-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Ehrung Wilfried Lipp. In: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege. 2016.Ehrung Wilfried Lipp; in: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege 149/150, Juni 2016, S. 751)
-
Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Wert des Lebens. Gedenken, Lernen, Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. 2003.Wert des Lebens. Gedenken, Lernen, Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz - OÖ Landeskulturdirektion - OÖ Landesarchiv. [Umschlagtitel]: Baugeschichte des Schlosses Hartheim/Alkoven. - Linz 2003, 56 S.; darin Wilfried Lipp: Schloss Hartheim - dreidimensional, S. 4-5; Georg Heilingsetzer: Ain schenn fürstlich gebeu. Schloss Hartheim und seine Besitzer bis 1897, 6-22; Bernd Euler-Rolle: Bau- und Kunstgeschichte von Schloss Hartheim, 23-39; ds.: Das denkmalpflegerische Konzept für Schloß Hartheim, 40-45; Hartmut Reese: Schloß Hartheim: Bau- und Nutzungsgeschichte 1898-1999, 46-561)
-
Wilfried Lipp im Ruhestand. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich. 2012.Wilfried Lipp im Ruhestand; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 103-104; 1992-2010 Landeskonservator für OÖ1)
-
Jeschke, Hans-Peter: Die Europarat-Ausstellung 1975, das Konzept der Integrated Conservation und der österreichische Beitrag zur Kulturgüterinventarisation. In: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975-2015). Hrsg.: Michael Falser - Wilfried Lipp bzw. ICOMOS Österreich (Monumenta III). 2015.Jeschke, Hans-Peter: Die Europarat-Ausstellung 1975, das Konzept der Integrated Conservation und der österreichische Beitrag zur Kulturgüterinventarisation; in: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975-2015). Hrsg.: Michael Falser - Wilfried Lipp bzw. ICOMOS Österreich (Monumenta III).- Berlin 2015, S. 137 ff.; betrifft auch OÖ1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als "Conservator" (1853-1865). Realität und Literatur. In: Mitteilungen des OÖ Landesarchivs. 1996.Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als "Conservator" (1853-1865). Realität und Literatur; in: Festschrift zum 100jährigen Bestehen des OÖ Landesarchivs (Mitteilungen des OÖLandesarchivs 18). - Linz 1996, S. 433-454; davon Kurzfassung in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 161-172; betrifft vielfach Linz: Landesmuseum, OÖ. Kunstverein, Linzer Zeitung, außerdem etwa Stadtpfarrkirchen Braunau und Steyr; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Mooela 18 0433 0454
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0433-0454.pdf
-
Mooela 18 0433 0454
-
Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs.Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als "Conservator" (1853-1865). Realität und Literatur. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des OÖ. Landesarchivs (Linz 1996), S. 433-454 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18)1)
-
Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Lipp, Wilfried: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996; betrifft auch den Kefermarkter Altar)1)
-
Lipp, Wilfried: Anmerkungen zur Gegenwart des Überlieferten in Oberösterreich. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2014.Lipp, Wilfried: Anmerkungen zur Gegenwart des Überlieferten in Oberösterreich; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 44, 2014, H. 3, S. 10-11; zu Denkmalpflegeproblemen; Heft online verfügbar über www.zobodat.at/publikation_series.php?id=206951)
-
Lipp, Wilfried: Bäuerliche Sgraffito-Dekoration in OÖ.. In: Mitteilungsblatt Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. 1985.Lipp, Wilfried: Bäuerliche Sgraffito-Dekoration in OÖ. Mitteilungsbl. Verein Denkmalpflege in OÖ. 40 (Linz 1985)1)
-
Lipp, Wilfried: Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift Ranshofen. Ein Beitr. zur Kunstgeschichte. 1984.Lipp, Wilfried: Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift Ranshofen. Ein Beitr. zur Kunstgeschichte. In: 900 Jahre Stift Reichersberg. Ausstellungskatalog (Linz 1984) S. 149-1601)
-
Lipp, Wilfried: Das Fenster, die historische Entwicklung in Oberösterreich. In: Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe. 1982.Lipp, Wilfried: Das Fenster, die historische Entwicklung in Oberösterreich. In: Das Fenster (Linz 1982) S. 42-49 (Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe 1982)1)
-
Lipp, Wilfried: Das Unglaubliche tritt ein und wird Realität. In: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35). 2016.Lipp, Wilfried: Das Unglaubliche tritt ein und wird Realität; in: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35).- Linz 2016, S. 183-184; über Zerstörung kulturhistorisch bedeutender Bauten in Linz seit 1969 (Wollzeugfabrik), zuerst veröffentlicht in der Kulturbeilage der Oberösterreichischen Nachrichten vom 20.2.20161)
-
Lipp, Wilfried: Denkmal-Wert. Das Beispiel Steyrdorf-Wehrgraben oder Schwierigkeiten mit einem Erbe. In: Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins. 1986.Lipp, Wilfried: Denkmal-Wert. Das Beispiel Steyrdorf-Wehrgraben oder Schwierigkeiten mit einem Erbe. In: Kunstgeschichtsforschung und Denkmalpflege. Festschrift Norbert Wibiral (Linz 1986) S. 177-200 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins 13)1)
-
Lipp, Wilfried: Denkmalschutz für moderne Architektur?!. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1993.Lipp, Wilfried: Denkmalschutz für moderne Architektur?! Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 47 (1993), F. 3; Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. Mitteilungsblatt 47 (Linz 1993), S. 2-4 Betrifft durchwegs Linzer Baulichkeiten1)
-
Lipp, Wilfried: Die Unterschutzstellungsaktion des Landeskonservators. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1972.Lipp, Wilfried: Die Unterschutzstellungsaktion des Landeskonservators. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1972, F. 15 Betrifft die Denkmalschutzaktionen in OÖ.1)
-
Lipp, Wilfried: Die Wallfahrtskirche hl. Valentin in Haselbach. In: Mitteilungsblatt Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. 1979.Lipp, Wilfried: Die Wallfahrtskirche hl. Valentin in Haselbach. Mitteilungsbl. Verein Denkmalpflege in OÖ. 33 (1979)1)
-
Lipp, Wilfried: Erbe - Verantwortung. In: Der Gesellschaft im Wort. Eine Festschrift der Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz anlässlich der Emeritierung von O. Univ. Prof. Dr. Wilfried Posch. 2008.Lipp, Wilfried: Erbe - Verantwortung; in: Der Gesellschaft im Wort eine Festschrift der Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz anlässlich der Emeritierung von O. Univ. Prof. Dr. Wilfried Posch. Hrsg.: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz.- Weitra 2008, S. 100 ff. (Denkmalpflege aus oö. Sicht)1)
-
Lipp, Wilfried: Feind - Bild - Denkmal im "Kampf der Kulturen". Perspektiven auf den 11. September 2001. 2001.Lipp, Wilfried: Feind - Bild - Denkmal im "Kampf der Kulturen". Perspektiven auf den 11. September 2001; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 55, 2001, H. 4, S. 404-415; neben World Trade Center etc. einziges Österreich-Beispiel: das alte Schallerhaus am Linzer Europaplatz, "von Bankbauten bedrängt" (s.v. "Der ganz alltägliche 'Clash'")1)
-
Lipp, Wilfried: Gotische Hallenkirchen in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1977.Lipp, Wilfried: Gotische Hallenkirchen in Oberösterreich. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 27 (1977) H. 3, S. 39-481)
-
Lipp, Wilfried: Haus und Hof im Salzkammergut. In: Oberösterreich. 1981.Lipp, Wilfried: Haus und Hof im Salzkammergut. Oberösterreich Jg. 31 (1981) H. 4, S. 33-391)
-
Lipp, Wilfried: Historische Kulturlandschaft Inneres Salzkammergut. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996.Lipp, Wilfried: Historische Kulturlandschaft Inneres Salzkammergut. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 46 (1996), H. 4, S. 4-91)
-
Lipp, Wilfried: Kleines Erinnerungs-Aperitiv Sub specie filii. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Lipp, Wilfried: Kleines Erinnerungs-Aperitiv Sub specie filii; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 203-215; W. Lipp über seine Erinnerungen an seinen Vater Franz C. Lipp1)
-
Lipp, Wilfried: Kultur des Bewahrens. Schrägansichten zur Denkmalpflege. 2012.Lipp, Wilfried: Kultur des Bewahrens. Schrägansichten zur Denkmalpflege.- Wien u.a. 2012, 421 S.; darin u.a. Kapitel zu Adalbert Stifter, über “Stadt - Raum - Verlust”, “Stadt - Ansichten”, “Das Erbe der NS-Zeit”, etc., vielfach OÖ betreffend1)
-
Lipp, Wilfried: Kultur des Bewahrens: Schrägansichten zur Denkmalpflege. 2008.Lipp, Wilfried: Kultur des Bewahrens: Schrägansichten zur Denkmalpflege.- Wien u.a. 2008, 421 S., darin u.a.: Ein Dialog mit Riegl und Nietzsche; Denkmal und Leben, S. 86 ff. (also auch zum gebürtigen Linzer Alois Riegl), gefolgt von Kapitel:: Adalbert Stifter und John Ruskin, Ding - Denkmal - Mensch, S. 109 ff., sollte aber auch sonst mehrere Beispiele aus OÖ betreffen1)
-
Lipp, Wilfried: Kulturgüterschutz in Oberösterreich. Ein Anliegen der Bürger?. In: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2002. 2003.Lipp, Wilfried: Kulturgüterschutz in Oberösterreich. Ein Anliegen der Bürger?; in: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2002. Red.: Bernd Euler. - Linz 2003, S. 3-10 (Beispiele u.a. aus Bad Ischl, Freistadt, Steyr, Linz - Eisenbahnbrücke, Steyr); dazu ebd. Josef Pühringer: Denkmalpflege - ein Anliegen des Landes Oberösterreich, S. 12-141)
-
Lipp, Wilfried: Kunstregion Mondseeland. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur. 1981.Lipp, Wilfried: Kunstregion Mondseeland. In: Das Mondseeland. Geschichte u. Kultur (Linz 1981) S. 81-1371)
-
Lipp, Wilfried: Nachruf auf Dipl.-Ing. Georg Graf Clam-Martinic. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Lipp, Wilfried: Nachruf auf Dipl.-Ing. Georg Graf Clam-Martinic. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 54 (2000), F. 2 Besitzer der Burg und Herrschaft Clam, Denkmalpfleger und Kommunalpolitiker in Klam bei Grein (* 1909 - ? 2000, begraben in Klam bei Grein)1)
-
Lipp, Wilfried: Oberösterreich und die Geschichte des gotischen Flügelaltares. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1976.Lipp, Wilfried: Oberösterreich und die Geschichte des gotischen Flügelaltares. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 26 (1976) H. 1, S. 12-221)
-
Lipp, Wilfried: Oberösterreichs Beitrag zur europäischen bildenden Kunst. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1977.Lipp, Wilfried: Oberösterreichs Beitrag zur europäischen bildenden Kunst. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 27 (1977) H. 1, S. 29-361)
-
Lipp, Wilfried: Perspektiven von Denkmalschutz und Denkmalpflege in OÖ.. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1991.Lipp, Wilfried: Perspektiven von Denkmalschutz und Denkmalpflege in OÖ. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 45 (1991), F. 11; Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich. Mitteilungsblatt 46 (Linz 1992), S. 61)
-
Lipp, Wilfried: Private Initiativen der Denkmalpflege in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1978.Lipp, Wilfried: Private Initiativen der Denkmalpflege in Oberösterreich. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 28 (1978) H. 2, S. 33-421)
-
Lipp, Wilfried: Schloß Kammer - Genius loci der Denkmalpflege. In: Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich. Mitteilungsblatt. 1994.Lipp, Wilfried: Schloß Kammer - "Genius loci" der Denkmalpflege. Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich. Mitteilungsblatt 48 (Linz 1994), S. 2-8; Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol Jg. 17 (Bozen 1995), 2, S. 483-487 Gemeinde Schörfling a. A.1)
-
Lipp, Wilfried: Schloß Kammer. "Genius loci" der Denkmalpflege. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 1995.Lipp, Wilfried: Schloß Kammer. "Genius loci" der Denkmalpflege; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 17, 1995, H. 2, S. 483-487 (Gem. Schörfling).1)
-
Lipp, Wilfried: Spreng-Sätze. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Lipp, Wilfried: Spreng-Sätze; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 171-177; betrifft v.a. den Abbruch der Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Lipp, Wilfried: Stadt - Image - Identität. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Lipp, Wilfried: Stadt - Image - Identität; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 105-112; darin v.a. mehrfach zu Linz1)
-
Lipp, Wilfried: Stadtgeschichtsbummeln. Freihäuser in Linz gestern u. heute. In: Linz aktiv. 1981.Lipp, Wilfried: Stadtgeschichtsbummeln. Freihäuser in Linz gestern u. heute. Linz aktiv 78 (1981) S. 36-421)
-
Lipp, Wilfried: Vita Conservatoris. Norbert Wibiral feiert Geburtstag. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Lipp, Wilfried: Vita Conservatoris. Norbert Wibiral feiert Geburtstag; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 9, S. 21. Geb. 1921 Kaplitz / Kaplice, 1956-85 oö. Landeskonservator, dann v.a. Altaussee1)
-
Lipp, Wilfried: Wo liegt Europa? Denkmalpflege als Orientierungshilfe. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 1993.Lipp, Wilfried: Wo liegt Europa? Denkmalpflege als Orientierungshilfe. Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol Jg. 15 (Bozen 1993), 2, S. 281-284 Mit prominenten Beispielen aus OÖ.1)
-
Lipp, Wilfried im Gespräch mit Mario Schwarz: Denk(mal)-Köpfe. In: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege. 2011.Lipp, Wilfried im Gespräch mit Mario Schwarz (in der Reihe "Denk(mal)-Köpfe"); in: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege Nr. 143, November 2011, S. 34-37; betrifft den ehemaligen Landeskonservator für OÖ (1992-2010), auch Lehrtätigkeit in Linz an der Katholisch-theologischen Privatuniversität betreffend1)
-
Lipp, Wilfried L: Ebelsberger Ledererhaus - Beispiel geglückter Denkmalpflege. Eine gleichermaßen stadtgeschichtliche, denkmalpflegerische und architekturkritische Betrachtung. In: Linz aktiv. 1979.Lipp, Wilfried L.: Ebelsberger Ledererhaus - Beispiel geglückter Denkmalpflege. Eine gleichermaßen stadtgeschichtliche, denkmalpflegerische und architekturkritische Betrachtung. Linz aktiv 70 (1979) S. 39-431)
-
Lipp, Wilfried L: Neue Kunst in alten Häusern. Drei Privatgalerien in der Linzer Altstadt. In: Linz aktiv. 1978.Lipp, Wilfried L.: Neue Kunst in alten Häusern. Drei Privatgalerien in der Linzer Altstadt. Linz aktiv 69 (1978) Impulse S. III-VI1)
-
Lipp, Wilfried L: Taubenmarkt. Ein Befund - Idealvorstellung - Die Chance. In: Linz aktiv. 1978.Lipp, Wilfried L.: Taubenmarkt. Ein Befund - Idealvorstellung - Die Chance. Linz aktiv 66 (1978) S. 21-251)
-
Lipp, Wilfried:: Spiegelbilder. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Lipp, Wilfried: Spiegelbilder; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 11-22; über Denkmalpflege bzw. die Bewahrung des baukulturellen Erbes am Beispiel von OÖ und Georg Spiegelfeld (anlässlich dessen 60. Geburtstages)1)
-
Mattes, Reinhard - Franz Dobusch - Barbara Neubauer - Andreas Lehne - Wilfried Lipp: Das Linzer Denkmälerinventar - der Dehio Linz. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ. 2010.Mattes, Reinhard - Franz Dobusch - Barbara Neubauer - Andreas Lehne - Wilfried Lipp: Das Linzer Denkmälerinventar - der Dehio Linz; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ.- Linz 2010, S. 25-281)
-
Scheurmann, Ingrid: Wilfried Lipp zum 70. Geburtstag. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2015.Scheurmann, Ingrid: Wilfried Lipp zum 70. Geburtstag; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 69, 2015, H. 3/4, S. 303-304; geb. 1945, 1992-2010 Landeskonservator von OÖ.1)
-
Steiner, Dietmar - Eva-Maria Höhle - Klaus Steiner - Bertrand Perz - Werner Durth - Winfried Nerdinger - Jan Tabor - Wilfried Lipp - Friedrich Achleitner - Norbert Huse: Erbe verweigert. Österreich und NS-Architektur. Tagungsband. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2007.Erbe verweigert. Österreich und NS-Architektur. Tagungsband; in bzw. = Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 61, 2007, H. 1, 159 S.; darin u.a. Dietmar Steiner: Erbe verweigert. Österreich und NS-Architektur, S. 7-9; Eva-Maria Höhle: Staatlicher Schutz für NS-Bauten - ein österreichisches Dilemma?, 10-18; Klaus Steiner: Die Normalität der NS-Planung, 19-24; Bertrand Perz: Unsichtbare NS-Architektur. Unterirdische Rüstungsfabriken auf österreichischem Gebiet, 58-67; Werner Durth: Architekten im Dritten Reich, 82-87; Winfried Nerdinger: Bauen im Nationalsozialismus - quantitative Analyse und Kontext, 88-95; Jan Tabor: Architektur und Faschismus. Traktat (in Thesen) über Charme und Sexappeal der authentischen faschistischen Architektur (Fragment), 106-112; Wilfried Lipp: Architektur im verblassenden Horizont der Zeitgeschichte, 113-119 (u.a. zu Linz, Leonding, Mauthausen und Ebensee); Friedrich Achleitner: Erben und erhalten, 120-123; Norbert Huse: Vom Umgang mit einem schwierigen Erbe, 124-1311)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)