-
1000 Jahre Garsten. Jubiläumsschrift zur 1000-Jahr-Feier d. Marktgem. Garsten. 1984.Jahre Garsten. Jubiläumsschrift zur 1000-Jahr-Feier d. Marktgem. Garsten. Red. u. Gestaltung: Karl Mayer. - Garsten, Steyr 1984. 223 S.1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Hofrat Grillmayr tritt in den Ruhestand. In: Bundesrealgymnasium Steyr, 119. Jahresbericht. 2001/2002.Hofrat Grillmayr tritt in den Ruhestand; in: Bundesrealgymnasium Steyr, 119. Jahresbericht, Schuljahr 2001/2002, S. 14-19 (geb. 1941 Wien, 1984-2002 Direktor am BRG Steyr, FPÖ-Politiker, u.a. Garstener Gemeinderat; ebd nur S. 20: Dieter Grillmayer: Karl Klinglmair tritt in den Ruhestand1)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Metallwerkstatt Christian Reisinger / Schwertberg, keramische Werkstätte Michael Angermayer / Eberschwang, Neuzeughammer Keramik GmbH / Sierning (eigenes Firmengebäude); Landmetzgerei Johannes Hochhauser / Pichl bei Wels, Bäckerei Katl Josef Mayer / Schardenberg, Nussbach Distillery / Nussbach, Modeatelier Gottfried Birklbauer / Linz, Schmuckhersteller Alois Karl Mach / Wels, Modeatelier Sonja Hildegard Tauber / Linz, Biista Elektromobilität GmbH / Bad Leonfelden (Elektromotorrad Johammer), SFK Tischler / Kirchham, Gartengestaltung Thomas Huemer / St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Vater der Taubstummen - 88 Jahre alt. In: Linzer Volksblatt. 1964.Vater der Taubstummen" - 88 Jahre alt. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 169. Betrifft Geistl. Rat Karl Mittermayer. Taubstummenlehrer.1)
-
a. Mayer, Karl: Anton Matosch. In: Linzer Mittagspost. 1921.a. Mayer, Karl: Anton Matosch. Linzer Mittagspost 1921 Nr 32.1)
-
a. Mayer, Karl: Josef Krempl. In: Linzer Tages-Post. 1924.a. Mayer, Karl: Josef Krempl. Linzer Tages-Post 1924 Nr 87.1)
-
a. Mayer, Karl: Norbert Purschka. In: Deutscher Michl. 1913.a. Mayer, Karl: Norbert Purschka. Deutscher Michl (Linz) 1913 Nr 22.1)
-
a. Mayer, Karl: Otto Pflanzls Jubeljahr. In: Linzer Tages-Post. 1925.a. Mayer, Karl: Otto Pflanzls Jubeljahr. Linzer Tages-Post 1925 Nr 180.1)
-
Angermayer, Michael - Christoph Angermayer: Prof. Karl M. Adlmannseder - ein Leben für die Keramik;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Angermayer, Michael - Christoph Angermayer: Prof. Karl M. Adlmannseder - ein Leben für die Keramik; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 124-126; geb. 1902 in Salzburg-Maxglan, ab 1927 Hafner bzw. Keramikkünstler in Eberschwang, gest. 19811)
-
Bader, Erwin: Karl Lugmayer und sein Werk; seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität. Herrn Univ.-Prof. DDDr. Alfred Klose zum 80. Geburtstag gewidmet. In: Austria: Forschung und Wissenschaft:: Philosophi. 2007.Bader, Erwin (Hrsg.): Karl Lugmayer und sein Werk; seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität. Herrn Univ.-Prof. DDDr. Alfred Klose zum 80. Geburtstag gewidmet (Austria: Forschung und Wissenschaft:: Philosophie 4).- Wien 2007, 300 S.; Lugmayer: geb. 1892 in Ebensee, gest. 1972 in Wien (Band allerdings hauptsächlich zur Wiener Tätigkeit Lugmayers)1)
-
Blümel, Gernot: Der Personenbegriff in der Christlichen Soziallehre und -philosophie unter besonderer Berücksichtigung von Vogelsang, Lugmayer und Messner. 2009.Blümel, Gernot: Der Personenbegriff in der Christlichen Soziallehre und -philosophie unter besonderer Berücksichtigung von Vogelsang, Lugmayer und Messner.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2009, 113 S.; Karl Lugmayer: geb. 1892 in Ebensee, gest. 1972 in Wien1)
-
Bockhorn, Elisabeth: Dorfheimat - Heimatdorf. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Bockhorn, Elisabeth: Dorfheimat - Heimatdorf; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 73-74; speziell mit Blick auf OÖ1)
-
Bockhorn, Olaf: Vom Dreschflegel zum Mähdrescher. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Bockhorn, Olaf: Vom Dreschflegel zum Mähdrescher; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 52-541)
-
Bosl, Karl: Theodor Mayer. Der große Mediävist, Verfassungs- u. Landeshistoriker. Ein Anreger u. Lehrer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Bosl, Karl: Theodor Mayer. Der große Mediävist, Verfassungs- u. Landeshistoriker. Ein Anreger u. Lehrer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 135-1501)
-
Brandstetter, Hans: Karl Michael Adlmannseder - ein Sechziger. Der Ton-Poet der Angermayer-Keramiköfen.. In: Die Heimat. 1962.Brandstetter, Hans: Karl Michael Adlmannseder - ein Sechziger. Der "Ton-Poet" der Angermayer-Keramiköfen. Die Heimat Nr. 35 (November 1962).1)
-
Brunner, Karl: Eine Ausstellung wird erzählt. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Brunner, Karl: Eine Ausstellung wird erzählt; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 135 (dazu Plan der Landesausstellungs-Elemente auf S. 134)1)
-
Commenda, Hans: Professor Karl Lugmayer. Zum 70. Geburtstag des Lehrers, Philosophen und Politikers. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1962.Commenda, Hans: Professor Karl Lugmayer. Zum 70. Geburtstag des Lehrers, Philosophen und Politikers. Oberösterreichischer Kulturbericht 1962 Folge 6.1)
-
C[lauss], G[erda]: In memoriam Professor Dr. Karl Lugmayer. In: Erwachsenenbildung in Österreich. 1972.C[lauss], G[erda]: In memoriam Professor Dr. Karl Lugmayer. Erwachsenenbildung in Österreich. Jg. 23 (Wien 1972). S. 246-2471)
-
Danninger, Wolfgang J.:: Dorferneuerung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Danninger, Wolfgang J.: Dorferneuerung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 74-751)
-
Detzlhofer, Anna: Die Landschaft und ihre Gestaltung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Detzlhofer, Anna: Die Landschaft und ihre Gestaltung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 61; darin über theoretische "Naturlanschaft" für OÖ1)
-
Dobesberger, Wolfgang: Gregor Goldbacher und Karl Mayer-Freinberg zum 100. Geburtstag. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.Dobesberger, Wolfgang: Gregor Goldbacher und Karl Mayer-Freinberg zum 100. Geburtstag. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 33, August/September Mundartdichter aus Steyr1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Etzlstorfer, Hannes:: "Hätt' Adam nicht gebaut das Feld..." Vier Ideenskizzen über Schöpfung, Landschaften und Bauern als künstlerische Themen. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Etzlstorfer, Hannes: "Hätt' Adam nicht gebaut das Feld..." Vier Ideenskizzen über Schöpfung, Landschaften und Bauern als künstlerische Themen; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 55-60; u.a. zu einem Retabelfragment in Schlägl und einer Darstellung von Bartolomeo Altomonte in Sankt Florian1)
-
Fäthke, Bernd: "Lieber Freund Mayer". Neuentdeckte Briefe Alfred Kubins an Alfred Karl Mayer im Germanischen Nationalmuseum". In: Anzeiger des germanischen Nationalmuseums. 2007.Fäthke, Bernd: "Lieber Freund Mayer". Neuentdeckte Briefe Alfred Kubins an Alfred Karl Mayer im Germanischen Nationalmuseum; in: Anzeiger des germanischen Nationalmuseums 2007, 215-218"1)
-
Fischler, Franz: Kulturlandschaft erwächst aus bäuerlichen Leistungen. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Fischler, Franz: Kulturlandschaft erwächst aus bäuerlichen Leistungen; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 96-971)
-
Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 1/2, S. 24-33 betrifft zwei Petrinum-Schüler (auch etwa Anschuldigungen des Linzer Bürgermeister Koref gegen Lugmayer wegen angeblicher "Kommunisten-Packelei" anlässlich der "Figl-Fischerei"), beide in Schwarzenberg am Böhmerwald aufgewachsen (Lugmayr zwar 1892 in Ebensee geboren, aber 1895 auch Schwarzenberg).1)
-
Gansinger, Ernst: Die Kunst des Zeit-Lassens. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Gansinger, Ernst: Die Kunst des Zeit-Lassens; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 4, S. 6-7; über den Bäcker Karl Mayer in Schardenberg, Träger des Kirchenzeitungs-Solidaritätspreises 20111)
-
Gattermayer, Karl: Norbert Purschka. Ein Priester und Dichter unserer Heimat. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1933.Gattermayer, Karl: Norbert Purschka. Ein Priester und Dichter unserer Heimat. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1933 S. 120-138.1)
-
Gstöttenmayer, Karl ["Karl G."]: Irgendwie Freiheit. Bekenntnisse eines Straßenmusikanten.[Die Freiheit ist ein hartes Pflaster]. 2016.Gstöttenmayer, Karl ["Karl G."], Karl: Irgendwie Freiheit. Bekenntnisse eines Straßenmusikanten.- Remscheid 2016, 172 S.; darin v.a. zu mehreren Städten Oberösterreichs wie Linz, Enns, Steyr, Schwanenstadt (dieses anonymisiert), etc.; die Publikation Gstöttenmayer, Karl: Die Freiheit ist ein hartes Pflaster (Linz 2016, 226 S.) ist laut Auskunft des Autors eine von diesem nicht autorisierte Rohfassung dazu1)
-
Hauer, J.: Karl Gattermayer. Zum 60. Geburtstag. In: Linzer Volksblatt. 1951.Hauer, J.: Karl Gattermayer. Zum 60. Geburtstag. Linzer Volksblatt 1951 Nr. 174. - Oberösterreichische Nachrichten 1951 Nr. 172. Mundartdichter1)
-
Hauer, J.: Karl Mayer-Freinberg. In: Welser Zeitung. 1949.Hauer, J.: Karl Mayer-Freinberg. Welser Zeitung 1949 Nr. 34. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1950 Folge 37. Mundartdichter1)
-
Hellsberg, Eugen: Karl Lugmayer zum Gedenken. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes. 1972.Hellsberg, Eugen: Karl Lugmayer zum Gedenken. Jb. des österr. Volksliedwerkes. Bd. 21 (Wien 1972). S. 104-1061)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Langobardische Siedlungsspuren im Innviertel. 1997.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Langobardische Siedlungsspuren im Innviertel. In: Festschrift für Karl Odwarka. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1997), S. 77-79 (Österreichische Namenforschung 25)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur geographischen und etymologischen Problematik des Namens Futurna. 1997.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur geographischen und etymologischen Problematik des Namens Futurna. In: Festschrift für Karl Odwarka. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1997), S. 73-75 (Österreichische Namenforschung 25) Besitz wahrscheinlich im Gebiet um Raab i. I., genannt in einer Schenkungsurkunde 788-800 an das Hochstift Passau1)
-
Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 135-151; darin auf S. 137-151 Bescheeibung der einzelnen Räumlichkeiten bzw. anderer Elemente, wie etwa Bauerngarten und Misthaufen bzw. Freigelände; Hans Hoffer war verantwortlich für "Inszenierung und Gestaltung", mit Beiträgen u.a. von Sam Auinger (Akustikdesign)1)
-
Hohensinner, Karl: Der Name Mayr/Mair/Mayer/Maier etc. im Oberösterreichischen Familiennamenatlas. In: Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. 2011.Hohensinner, Karl: Der Name Mayr/Mair/Mayer/Maier etc. im Oberösterreichischen Familiennamenatlas; in: Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Hrsg.: Rita Heuser u.a.- Berlin 2011 , S. 91-1061)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Kastner, Martin: Landschaft als Aufgabe der Agrarbezirksbehörden. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Kastner, Martin: Landschaft als Aufgabe der Agrarbezirksbehörden; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 67-69; am Beispiel "Zusammenlegung Seitelschlag" (Flurneuordnung in einem Dorf der Gem. Ulrichsberg)1)
-
Kinzl, Franz: Dr. Ludwig Karl Mayer †. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Kinzl, F[ranz]: Dr. Ludwig Karl Mayer †. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) S. 100-101.1)
-
Mhbl1963 5 6 0100 0101
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_5_6_0100_0101.pdf
-
Mhbl1963 5 6 0100 0101
-
Kletzmayer, Hans: Bauern - Unser Leben, unsere Zukunft. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Kletzmayer, Hans: Bauern - Unser Leben, unsere Zukunft; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 951)
-
Klose, Alfred: Karl Lugmayer - eine ungewöhnliche Persönlichkeit. In: Gesellschaft und Politik. 1992.Klose, Alfred: Karl Lugmayer - eine ungewöhnliche Persönlichkeit. Gesellschaft und Politik 28 (1992), 1, S. 40-41 Volksbildner (* 1892 Ebensee - ? 1972 Wien)1)
-
Kreuzwieser, Markus: May, Karl. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Kreuzwieser, Markus: May, Karl; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 17-21, hier v.a. zu seinen in Urfahr angefertigten Kostüm-Fotos, hier nur in Bezug darauf bibliographisch erfasst1)
-
Krichbaumer, Heinz: Landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Krichbaumer, Heinz: Landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 90-92; mit Auflistung entsprechender Einrichtungen in OÖ1)
-
Kurmayer, Karl: Telefonautomatisierung in Oberösterreich. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1971.Kurmayer, Karl): Telefonautomatisierung in Oberösterreich. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1971, F. 52 Entwicklung seit 19461)
-
Lankmayer, Thomas - Karl Niederberger - Sandra Rigler, im Auftrag des Arbeitsmarktservice Oberösterreich: Social Return on Investment (SROI) am Beispiel der BASAR GmbH.. 2015.Lankmayer, Thomas - Karl Niederberger - Sandra Rigler, im Auftrag des Arbeitsmarktservice Oberösterreich: Social Return on Investment (SROI) am Beispiel der BASAR GmbH.- Linz 2015, 63 S.; Linzer Einrichtung der Volkshilfe OÖ, online verfügbar auf http://www.bib.jku.at/downloads/SROI_Basar_Endbericht.pdf1)
-
Laßl, Josef - Johannes Unfried - Max Hilpert: Doktor Ludwig Karl Mayer gestorben. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1963.Laßl, Josef - J[ohannes] U[nfried] - Max Hilpert: Doktor Ludwig Karl Mayer gestorben. Oberösterreichische Nachrichten 1963 Nr. 111. - Linzer Volksblatt 1963 Nr. 112. - Tagblatt 1963 Nr. 111 u. 112.1)
-
Lechner, Karl: Univ.-Prof. Dr. Theodor Mayer †. In: Unsere Heimat. 1973.Lechner, Karl: Univ.-Prof. Dr. Theodor Mayer †. Unsere Heimat. Jg. 44 (Wien 1973), H. 2. S. 71-731)
-
Louis, Karl: Dr. Anton Gartner und Dr. Anton Mayer: Zwei vergessene Vöcklabrucker Dichter. In: Vöcklabrucker Wochenspiegel. 1983.Louis, Karl: Dr. Anton Gartner und Dr. Anton Mayer: Zwei vergessene Vöcklabrucker Dichter. Vöcklabrucker Wochenspiegel Jg. 39 (Wels 1983) Nr. 5 Bezirksarzt Gartner (* 1817 Peilstein - ? 1858 Vöcklabruck) u. Notar Mayer (* 1833 Ebensee - ? 1891 Vöcklabruck)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)