-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 56-58, darin auf S. 56-57 zu Nr. 1: Beerjet GmbH / St. Florian (Ernst Koller, innovative Bierzapfanlage), auf S. 58 zu Nr. 2 bis 5: Wasserbauer GmbH (Franz Wasserbauer / Waldneukirchen), Ctact.me / Hagenberg im Mühlkreis (Lukas Danzer, David Gösenbauer, Stephan Hamberger, Philipp Hieslmar und Philipp Rakuschan), My-Esel.com / Linz (Christoph Fraundorfer) und Pulse7 / Traun (Martin Konrad)1)
-
Braunau am Inn. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsb. 2012.Braunau am Inn; Abschnitt in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 30 ff.; darin: Wittelsbacher Spuren in der Stadtpfarrkirche “St. Stephan”, 30 ff.; Wie das neue Rathaus entstanden ist, 32 ff.; Ein Denkmal zur Erinnerung an den Besuch von Kaiser Franz Joseph I., 34 ff.; Das Bezirksgericht hat eine lange Geschichte hinter sich, 37 ff.; Das historische Wassertor am Inn, 39 ff.; Das Eiserne Ross und die Hungersnot, 41; Die Herzogsburg in der Braunauer Altstadt, 43 f.; Der bayerische Buchhändler Johann Philipp Palm, 44 ff.; Ranshofener Kirche - Grabplatte, Spuren der bescheindenen Elisabeth, 48 f.; Österreichs älteste Bäckerei bestand schon zur Zeit der Kaiserpfalz, 49 f.; Hoftaverne Ranshofen - Zufliuchtsort und Pilgerhospiz, 50 f.; Braunau betrifft auch ein der Gemeinde Auerbach gewidmeter Abschnitt: Auerbach. Die Kapelle mit den zwölf Brüdern spielte in Braunau vor dem Kaiser, 28 f.1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003.Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Freilichtmuseen - Denkmäler der Arbeits- und Bauernwelt. In: Mitteilungen des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. 1987.Freilichtmuseen - Denkmäler der Arbeits- und Bauernwelt. Red.: Franz Carl Lipp.- Linz 1987. 20 S. (Mitteilungen des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. Rundbrief 1987)1)
-
Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof Sumerauerhof. Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. 1992.Freilichtmuseum Vierkant-Denkmalhof "Sumerauerhof". Mit oö. Kulturlandschaften, mit den historischen Bauernhofformen Oberösterreichs und oö. Bauernmöbelsammlung. Hrsg. vom Verein der "Freunde des O.Ö. Freilichtmuseums St. Florian-Samesleiten", Hermann Zangenfeind und Franz C. Lipp. 2. Aufl.- Linz 1992. 30 S.1)
-
Kaiser Franz Joseph I. und Bad Ischl. Ausstellung zum 150. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I. (1830-1980). 1980.Kaiser Franz Joseph I. und Bad Ischl. Ausstellung zum 150. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I. (1830-1980). Veranstalter: Ischler Heimatverein. Gestaltung d. Ausstellung: Franz Carl Lipp. - Bad Ischl 1980. 56 S.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreichisches Freilichtmuseum St. Florian-Samesleiten: Sumerauerhof. In: Schriften und Führer des Verbandes Oberösterreichischer Freilichtmuseen. 1985.Oberösterreichisches Freilichtmuseum St. Florian-Samesleiten: Sumerauerhof. Hrsg. v. Franz Carl Lipp. - München, Zürich 1985. 30 S. (Schriften u. Führer des Verbandes OÖ. Freilichtmuseen 2)1)
-
OÖ. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Die Werkstatt am Gries. In: Gradn-Werk. Beitr. v. Kurt Holter, Franz Carl Lipp. 1982.OÖ. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Die Werkstatt am Gries. Gradn-Werk. Beitr. v. Kurt Holter, Franz Carl Lipp. - Micheldorf 1982. 92 S.1)
-
Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1978.Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Red.: Franz Carl Lipp, Heidelinde Dimt. Neubearb. - Linz 1978. 192 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums 101)1)
-
Staberhofer, Franz im Gespräch mit Jürgen Philipp. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Staberhofer, Franz im Gespräch mit Jürgen Philipp: "Wir sind nicht so produktiv, wie wir glauben"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2018, S. 40-41, über den Logistik-Tag des VNL (Verein Netzwerk Logistik) aus Sicht von dessen Obmann (und Professors an der FH Steyr)1)
-
Vizepräsident a. D. Kommerzialrat Franz Podgorschek verstorben. In: Kammer-Nachrichten. 1987.Vizepräsident a. D. Kommerzialrat Franz Podgorschek verstorben. Kammer-Nachrichten Jg. 41 (1987) F. 8 Farbenhändler in Ried i. L, Kommunalpolitiker u. Präsident d. OÖ. Handelskammer (* 1916 Kalksburg - ? 1987 Ried i. I.)1)
-
Führer durch das Museum der Stadt Enns. 1950.Führer durch das Museum der Stadt Enns. Linz 1950. 40 S. Enthält Beiträge von Josef Amstler, Wilhelm Jenny, Josef Kneidinger, Franz Lipp, Eduard Straßmayr1)
-
Assmann, Dietmar: Darstellungen der Königin von Saba in Oberösterreich und ihre Bedeutung in der christlichen Ikonographie. In: Studien zur Kulturgeschichte von OÖ.. 1998.Assmann, Dietmar: Darstellungen der "Königin von Saba" in Oberösterreich und ihre Bedeutung in der christlichen Ikonographie. In: Volkskunde - erforscht - gelehrt - angewandt. Festschrift für Franz Lipp zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Gunter Dimt (Linz 1998), S. 139-144 (Studien zur Kulturgeschichte von OÖ. 7)1)
-
Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag. In: Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien. 1978.Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, 353 S. (davon in der gedruckten OÖ-Bibliographie nur die Beiträge von Gunter Dimt, Károlyi Gaál und Walter Kunze, acht weitere erst 2022 online nachgetragen)1)
-
Berger, Franz und O. K: Dem Gedenken Philipps von Blittersdorff. In: Der Mühlviertler. 1949.Berger, Franz und O. K.: Dem Gedenken Philipps von Blittersdorff. Der Mühlviertler 1949 Nr. 43. - Echo der Heimat 1949 Nr. 43. Schriftsteller und Heimatforscher1)
-
Blittersdorff, Philipp: Das französische Korps Condé in Oberösterreich (1797-1800). In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1914.Blittersdorff, Philipp: Das französische Korps Condé in Oberösterreich (1797-1800). Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1914 Nr 20.1)
-
Bockhorn, Elisabeth - Olaf Bockhorn: Zum bäuerlichen Gerätebestand im Salzkammergut. Ein Vergleich 1789-1977. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Bockhorn, Elisabeth - Olaf Bockhorn: Zum bäuerlichen Gerätebestand im Salzkammergut. Ein Vergleich 1789-1977; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 37 ff.1)
-
Bockhorn, Olaf: "… ein eindrucksvolles, in Wahrheit gewaltiges Lebenswerk"... Franz C. Lipp und die wissenschaftliche Volkskunde. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Bockhorn, Olaf: "… ein eindrucksvolles, in Wahrheit gewaltiges Lebenswerk..." Franc C. Lipp und die wissenschaftliche Volkskunde; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 7-381)
-
Brunner, Franz: Scribolog - das pralle, bunte Leben. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2018.Brunner, Franz: Scribolog - das pralle, bunte Leben; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2018, Februar, S. 25, mit Zusammenfassung in leichter Sprache, von Veronika Lippl, ehemalige Schülerin der Schule fürn Sozialbetreuungsberufe Ried im Innkreis, in Schärding gegründete Schreibwerkstatt1)
-
Burgstaller, Ernst: Das weihnachtliche "Untersetzen" im oberen Mühlviertel und seine Stellung innerhalb der Rauhnachts-Maskenbräuche im westlichen Oberösterreic. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Burgstaller, Ernst: Das weihnachtliche "Untersetzen" im oberen Mühlviertel und seine Stellung innerhalb der Rauhnachts-Maskenbräuche im westlichen Oberösterreich; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 47 ff.1)
-
Chronik-Team.: Reinhard Baumgartner, Helmut Berc, Andreas Gegenleitner, Christine Gegenleitner, Franz Haider, Georg Haider, Philipp Huemer, Arno Jungreithmair, Franz Mayr, Gerhard Obernberger: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kremsmünster. Wer in die Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern, André Malraux. 2018.150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kremsmünster. Wer in die Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern, André Malraux. Chronik-Team.: Reinhard Baumgartner, Helmut Berc, Andreas Gegenleitner, Christine Gegenleitner, Franz Haider, Georg Haider, Philipp Huemer, Arno Jungreithmair, Franz Mayr, Gerhard Obernberger.- 2018, 300 S., Entstehung geschildert in: Baumgartner, Reinhard - Georg Haider - Hermann Kollinger: Machen wir schnell eine Feuerwehr-Chronik?; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 3, S. 38-431)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 52-53: Fingerspitzengefühl. Manufaktur, zur Spezialhandschuh-Firma Eska in Thalheim bei Wels, aus Sicht von Geschäftsführer Paul Loos (Geschäftsführung gemeinsam mit Schwester Regina, u.a. Ausrüsterin von deutscher Bundeswehr und französischer Armee, 1912 von Josef Eska in Böhmen gegründet)1)
-
Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken u.a.: Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch. 2013.Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken (Hrsg.): Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch.- Salzburg 2013, 176; darin u.a. Romana Ring: Mein Musiktheater, S. 18-21; Paul Stepanek im Gespräch mit Josef Pührimger: Weltoffenes Signal und Markenzeichen für Oberösterreich, 26-31; Klaus Ruckerbauer im Gespräch mit Franz Dobusch: Gute “Gründe” für das Musiktheater, 32-35; Gerhard Ritschel: Die erfolgreiche Initiative der “Freunde des Linzer Musiktheaters”, 44-47; Franz Huber im Gespräch mit Michael Klügl und Philipp Olbeter: Vom Berg an die Blumau, 50-53; Terry Pawson: Ein neues Wohnzimmer für die Stadt, 56-61; Rainer Mennicken: Zukunftsräume - Ein Rundgang, 62-74; Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: Das Warum und Wie, 78-96; Dieter Bartetzko: Ein Zauber aus Verstand und Gefühl - Das Neue Musiktheater in Linz, 100-104; Reinhard Mattes - Gerhard Ritschel - Paul Stepanek: Der Werdegang im Zeitraffer, 160-167,"Romana Ring -Paul Stepanek - Josef Pührimger - Klaus Ruckerbauer - Franz Dobusch - Gerhard Ritschel - Franz Huber - Michael Klügl - Philipp Olbeter - Terry Pawson - Rainer Mennicken - Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: - Dieter Bartetzko - Reinhard Mattes1)
-
Daxecker, Franz: Der Wegbach (Hainbach) und der Hungerbach (Hummelbach) in Philipp Apians Topographie von Bayern. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1996.Daxecker, Franz: Der Wegbach (Hainbach) und der Hungerbach (Hummelbach) in Philipp Apians Topographie von Bayern. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 11 (Ried i. I. 1996), S. 35-36 Landkarte Bayerns 1568 veröffentlicht, 1579-1589 Beschreibung in lateinischer Sprache; betrifft die Gegend von Straßwalchen, Munderfing bis Schalchen1)
-
Degeneve, Wolfgang: Der Ischler Heimatverein betrauert ein Gründungsmitglied. Zum Ableben von o. Univ.-Prof. WHR Dr. Franz C. Lipp.Degeneve, Wolfgang: Der Ischler Heimatverein betrauert ein Gründungsmitglied. Zum Ableben von o. Univ.-Prof. WHR Dr. Franz C. Lipp; online auf http://members.aon.at/ischlerheimatverein/Schaufenster/AlteSchaufenster/lipp.htm1)
-
Dimt, Gunter: Haus, Stube und Möbel;. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Dimt, Gunter: Haus, Stube und Möbel; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 51-60.1)
-
Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. 1982.Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert. Hrsg. v. Franz Irsigler. - München 1982. 495 S. Darin oö. Belange1)
-
Eidlinger, Karl: Lehár-Museum. Katalog und Erläuterungen zu den Sammlungen in Bad Ischl. Franz Lipp: Kurzgefaßter Führer durch die kulturgeschichtlichen Sammlungen der Stadt Bad Ischl im Lehár-Stöckl (Hofgebäude), Alt-Ischl. 1951.Eidlinger, Karl: Lehár-Museum. Katalog und Erläuterungen zu den Sammlungen in Bad Ischl. Franz Lipp: Kurzgefaßter Führer durch die kulturgeschichtlichen Sammlungen der Stadt Bad Ischl im Lehár-Stöckl (Hofgebäude), "Alt-Ischl". Bad Ischl 1951. 45 S.1)
-
Euler, Andrea: "Meiner musealen Passion konnte ich ausgiebig frönen…" Franz C. Lipp und die Museen. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Euler, Andrea: "Meiner musealen Passion konnte ich ausgiebig frönen..." Franz C. Lipp und die Museen; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 61-1141)
-
Euler, Andrea:: Publikationsverzeichnis Franz C. Lipp. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Euler, Andrea: Publikationsverzeichnis Franz C. Lipp; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 219-241; dazu ebenda dieselbe: Publikationen zu Franz C. Lipp, 242-2431)
-
Forster, Hilde: Frauen erinnern sich, wie es damals war. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 1996.Forster, Hilde: Frauen erinnern sich, wie es damals war; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 1996, H. 1, S. 10-13. Berichte über NS- und Nachkriegszeit von Theresia Schausberger (Zipf, auch über das dortige KZ), Leopoldine Pozsgai (Attnang-Puchheim), Franziska Philipp (Vöcklabruck) und Stefanie Ringer (Vöcklabruck)1)
-
Gaigg, Gerhard: Univ. Prof. Dr. Franz Lipp + (30. 7. 1913 - 29. 5. 2002). In: Vierteltakt. 2002.Gaigg, Gerhard: Univ. Prof. Dr. Franz Lipp + (30. 7. 1913 - 29. 5. 2002). In: Vierteltakt, H. 3 (2002), S. 3.3*)
-
Nachruf prof franz lipp
/media/migrated/bibliografiedb/nachruf_prof_franz_lipp.pdf
-
Nachruf prof franz lipp
-
Gaigg, Gerhard: Univ.-Prof. Dr. Franz Carl Lipp. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Gaigg, Gerhard: Univ.-Prof. Dr. Franz Carl Lipp (30.7.1913 Bad Ischl + 29.5.2002 ebd.); in: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 56, 2002, H. 1/2, S. 149-151; weiters dazu ds.: Univ.Prof. Dr. Franz C. Lipp (30.7.1913-29.5.2002); in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 3, S. 3.3; weiters ds.: Zum Gedenken an Univ.-Prof.Dr. Franz Carl Lipp; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 7, S. 19. (Volkskundler, 1939-78 Leiter der entsprechenden Abteilung des Oö. Landesmuseums bzw. 1975-78 Direktor jenes Landesmuseums)1)
-
Grieshofer, Franz: "Vom Adel der Form zum reinen Raum". Franz C. Lipp und der Oberösterreichische Werkbund. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Grieshofer, Franz: "Vom Adel der Form zum reinen Raum". Franz C. Lipp und der Oberösterreichische Werkbund; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 177-1931)
-
Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Grieshofer, Franz: Bemerkungen zum Alter des Glöcklerlaufens; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 113-122; betrifft zumindest Ebensee1)
-
Grieshofer, Franz: Volkscharakter und Sitten in Gmunden. Ein Kapitel aus Carl Ritters Chronik von Gmunden. In: Studien zur Kulturgeschichte von OÖ.. 1998.Grieshofer, Franz: "Volkscharakter und Sitten in Gmunden". Ein Kapitel aus Carl Ritters "Chronik von Gmunden". In: Volkskunde - erforscht - gelehrt - angewandt. Festschrift für Franz Lipp zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Gunter Dimt (Linz 1998), S. 13-24 (Studien zur Kulturgeschichte von OÖ. 7)1)
-
Grünn, Helene: Die Hausbank. Beobachtungen zu einem unscheinbaren Möbel;. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Grünn, Helene: Die Hausbank. Beobachtungen zu einem unscheinbaren Möbel; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 123 ff.1)
-
Gürtler, Leo: Unhinterfragte Schutzbehauptungen. Franz Stangls oberösterreichische Zeit im Werk von Gitta Sereny. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Gürtler, Leo: Unhinterfragte Schutzbehauptungen. Franz Stangls oberösterreichische Zeit im Werk von Gitta Sereny; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 73-87, darin auch zur Hartheimer Tätigkeit des 1906 in der Gem. Altmünster geborenen Stangl1)
-
Haid, Gerlinde: "Ich habe nur zum Andenken dem Klackl erdicht". Ein ischler Wildererdrama und sein Fortleben im Liede;. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Haid, Gerlinde: "Ich habe nur zum Andenken dem Klackl erdicht". Ein ischler Wildererdrama und sein Fortleben im Liede; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 133 ff.1)
-
Hanreich, Eugenie: Bauernhausverzierung - Stadelmalerei - bemalte Holzarchitektur. Zur Geschichte eines Materials aus dem Innviertel;. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Hanreich, Eugenie: Bauernhausverzierung - Stadelmalerei - bemalte Holzarchitektur. Zur Geschichte eines Materials aus dem Innviertel; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 169 ff.1)
-
Haudum, Franz: Joseph Pany (1790-1850). Skizze seines Lebens und Wirkens. In: Schlägl intern. 1988.Haudum, Franz: Joseph Pany (1790-1850). Skizze seines Lebens und Wirkens. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i.M. 1988) Beih. 3, S. 157-204 Beamter des Stiftes Schlägl (* 1790 St. Oswald b. Haslach - ? 1850 Aigen i.M.)1)
-
Hautmann, Philipp: Warum Joseph Fouché nach Linz kam. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 1/09 (Jänner 2009). 2009.Hautmann, Philipp: Warum Joseph Fouché nach Linz kam; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 1/09 (Jänner 2009), S. 4-5; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ ; dazu ebd., S. 5 Norbert Trawöger: Andere Fragmente von Fouché (über Schauspieloper “Fouché” von Franz Hummel)1)
-
Horak, Karl: Der Tanz im Salzkammergut. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Horak, Karl: Der Tanz im Salzkammergut; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 173 ff.1)
-
Huemer, Helmuth: Franz Carl Lipp - Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Huemer, Helmuth: Franz Carl Lipp - Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993) H. 2, S. 143-148.*)
-
Hbl1993 2 143 148
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_2_143-148.pdf
-
Hbl1993 2 143 148
-
Jalkotzy, Alexander: Franz C. Lipp und die Freilichtmuseen. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Jalkotzy, Alexander: Franz C. Lipp und die Freilichtmuseen; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 115-1281)
-
Kastner, Otfried: Die Krippe. Ihre Verflechtung mit der Antike, ihre Darstellung in der Kunst der letzten 16 Jahrhunderte, ihre Entfaltung in Oberösterreich. Mit einem Nachwort von Franz Lipp. In: Denkmäler der Volkskultur aus Oberösterreich. 1964.Kastner, Otfried: Die Krippe. Ihre Verflechtung mit der Antike, ihre Darstellung in der Kunst der letzten 16 Jahrhunderte, ihre Entfaltung in Oberösterreich. Mit einem Nachwort von Franz Lipp. Linz 1964. 32 S., 38 Bl. Abbildungen, S. 33-202. (Denkmäler der Volkskultur aus Oberösterreich. 3.)1)
-
Kislinger, Max: Alte bäuerliche Kunst. Einführung u. Nachwort von Franz Lipp. In: Denkmäler d. Volkskultur aus Oberösterreich. 1963.Kislinger, Max: Alte bäuerliche Kunst. Einführung u. Nachwort von Franz Lipp. Linz 1963. 246 S. (Denkmäler d. Volkskultur aus Oberösterreich. 2.)1)
-
Kislinger, Max: Alte Bauernherrlichkeit. Erläuternder Text von Otfried Kastner und Helene Grünn. Einführung von Franz Lipp. In: Schriftenreihe der oberösterreichischen Landesbaudirektion. 1957.Kislinger, Max: Alte Bauernherrlichkeit. Erläuternder Text von Otfried Kastner und Helene Grünn. Einführung von Franz Lipp. Linz 1957. 187 S., 33 Tafeln. (Denkmäler d. Volkskultur aus Oberösterreich. 1.) (Schriftenreihe d. oö. Landesbaudirektion. Sonderband.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)