-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Metallwerkstatt Christian Reisinger / Schwertberg, keramische Werkstätte Michael Angermayer / Eberschwang, Neuzeughammer Keramik GmbH / Sierning (eigenes Firmengebäude); Landmetzgerei Johannes Hochhauser / Pichl bei Wels, Bäckerei Katl Josef Mayer / Schardenberg, Nussbach Distillery / Nussbach, Modeatelier Gottfried Birklbauer / Linz, Schmuckhersteller Alois Karl Mach / Wels, Modeatelier Sonja Hildegard Tauber / Linz, Biista Elektromobilität GmbH / Bad Leonfelden (Elektromotorrad Johammer), SFK Tischler / Kirchham, Gartengestaltung Thomas Huemer / St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
Ständige Vertretung. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2017.Ständige Vertretung; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 315, Oktober 2017, S. 6-8, über Rolle von FunktionärInnen der Ärztekammer von OÖ aus Sicht von Peter Niedermoser, Thomas Fiedler, Werner Saxinger, Harald Mayer, Wolfgang Ziegler, Viktoria Nader, Achim von Goedecke, Peter Kahr, Bettina Matschnig und Arthut Schueler1)
-
Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays. In: Die Rampe: Extra. 1999.Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays. Hrsg. von Manfred Mittermayer. - Linz 1999. 178 S. (Die Rampe: "Extra" 1999) J. Freumbichler, Schriftsteller, Großvater Thomas Bernhards (* 1881 Henndorf/Salzburg - ? 1949 Salzburg)1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. 2003.Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, 271 S. (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. 2005.Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler, Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, 187 S.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. 2001.Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Manfred Mittermayer u. a.- Salzburg 2001. 296 S. (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst 21) Darin u.a. Manfred Mittermayer: "...ich hatte immer nur ich werden wollen". Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen, 13-30; Rudolf Habringer: Der Auswegsucher. über Thomas Bernhards Anfänge als Journalist, 31-40; Renate Langer: "Erbe, Erde, was war das immer?" Thomas Bernhards Heimatkomplex, 41-47, etc.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Adamik, Lajos: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Ungarn. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Adamik, Lajos: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Ungarn; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 505-5061)
-
Akbalut, Nazire: Keine Möglichkeit der Artikulation führt zum ununterbrochenen Reden. In: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät . 2002.Akbalut, Nazire: Keine Möglichkeit der Artikulation führt zum ununterbrochenen Reden; in: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät an der Anadolu Universität Eskişehir am 18. und 19. April, 2000. Hrsg.: Armin Eidherr - Manfred Mittermayer .- Istanbul 2002, S. 39 ff.1)
-
Arnold, Antje: Autobiographie: Die Kälte. Eine Isolation. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Arnold, Antje: Autobiographie: Die Kälte. Eine Isolation; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 183-1871)
-
Bacher, Johann - Julius Braun - Simon Butscher-Mathies - Cornelia Dlabaja - Thomas Lankmayer - Heinz Leitgöb - Martina Stadlmayr - Dennis Tamesberger: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET". Studie von ISW, IBE und JKU im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschut. In: Sozialpolitische Studienreihe. 2014.Bacher, Johann - Julius Braun - Simon Butscher-Mathies - Cornelia Dlabaja - Thomas Lankmayer - Heinz Leitgöb - Martina Stadlmayr - Dennis Tamesberger: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET". Studie von ISW, IBE und JKU im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialpolitische Studienreihe 17).- Wien 2014, 614 S.; NEET betrifft junge Menschen, die "not in Education, Employment or Training" sind, also weder in Ausbildung, Arbeit oder Schulung; online verfügbar auf http://media.obvsg.at/AC12133663-2001 (darin auf S. 224-244, 271-284, 307-318, 328-343, 375-386 und 424-432 insgesamt acht Fallstudien aus OÖ, neben Fällen aus Wien und Vorarlberg)1)
-
Barbey, Rainer:: Das Genie als Menschenkenner und „Weltanschauungskünstler“. Neue Aspekte zu Thomas Bernhards Otto-Weininger-Rezeption in „Der Untergeher“. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Barbey, Rainer: Das Genie als Menschenkenner und „Weltanschauungskünstler“. Neue Aspekte zu Thomas Bernhards Otto-Weininger-Rezeption in „Der Untergeher“ ; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 253-2651)
-
Bauab, Heloisa:: Thomas Bernhards Theater in Brasilien. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Bauab, Heloisa: Thomas Bernhards Theater in Brasilien; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 163-1741)
-
Baumgärtel, Patrick: Vorliebe für Seiltänzerei. Zu einigen Funktionen und Verwendungsweisen des Komischen in Thomas Bernhards Komödientragödien. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Baumgärtel, Patrick: Vorliebe für Seiltänzerei. Zu einigen Funktionen und Verwendungsweisen des Komischen in Thomas Bernhards Komödientragödien; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 217-2331)
-
Bellettini, Lorenzo: Thomas Bernhards Hirn-Projekt als Teil des Verstörung-Nachlasses. Textgenetische Reflexionen zu einem Ur-Roman. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Bellettini, Lorenzo: Thomas Bernhards Hirn-Projekt als Teil des Verstörung-Nachlasses. Textgenetische Reflexionen zu einem Ur-Roman, in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, ´S. 123-1401)
-
Belobratow, Alexander: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Russland. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Belobratow, Alexander: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Russland; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 509-5111)
-
Berger, Elisabeth: Trastorno und Gargoyles. Der Roman Verstörung in spanischer und englischer Übersetzung. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Berger, Elisabeth: Trastorno und Gargoyles. Der Roman Verstörung in spanischer und englischer Übersetzung; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 201-2161)
-
Bergmayer, Thomas: "... im Wandel der Zeit ...". Das Graumann-Areal. Neunutzung und Umstruktuierung eines alten, bestehenden Industrieareals in Traun. 2001.Bergmayer, Thomas: "... im Wandel der Zeit ...". Das Graumann-Areal. Neunutzung und Umstruktuierung eines alten, bestehenden Industrieareals in Traun.- Diplomarb. Kunstuniv. Linz 2001. Getr. Pag. Projektarbeit1)
-
Bernhard, Thomas Hrsg.: Wolfram Bayer - Martin Huber - Manfred Mittermayer: Journalistisches, Interviews, Reden, Teilbände 1 und 2. In: Thomas Bernhard, Werke, Bd. 22/1 und 22/2. 2015.Bernhard, Thomas: Journalistisches, Interviews, Reden, Teilbände 1 und 2. Hrsg.: Wolfram Bayer - Martin Huber - Manfred Mittermayer (Thomas Bernhard, Werke, Bd. 22/1 und 22/2).- Berlin 2015, 918, 567 S., betrifft auch etwa mehrfach andere OberösterreicherInnen, so etwa in I, 380 Bernhards Zeitungsrezension zu einer Salzburger Lesung von Erna Blaas und Suzan Wittek1)
-
Betten, Anne: "Das ist mir zu blöd, drei Seiten ein Satz". Anmerkungen zum Stil von Thomas Bernhards Prosa. In: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).. 1999.Betten, Anne: "Das ist mir zu blöd, drei Seiten ein Satz". Anmerkungen zum Stil von Thomas Bernhards Prosa; in: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).- Linz 1999, S. 125 ff.1)
-
Betten, Anne: Sprache. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Betten, Anne: Sprache; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 457-4621)
-
Betz, Uwe: Erzählungen: Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Betz, Uwe: Erzählungen: Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 120-1241)
-
Betz, Uwe: Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Betz, Uwe: Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 71-971)
-
Betz, Uwe: Unter "Bernhard-Verdacht",. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Betz, Uwe: Unter "Bernhard-Verdacht"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 175-1901)
-
Betz, Uwe - Manfred Mittermayer: Wirkung auf andere Autoren und Autorinnen. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Betz, Uwe - Manfred Mittermayer: Wirkung auf andere Autoren und Autorinnen; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 512-5191)
-
Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: Brunettimeißel, Doppelrachiotom, Durazange. Zur Verwendung des im Nachlaß aufgefundenen Skripts Pathologie - Obduktion in Der Ignorant und der Wahnsinnige. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: Brunettimeißel, Doppelrachiotom, Durazange. Zur Verwendung des im Nachlaß aufgefundenen Skripts Pathologie - Obduktion in Der Ignorant und der Wahnsinnige; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 141-1681)
-
Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth - Bernhard Judex: Theaterstücke: Der Ignorant und der Wahnsinnige. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth - Bernhard Judex: Theaterstücke: Der Ignorant und der Wahnsinnige; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 198-2021)
-
Bobinac, Marijan: Bernhards "Heldenplatz" und Šnajders "Kroatischer Faust". Zum Phänomen des "Nestbeschmutzers" in der österreichischen und kroatischen Literatur. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Bobinac, Marijan: Bernhards "Heldenplatz" und Šnajders "Kroatischer Faust". Zum Phänomen des "Nestbeschmutzers" in der österreichischen und kroatischen Literatur; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 141-1481)
-
Böhn, Andreas: "Morgen Augsburg!". Kann denn Zitieren (un)ethisch sein?. In: Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. Hrsg.: Joachim Jacob - Mathias Mayer (Studien zur historischen Poetik). 2010.Böhn, Andreas: "Morgen Augsburg!". Kann denn Zitieren (un)ethisch sein?; in: Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. Hrsg.: Joachim Jacob - Mathias Mayer (Studien zur historischen Poetik 5).- München u.a. 2010, S.93-108; betrifft Thomas Bernhard ("Morgen Augsburg!" kommt im Stück "Die Macht der Gewohnheit" vor)1)
-
Bozzi, Paola: Eine faustische Persiflage? Zu Thomas Bernhards Wintermärchen "Viktor Halbnarr". In: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. 2013.Bozzi, Paola: Eine faustische Persiflage? Zu Thomas Bernhards Wintermärchen "Viktor Halbnarr"; in: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. Hrsg.: Mireille Tabah - Manfred Mittermayer.- Würzburg 2013, S. 41 ff.1)
-
Brändle, Rudolf: Zeitzeugengespräch - Erinnerungen an Thomas Bernhard. In: Judex, Bernhard - Manfred Mittermayer bzw. las - Literaturarchiv Salzburg (Hrsg.): 25 Jahre Thomas-Bernhard-Tage St. Veit. 2019.Brändle; Rudolf: Zeitzeugengespräch - Erinnerungen an Thomas Bernhard; in: Judex, Bernhard - Manfred Mittermayer bzw. las - Literaturarchiv Salzburg (Hrsg.): 25 Jahre Thomas-Bernhard-Tage St. Veit.- Salzburg, 2019, S. 22-271)
-
Caetano, José A. Palma - Ruth Bohunovsky: Rezeption in den romanischsprachigen Ländern: Portugal und Brasilien. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Caetano, José A. Palma - Ruth Bohunovsky: Rezeption in den romanischsprachigen Ländern: Portugal und Brasilien; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 497-4991)
-
Charvát, Radovan: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Tschechische und Slowakische Republik. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Charvát, Radovan: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Tschechische und Slowakische Republik; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 507-5091)
-
Diller, Alex - Bernhard Judex - Manfred Mittermayr: Sekundärliteratur. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Diller, Alex - Bernhard Judex - Manfred Mittermayr: Sekundärliteratur; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 536-5421)
-
Diller, Axel - Manfred Mittermayer: Rezeption der Prosa im deutschen Sprachraum. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Diller, Axel - Manfred Mittermayer: Rezeption der Prosa im deutschen Sprachraum; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 478-4831)
-
Dressel, Manuela: Verlage. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Dressel, Manuela: Verlage; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 321-3251)
-
Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 155-1621)
-
Edelmann, Eva: Theater, Regisseure, Schauspieler. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Edelmann, Eva: Theater, Regisseure, Schauspieler; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 326-3331)
-
Edtmayer, Thomas: Analyse und Konzeption einer Produktionssteuerung am Beispiel des PTFE-Bereichs der Lenzing Plastics GmbH. 2009.Edtmayer, Thomas: Analyse und Konzeption einer Produktionssteuerung am Beispiel des PTFE-Bereichs der Lenzing Plastics GmbH.- Salzburg: FH, Diplomarbeit 2009, III, 117 Bl.1)
-
Eidherr, Armin - Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät an der Anadolu Universität Eskişehir am 18. und 19. April, 2000. In: . 2002.Eidherr, Armin - Manfred Mittermayer bzw. Österreichisches Kulturforum Istanbul (Hrsg.): Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät an der Anadolu Universität Eskişehir am 18. und 19. April, 2000.- Istanbul 2002, 119 S.; vgl. Einzelbeiträge1)
-
Ervedosa. Clara: Das Komische als Resultat von Thomas Bernhards theatralischem und anatomischem Schreiben. In: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. 2013.Ervedosa. Clara: Das Komische als Resultat von Thomas Bernhards theatralischem und anatomischem Schreiben; in: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. Hrsg.: Mireille Tabah - Manfred Mittermayer.- Würzburg 2013, S. 27 ff.1)
-
Eybl, Franz M.: Posthume Veröffentlichungen: Briefausgaben. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Eybl, Franz M.: Posthume Veröffentlichungen: Briefausgaben; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 279-2851)
-
Felber, Silke: Theaterstücke: Die Berühmten. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Felber, Silke: Theaterstücke: Die Berühmten; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 219-2221)
-
Fialik, Maria: Thomas Bernhard; das Theatrale in Leben und Werk oder "Solche Menschen muss ein Mensch haben"; ein Leben rekonstruiert aus Briefen und Gesprächen. 1997.Fialik, Maria: Thomas Bernhard; das Theatrale in Leben und Werk oder "Solche Menschen muss ein Mensch haben"; ein Leben rekonstruiert aus Briefen und Gesprächen.- Wien: Univ., Diss. 1997, 4 Bände: 1.: Analyse, 115 Bl., 2.: Gespräch mit Michael Guttenbrunner und Maria Guttenbrunner-Zuckmayer, 374 Bl.; 3.: Gespräche mit Freunden, 151 Bl.; 4.: Briefwechsel: Johannes und Anna Freumbichler - Alice und Carl Zuckmayer (1937-1962); Rudolf Freumbichler - Alice Zuckmayer (1949-1966), Thomas Bernhard - Alice und Carl Zuckmayer (1949-1967, Thomas Bernhard - Michael Guttenbrunner und Maria Guttenbrunner-Zuckmayer (1960- 1968). Thomas Bernhard - Jeannie Ebner (1955-1971), 314 Bl.; vgl. dazu auch ähnliche Diplomarbeit der Autorin von 19911)
-
Francoual, Hélène: Das Imaginäre des Übels oder die Bernhardsche Anthropologie der Krankheit. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Francoual, Hélène: Das Imaginäre des Übels oder die Bernhardsche Anthropologie der Krankheit; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 235-2511)
-
Fuchs, Bernhard: Erzählbände: Prosa. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Fuchs, Bernhard: Erzählbände: Prosa; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 135-1391)
-
Fuchs, Gerhard: Thomas Bernhards Österreich-Schelte. In: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät . 2002.Fuchs, Gerhard: Thomas Bernhards Österreich-Schelte; in: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät an der Anadolu Universität Eskişehir am 18. und 19. April, 2000. Hrsg.: Armin Eidherr - Manfred Mittermayer .- Istanbul 2002, S. 107 ff.1)
-
Gargani, Aldo Giorgio - Eun-Soo Jang - Raoul Kirchmayr - Micaela Latini - Elio Matassi - Manfred Mittermayer - Luigi Reitani - Stefano Velotti: Thomas Bernhard. [Beiträge zum Internationalen Kongress] "Thomas Bernhard grenzenlos/Thomas Bernhard senza confini" in Rom". In: Cultura tedesca. 2007.Thomas Bernhard. [Beiträge zum Internationalen Kongress] "Thomas Bernhard grenzenlos/Thomas Bernhard senza confini" in Rom (Cultura tedesca 32).- Roma 2007, 242 S.; darin Aldo Giorgio Gargani: La vita scritta in Thomas Bernhard, 53ff.; Eun-Soo Jang:Thomas Bernhard in Korea, 105ff.; Raoul Kirchmayr: La via di fuga. Immagini dellinfanzia nellautobiografia, 115ff.; Micaela Latini: Strategie di difesa. Su Antichi maestri di Thomas Bernhard, 131ff.; Elio Matassi: Dimensioni dellascolto nellopera di Thomas Bernhard, 147ff.; Manfred Mittermayer: Antworten auf Thomas Bernhard aus der internationalen Literatur, 159ff.; Luigi Reitani: Paesaggio con figure. La prosa breve di Thomas Bernhard, 181ff.; Stefano Velotti: Esistenza e distrazione. Su Lignorante e il folle di Thomas Bernhard, 205ff.1)
-
Girlter, Roland - Sigrid Girtler - Lieselotte Knoll - Mariella Hager - Aurelia Wolf - Manuela Wresnik - Hans Gradwohl- Lieselotte Knoll - Andreas Woppmann - Justinus Pieper - Marlene Petrits: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. 2007.Roland Girtler gemeinsam mit Studentinnen, Studenten und Freunden: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien.- Wien u.a. 2007, 351 S.; darin u.a. Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006, 21 ff.; Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen, 30 ff.; Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay, 59 ff.; Lieselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold, 77 ff.; Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers, 96 ff.; Aurelia Wolf - Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - ein deutscher Hooligan in Großpold, 124 ff.; Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur, 143 ff.; Lieselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold, 20 2ff.; Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher, 212 ff.; Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus - der deutsche Imker in Großpold, 224 ff.; Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben, 229 ff.; Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht, 241 ff.; Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer, 263 ff.; Roland Girtler: Das Begräbnis - der Forscher als Totengräber, 269 ff.; Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses, 273 ff.; Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe, 283 ff.; Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold, 288 ff.; Reinhard Suchomel: "Bleib da wir begraben dich schon ..." - Landler und Zigeuner, 313-329"1)
-
Goetze, Clemens: Theaterstücke: Die Macht der Gewohnheit. Komödie. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Goetze, Clemens: Theaterstücke: Die Macht der Gewohnheit. Komödie; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 209-2131)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)