-
150 Jahre organisiertes Feuerwehrwesen in Oberösterreich. 135 Jahre Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband. 75 Jahre Oberösterreichische Landes-Feuerwehrschule. 50 Jahre Katastrophenhilfsdienst in Oberösterreich. 2004.150 Jahre organisiertes Feuerwehrwesen in Oberösterreich. 135 Jahre Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband. 75 Jahre Oberösterreichische Landes-Feuerwehrschule. 50 Jahre Katastrophenhilfsdienst in Oberösterreich [Umschlagtitel: Die oberösterreichischen Feuerwehren. 135 Jahre Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband]. F.d.I. verantw.: Johann Huber. - Linz (2004), 383 S.; darin historische Abschnitte: H. G. Müller (S. 6-13, bis Römerzeit), Alfred Zeilmayr (S. 14-19, Mittelalter), ds. (S. 20-39, 1500-1868), Norbert Lukesch (S. 40-49, 1869-1913), Norbert Lukesch - H. G. Müller (S. 1914-1938), Norbert Lukesch (S. 66-78, NS-Zeit), Alfred Zeilmayr (S. 82-112, 1945-2002)1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
40 Jahre Drechslerei Gasplmayr. 1986.Jahre Drechslerei Gasplmayr. Hrsg.: Johann & Roberta Gasplmayr G.m.b.H.- Grünburg 1986. O. Pag.1)
-
Ab-Schrecken. 2004.Ab-Schrecken. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2004, Steyr (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 3). Textl. bzw. künstler. Beitr.: Otto Johannes Adler, Peter Kraml, Peter Assmann, Oliver Dorfer, Ferdinand Götz, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Horst Jaritz, Dejan Kaludjerovic, Marion Kilianowitsch, Beate Rathmayr, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Tom Strobl.- Linz 2004, 76 S.1)
-
Adeliges Criminal-Privilegium von der Kön. Kays. Majest. Leopoldo denen zweyen obern Politischen Ständten. 1692.Adeliges Criminal-Privilegium von der Kön. Kays. Majest. Leopoldo denen zweyen obern Politischen Ständten / dess Ertzhertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss / allergnädigst ertheilt. Den 28. Augusti, Anno 1675. Lintz / Gedruckt bey Johann Rädlmayr / Landschafft Buchtruckern / 1692. 5 Blätter ohne Bezeichnung.1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.. 2000.Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 2000), S. 261-322 (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.)1)
-
Das Hausruckviertel in seinen Sagen. Winter-Nächte, Sommer-Täge. In: Publication P. 1994.Das Hausruckviertel in seinen Sagen. Winter-Nächte, Sommer-Täge. Hrsg. von Erich Weidinger. Mit Bildern von Johann Mayrhofer..- Weitra 1994. 229 S., 8 Taf. (Publication P No 1)1)
-
Die Johannes-Kepler-Universität Linz 1966-2000. Red.: Johann Drachsler. Wilhelm Mayrhofer, red. Mitarb. Hrsg.: Johannes Kepler Univ. 1. Aufl. - Linz. 1999.Die Johannes-Kepler-Universität Linz 1966-2000. Red.: Johann Drachsler. Wilhelm Mayrhofer, red. Mitarb. Hrsg.: Johannes Kepler Univ. 1. Aufl. - Linz 1999. 369 S.1)
-
Ein Brief Josef Hormayrs an Benedikt Pillwein. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1981.Ein Brief Josef Hormayrs an Benedikt Pillwein. Eingeleitet u. hrsg. v. Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 1, H. 2 (1981/82) S. 104-1071)
-
Nadl 1981 82 0104 0107
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1981_82_0104_0107.pdf
-
Nadl 1981 82 0104 0107
-
Errichtung Sportpark Pichling, Linz, OÖ [Wettbewerbsbericht]. In: wettbewerbe. Architekturjournal . 2007.Errichtung Sportpark Pichling, Linz, OÖ [Wettbewerbsbericht]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 31, 2007, H. 261/262, S. 92-102; dazu ebd., S. 91 Christina Dolezal - Klaus Luger - Johann Mayr - Gunter Amesberger: Wettbewerb für die Errichtung des neuen Sportparks Pichling - Linz1)
-
Flur- und Kleindenkmäler der Pfarre Eggerding und der Gemeinden Eggerding und Mayrhof. 2001.Flur- und Kleindenkmäer der Pfarre Eggerding und der Gemeinden Eggerding und Mayrhof. Hrsg.: Johann Wimmer.- Ried i. I. 2001. 87 S.1)
-
Frauen in der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2003.Frauen in der Stadt. Hrsg.: Günther Hödl, Fritz Mayrhofer, Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18). - Linz 2003, XIV, 320 (Vorträge des 11. Kolloquiums der Akademie Friesach, zugleich Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 12.-16.9.2001 in Friesach); darin u.a. Johannes Grabmayer: Lebenswelten von bürgerlichen Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt, 13-35; Martha Keil: Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters, 37-62; Elisabeth Schraut: Gewirkte Bildteppiche des 15. Jahrhunderts: Erzeugnisse weiblichen Klosterfleißes oder professionelle Werkstätten in der Stadt?, 183-205; Peter Dinzelbacher: Religiöse Frauenbewegungen und städtisches Leben im Mittelalter, 229-2641)
-
Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 17, S. 8, Berichte von Naturfilmer Erwin Pröll, Johann Hammerschmid (Johammer-Produzent), Whiskyprodutent Peter Affenzeller, Theater des Kindes-Leiter Andreas Baumgartner, Iris Mayr (u.a. ehemalige Prix Ars Electonica-Leiterin) und Krimiautor Herbert Dutzler, online verfügbar auf www.ausflugstipps.at/botschafter1)
-
Geraubte Kunstwerke. Provenienzforschung: JKU mit bedeutendem Beitrag. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2015.Geraubte Kunstwerke. Provenienzforschung: JKU mit bedeutendem Beitrag; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2015, Nr. 2 (letzte erschienene Ausgabe), S. 11; über Forschungen von Birgit Kirchmayr am JKU-Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte bzw. über Restitution von NS-Raubkunst in OÖ1)
-
Haslach: Heimathaus fast im Alleingang gegründet. In: Mühlviertler Rundschau. 1989.Haslach: Heimathaus fast im Alleingang gegründet. Mühlv. Rundschau Jg. 100. (1989) Nr. 35, 38 50. Todestag von Johann Mayrhofer, Tischler und Heimatforscher (* 1859 Urfahr -? 1939 Haslach)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hochwasser: Neuer Datendienst als App. Pegelalarm sucht Bürgermeister. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Hochwasser: Neuer Datendienst als App. Pegelalarm sucht Bürgermeister; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 2, S. 57, von der Linzer SOBOS GmbH bzw. den Oberösterreichern Johannes Strassmayr und Günter Öller gemeinsamt mit dem Italiener Enrico Bragante entwickeltes System für grenzüberschreitende Pegelstandsanzeige1)
-
Johann Hödlmayr verstorben. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2011.Johann Hödlmayr verstorben; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 65, 2011, F. 47, S. 22; Schwertberger Unternehmer1)
-
Lange Nacht der Forschung: Erinnerungen ergänzen historische Fakten. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Erinnerungen ergänzen historische Fakten; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 9; Kurzbericht über Oral History im Rahmen des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der JKU unter Marcus Gräser und Birgit Kirchmayr1)
-
Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift 25 Jahre Stadt Leonding. Stadtgemeinde Leonding. 2000.Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". Stadtgemeinde Leonding. Johann Mayr, Hrsg. 2., aktualisierte Aufl. - Leonding 2000. 210 S.1)
-
Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift anläßlich 20 Jahre Stadt Leonding. 1995.Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift anläßlich 20 Jahre Stadt Leonding. Mit einem Essay von Gertrud Fussenegger. Johann Mayr, Hrsg. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 1995. 198 S.1)
-
Linz - Stadt der Arbeit und Kultur. 1997.Linz - Stadt der Arbeit und Kultur. Franz Dobusch, Johann Mayr, Hrsg. Verbesserter Nachdr. - Linz 1997. 288 S.1)
-
LR Steinkellner und EU-Abg. Obermayr: Bund soll Genehmigungsverfahren beschleunigen. Verzögerung beim Westring zeigt Schwächen im Genehmigungsverfahren. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Ober- und Niederösterreich "schmieden eine Allianz des Hausverstands"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 5, über Linzer Treffen von Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner1)
-
Neue Landt-Gerichtsordnung; dess Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. 1677.Neue Landt-Gerichtsordnung; dess Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. Erster, anderter vnd dritter Theil. Anno MDCXCII. Gedruckt zu Lintz bey Johann Rädlmayr, Einer Löbl. Landschafft Buchdrucker. Quart, 209 S. und Register. 1677 bei C- Freischmidt, 1692 bei Rädlmayr, 1736 bei J. M. Feichtinger abgedruckt.1)
-
Neunutzung Gelände Frachtenbahnhof Linz [Wettbewerbsbericht]. In: wettbewerbe. Architekturjournal . 2007.Neunutzung Gelände Frachtenbahnhof Linz [Wettbewerbsbericht]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 31, 2007, H. 259/260, S. 74-88; dazu ebd., S. 73 Klaus Luger - Johann Mayr - Gunter Amesberger: Wettbewerb für das Areal Frachtenbahnhof1)
-
Neustrukturierung Sportpark Lißfeld, Linz, OÖ [Wettbewerbsbericht]. In: wettbewerbe. Architekturjournal . 2007.Neustrukturierung Sportpark Lißfeld, Linz, OÖ [Wettbewerbsbericht]; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 31, 2007, H. 261/262, S. 104-115; dazu ebd., S. 103 Christina Dolezal - Klaus Luger - Johann Mayr - Gunter Amesberger: Wettbewerb für die Neugestaltung und Attraktivierung des Sportparks Lissfeld, Linz1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Ordnung.Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Almosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend-verdächtiges Gesindl zu verhalten habe, Gedruckt zu Lintz / bey Johann Jacob Mayr / MDCLXXXI. Gr.-Quart, 39 g.1)
-
P. Johannes Chrysostomus Pilz S. J. †. In: Linzer Kirchenzeitung. 1983.P. Johannes Chrysostomus Pilz S. J. ?. Linzer Kirchenzeitung Jg. 39 (1983) Nr. 36 Univ.-Prof. f. Moraltheologie, Univ. Innsbruck, Provinzial (* 1916 St. Valentin, aufgewachsen im Mühlviertel - ? 1983 Bad Mühllacken)1)
-
Rottenbach: Der gefundene Grabstein ist ein Stück Gemeindegeschichte. In: Rieder Volkszeitung. 1986.Rottenbach: Der gefundene Grabstein ist ein Stück Gemeindegeschichte. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 46 Johannes Nothelfer (* 1567 Überlingen a. Bodensee- + 1655 Rottenbach), Pfarrer von Rottenbach von ca. 1622-1630 und 1636-16551)
-
Sagen Sie mal, … Herr Landesrat. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Sagen Sie mal, … Herr Landesrat; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 142-144, Fragen an Feuerwehr-, Katastrophenschutz- und Wasserwirtschafts-Landesrat Wolfgang Klinger, von Johann Gasperlmair (Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land), Josef Feuer (Bezirksfeuerwehrkommandant Braunau), Johannes Hödlmayr (Firma Hödlmayr und WKOÖ-Spartenobmann Transport und Verkehr, Martin Donat (oö. Umweltanwalt), Josef Lindner (Oö. Zivilschutz), AG Böhmerwaldwasser (gegen kommerzielle Abfüllung von Böhmerwaldwasser kämpfende Arbeitsgemeinschaft) sowie eine anonyme Frage über Klingers Funktionen als Transportunternehmer, Gastwirt, Bürgermeister und Landesrat1)
-
Silbernes Ehrenzeichen des Landes für KommR Johannes Hödlmayr. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Silbernes Ehrenzeichen des Landes für KommR Johannes Hödlmayr; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 3, S. 9, Vorstanssprecher von Hödlmayr International AG, von dessen Vater auf Bauernhof gegründeter Betrieb mit Zentrale in Schwertberg1)
-
Start up Sport - die Freund/innen des Spitzensports haben sich neu aufgestellt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Start up Sport - die Freund/innen des Spitzensports haben sich neu aufgestellt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 8, S. 2, neuer Verein "Start up Sport - Verein der Wirtschaft zur Förderung der oberösterreichischen Sporttalente, Präsident: Johannes Artmayr (Strasser Steine), dazu ebd. F. 20, S. 2: Kick-Off für neuen Verein "Start Up Sport" zur Förderung junger Sporttalente1)
-
Underschidlicher / So wohl zu Wasser, als Landt im Ertz-Hertzogthumb Oesterreich vnter vnd ob der Ennss sich befndenten Privat-Herren-Mäuth. 1681.Underschidlicher / So wohl zu Wasser, als Landt im Ertz-Hertzogthumb Oesterreich vnter vnd ob der Ennss sich befndenten Privat-Herren-Mäuth; zusammen getragene Vectigalia. Gedruckt zu Lintz, bey Johann Jacob Mayr / Im Jahr Christi / 1681. Quart, 221 S.1)
-
Unsere lieben Verstorbenen. In: Freinberger Stimmen. 2015.Unsere lieben Verstorbenen; in: Freinberger Stimmen ‘15, Jg. 85, mit Jahresbericht des Gymnasiums 2014/2015.- Linz 2015, S. 71-75; zu Johannes Neureiter (1921-2015, 1963-67 Generalpräfekt am Aloisianum), Severin Leitner (1945-2015, 1967/69 Präfekt am Aloisianum), Leopold Nösterer (1931 Grein - 2013 Weyer, Schüler am Aloisianum, dann u.a. Pfarrer in Kleinreifling), Maximilian Hiesmayr (Leherer am Aloisianum) und Manfred Derler (Aloisianum-Absolvent, Sportredakteur der Oö. Nachrichten)1)
-
Verein Museum Arbeitswelt. Fabrik wird Museum. Aussagen u. Beiträge d. Beteiligten am Aufbau des Museums Industrielle Arbeitswelt in Steyr, OÖ.. 1986.Verein Museum Arbeitswelt. Fabrik wird Museum. Aussagen u. Beiträge d. Beteiligten am Aufbau des Museums Industrielle Arbeitswelt in Steyr, OÖ. Red. u. Zusammenstellung: Johann Mayr.- Linz, Steyr 1986. 111 S.1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
Dr. (Otto) Kranzlmayr 60 Jahre alt. In: Rieder Volkszeitung. 1971.Dr. (Otto) Kranzlmayr 60 Jahre alt. Rieder Volkszeitung Jg. 81 (1971), Nr. 461)
-
Landesarbeitsamt Linz. Arbeitsmarktstruktur Oberösterreich. Arbeitsmarkt-politisches Seminar des Landesarbeitsamtes. 1966.Landesarbeitsamt Linz. Arbeitsmarktstruktur Oberösterreich. Arbeitsmarkt-politisches Seminar des Landesarbeitsamtes. - Linz 1966 [maschinschr.] 9. Politischer Bezirk Gmunden. Von Anton Kossler. 10. Politischer Bezirk Kirchdorf a. d. Krems. Von Heinrich Gottinger. 11. Politischer Bezirk Vöcklabruck. Von Rudolf Schimmerl u. Johann Posch. 12. Politischer Bezirk Steyr. Von Johann Mikler [u. a.]. 13. Politischer Bezirk Wels. Von Friedrich Mayr. 14. Politische Bezirke Linz, Linz-Land und Urfahr-Umgebung. Von Franz Pitsch1)
-
Landesrat a. D. Hermann Kletzmayr †. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1971.Landesrat a. D. Hermann Kletzmayr ?. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1971, F. 28. - Kammer-Nachrichten Jg. 25 (1971), F. 29. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 42 (1971), F. 30/31. - Die Wirtschaft. [Jg.] 26 (Wien 1971), Nr. 291)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)