-
Andreas Berger. In: Hackl, Christian - David Kruzler - Sigi Lützow - Fritz Neumann - Birgit Riezinger - Wolfgang Weisgram - Benno Zelsacher: Das wurde aus ... "Der Standard" auf Spurensuche im Sport; 75 Porträts. 2014.Andreas Berger; in: Hackl, Christian - David Kruzler - Sigi Lützow - Fritz Neumann - Birgit Riezinger - Wolfgang Weisgram - Benno Zelsacher: Das wurde aus ... "Der Standard" auf Spurensuche im Sport; 75 Porträts.- Wien 2014, S. 20 ff., geb. 1961 in Gmunden, Sprinter (und Dopingsünder)1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Bereich "Geschichte" auf http://www.pichling.at. 2005.Bereich "Geschichte" auf http://www.pichling.at via "Geschichte" (Website-Inhaber: Manfred Carrington, Red.: Andreas Reiter, via Impressum auch zu den Quellenangaben); Wie Pichling zu Pichling wurde (online ab April 2005), dort weiters mit Stand Juli 06 zu Unterbereichen (zum Teil mit weiteren Unterbereichen) wie Zeittafel, Galerie, Pichlinger Häuser, Kapellen und Marterl, NS-Zeit und Besatzung (dort auch zu Unterbereichen wie Geschichte Pichlinger See, Geschichte Weikerlsee, Geschichte der "Reichswerke Hermann Göring", Zwangsarbeit, US Besatzung 1945-1955), Hochwasser 1954, "Siedlerzeit" ab 1950, Entstehung Solarcity, Pichlinger erzählen; vgl. dazu Print-Publikation von Carrington - Reiter ca. 20071)
-
Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.. 2000.Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 2000), S. 261-322 (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
FEST halten ... ... die etwas andere Servas - FESTschrift. 2005.FEST halten ... ... die etwas andere Servas - FESTschrift. Hrsg.: Cafe & Jugendhaus Servas. Red.: Hermann Hauer, Cathrine Chmel-Gregora, Andreas Rauschal.- Vöcklabruck 2005, 36 S.; v.a. Sammlung von Erinnerungen von Jugendlichen anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums jenes Vöcklabrucker Jugend-Treffs; vgl. dazu auch kurz in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 3, S. 221)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. 2004.Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, 182 S. Darin mit direktem Bruckner-Bezug Peter Stachel "... wer mir mit neuen Ideen kommt, der kann gehen ..." Einige historische Überlegungen über Schule und Kreativität, entwickelt am Beispiel Anton Bruckners, S. 45-59; Elisabeth Maier: Allweil Cantaten und alls mögliche Zeugs ? Anton Bruckner im Dienst der Kirche, 71-78; Uwe Harten: Hans Rott (1858-1884). Alles wird sich erfüllen 100 Jahre verspätete Reaktion auf Kreativität, 79-88 (Wiener, 1874-77 Bruckner-Schüler); weitere Beiträge zu Stifter (vgl. Amann), für OÖ weiters relevant: Berichte über Roundtable-Gespräche (Die materielle und soziale Situation des Künstlers heute, 157-161, Zur Situation der zeitgenössischen Komponisten, 163-168), ansonsten Beiträge des Bandes ohne direkten OÖ-Bezug (etwa Beatrix Borchard: Eine wunderbare Kraft, die nicht gebrochen ist Komponistinnen im 21. Jahrhundert, 117-122, etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Kulturgüter in Gmunden. 1: Kleindenkmale. 1980.Kulturgüter in Gmunden. 1: Kleindenkmale. Text u. Fotos: Andreas Weißmann. - Gmunden 1980. 50 S., 1 Kt. gef.1)
-
Kunst in der Kammer: Andrea Lehmann: Garten und Urbanität. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2012.Kunst in der Kammer: Andrea Lehmann: Garten und Urbanität; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 264, September 2012, S. 27-28; Künstlerin aus Traun; zur selben Ausstellung Koppler, Markus: Vernissage Andrea Lehmann: "Was ist das Natürliche am Menschen?", ebenda Nr. 266, November 2012, S. 341)
-
Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee. 2005.Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 4). Textl. bzw. künstler Beitr.: Peter H. Kraml, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Gerald Egger, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Manu Pfaffenberger, Nicolas Naveau, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Andreas Strohhammer.- Linz 2005, 64 S.1)
-
Pühringer baut auf Allgemeinmedizin an MED-Fakultät. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Pühringer baut auf Allgemeinmedizin an MED-Fakultät; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 300, April 2016, S. 15, zu Linzer Podiumsdiskussion an der Johannes Kepler Universität unter dem Titel "Neue Ärzte braucht das Land", veranstaltet von OBGAM, oö. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, u.a. mit Statements von Landeshauptmann Josef Pühringer und OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer1)
-
Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 1, März-April, S. 205-206, über Neugestaltungen am Beispiel der Seelsorgestelle Elia, Linz - SolarCity, mit künstlerischen Gestaltungen von Ingeborg Kumpmüller und Herbert Friedl, Taufstelle im Pfarrzentrum Wels - St. Franziskus (Gabriele Berger); Aufbahrungshalle Großraming (mit Fotoarbeiten von Gerlinde Miesenböck und Ausstattung von Andrea Auer), Kapelle der Gegenwart im Redemptoristenkolleg Attnang-Puchheim (Hubert Nitsch - Josef Ullmann) und Altarraumgestaltung Goldwörth (Roman Pfeffer)1)
-
Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 103-123. Betrifft OÖLA. Beitr.: Rudolf Baumann, Magdalena Bogner, Viktoria Etzlstorfer, Edmund Hager, Georg Heilingsetzer, Brigitta Killinger, Andrea Kugler, Engelbert Lasinger, Johann Pammer, Silvia Penninger, Margit Riehs, Klaus Rumpler, Franz Scharf, Gerald Schicho, Josef Weichenberger, Peter Zauner, Rudolpha Zeman1)
-
Trauer um Andreas Mitterlehner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Trauer um Andreas Mitterlehner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 49, S. 5, Generaldirekto der Hypo OÖ und Obmann des Katholischen Preßvereins1)
-
Tue Gutes und rede darüber!. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Tue Gutes und rede darüber!; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 26-31, über 17 für den oö. Äskulappreis eingereichte Projekte sowie Bericht über die Preisverlehung; mit Kurzvorstellung von Projekten der ÄrztInnen Reinhold Dallinger (Gmunden), Kristina Krumpholz (Linz), Helmuth Czekal (Lasberg), Bernhard Haberfellner (Linz), Helga Schuhmeier (Gmunden), Klaus Kritzinger (Gosau), Hubert-Hermann Lohr (Lenzing), Christoph Hohn und Gottfried Gruber (Gmunden bwz. Bad Zell), Christian Schiller (Linz), Andrea Zeizinger (Linz), Katharina Strand (Linz), Mark Koen (Linz), Dieter Rodemund (Neuhofen an der Krems), Magdalena Geibinger (Linz), Eva Grohmann (Linz), Rainer-Maria Dejaco und Franz Eitelberger (nicht im Aufsatz- oder Buchtitel vorkommende Doktor- bzw. Doktorinnentitel werden hier, wie in dieser Bibliographie gewohnt, weggelassen)1)
-
Verkäufer Andreas im Porträt. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.Verkäufer Andreas im Porträt; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 199, Februar 2019, S. 22, in Linz wohnender Mann aus Schörfling am Attersee1)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof. "Green-Care"-Hoftafelübergabe an Betrieb Hebersberger in Schlierbach. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof. "Green-Care"-Hoftafelübergabe an Betrieb Hebersberger in Schlierbach; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 13, S. 7, Übergabe durch Landesrat Max Hiegelsberger an Manuela und Markus Hebesberger bzw. Bauernhof-Kindergarten-Obmann Andreas Mallinger-Hohensinn (Kindergarten nach Grundsätzen von Maria Montessori für bis zu 23 Kinder)1)
-
Köpfe des Rundfunks. Die Männer von Rot-Weiß-Rot. In: Tagblatt. 1953.Köpfe des Rundfunks. Die Männer von Rot-Weiß-Rot. Tagblatt 1953 Nr. 56. Betrifft Andreas Reischek und Harry Kupetz1)
-
Achatz, Hans: Kleiner Mann zahlt große Oper. Die Volksbefragung zum Linzer Musiktheater. In: Mölzer, Andreas (Hrsg.): Das Recht zum Volk: Ausbau der direkten Demokratie (Zur Zeit: Die Edition 18). 2013.Achatz, Hans: Kleiner Mann zahlt große Oper. Die Volksbefragung zum Linzer Musiktheater; in: Mölzer, Andreas (Hrsg.): Das Recht zum Volk: Ausbau der direkten Demokratie (Zur Zeit: Die Edition 18).- Wien 2013, S. 83 ff.1)
-
Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 110 ff.1)
-
Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert. In: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions. 2004.Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert; in: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, S. 97-108. Betrifft neben Schiller, Goethe oder Hebbel auf S. 104-106 Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT. In: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal,. 2018.Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT; in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal, Nr. 6, 2018, S. 23, dazu ebd. Projektansicht auf 24-25 und Text von GUT auf 261)
-
Assmann, Peter - Andrea Euler: Alltagskultur seit 1945 - ein Projekt (nicht nur) für Museen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2003.Assmann, Peter - Andrea Euler: Alltagskultur seit 1945 - ein Projekt (nicht nur) für Museen; in: Oberösterreichische Heimatblätter 57 (2003), S. 15-18.1)
-
Assmann, Peter - Christoph Santner: Andreas Buttinger - Caspar. Werke von 2008-2013.. 2013.Assmann, Peter - Christoph Santner: Andreas Buttinger - Caspar. Werke von 2008-2013.- Hagenberg 2013, 127 S.; Kunstkatalog des 1963 in Linz geborenen Künstlers1)
-
Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Frau fürs Grobe. Maria Fekter ist ganz oben angekommen – und keiner weiß, warum. Mit ihren Law-and-Order-Parolen prägte sie den ÖVP-Wahlkampf und die Koalitionsverhandlungen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2008.Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Frau fürs Grobe. Maria Fekter ist ganz oben angekommen – und keiner weiß, warum. Mit ihren Law-and-Order-Parolen prägte sie den ÖVP-Wahlkampf und die Koalitionsverhandlungen. Weiter rechts als die „stolze Provinzlerin“ sind nur noch HC Strache und die Wand. Wie konnte es so weit kommen?; in: Datum. Seiten der Zeit 12/08 (Dezember 2008), S. 24-29; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ - darin auch historische Details über Attnang-Puchheim (“Wer wissen will, wie aus Maria Fekter, geborene Mayr, die „eiserne Lady“ der ÖVP wurde, muss dahin fahren, wo ihre Bilder hängen: nach Attnang-Puchheim. Fekters Heimatstadt, die die „stolze Provinzlerin“ – mit dieser Selbstbeschreibung will sie „der Provinz den negativen Beigeschmack nehmen“ – so liebt und in der sie noch „tief verwurzelt“ ist, wie sie regelmäßig betont.”)1)
-
Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2009.Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen; in: Datum. Seiten der Zeit 01/09 (Jänner 2009), S. 18-23; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (Porträt des Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Leitl, * 1949 Linz, mit Details zu Leitls Sonntagen in Neumarkt im Mühlkreis, über den Entführungsversuch am Pöstlingberg 1979, familieneigene Betriebe in OÖ etc.)1)
-
Bartl, Andrea: Ungleiche Zwillinge: Adalbert Stifters "Zwei Schwestern" - mit einem anthropologischen Seitenblick auf Ernst von Feuchtersleben. In: Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung. 2005.Bartl, Andrea: Ungleiche Zwillinge: Adalbert Stifters "Zwei Schwestern" - mit einem anthropologischen Seitenblick auf Ernst von Feuchtersleben; in: Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung. Hrsg.: Corinna Onnen-Isemann, Gertrud Maria Rösch.- Frankfurt am Main 2005, S. 153-169; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Bauer, Eva-Maria: Neue Ausstellung der Kunstsammmlung [Linz Oö. Kulturquartier/ Ursulinenhof]. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Bauer, Eva-Maria: Neue Ausstellung der Kunstsammmlung [Linz Oö. Kulturquartier/ Ursulinenhof]; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 5, S. 6; Werke von Andrea Lehmann, Leonhard Lehmann, Claudia Steiner und Laura Steiner, Linzer KünstlerInnenfamilie1)
-
Bauer-Wassmann, Ute - Stephan Matyus: Aus der Arbeit des Gedenkbüros. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Bauer-Wassmann, Ute - Stephan Matyus: Aus der Arbeit des Gedenkbüros; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 173-1761)
-
Berlage, Andreas: Empfindung, Ich und Sprache um 1900. Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang. In: Europäische Hochschulschriften R. 20, Philosophie. 1994.Berlage, Andreas: Empfindung, Ich und Sprache um 1900. Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang.- Frankfurt am Main 1994. 237 S.- Zugleich Diss. Univ. Wien 1992 (Europäische Hochschulschriften R. 20, Philosophie 414)1)
-
Bernegger-Piesslinger, Carolin: Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014.. 2014.Bernegger-Piesslinger, Carolin (für den Inhalt verantwortlich): Egon Hofmann Atelierhaus. Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs. Artwork 2014. Hrsg.: Kulturring der Wirtschaft Oberösterreichs.- Linz 2014, (14 Bl.); zu Elisa Andessner (geb. 1983, lebt in Linz), Claudia Czimek (geb. 1975, studierte in Linz), Margit M. Greinöcker (studierte in Linz), Alexander Jöchl (studierte in Linz), Elisabeth Kramer (studierte in Linz), Kurt Lackner (aufgewachsen in Ottensheim), Gerlinde Miesenböck(studierte in Linz), Betty Wimmer (geb. 1973 Bad Ischl), sowie Reinhard Gupfinger und Andrea Lehmann1)
-
Blittersdorff, Philipp: Andreas Graf Thürheim 1827-1904. In: Oberösterreichische Männergestalten.Blittersdorff, Philipp: Andreas Graf Thürheim 1827-1904. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 158-162.1)
-
Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project". In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project"; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 95 ff.1)
-
Brandmayr, Andreas: Auf Hochzeitsreise zur Feuerwehr nach Namibia. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Brandmayr, Andreas: Auf Hochzeitsreise zur Feuerwehr nach Namibia; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 2, S. 32-39, Erlebnisbericht eines Welser Feuerwehrmanns, auch zu Rosenbauer-Fahrzeugen am Flughafen von Windhoek1)
-
Brandmayr, Tanja: Bildthemen, die metamorphieren. Andrea Lehmann in Pregarten und Linz. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Brandmayr, Tanja: Bildthemen, die metamorphieren. Andrea Lehmann in Pregarten und Linz; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 3, April 2017, S. 6; Ausstellungen einer Linzer Künstlerin in Pregarten (Bruckmühle) und Linz1)
-
Brandstetter, Alois: Wels. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Brandstetter, Alois: Wels; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/wels - darin u.a. zu Hans Sachs, Ferdinand Wiesinger, Andreas Gruber, H.C. Artmann, etc.1)
-
Brandtner, Andreas: Habent sua fata libelli. Bausteine zur Erforschung der Enenkel-Bibliothek. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2001.Brandtner, Andreas: Habent sua fata libelli. Bausteine zur Erforschung der Enenkel-Bibliothek; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 145 / I (2001), S. 145-152 Ursprünglich Schloss Lichtenegg bei Wels, Job Hartmann von Enenkel: 1576-1627, ca. 1708 nach Schlierbach etc.1)
-
Brandtner, Andreas - Werner Michler: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien, Entwürfe, Projekte. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Brandtner, Andreas - Werner Michler (Hrsg.) Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien, Entwürfe, Projekte (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 11).- Linz 2007, 187 S. (Kongressbeiträge Linz 2001); darin allgemeiner Werner Michler: Zur Geschichte regionaler Literaturgeschichtsschreibung, S. 20 ff.; Wendelin Schmidt-Dengler: Kleine Literatur ganz groß, 40 ff.; Andreas Schumann: "Schwarzes Gelb und Blau-Weiß". Annäherungen zwischen bayerischen und österreichischen Literaturräumen?, 128 ff. (s. auch eigenen Linz-Beitrag)1)
-
Braumann, Franz: Heimat großer Söhne. Der oö. Senioren-Kalender 1978. 1977.Braumann, Franz: Heimat großer Söhne. Der oö. Senioren-Kalender 1978 (Linz 1977) S. 119-122 Betrifft Johannes Stabius, Johannes Grueber, Maurus Lindemayr, Andreas Reischek, Julius Wagner-Jauregg u. Anton v. Eiselsberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)