-
Alfred Kubin - Max Bauböck, ein Briefwechsel. 1998.Alfred Kubin - Max Bauböck, ein Briefwechsel. Hrsg.: Innviertler Künstlergilde. Gestaltung: Josef Mader. - Ried 1998. 80 S. Max Bauböck, Lehrer und Heimatforscher (* 1897 Ried i. I. - ? 1971 ebenda)1)
-
All gesloss der niderosterreichischen Lannde. Im Memoriale oder Gedenkbuch Kaiser Maximilians I. 1502. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives.All gesloss der niderosterreichischen Lannde. Im Memoriale oder Gedenkbuch Kaiser Maximilians I. 1502. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, Supplem.-Bd. S. 5, Nr. 13, 67 a1)
-
Allgemeine deutsche Biographie. 1875.Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Majestät des Königs von Baiern Maximilian II. herausgegeben durch die histor. Comm. b. d. kgl. Akad. d. Wissensch. Leipzig, Dunker & Humboldt, 1875. ff. Octav1)
-
Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493-1519. 4. Band, 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504; 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1502-1504. 2002.Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493-1519. 4. Band, 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504; 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1502-1504. Bearb.: Hermann Wiesflecker, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber, Manfred Hollegger, Christa Beer (J. F. Böhmer, Regesta Imperii XIV). - Wien u.a., 1. Teilbd.: 2002, XXVIII, 635; 2. Teilbd.: 2004, XXVIII, 639-1109 Betrifft etwa öfters Linz etc.1)
-
Briefe und Dokumente der Grafen von Sprinzenstein und an dieselben zwischen 1597 und 1704. (Vieles hochbeachtenswert.). In: Archiv des Museums.Briefe und Dokumente der Grafen von Sprinzenstein und an dieselben zwischen 1597 und 1704. (Vieles hochbeachtenswert.) Aus dem Archive von Tollet, Cat, Nr. 25. (Handschreiben der Kaiser Leopold I. und Carl VI., Eugen v. Savoyen, Maximilian v. Baiern, Graf Herborstorf etc.) Archiv des Museums B. 101)
-
Credenz-Schreiben des Kaisers Maximilian I. an die gemeine Landschaft ob der Enns. In: Archiv der oberösterr. Landschaft sub lit. A, Annalen-Buch von 1503. 1811.Credenz-Schreiben des Kaisers Maximilian I. an die gemeine Landschaft ob der Enns, Archiv der oberösterr. Landschaft sub lit. A, Annalen-Buch von 1503, Hormayrs Archiv, II., 1811, Nr. 139, S. 581 ff.1)
-
Ehrenringe-Verleihung. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 2005.Ehrenringe-Verleihung; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2005, Nr. 9, S. 251. Betrifft Hans Nöstlinger (geb. 1940, Vizebürgermeister a.D.), Reinhard Dyk (geb. 1945, Vizebürgermeister a.D.) und Maximilian Stockinger (geb. 1939, ESG-Generaldirektor i.R.); für drei Ehrenring-Verleihungen im September 2002 gab es keinen eigenen Artikel, sondern nur kurzen "Chronik"-Eintrag (Heinz Schachermayer, Ludwig Scharinger, Rudolf Streicher)1)
-
Er war in der Geschichte der Stadt Braunau daheim. Geschichtsforscher Prof. Max Eitzlmayr verstarb am 4. Februar. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1996.Er war in der Geschichte der Stadt Braunau daheim. Geschichtsforscher Prof. Max Eitzlmayr verstarb am 4. Februar. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 11 (Ried i. I. 1996), S. 2 Buchhalter und Heimatforscher (* 1920 Braunau a. I. - ?1996 ebenda)1)
-
Exemtion Kaiser Maximilians I. betreff der Jörgerschen Unterthanen beim Starhembergischen Landgerichte bezüglich vorkommender Straffälle.Exemtion Kaiser Maximilians I. betreff der Jörger'schen Unterthanen beim Starhembergischen Landgerichte bezüglich vorkommender Straffälle, 1. Jänner 1505, sammt dem dahin einschlagenden Briefwechsel. Aus dem Arch. zu Tollet. Cat.-Nr. 35. Archiv des Museums B. 10.1)
-
Generaldirektor KommR Mag. Max I. Machanek (Nachruf). In: Kammer-Nachrichten. 2004.Generaldirektor KommR Mag. Max I. Machanek (Nachruf); in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 16, S. 13 Geb. 1948 Linz, Kirchdorfer Zementindustrieller1)
-
Historischer Atlas von Altösterreich.Historischer Atlas von Altösterreich, I., pag. 6 bis 8.1)
-
Inschrift in dem Zimmer der Auersbergischen, einst kaiserlichen Burg zu Wels, wo Max I. starb. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst. 1827.Inschrift in dem Zimmer der Auersbergischen, einst kaiserlichen Burg zu Wels, wo Max I. starb. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, 1827, Nr. 10, S. 53.1)
-
Instruction Kaiser Maximilians I. an Erzherzog Philipp seinen Sohn durch den Cardinal dAmboise, Linz, 21. November 1501. In: Hormayrs Archiv. 1810.Instruction Kaiser Maximilians I. an Erzherzog Philipp seinen Sohn durch den Cardinal d'Amboise, Linz, 21. November 1501, Hormayrs Archiv, I., 1810, Nr. 145, S. 619.1)
-
Kaiser Maximilian I. Sonderausstellung zum 500. Todestag. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Kaiser Maximilian I. Sonderausstellung zum 500. Todestag; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 1, S. 4-5, im Stadtmuseum Wels - Burg1)
-
Kaiser Maximilian I. verschreibt (Roytte, 9. Juli 1516) auf vier Jahre das Umgeld auf dem Lande zu Linz dem dortigen Bürger Max. Prandtstetter. 1837.Kaiser Maximilian I. verschreibt (Roytte, 9. Juli 1516) auf vier Jahre das Umgeld auf dem Lande zu Linz dem dortigen Bürger Max. Prandtstetter. Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde f. 1837, Nr. 64.1)
-
Kaiser Maximilians I. Begehren an die Stände des Fürstenthums Oesterreich ob der Enns, ddo. Wien, 9. September 1517. In: Privat- und Fidei-Comm.-Bibl. des Kaisers.Kaiser Maximilians I. Begehren an die Stände des Fürstenthums Oesterreich ob der Enns, ddo. Wien, 9. September 1517, 4 Blätter in Quart (Druck Oberösterr.), Privat- und Fidei-Comm.-Bibl. des Kaisers, Bd. I, S. CV, Nr. 793.1)
-
Kleiderordnung Max I. für die Österreichischen Länder, 1518. 1836.Kleiderordnung Max I. für die Österreichischen Länder, 1518. Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde 1836, Nr. 103.1)
-
Kriege Oesterreichs seit 1495, Chronologische Zusammenstellung der Schlachten, Gefechte, Belagerungen etc., an welchen kaiserliche Truppen entweder allein oder mit ihren Alliierten theilgenommen haben. Von der Zeit Maximilians I. 1495 bis auf die neueste Zeit. In: Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs. 1878.Kriege Oesterreichs seit 1495, Chronologische Zusammenstellung der Schlachten, Gefechte, Belagerungen etc., an welchen kaiserliche Truppen entweder allein oder mit ihren Alliierten theilgenommen haben. Von der Zeit Maximilians I. 1495 bis auf die neueste Zeit. Zusammengestellt aus den Mitth. d. k. k. Kriegs-Arch., Jahrg. 1876 bis 1878. Wien, Seidel & Comp., 1878. Gr.-Octav. 11)
-
Landrichter-Bestallung in Oberösterreich durch Kaiser Maximilian II..Landrichter-Bestallung in Oberösterreich durch Kaiser Maximilian II., 11. December 1571. Archiv des Museums 13 Fasc. 43/w.1)
-
Landtafel des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns. 1849.Landtafel des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns, oder des ermelten Erzherzogthum Recht- und Land-Gebräuch, welche auf Befehl weil. Kaisers Maximiliani II. durch 40 Deputirte Rät und Landleut zusammengetragen und verfasst worden, anno 1571 und 1572. Mit Generalregister. Schlüsselberger Arch. Nr. 40, im stand. Arch. zu Linz; vergl. auch Handschftn. Nr. 121 in der öffentl. Bibl. in Stuttgart, und Sitz.-Ber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. in Wien im Februar-hefte 1849 angezeigt von J. Chmel.1)
-
Lehensbrief für Hanns v. Gera. In: Archiv des Museums.Lehensbrief für Hanns v. Gera, 1597 (Abschrift), und Abschrift des 119. Titels von Kaiser Max II. Lehensordnung. Aus dem Archive zu Tollet, Cat. Nr. 35. Archiv des Museums B. 10.1)
-
Maria gibt Geborgenheit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Maria gibt Geborgenheit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 19, S. 8; über die von Kaiser Maximilian I. gestiftete Wallfahrtskirche Frauenstein, Gem. Molln1)
-
Mass- und Gewichts-Generalordnung für Oesterreich ob der Enns.Mass- und Gewichts-Generalordnung für Oesterreich ob der Enns. Gegeben von Kaiser Maximilian II. Korneuburg, 1. December 1570 (Druck). Archiv des Museums 13, Fasc. 43/u.1)
-
Maurisberg Ant. v. (Jesuit + 1748). Imperium Romano-Austriacum sub Carolo VI. Maximum etc.. 1712.Maurisberg Ant. v. (Jesuit + 1748). Imperium Romano-Austriacum sub Carolo VI. Maximum etc., Lincii 1712, Duodez (Leidenmayr), und mehrere theologische Werke, welche in Steyr erschienen. 1726 und 1730 (bei Grünwald).1)
-
Nachruf (Volkschuldirektor i.R. Max Zehethofer). In: Unterweißenbacher Gemeindezeitung. 2003.Nachruf (Volkschuldirektor i.R. Max Zehethofer); in: Unterweißenbacher Gemeindezeitung Nr. 35, Dez. 2003, S. (21) (mit Auszügen aus der Schulchronik von Hackstock 1944-51, dann Lehrer in Pierbach)1)
-
Necrologia Germaniae. Dioecesis Pataviensis. Pars II. Regio Austriaca nunc Lentiensis. Edidit Maximilianus Fastlinger. In: Monumenta Germaniae historica, Necrologia. 1920.Necrologia Germaniae. Dioecesis Pataviensis. Pars II. Regio Austriaca nunc Lentiensis. Edidit Maximilianus Fastlinger. Monumenta Germaniae historica, Necrologia Bd 4 (Berlin 1920) S. 195-470.1)
-
Oberösterreich ist gentechnikfrei. 75.000 Mais-, Soja- und Rapspflanzen wurden untersucht. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Oberösterreich ist gentechnikfrei. 75.000 Mais-, Soja- und Rapspflanzen wurden untersucht; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 26, S. 7, seit 2011 von der Oö. Landwirtschaftskammer durchgeführte Gentechnik-Felduntersuchungen, auch heuer auf 150 zufällig ausgewählten Feldern, nur bei zwei von 25.500 untersuchten Sojapflanzen GVO-Spuren (Präsentation von Landesrat Max Hiegelsberger)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Pferdeausfuhrverbot des Kaisers Max II..Pferdeausfuhrverbot des Kaisers Max II., 1564. Arch. d. Mus, B. 7, MD. 1.1)
-
Politicae religiosae legationes. Verhandlungen mit den (oberöst.) evangelischen Ständen ao. 1610. In: Schlüsselberger Archiv.Politicae religiosae legationes. Verhandlungen mit den (oberöst.) evangelischen Ständen ao. 1610. Schlüsselberger Archiv Nr. 73, im ständ. Archiv zu Linz. Erzh. Mathias' Traktat mit den ungarischen und österreichischen Ständen, 23. Juni 1606. Konföderation 1. Februar 1608 und 19. April 1608. Verhandlungen zwischen den böhmischen und österreichischen Ständen 1611, l. c. Nr. 94. Acta der zwei oberen evangelischen Stände in Religions-, Schul- und Kirchensachen, mit den Resolutionen Max' II und Ferdinands II., l. c. Nr. 94. 27.1)
-
Polizeiordnung Kaiser Max II. für Oberösterreich, 1566.Polizeiordnung Kaiser Max II. für Oberösterreich, 1566, als deren Erneuerung und Verbesserung jener durch Kaiser Ferdinand I. 1552 gegebenen, und jene vom Jahre 1558. (Druck.) Archiv des Museums 13, Fasc. 43/a, B. 7, MD. 14.1)
-
Privilegia & resolutiones Maximiliani II., Rudolphi II., Mathiae et Ferdinandi II., so dieselben den Ständen, Stätten und Unterthanen Under und ob der Enss von 1571 bis 1627 ertheilt haben.Privilegia & resolutiones Maximiliani II., Rudolphi II., Mathiae et Ferdinandi II., so dieselben den Ständen, Stätten und Unterthanen Under und ob der Enss von 1571 bis 1627 ertheilt haben. Quart, O. O. u. J.1)
-
Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. In: Ostarrichi Präsentation. 1997.Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. - Thalgau 1997. 12 Bl. (Ostarrichi Präsentation) Apotheker, seit 1803 in Braunau a. I. tätig, 1809 Bürgermeister ebenda, Pomologe (* 1777 Schäfferei bei Waldmünchen/Bayern - ? 1861 Braunau a. I.), Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft1)
-
Quellen und Erörterungen zur bairischen und deutschen Geschichte. 1856.Quellen und Erörterungen zur bairischen und deutschen Geschichte. Herausgegeben auf Befehl und Kosten Sr. Maj. des Königs Max II. München, G. Franz, 1856 bis 1864. Octav, 10 Bde. B. P.1)
-
Resolution Max II., 5. März 1571, betreff des Titels "Edl, lieber Getreuer" für den Herrenstand.Resolution Max II., 5. März 1571, betreff des Titels "Edl, lieber Getreuer" für den Herrenstand. 1. c. 36. (Schlüsselberger Archiv)1)
-
Ried. Weißt Du? Bezirks-Nachrichten, Rollenspiel, Aussagen. Eine Zeitdokumentation mit Beitr. von Helmut Lackner, Max Vorauer. 1988.Ried. Weißt Du? Bezirks-Nachrichten, Rollenspiel, Aussagen. Eine Zeitdokumentation mit Beitr. von Helmut Lackner, Max Vorauer. Herausgeber: "Die Gruppe", Österreichischer Gewerkschafts Bund Ried i. I. - Ried i. I. 1988. 71 S.1)
-
Stadt Linz erwarb Strigels Maximilian. In: Linz aktiv. 1979.Stadt Linz erwarb Strigels "Maximilian". Linz aktiv 70 (1979) Impulse S. XXX-XXXI Porträt Kaiser Maximilians I. v. Bernhard Strigel (1460-1528) im Stadtmuseum Linz1)
-
Urbarbuch der Herrschaft Seisenburg.Urbarbuch der Herrschaft Seisenburg (ddo. Augsburg, 5. Februar 1518, von Max I. dessen Kammerdiener Georg Vogl übergeben), Mscr, Mus., Sammel-Bd. Nr. 75 bis 2. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Urkunde Kaiser Maximilians I. für dessen Kammerdiener Georg Vogl betreff dessen Erhebung in den Adelstand. Vöklabruck 10./1. 1518.Urkunde Kaiser Maximilians I. für dessen Kammerdiener Georg Vogl betreff dessen Erhebung in den Adelstand. Vöklabruck 10./1. 1518. Museum. Mscr. in dem Sammelbande Nr. 75, 11)
-
Vergleich mit Ulrich und Johann, graffen zu Hardegg, wegen des Vierten Gulden auf den Wein-Aufschlag zu engelhardts Zell.Vergleich mit Ulrich und Johann, graffen zu Hardegg, wegen des Vierten Gulden auf den Wein-Aufschlag zu engelhardts Zell, 1511. Mit eigenhändiger Unterschrift Kaiser Max I. Gr.-Folio. (Kubasta.)1)
-
Weiler Christophs Lied von dem Abscheiden Kaiser Maximilians I. zu Wels. In: Hormayrs Archiv. 1828.Weiler Christophs Lied von dem Abscheiden Kaiser Maximilians I. zu Wels, 12. Jänner 1519. Hormayrs Archiv Bd. XIX. 1828. Nr. 18, S. 89 ff.1)
-
Wiss. Konsulent OStR Prof. i. R. Dr. Max Neweklowsky †. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1980.Wiss. Konsulent OStR Prof. i. R. Dr. Max Neweklowsky ?. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 34 (1980) H. 1/2, S. 90 Historiker (* 1899 - † 1980 Linz)1)
-
Hbl1980 1 2 89 91
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1980_1_2_89-91.pdf
-
Hbl1980 1 2 89 91
-
Hofrat Max Bauböck †. In: Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums u. -Realgymnasiums Braunau am Inn. 1971.Hofrat Max Bauböck +. Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums u. -Realgymnasiums Braunau a. I. 11. 1970/71 (1971). S. 4. - Jahresbericht des Bundesgymnasiums Ried i. I. 99. 1970/71 (1971). S. 18-20. - Sänger-Zeitung des Oberösterreichisch-Salzburgischen Sängerbundes 1864. Jg. 11 (Linz, Salzburg 1971), Nr. 3. - Mühlviertler Heimatblätter Jg. 11 (1971), Nr. 1. S. 17. -Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 21 (1971), Nr. 3/41)
-
Ahorn Max: Reise eines Schwaben von Linz über Gmunden nach Ischl, Ebensee, Laufen, Goisern, Hallstatt u.s.w. im Jahre 1855. 1857.Ahorn Max: Reise eines Schwaben von Linz über Gmunden nach Ischl, Ebensee, Laufen, Goisern, Hallstatt u.s.w. im Jahre 1855. Wels, Haas, 1857. VI., Octav, 41 S. Vergl. XX. B., S. 333. Htm. Auszug aus dem Tagebuche des Herrn Dr. Hilarius Scheppermann, Satyrische Federstriche.1)
-
Bähr, Johannes - Paul Erker - Maximiliane Rieder: 180 Jahre KraussMaffei. Die Geschichte einer Weltmarke. 2018.Bähr, Johannes - Paul Erker - Maximiliane Rieder: 180 Jahre KraussMaffei. Die Geschichte einer Weltmarke.- München 2018, 479 S.; betrifft nur kurz den Standort Linz (etwa auf S. 84-86, S. 86 zum Bau der Kremstalbahn 1880 mit Gleisanbindung an die Linzer Fabrik, auf S. 105-106 zum Verkauf des Linzer Werks November 1918 an die Österr. Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt, die wiederum 1920 80% der Anteile an Krauss & Comp. erwarb, und dadurch die Firma rettete1)
-
Bauböck, Max: Das Schwanthaler-Krippenwerk von Pram. 1965.Bauböck, Max: Das Schwanthaler-Krippenwerk von Pram. Einführung von Max Bauböck. Aufnahmen von Josef Mader. Ried i. I. 1965. 19 S., 52 Bildtafeln.1)
-
Bauböck, Max: Das VI. Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundesfest 1886 in Ried. In: Festschrift. 18. Sängerbundesfest. 1970.Bauböck, Max: Das VI. Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundesfest 1886 in Ried. In: Festschrift. 18. Sängerbundesfest 1970 (Linz 1970). S. 11-141)
-
Bauböck, Max: Ferdinand Georg Waldmüllers Mutter - eine Riederin. In: Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums und -Realgymnasiums Ried im Innkreis. 1962.Bauböck, Max: Ferdinand Georg Waldmüllers Mutter - eine Riederin. 90. Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums und -Realgymnasiums Ried i. I., Oö., über das Schulj. 1961/62 (Ried 1962) S. 3-8.1)
-
Bauböck, Max: Hundert Jahre Stadt Ried. Festschrift. 1957.Bauböck, Max: Hundert Jahre Stadt Ried. Festschrift. Hrsg. von d. Stadtgemeinde Ried i. I. Ried 1957.113 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)