-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. 2003.Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg.: Oberösterreichischen Volksliedwerk u. Adalbert-Stifter-Institut d. Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr u. Stephan Gaisbauer, Mitarb.: Christa Bumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, 263 S., 1 CD Dazu auch etwa Bericht in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 1, S. 7.1-7.21)
-
Innviertler Künstlergilde, Stadtmuseum Linz. Herbert Dimmel. Ausstellung zum 85. Geburtstag. Brucknerhaus Linz, 29.10.-9.11.1979; Volkskundehaus d. Stadt Ried, 19.11.-1.12.1979. In: Kataloge des Stadtmuseums Linz. 1979.Innviertler Künstlergilde, Stadtmuseum Linz. Herbert Dimmel. Ausstellung zum 85. Geburtstag. Brucknerhaus Linz, 29.10.-9.11.1979; Volkskundehaus d. Stadt Ried, 19.11.-1.12.1979. Hrsg.: Walther Gabler, Georg Wacha. Mitarb.: Albert Müller u. a. Red.: Georg Wacha. - Linz 1979. 18 Bl. (Kataloge des Stadtmuseums Linz 17)1)
-
Marget Bilger-, Anton Bruckner- und Adalbert Stifter-Stipendium des Landes. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Marget Bilger-, Anton Bruckner- und Adalbert Stifter-Stipendium des Landes; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 3, S. 11, Margret Bilger-Stipendien: Klara Kohler, Franz Frauenlob und Peter Sommerauer (die beiden ersteren für gemeinsames Projekt, wobei die Benennung nach Margret Bilger als Quasi-Ikone für Bildende Kunst auch aus Gendersicht eine bemerkenswerte Ehrung bzw. Parallelsetzung zu Bruckner und Stifter in den Bereichen Musik bzw. Literatur darstellt), Anton-Bruckner-Stipendien: Stiliana Popova-Kiritko und Michael Wahlmüller (u.a. für symphonischen Prolog "Die Enns"), Adalbert-Stifter-Stipendien: Karin Peschka und Robert Stähr1)
-
Aigmüller, Gloria: Der Nachlass Zephyrin Zettls im Oberösterreichischen Literaturarchiv im Stifterhaus. Ein Forschungsbericht. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 15, 2008. 2008.Aigmüller, Gloria: Der Nachlass Zephyrin Zettls im Oberösterreichischen Literaturarchiv im Stifterhaus. Ein Forschungsbericht; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 15, 2008, S. 101-103; * 1867 in Böhmen, gest. 1935 Wien, deutschböhmischer Dichter (Böhmerwald)1)
-
Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 27-421)
-
Beaufils, Eliane: Zwischen kritischem und mythischem Denken in Stifters Dinge von Heiner Goebbels. In: Ebert, Olivia - Eva Holling - Nikolaus Müller-Schöll - Philipp Schulte - Bernhard Siebert - Gerald Siegmund (Hrsg.): Theater als Kritik; Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung. 2018.Beaufils, Eliane: Zwischen kritischem und mythischem Denken in Stifters Dinge von Heiner Goebbels; in: Ebert, Olivia - Eva Holling - Nikolaus Müller-Schöll - Philipp Schulte - Bernhard Siebert - Gerald Siegmund (Hrsg.): Theater als Kritik; Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung.- Bielefeld 2018, S. 307 ff., künstlerische Auseinandersetzung mit Adalbert Stifter ("Heiner Goebbels Stifters Dinge [...] is a play with no actors, a composition for five pianos with no pianists, a performance without performers — a no-man show" - so Eventvorschau auf fringearts.com, "Adalbert Stifter focused his attention on non-human forces, natural phenomena and “things” we don’t really know how to name and explain. In a large-scale performative installation, world-renowned composer and theater artist Heiner Goebbels decelerates our sense of time to bring “Stifter’s things” to the forefront of our awareness"1)
-
Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 33-38 (* Wiener Neustadt 1855, gest. Prag 1926)1)
-
Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-trauermantel (Erzählung über den biographischen Werdegang Adalbert Stifters, Untertitel: eine Erzählung aus Stifters Jugend, 69 S., wiederveröffentlicht 1955 ohne Untertitel (Langen-Müller's kleine Geschenkbücher 49)1)
-
Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 153-166; Hintenberg, Gem. Ulrichsberg"1)
-
Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 29-50 (betrifft Teil des politischen Bezirks Rohrbach)1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Brandmüller-Pfeil, Nicole: Der Landschaftsmaler August Piepenhagen und sein Bewunderer Adalbert Stifter. In: Stifter Jahrbuch . 2012.Brandmüller-Pfeil, Nicole: Der Landschaftsmaler August Piepenhagen und sein Bewunderer Adalbert Stifter; in: Stifter Jahrbuch [München] N.F. 26, 2012, S, 85-1121)
-
Bruckmayr, Albert: Zum Gedenken an P. Willibrord Neumüller († 17. Juni 1978). In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1979.Bruckmayr, Albert: Zum Gedenken an P. Willibrord Neumüller (? 17. Juni 1978). Jahresbericht öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 122 (Wels 1979) S. 11-16 Benediktiner v. Kremsmünster, Stiftsarchivar u. Historiker (* 1909 Wien - † 1978 Kremsmünster)1)
-
Csáky, Moritz - Michael Rössner - Peter Stachel - Joseph Imorde - Cornelia Szabó-Knotik - Albrecht Riethmüller: Barock - ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne - Postmoderne. 2007.Csáky, Moritz u.a. (Hrsg.): Barock - ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne - Postmoderne.- Wien u.a. 2007, 314 S., mit CD; darin u.a. Michael Rössner: Barock als Element mitteleuropäischer und lateinamerikanischer Identität - Überlegungen zur Konstruktion und Innenausstattung von Gedächtnisorten, 47 ff.; Peter Stachel: Albert Ilg und die Erfindung des Barock als österreichischer Nationalstil, 101 ff.; Joseph Imorde: Selbstberauschung. Zur expressiven Barockrezeption in der Moderne, 229 ff.; Cornelia Szabó-Knotik: Mozarts Zopf und Schuberts Madonna. Barockisierungen im Aneignungsprozess musikalischer Leitfiguren in Österreich, 281 ff.; Albrecht Riethmüller: barockmusik - ein (post)-moderner Topos: 1930 - 1960 - 2000, 295 ff.(alles auch etwa für mehrere oö. Klöster sehr relevant)1)
-
Czernin, Franz Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko". In: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller. 2005.Czernin, Franz Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko"; ab ca. 2008 (Stand Dezember 2009) online im Electronic Journal, http://www.ejournal.at// via es.say1)
-
Czernin, Franz-Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko". In: Text + Kritik. 2003.Czernin, Franz-Josef: Zu Adalbert Stifters "Witiko"; in: Text + Kritik 160, 2003, S. 56-71; unter selbem Titel auch in: Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Hrsg.: Manfred Müller. - Wien 2005, S. 11 ff. sowie ab ca. 2005 in e.journal, online auf http://ejournal.thing.at/essay/witiko.html; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Danhofer, Petra - Andreas Schmolmüller: Alles außer gewöhnlich […] drei eher ungewöhnliche Geschäftsideen […];. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Danhofer, Petra - Andreas Schmolmüller: Alles außer gewöhnlich […] drei eher ungewöhnliche Geschäftsideen […]; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 18-22, zu Steam Audio Company (Andreas und Jasmin Gatterbauer und Jörg Pfaffenzeller, Thalheim bei Wels), easygoinc (Longboards, David Lugmayr, Ali Deliri und Martin Erbler mit Werkstatt in Gunskirchen) und Finalit (Margit Leidinger, Wels, Reinigungsdienstleistungen von Wiener Albertina, Staatsoper oder Parlament bis hin zu Petersdom in Rom, Pyramiden in Ägypten oder dem islamischen Heiligtum in Mekka)1)
-
Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Die Tanzlandschaft des obersten Mühlviertels; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 169-1851)
-
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-1921)
-
Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 86-921)
-
Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009). 2010.Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international ; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009).- Wien 2010, S. 329 ff.1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. 2000.Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe; in: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Bernhard Fetz, Klaus Kastberger, Hrsg. (Wien, Bozen 2000), S. 43-49 (Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 7); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Feuchtmüller, Rupert: Der Kremser Schmidt, 1718-1801. 1989.Feuchtmüller, Rupert: Der Kremser Schmidt, 1718-1801. Hrsg. v. d. Graphischen Sammlung Albertina u. d. Österr. Galerie in Wien.- Innsbruck, Wien 1989. 627 S. Betrifft den Maler Martin Johann Schmidt mit oö. Belangen und dem unpublizierten Werkverzeichnis von Koloman Fellner, Lambach 17871)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Gaisbauer, Stephan: Dialektgeografische Variationen im oberen Mühlviertel. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Gaisbauer, Stephan: Dialektgeografische Variationen im oberen Mühlviertel; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 71-981)
-
Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis, Topothekare: Anton Staltner, Thomas Neumüller, Albert Krenn: Topothek Pfarrkirchen im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis (Betreiberin): Topothek Pfarrkirchen im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv.Topothekare: Anton Staltner, Thomas Neumüller, Albert Krenn (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://pfarrkirchen.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Grueber, Bernhard: Der bayrische Wald, Böhmerwald. Illustriert u. beschrieben v. Bernhard Grueber u. Adalbert Müller. Nachdruck d. Ausg. Regensburg 1846. 1976.Grueber, Bernhard: Der bayrische Wald, Böhmerwald. Illustriert u. beschrieben v. Bernhard Grueber u. Adalbert Müller. Nachdruck d. Ausg. Regensburg 1846. - Passau 1976. XIII, 555 S. Darin oö. Belange1)
-
Gubitzer, Gabriele, Albert Müller: Brunnen in Linz. 1980.Gubitzer, Gabriele, Albert Müller: Brunnen in Linz. Hrsg. anläßlich d. Ausstellung "Brunnen v. Hans Muhr" im Stadtmuseum Linz-Nordico im April 1980 zur Zeit d. Inbetriebnahme des alten Hauptplatzbrunnens. - Linz 1980. 46 S.1)
-
Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter. In: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Hrsg.: Barbara Becker-Cantino u.a. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für. 2012.Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter; in: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Hrsg.: Barbara Becker-Cantino u.a. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 8).- Frankfurt am Main 2012, S. 187-1911)
-
Hahn, Sylvia - Albert Müller - Gerald Sprengnagel: Peter Michael Lipburger (1955-1995). 1996.Hahn, Sylvia - Albert Müller - Gerald Sprengnagel: Peter Michael Lipburger (1955-1995). Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Jg. 7 (Wien 1996), S. 299 Historiker, Assistenzprofessor am Inst. für Geschichte an der Univ. Salzburg (* 1955 Linz - ? 1995 Kajakunglück in der Saalach)1)
-
Holzner, Johann - Elisabeth Neumayr - Wolfgang Wiesmüller: Der Historische Roman in Österreich 1848-1890. T. 3: Die zeitgenössische Rezeption österreichischer historischer Romane nach 1848 am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko (Wolfgang Wiesmüller).Holzner, Johann - Elisabeth Neumayr - Wolfgang Wiesmüller: Der Historische Roman in Österreich 1848-1890. T. 3: Die zeitgenössische Rezeption österreichischer historischer Romane nach 1848 am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko (Wolfgang Wiesmüller). In: Literarisches1)
-
Holzner, Johann - Wolfgang Wiesmüller: Unter blauem Himmel. Im Brennpunkt: Adalbert Stifter. In: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHau. 2008.Holzner, Johann - Wolfgang Wiesmüller: Unter blauem Himmel. Im Brennpunkt: Adalbert Stifter; in: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHaus 20).- Linz 2008, S. 103 ff.1)
-
Huber, Werner - Anton Weissenhofer - Regina Roitinger - Gerhard Bruckmüller - Sebastian Wahlhütter - Roland Albert - Franz Schoberleitner: Das Leben hier und dort. La Gamba, ein Dorf in Costa Rica - Weibern, ein Dorf in Österreich / La vida aquí y allá. La Gamba, un pueblo en Costa Rica - Weibern, un pueblo en Austria. 2009.Huber, Werner - Anton Weissenhofer - Regina Roitinger - Gerhard Bruckmüller - Sebastian Wahlhütter - Roland Albert - Franz Schoberleitner: Das Leben hier und dort. La Gamba, ein Dorf in Costa Rica - Weibern, ein Dorf in Österreich / La vida aquí y allá. La Gamba, un pueblo en Costa Rica - Weibern, un pueblo en Austria. Hrsg.: Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba und Gemeinde Weibern.- Wien 2009, 58 S.1)
-
Janacs, Christoph (Hrsg.), Heidi Breuss, Brigitte Therese Gangli, Christoph Janachs, Katalin Jesch, Monika Kranich, Ingeborg Kraschl (u.a. "Corona"), Eva Löchli, Heidi Merkel, Rudolf Mitterlechner, Lotte Riedlsperger, Gerlinde Weinmüller: Unerbittliche Sanftmut; Näherungen an Adalbert Stifter. 2005.Janacs, Christoph (Hrsg.): Unerbittliche Sanftmut; Näherungen an Adalbert Stifter.- Gosau - Salzburg 2005, 125 S., mit jeweils mehreren essayistisch-belletristischen Kurzbeiträgen von Heidi Breuss, Brigitte Therese Gangli, Christoph Janachs, Katalin Jesch, Monika Kranich, Ingeborg Kraschl (u.a. "Corona"), Eva Löchli, Heidi Merkel, Rudolf Mitterlechner, Lotte Riedlsperger, Gerlinde Weinmüller1)
-
John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters". In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters"; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 19-321)
-
John, Johannes - Wolfgang Wiesmüller: Rezeption und Wirkung;. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.John, Johannes - Wolfgang Wiesmüller: Rezeption und Wirkung; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 368-378; von der Rezeption zu Stifters Lebzeiten bis hin zur neuesten Literatur; auch fast alle Einzelbeiträge des Bandes gehen auf Wandel in entsprechender Rezeption ein1)
-
Kepplinger, Birgit: Gegenwärtiges Hochzeitsbrauchtum im oberen Mühlviertel. Dargestelllt am Beispiel der Hintenberger Buam und des Brautweisers Franz Wöß. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Kepplinger, Birgit: Gegenwärtiges Hochzeitsbrauchtum im oberen Mühlviertel. Dargestelllt am Beispiel der Hintenberger Buam und des Brautweisers Franz Wöß; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 225-2341)
-
Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller - Monika Klein - Ulrich Dittmann: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann. In: Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7. 2009.Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann (Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7).- Wien u.a. 2009, 204 S.; darin Wolfgang Wiesmüller: Der 200. Geburtstag Adalbert Stifters im Spiegel der Literaturkritik, S. 3-25; Michael Klein: Peter Handke und die Anfänge der zweiten "Stifter-Renaissance" in den 1960er und 1970er Jahren, 27-45; Ulrich Dittmann: Gebrauchswert / Nachruhm. Die Münchner Jubiläumsausstellung, 47-59; Ausgewählte Artikel (etlicher AutorInnen), 61-173; Monika Klein: Bibliographie (Jänner 2004 bis März 2006), 175-2041)
-
Kořalka, Jiři: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Kořalka, Jiři: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 49-521)
-
Kumpfmüller, Hans: Hausruck. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Kumpfmüller, Hans: Hausruck; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 13-19 (essayistische Auseinandersetzung über dortiges Selbstverständnis)1)
-
Kumpfmüller, Hans: linzer palmenlaub. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Kumpfmüller, Hans: linzer palmenlaub; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 51-631)
-
Kumpfmüller, Hans: Prähistorischer Kraftplatz am Attersee gefunden. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Kumpfmüller, Hans ("H. Ans Kumpf-müller"): Prähistorischer Kraftplatz am Attersee gefunden; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 282-289 (fiktiver Bericht aus der Zukunft über archäologische Ergrabung eines Golfplatzes in Weyregg)1)
-
Lachinger, Johann: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Lachinger, Johann: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 53-601)
-
Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 55-621)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)