-
Evangelisches Museum Oberösterreich Rutzenmoos. 2001.Evangelisches Museum Oberösterreich Rutzenmoos. Hrsg.: Verein "Evang. Museum Oberösterreich".- Linz 2001, 127 S.; darin Günter Merz: Die Ausstellung (Beschreibung der Räume und Objekte), 18 ff.; Interviews zur Evangelischen Volkssschule Rutzenmoos, 73 ff.; Anton R. Gattinger: Geschichte der evangelischen Schule Rutzenmoos, 82f.; Peter Kraft: Ein Haus für das evangelische Erinnern, 83ff.; Peter Kuglstätter: Das evangelische Museum in Rutzenmoos - Vom Notwendigen und Erforderlichen, 88ff.; Daniel Pascal: Dramaturgisches Konzept, 93ff.; Waltraud Pichler: Das Ausstellungs-Design, 96ff.; Margot Staffa: Entstehung der Puppen, 98ff.; Karl Eichmeyer: Die Evangelische Kieche in Oberösterreich, 101ff.; Günter Merz: Chronologie der historischen Ereignisse, 106ff.; Peter Kraft: Protestantisches Oberösterreich in Forschung und Wissenschaft, 109ff.; Ulrike F. Eichmeyer-Schmid: Evangelisches Museum Oberösterreich - Ein Bildungsauftrag, 116f.; Günter Merz: Evangelisches Glossar, 118ff.; Günter Merz: Evangelische Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich, 124f. Die Ortschaft Rutzenmoos gehört zur Marktgemeinde Regau1)
-
Evangelisches Museum Oberösterreich, Rutzenmoos. 2000.Evangelisches Museum Oberösterreich, Rutzenmoos. Hrsg.: Verein "Evangelisches Museum Oberösterreich", Linz. Für den Inhalt verantwortlich und Lektoren: Günter Merz u. a. - Linz 2000. 127 S.1)
-
Doppelhofer, Günter - Jakob Maurer: KG Marbach, MG Ried in der Riedmark, VB Perg. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Doppelhofer, Günter - Jakob Maurer: KG Marbach, MG Ried in der Riedmark, VB Perg [Fundbericht Steinzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 5291)
-
Giuliani, Anita: Börsenarmband und Sparbüchsen aus Ovilava / Wels. Hatten die Römer in Wels genug Geld, um zu sparen?. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Giuliani, Anita: Börsenarmband und Sparbüchsen aus Ovilava / Wels. Hatten die Römer in Wels genug Geld, um zu sparen?; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 81-1011)
-
Giuliani, Anita - Michaela Greisinger: Herdstellen oder (Gar)Küchen?. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Giuliani, Anita - Michaela Greisinger: Herdstellen oder (Gar)Küchen?; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 103-115; betrifft Römerzeit-Funde1)
-
Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 37-701)
-
Holter, Kurt - Gilbert Trathnigg: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. Mit Beiträgen von Walter Aspernig u.a. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1986.Holter, Kurt - Gilbert Trathnigg: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. Mit Beitr. v. Walter Aspernig u.a. 2., erw. Aufl.- Wels 1986. 280 S. (Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 25. 1984/85); darin u.a. enthalten: Gilbert Trathnigg: Die urgeschichtliche Zeit (S. 10ff.), Die Römerzeit (S. 17ff.); Holter, Kurt u. Gilbert Trathnigg: Dunkle Jahrhunderte (S. 49ff.); Holter, Kurt u. Walter Aspernig: Das Mittelalter (S. 58ff.); Trathnigg, Gilbert u. Kurt Holter: Reformation, Gegenreformationen und Bauernkriege (S. 106ff:); Aspernig, Walter, Kurt Holter u. Gilbert Trathnigg: Die Barockzeit (S. 145ff.); Holter Kurt u. Gilbert Trathnigg: Von den Reformen Kaiser Josefs II. bis zum Zweiten Weltkrieg (S. 184 ff.); Trathnigg, Gilbert u. Günter Kalliauer: Das neue Wels (S. 238ff.)1)
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0005-0048_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0005-0048_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0049 0057
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0049-0057.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 d
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_d.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 d
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_d.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0238 0268 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0238-0268_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0238 0268 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0238-0268_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0269 0288
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0269-0288.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 a
-
Koch, Günter - Anja Drack: Grabstelenbekrönungen in Noricum, Löwen, Cisten und bärtige Masken. In: Römisches Österreich . 2012.Koch, Günter - Anja Drack: Grabstelenbekrönungen in Noricum, Löwen, Cisten und bärtige Masken; in: Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, erschienen 2012, S. 63-85; betrifft auch Funde aus Thalheim bei Wels1)
-
Merz, Günter: 150 Jahre Protestantenpatent und 50 Jahre Protestantengesetz. In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2011.Merz, Günter: 150 Jahre Protestantenpatent und 50 Jahre Protestantengesetz; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich Nr. 13, März 2011, S. 4-5; aus oö. Sicht1)
-
Merz, Günter: 160 Jahre Martin Luther-Kirche. Sende dein Licht und deine Wahrheit, dass sie mich leiten!. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 2004.Merz, Günter: 160 Jahre Martin Luther-Kirche. Sende dein Licht und deine Wahrheit, dass sie mich leiten!; in: Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 52, 2004, F. 4, S. 15-171)
-
Merz, Günter: 800 Jahre Stadt Enns. In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2012.Merz, Günter: 800 Jahre Stadt Enns; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich Nr. 14, März 2012, S. 17; mit Inschrift des Ennser Stadtturms1)
-
Merz, Günter: Das Evangelische Museum Oberösterreich in Rutzenmoos und seine Liederbücher;. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2018.Merz, Günter: Das Evangelische Museum Oberösterreich in Rutzenmoos und seine Liederbücher; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2018, Nr. 1, S. 14-16, Gem. Regau; online verfügbar auf https://www.ooe-volksliedwerk.at/images/Inhalte/Vierteltakt/Vierteltakt_1.2018_Web.pdf1)
-
Merz, Günter: Die evangelische Gemeinde Wels und ihre Nachbarn 1930 bis 1945, eine Annäherung. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2003.Merz, Günter: Die evangelische Gemeinde Wels und ihre Nachbarn 1930 bis 1945, eine Annäherung; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich 119, 2003, S. 154-1651)
-
Merz, Günter: Die evangelische Kirche Linz und der Anschluß: 60. Jahrestag. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 1998.Merz, Günter: Die evangelische Kirche Linz und der "Anschluß": 60. Jahrestag. Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 46 (1998), F. 11)
-
Merz, Günter: Die Gallneukirchner Diakonie und der Nationalsozialismus. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2014.Merz, Günter: Die Gallneukirchner Diakonie und der Nationalsozialismus; in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 131, 2015, S. 155-197; darin auch zu den “Euthanasie”-Morden1)
-
Merz, Günter: Die OÖ Landesausstellung 2012 aus evangelischer Sicht. In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2012.Merz, Günter: Die OÖ Landesausstellung 2012 aus evangelischer Sicht; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich Nr. 14, März 2012, S. 12-13; Burghausen, Ranshofen / Braunau am Inn und Mattighofen1)
-
Merz, Günter: Fröhliche Auferstehung. Von der Reformation geprägte Grabdenkmäler in Oberösterreich. 2010.Merz, Günter: Fröhliche Auferstehung. Von der Reformation geprägte Grabdenkmäler in Oberösterreich. Salzburg 2010 (= Katalog zur Ausstellung im Evangelischen Museum Oberösterreich in Rutzenmoos im Rahmen der oberösterreichischen Landesausstellung 2010)*)
-
Merz, Günter: Fröhliche Auferstehung. Von der Reformation geprägte Grabdenkmäler in OÖ. Hrsg.: Evangelisches Museum Oberösterreich. Fotos: Otto Saxinger. 2010.Merz, Günter: Fröhliche Auferstehung. Von der Reformation geprägte Grabdenkmäler in OÖ. Hrsg.: Evangelisches Museum Oberösterreich. Fotos: Otto Saxinger.- Salzburg - Wien 2010, 48 S.1)
-
Merz, Günter: Historischer Rückblick zur Gemeindevertreterwahl. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 1999.Merz, Günter: Historischer Rückblick zur Gemeindevertreterwahl. Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 47 (1999), F. 2 Wahl in der evangelischen Kirche seit 1861 mit oö. Belangen1)
-
Merz, Günter: Linzer Armenvater: Johann Konrad Vogel. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 1996.Merz, Günter: Linzer "Armenvater": Johann Konrad Vogel. Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 44 (1996), F. 4 Konditor, Kirchenvorsteher der evangelischen Gemeinde, Ehrenbürger von Linz (* 1796 Weihenzell/Bayern - ? 1883 Linz)1)
-
Merz, Günter: Ortenburg und Oberösterreich: Jubiläums-Rückblick. In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2014.Merz, Günter: Ortenburg und Oberösterreich: Jubiläums-Rückblick; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich 16, 2014, S. 18-19; betrifft Emigration oö. ProtestantInnen nach Ortenburg in Bayern ab 1624 und auch spätere Verbindungen der protestantischen Enklave Ortenburg mit OÖ1)
-
Merz, Günter: Rückblick: Das war die Landesausstellung 2010;. In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2011.Merz, Günter: Rückblick: Das war die Landesausstellung 2010; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich Nr. 13, März 2011, S. 6-7; zu Parz (Grieskirchen) und Rutzenmoos (Regau) speziell zum Protestantismus in OÖ1)
-
Merz, Günter: Sonderausstellung "Frühliche Auferstehung". In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2010.Merz, Günter: Sonderausstellung "Frühliche Auferstehung"; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich Nr. 12, März 2010, S. 4; über protestantische Epitaphien, also Grabdenkmäler der Reformationszeit1)
-
Merz, Günter: Vom Toleranzpatent bis in die Gegenwart. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Merz, Günter: Vom Toleranzpatent bis in die Gegenwart; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 371-3791)
-
Merz, Günter: Von der Reformation geprägte Kunstdenkmäler in Oberösterreich. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Merz, Günter: Von der Reformation geprägte Kunstdenkmäler in Oberösterreich; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 291-3001)
-
Merz, Günter: Vor zwei Jahrhunderten: Gründung der evangelischen Gemeinde Attersee. In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2012.Merz, Günter: Vor zwei Jahrhunderten: Gründung der evangelischen Gemeinde Attersee; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich Nr. 14, März 2012, S. 14-15; Kirche in Attersee am Attersee1)
-
Merz, Günter: Zum 400. Jahrestag der Kapitulationsresolution. In: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. 2009.Merz, Günter: Zum 400. Jahrestag der Kapitulationsresolution; in: Toleranz. Mitteilungen des Evangelischen Museums Oberösterreich. Nr. 11, März 2009, S. 6 (Reformationsgeschichte mit speziellem Blick auf OÖ 1568-1620)1)
-
Miglbauer, Renate Maria: Das Wesen einer römischen Stadt am Beispiel von Ovilava/Wels. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Miglbauer, Renate Maria: Das Wesen einer römischen Stadt am Beispiel von Ovilava/Wels; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 65-801)
-
Morschhauser, Günter: KG Berg, OG Berg im Attergau, Mnr. 50003.14.01 / Gst. Nr. 3074, 3114, 3117 / Hallstattzeit, Bestattungen [Grabungsbericht]. In: Fundberichte aus Österreich. 2015.Morschhauser, Günter: KG Berg, OG Berg im Attergau, Mnr. 50003.14.01 / Gst. Nr. 3074, 3114, 3117 / Hallstattzeit, Bestattungen [Grabungsbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 53, 2014, erschienen 2015, S. 2861)
-
Traxler, Stefan, unter Mitarbeit von Gerald Grabherr, Michaela Greisinger und Renate Miglbauer: Forschungen zum Umland von Ovilavis/Wels. Status quo und Perspektiven. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Traxler, Stefan, unter Mitarbeit von Gerald Grabherr, Michaela Greisinger und Renate Miglbauer: Forschungen zum Umland von Ovilavis/Wels. Status quo und Perspektiven; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 117-132; neben Funden aus der heutigen Gem.Wels auch etwa zu einer villa rustica in Steinhaus, Funden an der Straßentrasse Thalheim - Sattledt und einem Bleisarkophag aus Aschet (Thalheim bei Wels)1)
-
Ulbert, Günter: Zur Grenze zwischen den römischen Provinzen Norikum und Raetien am Inn. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter. 1971.Ulbert, Günter: Zur Grenze zwischen den römischen Provinzen Norikum und Raetien am Inn. Bayerische Vorgeschichtsblätter. Jg. 36 (München 1971), H. 1. S. 101-123 Betrifft auch das oö. Gebiet mit Inschriften u. Funden1)
-
Winkler, Gerhard: Cosinius Felix - Statthalter von Noricum und Pannonien. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landes. 2012.Winkler, Gerhard: P. Cosinius Felix - Statthalter von Noricum und Pannonien; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 83-97; darin detailliert zu Ennser Inschrift1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)