-
Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2004.Anna Mitgutsch. Red.: Heide Stockinger u.a. (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2004, 102 S.1)
-
Anna Mitgutsch erhält Adalbert-Stifter-Preis des Landes OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Anna Mitgutsch erhält Adalbert-Stifter-Preis des Landes OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 8, dabei von Landeshauptmann Thomas Stelzer betont, dass von fünf Landespreisen vier an Frauen gehen (außerdem an Auguste Kronheim, Taiana Lecomte und Sabine Scholl, neben Walter Schuster)1)
-
Anna-Mitgutsch-Straße. In: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”]. 2014.Anna-Mitgutsch-Straße; in: Gemeindebrief Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 44, F. 234, August/September 2014, S. 4; Straßenbenennung nach der in Leonding-Friesenegg wohnenden Schriftstellerin; dazu auch kurz ebenda 45. Jg. F. 237, Februar/März 2015, S. 61)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Curriculum vitae [sowie Bibliographie Anna Mitgutsch und Literaturverzeichnis]. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Curriculum vitae [sowie Bibliographie Anna Mitgutsch und Literaturverzeichnis]; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 93-1001)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000. In: Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. 2001.Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000 (Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil Jg. 18, Nr. 3b, Okt. 2001) (zugleich Beilage in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 46, Okt. 2001).- 20 S.; darin: Franz Kain - Schreiben im Gefängnis und Lager, 2-3 (aus einer von Margit Kain für das Adalbert-Stifter-Institut zusammengestellten Ausstellung); Franz Kain: Österreich ist wieder frei, 3-5; Eugenie Kain: Mitleid - eine Annäherung, 6-7; Walter Kohl: "Nicht flennen in Zeiten widriger Winde", 8-9; Anna Mitgutsch: Mitleid in der Literatur, 11-12; Walter Wippersberg: Das Wort Mitleid aber bleibt für mich - vorläufig wenigstens - ein bißchen zu groß..., 13-14; Andreas Tiefenbacher: Die Eingefahrenheit. Ein Gezwitscher, 17-20; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 5-13; geb. 1948 in Linz; darin auf S. 12-13 Christian Schacherreiter: Laudatio auf Dr. Anna Mitgutsch: Erinnerung. Reflexion. Schrift1)
-
Kulturstipendien 2006 vergeben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kulturstipendien 2006 vergeben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 11 (Literatur: Anna Mitgutsch und Leopold Federmair, Bildende Kunst: Gabriele Hain und Katharina Struber, Musik: Hannes Raffaseder und Bernd Preinfalk)1)
-
Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus einst und jetzt. Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. In: Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus "einst" und "jetzt". Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, XII S. (zugleich Beilage zur Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika"); darin mit mehr oder weniger intensivem Bezug zu Leben und Schaffen Franz Kains u.a. Walter Wippersberg: "Ich beobachte, was in diesem Land geschieht", S. I-III; Anna Mitgutsch: "... geht es doch in der Literatur immer wieder darum, was Menschen anderen Menschen antun", VI-VII; Erich Hackl: "Und trotzdem schreiben wir, immer am Rande des Verstummens...", VII-VIII (s. auch Beitrag Richard Walls zu Ernst Kaltenbrunner); (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
SOS Mitmensch. Wind von rechts - Gegenwind? Eine Diskussion am 13.1.1993 im Offenen Kulturhaus Linz. 1993.SOS Mitmensch. Wind von rechts - Gegenwind? Eine Diskussion am 13.1.1993 im Offenen Kulturhaus Linz. Beitr.: Heinz Baumüller, Waltraud Cooper, Helmuth Gsöllpointner, Franz Kain, Waltraud Anna Mitgutsch, Rainer Zendron u.a. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 5, Feb. 1993, 27 S. Betrifft oö. Kultur- und Sozialpolitik, auch mit zeitgeschichtlichen Rückblicken1)
-
Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopüold Federmair und Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. 2006.Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopold Federmair und Anna Mitgutsch; in: Die Rampe 1/06 (Linz 2006), S. 44-45 (A. Mitgutsch: * 1948 Linz, L. Federmair: * 1957 Wels, dazu biographische Daten auf S. 77 bzw. 76; im selben Heft neben Beiträgen über Alois Brandstetter und Hans Eichhorn auch über Clemens Prinz, * 1974 Freistadt, Talentförderungsprämie für Literatur 2005, biographische Daten auf S. 781)
-
Bagley, Petra M: A stolen childhood - the fact and fiction of "Schwarze Pädagogik". In: Violence and Identity. Essays on German and Austrian literature, politics and society. Hrsg.: Helen Chambers (Cultural identity studies 1).. 2006.Bagley, Petra M.: A stolen childhood - the fact and fiction of "Schwarze Pädagogik"; in: Violence and Identity. Essays on German and Austrian literature, politics and society. Hrsg.: Helen Chambers (Cultural identity studies 1).- Oxford u.a. 2006, S. 359-372; darin auch zu Prosawerken Anna Mitgutschs (* 1948 Linz)"1)
-
Bagley, Petra M.: The Austrian Art of Starvation as Depicted by Anna Mitgutsch and Helene Flöss. In: Bagley, Petra M. - Francesca Calamita - Kathryn Robson (Hrsg.): Starvation, food obsession and identity (Studies in Contemporary Women’s Writing 6).. 2018.Bagley, Petra M.: The Austrian Art of Starvation as Depicted by Anna Mitgutsch and Helene Flöss; in: Bagley, Petra M. - Francesca Calamita - Kathryn Robson (Hrsg.): Starvation, food obsession and identity (Studies in Contemporary Women’s Writing 6).- Oxford - Wien 2018, S. 45-641)
-
Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch. In: Dossier 28. 2009.Anna Mitgutsch. Hrsg.: Kurt Bartsch und Günther A. Höfler (Dossier 28).- Graz 2009, 229 S.;1)
-
Becker, Barbara von - Eva Haldmann: Kritiken zu "Ausgrenzung". In: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28). 2009.Becker, Barbara von - Eva Haldmann: Kritiken zu "Ausgrenzung"; in: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28).- Graz 2009, S. 147 ff.; darin Barbara von Becker: Jakobs reiche vernunftabgewandte Welt, Waltraud Anna Mitgutsch erzählt die Geschichte einer "Ausgrenzung"; Eva Haldmann: Leben mit einem behinderten Kind1)
-
Beutner, Eduard:: Körperlicher Schmerz: Zur Darstellbarkeit einer Grenzerfahrung. Am Beispiel von Thomas Bernhards Frost, Waltraud Anna Mitgutschs Die Züchtigung und Gustav Ernst. In: Herzmann, Herbert (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart; Tagungsakten des internationalen Symposions University College, Dublin, 14.-16.2. 1995.Beutner, Eduard: Körperlicher Schmerz: Zur Darstellbarkeit einer Grenzerfahrung. Am Beispiel von Thomas Bernhards Frost, Waltraud Anna Mitgutschs Die Züchtigung und Gustav Ernst; in: Herzmann, Herbert (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart; Tagungsakten des internationalen Symposions University College, Dublin, 14.-16.2.1993 (Stauffenburg-Colloquium 34).- Tübingen 1995, S. 123 ff.; für OÖ also bezüglich Bernhard und Mitgutsch relevant1)
-
Boursicaut, Hélène: La quête de l'impossible Heimat dans les romans d'Anna Mitgutsch. In: Beghin, Marc (Hrsg.): "Heimat"; la petite patrie dans les pays de langue allemande [actes du 40e congrès de l'Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur (AGES) (24 - 26 mai 2007)] (Chroniques allemandes 13).. 2010.Boursicaut, Hélène: La quête de l'impossible Heimat dans les romans d'Anna Mitgutsch; in: Beghin, Marc (Hrsg.): "Heimat"; la petite patrie dans les pays de langue allemande [actes du 40e congrès de l'Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur (AGES) (24 - 26 mai 2007)] (Chroniques allemandes 13).- Grenoble 2010,, S. 277 ff.1)
-
Boursicaut, Hélène: La quete de l'impossible. Heimat dans les romans d'Anna Mitgutsch. In: Chroniques allemandes. 2009.Boursicaut, Hélène: La quete de l'impossible. Heimat dans les romans d'Anna Mitgutsch; in: Chroniques allemandes 13, 2009, S. 277-2921)
-
Brandmayr, Tanja: Mit blutunterlaufenen Augen aus der Tiefe kommen. In: Versorgerin Stadtwerkstatt. 2014.Brandmayr, Tanja: Mit blutunterlaufenen Augen aus der Tiefe kommen; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 101, März 2014, S. 16; betrifft Essayband "Die Welt, die Rätsel bleibt" von Anna Mitgutsch bzw. Waltraud Anna Mitgutsch; online verfügbar über http://versorgerin.stwst.at/archiv1)
-
Bretbacher, Irmgard: Töchter schreiben über ihre Mütter. Exemplarische Beiträge zur Darstellung der Mütter in der österreichischen Gegenwartsliteratur: Erdheim: Bist du wahnsinnig geworden, Haidegger: Zum Fenster hinaus, Mitgutsch: Die Züchtigung, Reichart: Februarschatten.. 1992.Bretbacher, Irmgard: Töchter schreiben über ihre Mütter. Exemplarische Beiträge zur Darstellung der Mütter in der österreichischen Gegenwartsliteratur: Erdheim: Bist du wahnsinnig geworden, Haidegger: Zum Fenster hinaus, Mitgutsch: Die Züchtigung, Reichart: Februarschatten.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1992, 90 Bl.; betrifft also auch Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart1)
-
Bushell, Anthony: The return of the native, or the neighbours are back: Anna Mitgutsch's novel "Haus der Kindheit". In: Neighbours and Strangers. Literary and cultural relations in Germany, Austria and Central Europe since 1989. Hrsg.: Ian Foster - Juliet Wigmore. 2004.Bushell, Anthony: The return of the native, or the neighbours are back: Anna Mitgutsch's novel "Haus der Kindheit"; in: Neighbours and Strangers. Literary and cultural relations in Germany, Austria and Central Europe since 1989. Hrsg.: Ian Foster - Juliet Wigmore (German monitor 59).- Amsterdam 2004, S. 85-1031)
-
Byczkiewicz, Anna - Ewa Dębowsk: Interview mit Anna Mitgutsch 30. 11. 2000. In: Bekas, Bożena u.a. (Hrsg.): Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsbewältigung. Österreichische Literatur der neunziger Jahre, ein literarischer Workshop. 2002.Byczkiewicz, Anna - Ewa Dębowska: Interview mit Anna Mitgutsch 30. 11. 2000; in: Bekas, Bożena u.a. (Hrsg.): Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsbewältigung. Österreichische Literatur der neunziger Jahre, ein literarischer Workshop.- Fernwald 2002, S. 99-109; betrifft literarische Darstellungen auch zur oö. Zeitgeschichte durch die oö. Autorin Mitgutsch1)
-
Cambi, Fabrizio: Ricordo ed estraneitá nell narrativa di Anna Mitgutsch. In: La prosa della riunificazione. Il romanzo in lingua tedesca dopo il 1989. 2002.Cambi, Fabrizio: Ricordo ed estraneitá nell narrativa di Anna Mitgutsch; in: La prosa della riunificazione. Il romanzo in lingua tedesca dopo il 1989. Hrsg.: Anna Chiarloni (Cultura tedesca 6).- Alessandria 2002, S. 223-2301)
-
Condray, Kathleen: Landscapes of suffering: The depiction of rural Austria in Anna Mitgutsch's "Punishment". In: Beyond Vienna. Contemporary literature from the Austrian provinces. Hrsg.: Todd C. Hanlin. 2008.Condray, Kathleen: Landscapes of suffering: The depiction of rural Austria in Anna Mitgutsch's "Punishment"; in: Beyond Vienna. Contemporary literature from the Austrian provinces. Hrsg.: Todd C. Hanlin.- Riverside, CA. 2008, S. 84-1111)
-
Cornejo, Renata: "Im Namen des Gesetzes, der Vernunft und der Angst." Zum feministischen Postulat einer Ich-in-Beziehung in Anna Mitgutschs Roman "Die Züchtigung". In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2008.Cornejo, Renata: "Im Namen des Gesetzes, der Vernunft und der Angst". Zum feministischen Postulat einer Ich-in-Beziehung in Anna Mitgutschs Roman "Die Züchtigung"; in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 13, 2008, S. 85-1001)
-
Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. 2006.Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Wien 2006, 244 S.; Anna bzw. Waltraud Anna Mitgutsch: * 1948 Linz; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Cornejo, Renata: Die Ich-Spaltung als das "Eine" und das "Andere" am Beispiel des Romans Das andere Gesicht von Anna Mitgutsch. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2005.Cornejo, Renata: Die Ich-Spaltung als das "Eine" und das "Andere" am Beispiel des Romans Das andere Gesicht von Anna Mitgutsch; in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 10, 2005, S. 163-1801)
-
Cornejo, Renata: Die Konstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa der 1980er Jahre am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. 2005.Cornejo, Renata: Die Konstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa der 1980er Jahre am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Diss. Brno 2005, 260, VIII Bl. (Druckfassung: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Wien 2006, 244 S. Anna Mitgutsch: geb. 1948 Linz, Elisabeth Reichart: geb. 1953 Steyregg (Literaturnobelpreisträgerin Jelinek ohne nennenswerte OÖ-Bezüge biographischer Art); dazu bereits kurz Cornejo, Renata: Die Subjektkonstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa aus der Sicht des feministischen Poststrukturalismus am Beispiel der Werke von Waltraud Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart; in: Zagreber Germanistische Beiträge 9, 2000, S. 89-1061)
-
Cornejo, Renata: Fremd nicht nur "In fremden Städten"; ein Exkurs in die Fremde auf dem Weg zu sich selbst. Anna Mitgutschs Romane der 90er Jahre. In: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. 2003.Cornejo, Renata: Fremd nicht nur "In fremden Städten"; ein Exkurs in die Fremde auf dem Weg zu sich selbst. Anna Mitgutschs Romane der 90er Jahre; in: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. Hrsg.: Patricia Broser - Dana Pfeiferová.- Wien 2003, S. 163-1751)
-
Cornejo, Renata; Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyn? : "Das Außerhalb-Stehen ist ein Postulat, kein Ort". Zum Dilemma des sprechenden weiblichen Subjekts in Mitgutschs Roman "Das andere Gesicht". In: Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik. Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyně. 2005.Cornejo, Renata: "Das Außerhalb-Stehen ist ein Postulat, kein Ort". Zum Dilemma des sprechenden weiblichen Subjekts in Mitgutschs Roman "Das andere Gesicht"; in: Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik. Hrsg.: Hana Bergerová / Univerzita Jana Evangelisty Purkyně.- Ústí nad Labem 2005, S. 71ff.1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015). In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015) (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; mit Beiträgen von C.W. Aigner, Erwin Einzinger, Robert Laher, Anna Mitgutsch, Käthe Recheis, Elisabeth Reichart, Robert Schindel, Margit Schreiner u.a.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
-
Daviau, Donald G: The Problems of Identity, Reality and Estrangement in the Works of Waltraud Anna Mitgutsch. In: Herzmann, Herbert (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart; Tagungsakten des internationalen Symposions University College, Dublin, 14.-16.2. 1995.Daviau, Donald G.: The Problems of Identity, Reality and Estrangement in the Works of Waltraud Anna Mitgutsch; in: Herzmann, Herbert (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart; Tagungsakten des internationalen Symposions University College, Dublin, 14.-16.2.1993 (Stauffenburg-Colloquium 34).- Tübingen 1995, S. 107 ff.1)
-
de Laat, Gasparina: Das graue und grausame Land der Mutterliebe. Zum Mutter-Tochter-Verhältnis in zwei zeitgenössischen Romanen österreichischer Schriftstellerinnen: "Die Klavierspielerin" (1983) von Elfriede Jelinek und "Die Züchtigung" (1985) von Waltraud Anna Mitgutsch. In: Vanhelleputte, Michel,(Hrsg.): Geschlechterdifferenz in der Literatur. Studien zur Darstellung der weiblichen Psyche und zum Bild vom anderen Geschlecht in zeitgenössischer Dichtung (Europäi. 1995.de Laat, Gasparina: Das graue und grausame Land der Mutterliebe. Zum Mutter-Tochter-Verhältnis in zwei zeitgenössischen Romanen österreichischer Schriftstellerinnen: "Die Klavierspielerin" (1983) von Elfriede Jelinek und "Die Züchtigung" (1985) von Waltraud Anna Mitgutsch; in: Vanhelleputte, Michel,(Hrsg.): Geschlechterdifferenz in der Literatur. Studien zur Darstellung der weiblichen Psyche und zum Bild vom anderen Geschlecht in zeitgenössischer Dichtung (Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1473).- Frankfurt am Main u.a. 1995, S. 79 ff.1)
-
Deecke, Klara - Alexander Drost: Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. 2010.Deecke, Klara - Alexander Drost (Hrsg.): Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.- Köln u.a. 2010, VIII, 210 S.; darin ausführlich zu (Waltraud) Anna Mitgutsch1)
-
Dickow, Sonja: Konfigurationen des (Zu-)Hauses, Diaspora-Narrative und Transnationalität in jüdischen Literaturen der Gegenwart. In: Exil-Kulturen. 2019.Dickow, Sonja: Konfigurationen des (Zu-)Hauses, Diaspora-Narrative und Transnationalität in jüdischen Literaturen der Gegenwart (Exil-Kulturen 3).- Stuttgart 2019, VIII, 272 S.; darin auch zu Anna Mitgutschs "Haus der Kindheit"1)
-
Dobášová, Jana: "Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist ...". Reisende und MigrantInnen auf der Suche nach Glück in den Romanen Anna Waltraud Mitgutschs. 2007.Dobášová, Jana: "Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist …". Reisende und MigrantInnen auf der Suche nach Glück in den Romanen Anna Waltraud Mitgutschs.- Brno: Univ., Diplomarbeit 2007, 157 S.; online verfügbar auf http://is.muni.cz/th/65059/ff_m/Gesamtversion.pdf1)
-
Drynda, Joanna: Im Spiegelkabinett: der Einsamkeit, der Ausflüchte… Beobachtungen zu einem Motivkomplex. In: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28). 2009.Drynda, Joanna: Im Spiegelkabinett: der Einsamkeit, der Ausflüchte… Beobachtungen zu einem Motivkomplex; in: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28).- Graz 2009, S. 87-1041)
-
Drynda, Joanna: Selbstannäherung via Spiegel. Marlene Streeruwitz: Entfernung, Anna Mitgutsch: Zwei Leben und ein Tag, Elisabeth Reichart: Das Haus der sterbenden Männer. In: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda. 2007.Drynda, Joanna: Selbstannäherung via Spiegel. Marlene Streeruwitz: Entfernung, Anna Mitgutsch: Zwei Leben und ein Tag, Elisabeth Reichart: Das Haus der sterbenden Männer; in: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2007, S. 121ff.; Anna bzw. Waltraud Anna Mitgutsch: * 1948 Linz; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Drynda, Joanna: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen. In: Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. 2012.Drynda, Joanna: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 3).- Frankfurt am Main u.a. 2012, 357 S.; darin zu Marlen Haushofer, Waltraud Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart1)
-
Drynda, Joanna:: Ein Blick in den Spiegel. Etinnerungstrategien in den Texten von Anna Mitgutsch. In: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung Literatur und Medien in Österreich.. 2008.Drynda, Joanna: Ein Blick in den Spiegel. Etinnerungstrategien in den Texten von Anna Mitgutsch; in: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung Literatur und Medien in Österreich. Hrsg.: Anny Byczkiewicz u.a..- Lodz 2008, S. 95 ff.1)
-
Eberhardt, Sonja: Die Darstellung gesellschaftlicher Mechanismen in Anna Mitgutschs Romanen Die Züchtigung, Ausgrenzung und Familienfest. 2005.Eberhardt, Sonja: Die Darstellung gesellschaftlicher Mechanismen in Anna Mitgutschs Romanen "Die Züchtigung", "Ausgrenzung" und "Familienfest".- Diplomarb. Wien 2005, 103 Bl.1)
-
Egger-Riedmüller, Andrea: Das Gesicht, das nicht eins ist. Kritik an Identitäts- und dichotomen Ordnungskonzepten anhand von Waltraud Anna Mitgutschs "Das andere Gesicht". 1996.Egger-Riedmüller, Andrea: Das Gesicht, das nicht eins ist. Kritik an Identitäts- und dichotomen Ordnungskonzepten anhand von Waltraud Anna Mitgutschs "Das andere Gesicht".- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 1996 / 1997, 161 Bl.1)
-
Egger-Riedmüller, Andrea: Glaskastenkinder. Identitäten und Dichotomien in Waltraud Anna Mitgutschs "Das andere Gesicht" (mit didaktischen Überlegungen). 2006.Egger-Riedmüller, Andrea: Glaskastenkinder. Identitäten und Dichotomien in Waltraud Anna Mitgutschs "Das andere Gesicht" (mit didaktischen Überlegungen).- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2006, 120 Bl.; Anna bzw. Waltraud Anna Mitgutsch: * 1948 Linz1)
-
Erickson, Nancy C.: Writing the I/eye; women’s narratives in works by Anna Mitgutsch, Elisabeth Reichart, and Renate Welsh. In: Modern Austrian Literature. 1999.Erickson, Nancy C.: Writing the I/eye; women’s narratives in works by Anna Mitgutsch, Elisabeth Reichart, and Renate Welsh; in: Modern Austrian Literature 32, 1999, H. 1, S. 90-1101)
-
Estermann, Judith - Erna Pliem: Text-Bildmontage Anna Mitgutsch. Leuchtend erzählen. Fragmente;. In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Estermann, Judith - Erna Pliem: Text-Bildmontage Anna Mitgutsch. Leuchtend erzählen. Fragmente; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 8 ff.1)
-
Evans, Kate: Abschied von Jerusalem: "Ein Sich-Einlassen auf die Komplexität der Wirklichkeit". In: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004). 2004.Evans, Kate: Abschied von Jerusalem: "Ein Sich-Einlassen auf die Komplexität der Wirklichkeit"; in: Stockinger, Heide u.a. (Hrsg.): Anna Mitgutsch [Porträt] (Die Rampe Porträt 2004).- Linz 2004, S. 61 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)