
-
Brauneiss, Leopold: Bruckners Studien bei Simon Sechter. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Brauneiss, Leopold: Bruckners Studien bei Simon Sechter; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 161 ff.1)
-
Bruckner, Anton, Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Anton Bruckner, Hoforganist .... Ein Lebenslauf. Kommentierte Faksimileausgabe des Briefes vom 1.10.1876 an Wilhelm Tappert. 2010.Bruckner, Anton: "Anton Bruckner, Hoforganist ...". Ein Lebenslauf. Kommentierte Faksimileausgabe des Briefes vom 1.10.1876 an Wilhelm Tappert. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2010, 24 S.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. 2015.Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 7-441)
-
Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 13-20; Gem. Lochen am See1)
-
Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 9-12; betrifft spätbarocken Kontrabass1)
-
Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 47 ff.1)
-
Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 35-42; darin auch zu Maurus Lindemayr1)
-
Donhauser, Peter: Das regionale Klavierangebot zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2019. 2016.Donhauser, Peter: Das regionale Klavierangebot zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 99 ff.1)
-
Duda, Erich: Franz Xaver Süßmaxr - Gedanken zum 250. Geburtsjahr;. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Duda, Erich: Franz Xaver Süßmaxr - Gedanken zum 250. Geburtsjahr; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 11-18; ganzer Band: 135 (geb. 1766 in Schwanenstadt)1)
-
Dürrnberger, Johann August:: Elementar-Lehrbuch der Harmonie- und Generalbass-Lehre, mit den handschriftlichen Eintragungen Anton Bruckners, kommentiert und mit einer Studie versehen von Daniel Hensel. Red.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr. In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 2017.Dürrnberger, Johann August: Elementar-Lehrbuch der Harmonie- und Generalbass-Lehre, mit den handschriftlichen Eintragungen Anton Bruckners, kommentiert und mit einer Studie versehen von Daniel Hensel. Red.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Anton Bruckner - Dokumente und Studien 17).- Wien 2017, 178 S.1)
-
Ebner, Helga: Literatur in Linz zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Ebner, Helga: Literatur in Linz zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 117 ff.1)
-
Fiala, Martin L: Frühe Musikinstrumente, Erzeuger und Instrumentalisten in Garsten, Gleink und Steyr. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Fiala, Martin L.: Frühe Musikinstrumente, Erzeuger und Instrumentalisten in Garsten, Gleink und Steyr; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 21-54; betrifft Klöster und Jesuiten, Orgeln, Theateraufführungen (Stiftsbühne Garsten), auch zur protestantischen Musik und Türmer in Steyr1)
-
Fiala, Martin M.: “Hoch! Hoch! Hoch der Verein!” Anton Bruckners Ehrenmitgliedschaft in zwei Steyrer Männerchören. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2015.Fiala, Martin M.: “Hoch! Hoch! Hoch der Verein!” Anton Bruckners Ehrenmitgliedschaft in zwei Steyrer Männerchören; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 45-611)
-
Flotzinger, Rudolf: Zu gleicher Zeit hatte er von Kremsmünster aus einen Brief erhalten… Zu Bruckner und das Klavier und den Anfängen von Bruckners Beziehungen zum Stift. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. 2016.Flotzinger, Rudolf: "Zu gleicher Zeit hatte er von Kremsmünster aus einen Brief erhalten…" Zu Bruckner und das Klavier und den Anfängen von Bruckners Beziehungen zum Stift; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 29 ff.1)
-
Flotzinger, Rudolf:: Lob des Ofnerweins, der Häßlichkeit und Freundschaft. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Flotzinger, Rudolf: Lob des Ofnerweins, der Häßlichkeit und Freundschaft; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 79-91; betrifft Süßmayr und Stift Kremsmünster1)
-
Föger, Sandra: "Improvisationsturnier nach gegebenen Themen auf der Bruckner-Orgel". Ein Gau-Wettbewerb in St. Florian 1941 - Hintergründe und Teilaspekte. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2015. 2015.Föger, Sandra: "Improvisationsturnier nach gegebenen Themen auf der Bruckner-Orgel". Ein Gau-Wettbewerb in St. Florian 1941 - Hintergründe und Teilaspekte; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 63-89; Sieger: Hermann Kronsteiner; auch über den Unmut Gauleiter Eigrubers darüber, dass ein Priester gewonnen hatte1)
-
Föger, Sandra: "Ich war ein Lehrer und bin ein Lehrer und werde ein Lehrer bleiben." Bruckner als Klavierlehrer. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2016. 2016.Föger, Sandra: "Ich war ein Lehrer und bin ein Lehrer und werde ein Lehrer bleiben." Bruckner als Klavierlehrer; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 43 ff.1)
-
Föger, Sandra: Bruckner im Chorwesen der Zeit (2003-2013). In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Föger, Sandra: Bruckner im Chorwesen der Zeit (2003-2013); in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 111-1461)
-
Föger, Sandra: Die Liedertafel Kirchdorf und Anton Bruckner. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Föger, Sandra: Die Liedertafel Kirchdorf und Anton Bruckner; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 111-1531)
-
Föger, Sandra: Linzer Klavierbauer im 19. Jahrhundert;. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Föger, Sandra: Linzer Klavierbauer im 19. Jahrhundert; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 55-761)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth: Als Bruckner 1854 die kaiserliche Braut - doch nicht - begrüßen durfte. Oder: Über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung(“Laßt Jubeltöne laut erklingen”, WAB 76). In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Fritz-Hilscher, Elisabeth: Als Bruckner 1854 die kaiserliche Braut - doch nicht - begrüßen durfte. Oder: Über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung(“Laßt Jubeltöne laut erklingen”, WAB 76); in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 115-133; Bruckners Komposition `überforderte offenbar die Liedertafel “Frohsinn”1)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth: Hofkapellmeister - auch um 1870 noch ein Traumberuf für Musiker? Zur Situation von Hofkapellen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Fritz-Hilscher, Elisabeth: Hofkapellmeister - auch um 1870 noch ein Traumberuf für Musiker? Zur Situation von Hofkapellen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 117-141; darin auch zu Anton Bruckner als Hoforganist in Wien1)
-
Giesen, Mathias: Bruckners Symphonien in Klavierbearbeitungen. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2018. 2016.Giesen, Mathias: Bruckners Symphonien in Klavierbearbeitungen; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 85 ff.1)
-
Giesen, Matthias: Bruckners Verankerung in musiktheoretischen Konzepten in Österreich um 1870. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Giesen, Matthias: Bruckners Verankerung in musiktheoretischen Konzepten in Österreich um 1870; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 183-1931)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Gratl, Franz: Frühe Süßmayr-Rezeption in Tirol. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Gratl, Franz: Frühe Süßmayr-Rezeption in Tirol; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 53-641)
-
Gratl, Franz: Messen mit Bläserbegleitung vor und um Bruckner: Zu den Gattungstraditionen. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Gratl, Franz: Messen mit Bläserbegleitung vor und um Bruckner: Zu den Gattungstraditionen; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 179-2091)
-
Harrandt, Andrea: Anton Bruckner im Kremstal. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Harrandt, Andrea: Anton Bruckner im Kremstal; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 99-1101)
-
Harrandt, Andrea: Theater und Musikleben in Linz zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Harrandt, Andrea: Theater und Musikleben in Linz zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 137 ff.1)
-
Hawkshaw, Paul: Bruckners Abschriften von Werken anderer Komponisten. Bemerkungen über Chronologie und musikalischen Ausbildung während des zweiten St. Florianer Aufenthalts. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Hawkshaw, Paul: Bruckners Abschriften von Werken anderer Komponisten. Bemerkungen über Chronologie und musikalischen Ausbildung während des zweiten St. Florianer Aufenthalts; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 173 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)