-
99 mal 21 mal 2. 33 Mitglieder der Künstlergilde Salzkammergut und Freunde. 2005.mal 21 mal 2. 33 Mitglieder der Künstlergilde Salzkammergut und Freunde (Ausstellungskatalog, 22. 5.- 19.6.2005, Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden). Hrsg. Künstlergilde Salzkammergut. Red. Christine Moser, Gestaltung: Josef Linschinger.- Aurolzmünster 2005, ca. 40 Bl.1)
-
Antrittsbesuche von BM Josef Moser und BMin Juliane Bogner-Strauß. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Antrittsbesuche von BM Josef Moser und BMin Juliane Bogner-Strauß; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 7, S. 3, zur Kompetenzverteilung Bund-Länder, Vereinheitlichung des Jugendschutzes, der aus Bundessicht vorbildlichen oö. Frauenstrategie 2030, etc.1)
-
Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. 1889.Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. Herausgegeben von Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda. Der musikalische Theil bearbeitet von Fr. S. Reiter und L. Zöhrer. Linz, Wimmer, 1889. Gr.-Octav. XIII 103 und II 110 S.1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Festakt für scheidenden Vorsitzenden Bgm. aD Josef Moser. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Festakt für scheidenden Vorsitzenden Bgm. aD Josef Moser; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Dezember [bzw. 12], S. 29; betrifft scheidenden Vorsitzenden des Landesabfallverbandes OÖ (Ex-Bürgermeister von Schlägl vor dessen Veinigung mit Aigen zu Aigen-Schlägl)1)
-
Josef Moser †. In: Steyrer Zeitung. 1986.Josef Moser ? -. Steyrer Zeitung Jg. 111 (1986) Nr. 28 Altphilologe, Redakteur der Mühlviertier Nachrichten und Chefredakteur der Steyrer Zeitung (* 1904 Steyr - ? 1986 ebenda)1)
-
Josef-Moser-Gedenktag in Klaus. Einweihung des neugestalteten Denkmales. In: Kremstal-Bote. 1977.Josef-Moser-Gedenktag in Klaus. Einweihung des neugestalteten Denkmales. Kremstal-Bote Jg. 29 (1977) Nr. 32; Welser Zeitung Jg. 81 (1977) Nr. 32 Anläßlich des 165. Geburtstages1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Neue Arbeiten. Künstlergilde Salzkammergut 1928-2003. 11.5.-9.6.2003, Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden. 2003.Neue Arbeiten. Künstlergilde Salzkammergut 1928-2003. 11.5.-9.6.2003, Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden. Red.: Christine Moser. Gmunden 2003, ca. 76 S. Darin historischer Abriss von Josef Linschinger.1)
-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Sepp Moser 1925-1985. Gedächtnisausstellung in der Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden: 7.5.-5.6.1988. 1988.Sepp Moser 1925-1985. Gedächtnisausstellung in der Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden: 7.5.-5.6.1988. Otto Wutzel, Hrsg. Mit Beitr. v. Josef Ratzenböck u.a. Hrsg.: Künstlergilde Salzkammergut.- Gmunden 1988. 8, 13 Bl. Abb. Bildhauer (* 1925 Neukirchen b. Altmünster - ? 1985 ebenda)1)
-
St. Wolfgang: Denkmal für KZ-Priester. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1999.St. Wolfgang: Denkmal für KZ-Priester. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 30 Josef Rohrmoser, Priester, Pfarrer von St. Wolfgang im Salzkammergut 1917-1939, 1940-1945 im KZ Dachau (* 1878 Kirchheim i. I. - ? 1961 Riegerting bei Mehrnbach)1)
-
Dechant Josef Moser 1861-1944. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1947.Dechant Josef Moser 1861-1944. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 92 (1947) S. 7. Bekannter Käfer- und Sohmetterlingsammler1)
-
Jbmusver 1947 092 0005 0011 02
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1947_092_0005-0011_02.pdf
-
Jbmusver 1947 092 0005 0011 02
-
Josef Moser: Gedächtnisausstellung in Klaus. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1968.Josef Moser: Gedächtnisausstellung in Klaus. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 22 (1968), F. 191)
-
Kons.-Rat Josef Moser †. In: Linzer Volksblatt. 1952.Kons.-Rat Josef Moser ?. Linzer Volksblatt 1952 Nr. 157. - Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 28. - Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 98 (1953) S. 7. Bundesrat1)
-
Zum 80. Geburtstag des Volksvereinssekretärs Josef Moser. In: Volksvereinsbote. 1949.Zum 80. Geburtstag des Volksvereinssekretärs Josef Moser. Volksvereinsbote Jg. 72 (Linz 1949) Nr. 2 S. 1-21)
-
Benzing, Josef: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. In: Archiv f. Geschichte des Buchwesens. 1977.Benzing, Josef: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. Archiv f. Geschichte des Buchwesens Bd. 18 (Frankfurt/M. 1977) Sp. 1077-1322 Darin Johann Adam Holtzmayr, Buchbinder zu Steyr, 1697/1702; Hans Moser, Buchbinder zu Linz, 1590; Hans Ringer, Wimsbach ?, 15821)
-
Bittendorfer, Dominik: Die AK ist an Ihrer Seite. Ihre Sorgen sind unser Kaffee. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2014.Bittendorfer, Dominik: Die AK ist an Ihrer Seite. Ihre Sorgen sind unser Kaffee; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 45, 2014, Nr. 7, S. 14; über die Tätigkeit der AK OÖ; darin Kurzbeitrag von Josef Moser: Budgetplan 20151)
-
Brunhofer, Rainer: Voller Einsatz für die Mitglieder. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Brunhofer, Rainer: Voller Einsatz für die Mitglieder; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 3, S. 7; über Servicetätigkeit der AK OÖ; dazu ebd. Interview mit Josef Moser: Beratung und Schutz1)
-
Dimt, Gunter: Ausklang der “Gmundner Möbel”. Zum 100. Geburtstag von Schulrat Rudolf Moser. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Dimt, Gunter: Ausklang der “Gmundner Möbel”. Zum 100. Geburtstag von Schulrat Rudolf Moser; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 47-57; Werkstätten von Anton und Johann Quirmayr sowie Josef Kodim in Gmunden, erste Hälfte 19. Jahrhundert; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf1)
-
Ebner, Johannes: Bischofskonferenz beschließt Rückzug des Klerus aus der Politik (30.11.1933). Eine kleine Dokumentation zusammengestellt u. eingeleitet v. Johannes Ebner. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1982.Ebner, Johannes: Bischofskonferenz beschließt Rückzug des Klerus aus der Politik (30.11.1933). Eine kleine Dokumentation zusammengestellt u. eingeleitet v. Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 2, H. 1 (1982/83), S. 69-77 Betrifft die Priesterpolitiker Josef Moser, Ernst Hirsch u. Josef Pfeneberger1)
-
Nadl 1982 83 0069 0077
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1982_83_0069_0077.pdf
-
Nadl 1982 83 0069 0077
-
Fellinger, Matthäus: Ehrlos - wehrlos - rechtlos. Bezirk Ried gedachte seiner KZ-Opfer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Fellinger, Matthäus: Ehrlos - wehrlos - rechtlos. Bezirk Ried gedachte seiner KZ-Opfer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 18, S. 4, am Beispiel von Franz Ohnmacht, Matthias Spanlang und Josef Moser (Chefredakteur der Steyrer Zeitung)1)
-
Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer.Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Grabwinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Goldbacher, H: Josef Moser - Bader und Poet von Klaus. In: Steyrer Zeitung. 1968.Goldbacher, H.: Josef Moser - "Bader" und Poet von Klaus. Steyrer Zeitung Jg. 93 (1968), Nr. 17 75. Todestag1)
-
Goldbacher, Hermann: Der Mundartdichter Josef Moser (1812-1893). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1977.Goldbacher, Hermann: Der Mundartdichter Josef Moser (1812-1893). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 31 (1977) H. 3/4, S. 204-2061)
-
Hbl1977 3 4 204 206
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1977_3-4_204-206.pdf
-
Hbl1977 3 4 204 206
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Hummer, Doris - Josef Moser: Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. 5 Stichwörter von der Arbeitnehmer- sowie Arbeitgebervertretung;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Hummer, Doris - Josef Moser: Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. 5 Stichwörter von der Arbeitnehmer- sowie Arbeitgebervertretung; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 86 oder 87, aus Sicht von WKOÖ und AKOÖ1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
John, Michael - Manfred Lindorfer (Hrsg.): migration (1), eine zeitreise nach europa. In: kursiv. eine Kunstzeitschrift. 2003.John, Michael - Manfred Lindorfer (Hrsg.): migration (1), eine zeitreise nach europa (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Arbeitswelt Steyr ab 26.4.2003. Wiss. Leitung und Konzept: Michael John) (= kursiv. eine Kunstzeitschrift 10, 2003, H. 1/2).- Linz 2003, 137 S.; darin u.a. Michael John: Von der Anwerbung der "Gastarbeiter" bis zu den Folgen der Globalisierung: Arbeitsmigration in Österreich, 5-26; Josef Moser: Du nix verstehen. Regionaler Arbeitsmarkt, Ausbildung und berufliche Stellung von AusländerInnen (am Beispiel Oberösterreich), 27-45: Sissi Farassat: Von A nach B, 46-50 (Fotostrecke); Rainer Münz: Zu grau, zu bunt? Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf unser Leben, 51-59; Albert Lichtblau: Mitten ins Herz: Musik und Migration, 77-95; Michael John: Afrikaner in Oberösterreich - Historische und aktuelle Entwicklungen, 97-111; etc.1)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Kagerer, Josef: Die Moser von Eidenberg, Beiträge zu ihrer Geschichte. 2006.Kagerer, Josef: Die Moser von Eidenberg, Beiträge zu ihrer Geschichte.- Linz 2006, 496 S. (Familiengeschichte).1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Krammer, Josef - Franz Rohrmoser: Im Kampf um ihre Rechte. Geschichte der Bauern und Bäuerinnen in Österreich. 2012.Krammer, Josef - Franz Rohrmoser: Im Kampf um ihre Rechte. Geschichte der Bauern und Bäuerinnen in Österreich.- Wien 2012, 198 S.1)
-
Kropf, Rudolf - Josef Moser: Das Projekt Museum Arbeitswelt. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1987.Kropf, Rudolf - Josef Moser: Das Projekt Museum Arbeitswelt. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 37 (1987) H. l, S. 17-24 Steyr-Wehrgraben1)
-
Kropf, Rudolf - Josef Moser - Udo Wiesinger: Die Grundlinien der Ausstellung. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Kropf, Rudolf - Josef Moser - Udo Wiesinger: Die Grundlinien der Ausstellung; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd 2 (Katalog), S. 17-241)
-
Kusznier, Heinz: Wenn der Winter mitspielt … Baufortschritt des Großprojekts "Science Park". In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz (bis Ende 2007 "News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz"). 2008.Kusznier, Heinz: Wenn der Winter mitspielt … Baufortschritt des Großprojekts "Science Park"; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz; dazu auch etwa Manfred Rathmoser: Bau des Science Parks voll im Zeitplan, Ausgabe 43, Juni 2008, S. 17; weiters dazu Manfred Rathmoser im Gespräch mit Josef Schmied: Ausbau der JKU mit Tempo, Ausgabe 44, November 2008, S. 191)
-
Leibetseder, Josef: Die Madonna von Stratberg. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2004.Leibetseder; Josef: Die Madonna von Stratberg; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach] H. 3, Herbst 2004, S. 52-53, von Michael Moser aus Stratberg (Gem. Kollerschlag) für Medjugorje geschnitzte Statue, die dann aber nach Mostar kam1)
-
Leikermoser, Josef: Faltenwespen und Grabwespen am Südrand des Kürnbergerwaldes. Wer hat Angst vor dem Wespenstich? Fachbereichsarbeit in Biologie und Umweltkunde Schuljahr 2001/2002. 2002.Leikermoser, Josef: Faltenwespen und Grabwespen am Südrand des Kürnbergerwaldes. Wer hat Angst vor dem Wespenstich? Fachbereichsarbeit in Biologie und Umweltkunde Schuljahr 2001/2002. - Traun 2002, 80 S. Gem. Wilhering und Leonding1)
-
Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. In: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. 2012.Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. Bearbeitung: Josef Moser. Barbara Weber. Red.: Martin Scheutz (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 35).- St. Pölten 2012, 735 S.1)
-
Mader, Josef: Anton Filzmoser (1897-1969). Porträtist seiner Heimat. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1998.Mader, Josef: Anton Filzmoser (1897-1969). Porträtist seiner Heimat. Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 1997/98 (Ried 1998), S. 31-33 Maler (* 1897 Ostermiething - ? 1969 Braunau a. I.)1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Mayböck, Leopold Josef: Alte Verkehrs- und Handelswege. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Alte Verkehrs- und Handelswege; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 149-1521)
-
Mayböck, Leopold Josef: Burgställe - Adelssitze - Freihöfe. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Burgställe - Adelssitze - Freihöfe; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 176-197; darin auf 189-195 zu Schloss Auhof1)
-
Mayböck, Leopold Josef: Das Bauerntum und die Volkskultur. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Das Bauerntum und die Volkskultur; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 224-2341)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Burgfried und das Marktgericht von Perg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Burgfried und das Marktgericht von Perg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 140-1481)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg im Spätmittelalter unter der landesfürstlichen Herrschaft Freistadt. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg im Spätmittelalter unter der landesfürstlichen Herrschaft Freistadt; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 79-961)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 97-1391)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Raum Perg im ausgehenden Frühmittelalter. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Raum Perg im ausgehenden Frühmittelalter; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 48-551)
-
Mayböck, Leopold Josef: Die Burgherrschaft Mitterberg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Die Burgherrschaft Mitterberg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 167-1751)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)