-
"... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. In: Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst. 2000-2."... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. Konzept: Elisabeth Schweeger. Projektleiter: Georg Seyfried. Box mit 5 Heften, 1 Spielplan. H. 1: Ausstellung in zwei Akten (2000).- 2: Adalbert Stifter. "Mein Leben". (2000).- 3: Elisabeth Bruckmann, Wanda Golonka, Granular Synthesis, Ursula Hübner, M+M und Pauhof (2001).- 4: John Bock, Klaus Obermaier/Chris Haring, Robert Poole, Georg Ritter, Stefanie Wilhelm (2001).- 5: Crossover Theater & Kunst (2001).- Linz 2000-2001 (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 38) Betrifft oö. Künstler1)
-
... und die Kraft, die uns verbindet, ist die Solidarität. Mehr als 100 Jahre - eine Zeitreise durch die Geschichte der Sozialdemokratie in und um St. Georgen an der Gusen. 2000.und die Kraft, die uns verbindet, ist die Solidarität. Mehr als 100 Jahre - eine Zeitreise durch die Geschichte der Sozialdemokratie in und um St. Georgen an der Gusen. Hrsg. im November 2000. SPÖ St. Georgen an der Gusen, Rudolf Lehner. - St. Georgen 2000. 127 S.1)
-
200 Jahre öffentliche Volksschule St. Georgen/Gusen 1796-1996. 1996.Jahre öffentliche Volksschule St. Georgen/Gusen 1796-1996. Hrsg.: Volksschule St. Georgen an der Gusen. Reinhold Eckerstorfer. - St. Georgen/Gusen 1996. 134 S.1)
-
300 Jahre erweitertes Marktrecht St. Georgen an der Gusen. Geschichte-Buch. 1989.Jahre erweitertes Marktrecht St. Georgen an der Gusen. Geschichte-Buch. Hrsg.: Marktgemeinde St. Georgen a. d. Gusen. Red.: Rudolf Lehner jun. u.a.- St. Georgen a. d. Gusen 1989. 190 S.1)
-
40 oberösterreichische Blasmusikkapellen geehrt. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.40 oberösterreichische Blasmusikkapellen geehrt; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juni, S. 24, bereits 15. Ehrung für Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach, 12. Ehrung für Musikkapelle St. Georgen im Attergau, 10. Ehrung für Stadtkapelle Leonding, etc. (Kapellen aus Mauthausen und Pfarrkirchen bei Bad Hall zum 1. Mal geehrT91)
-
700 Jahre Kirche zum hl. Georg in St. Georgen an der Gusen. 1988.Jahre Kirche zum hl. Georg in St. Georgen an der Gusen. Hrsg.: Pfarre St. Georgen/Gusen.- St. Georgen a. d. Gusen 1988. 167 S.1)
-
75 Jahre. 1913-1988. Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. 1988.Jahre. 1913-1988. Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. Hrsg.: Fremdenverkehrsverband Attersee.- Attersee 1988. 31 S.1)
-
800 Jahre Georgenberger Handfeste. Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung im Museum Lauriacum Enns: 15.5.-26.10.1986. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns. 1986.Jahre Georgenberger Handfeste. Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung im Museum Lauriacum Enns: 15.5.-26.10.1986. Schriftl.: Johannes Ebner u. Willibald Katzinger.- Enns 1986. XI, 67 S. (Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns N.F. 24)1)
-
Adalbert Stifter, der Maler. Ausstellung Stadtmuseum Linz-Nordico, 4.9.-1.10.1978. Eine Ausstellung d. LIVA u. des Stadtmuseums Linz aus Anlaß des Stiftersymposions im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 1978. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1978.Adalbert Stifter, der Maler. Ausstellung Stadtmuseum Linz-Nordico, 4.9.-1.10.1978. Eine Ausstellung d. LIVA u. des Stadtmuseums Linz aus Anlaß des Stiftersymposions im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 1978. Red.: Georg Wacha. Bildauswahl: Arnulf Rohsmann. - Linz, Wien, München 1978. 102 S.; erw. Ausg. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1978 (1979) 176 S.1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen". In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2017.Aktuelle Sonderausstellung: 26 Persönlichkeiten, die Geschichte(n) schrieben. Sonderausstellung "Wir sind Oberösterreich! Entdecken, Staunen, Mitmachen"; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 6, 2017, S. 6-7, am Beispiel von Georg von Peuerbach, Georg Wieninger, Margret Bilger und Johann Georg Ramsauer, zu jener Ausstellung auch ebd., S. 8 unter dem Thema "Perspetivenwechsel" Statements von Besucherin Sophie Wagner und Besucher Helmuth Meyer1)
-
Altes Zinn in Kärnten. Katalog zur Sonderausstellung des Landesmuseums für Kärnten: Mai-Oktober 1987. 1987.Altes Zinn in Kärnten. Katalog zur Sonderausstellung des Landesmuseums für Kärnten: Mai-Oktober 1987. Gestaltung d. Ausstellung, Katalog: Friedrich Wilhelm Leitner.- Klagenfurt 1987. 154 S. Darin d. Zinngießer Georg Gailhofer in Villach (* 1762 Wels - ? vor 1815)1)
-
Aus dem Stadtmuseum Linz. Nordico-Mitteilungen. 1986.Aus dem Stadtmuseum Linz. Nordico-Mitteilungen. Hrsg.: Museum der Stadt Linz. Schriftl.: Georg Wacha. Nr. 323 (1986) ff.- Linz 1986 ff.1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Berichte über das Konzentrationslager Gusen. In: St. Georgener Arbeitsblätter. Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege. 1994.Berichte über das Konzentrationslager Gusen. St. Georgener Arbeitsblätter. Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege F. 20 (St. Georgen an der Gusen 1994), S. 258-2751)
-
Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.. 2000.Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 2000), S. 261-322 (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.)1)
-
Bild, Gedanken. Dieser Katalog entstand anläßlich einer Studentenausstellung zur Zehnjahresfeier d. Hochschule f. Künstlerische u. Industrielle Gestaltung Linz. Von Ottmar Premstaller gestaltet u. hergestellt. 1985.Bild, Gedanken. Dieser Katalog entstand anläßlich einer Studentenausstellung zur Zehnjahresfeier d. Hochschule f. Künstlerische u. Industrielle Gestaltung Linz. Von Ottmar Premstaller gestaltet u. hergestellt. Alle Holz- u. Linolschnitte wurden v. den Originalstöcken gedruckt. - St. Georgen a. d. Gusen 1985. 14 Bl.1)
-
Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
-
Bohrung. Suche nach "Nazi-Stollen". In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014.Bohrung. Suche nach "Nazi-Stollen"; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 3, S. 63 (St. Georgen an der Gusen); mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Brunnen. Der wiedererstandene St. Georg-Stadtbrunnen. In: Der Sammler. 1914.Brunnen. Der wiedererstandene "St. Georg-Stadtbrunnen". Der Sammler Jg 10 (1914). Nr 8-10.1)
-
Capitän Hans Georg Laubmann auf dem Frei-Edelsitz zu Manglburg bei Grieskirchen. Ex Libris antiquis Anthoribus aliqua Annotata, von Khrieg und Bezallung der Soldaten in Teutschland. ....Capitän Hans Georg Laubmann auf dem Frei-Edelsitz zu Manglburg bei Grieskirchen. Ex Libris antiquis Anthoribus aliqua Annotata, von Khrieg und Bezallung der Soldaten in Teutschland. ... Manuskript im Museum aus dem Jahre 1684 mit vielen bemerkenswerten Daten1)
-
Chronik der oberösterreichischen Tischler. 1992.Chronik der oberösterreichischen Tischler. Hrsg.: Verlag GFW, Gesellschaft für Wirtschaftsdokumentationen, Wien. Beil.: Wacha, Georg: Liste der oö. Tischler und Zimmermeister.- Wien 1992. 127, 176 S.1)
-
Comoedia Grisoldis. 1621.Comoedia Grisoldis 1582 germanice scripta et Stiriae in Austria acta per M. Ge. Mauricium patrem, nunc vero in Academiae Alt. usum latine conversum per M. Ge. Mauricium filium 1621. Goedeke, Grundriss, 2. Aufl. II., S. 406. Octav. Georg Mauritius, der Aeltere, geb. zu Nürnberg 1539, 3. December, war 1570 Rector in Steier, später vertrieben, 1594 in Wittenberg, später in Nürnberg Schulmeister, starb 1610 zu Nürnberg. Von ihm zehn Spiele. Comoedia Von Graff Walther von Salutz vnd Grisolden. Gestellet durch Mg. Georgium Mauricium den Eltern etc. Leipzig, MDCVI. 56 Bl., Octav. M. Widmung: an Herrn Bertholdo Händl zu Rämingsdorff vnd Biberbach, Seinem sonders grossgünstigen Herrn vnd Förderer. Goedeke, II., S. 383, daselbst auch die übrigen Werke, die zum Theil in Oberösterreich entstanden sein dürften.1)
-
Das Auge des Dritten Reiches. Hitlers Kameramann und Fotograf Walter Frentz. 2007.Das Auge des Dritten Reiches. Hitlers Kameramann und Fotograf Walter Frentz. Hrsg.: Hans-Georg Hiller von Gaertringen. Beitr.: Katrin Blum u.a. - München - Berlin 2007, 256 S.; darin speziell zu Linz in den Bildteilen Hitler und die Architektur, v.a. S. 84-87 (Hitler vor dem Linz-Modell 1943 und 1945) sowie Reisen 1939-1945 (Teil 2), v.a. S. 196-197 (Skulpturenmodelle Nibelungenbrücke und Führersiedlung Harbach um 1943)1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Dechant und Stadtpfarrer Georg Baumgartner. In: Linzer Volksblatt. 1927.Dechant und Stadtpfarrer Georg Baumgartner. Linzer Volksblatt 1927 Nr 274, 276.1)
-
Der Meister liebt Herausforderungen. Dachdecker- und Spenglermeisterbetrieb Staufer aus St. Georgen/ Attergau ist auf allen Dächern zuhause (Serie "Meisterleistungen", 34). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Walding vernetzt: Neue Kommunikation verbindet alle Gemeindeeinrichtungen; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 31/32, S. 251)
-
Der Meister liebt Herausforderungen. Dachdecker- und Spenglermeisterbetrieb Staufer aus St. Georgen/ Attergau ist auf allen Dächern zuhause (Serie "Meisterleistungen", 34)". In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Der Meister liebt Herausforderungen. Dachdecker- und Spenglermeisterbetrieb Staufer aus St. Georgen/ Attergau ist auf allen Dächern zuhause (Serie "Meisterleistungen", 34); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 29/30, S. 321)
-
Der Roman der Zwölf. Ein literarischer Scherz aus dem Jahr 1909. Von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück,. 1992.Der Roman der Zwölf. Ein literarischer Scherz aus dem Jahr 1909. Von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück, Ernst von Wolzogen. Hrsg. von Alfred Estermann. - Frankfurt/Main 1992. 390 S.1)
-
Der Spurensucher. Zum 200. Geburtstag von Johann Georg Ramsauer. Ausstellung im Museum Francisco-Carolinum vom 24.10.1995 - 17.3.1996. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Der Spurensucher. Zum 200. Geburtstag von Johann Georg Ramsauer. Ausstellung im Museum Francisco-Carolinum vom 24.10.1995 - 17.3.1996. Red.: Heidelinde Dimt- Linz 1995. 100 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 93) Bergmeister, Sammler und Forscher (* 1795 Hallstatt - ? 1874)1)
-
Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. 70 Jahre, 1913-1983. 1983.Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. 70 Jahre, 1913-1983. Bearb. v. H. Lenhardt, Gunter Mackinger u. August Zopf. Gesamtzusammenstellung v. August Zopf. - Attersee 1983. 23 S.1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 62-63, FRUX Technologies GmbH / Leonding (Gründer: Patrick Kirchmayr) vor Chatvisor / Linz (Gründer Markus Wagner, Horst-Georg Fuchs und Mathias Holzinger), Smint.io / Leonding (Gründer und CEO Reinhold Holzner), TeamEcho / Linz (Gründer Markus Koblmüller und David Schellander ) und LINZ AG TELEKOM / Linz (mit eigenem IT- und Data Center für große Firmen und neuem Produkt cityBACKUP für kleiner Betriebe, Leiter Markus Past)1)
-
Ehrendomherr Georg Wagnleithner. In: Linzer Volksblatt. 1930.Ehrendomherr Georg Wagnleithner. Linzer Volksblatt 1930 Nr 152.1)
-
Einsatz- und Mehrzweckzentrum St. Georgen/Gusen. Eröffnung 1999. Marktgemeinde St. Georgen/Gusen. 1999.Einsatz- und Mehrzweckzentrum St. Georgen/Gusen. Eröffnung 1999. Marktgemeinde St. Georgen/Gusen. - St. Georgen/Gusen 1999. 44 S.1)
-
EU-Förderungen für Städtepartnerschaften. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.EU-Förderungen für Städtepartnerschaften; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, März, S. 17, v.a. zu St. Georgen am Walde ("Linden grüßt Linden") und kürzer zu Ebensee am Traunsee1)
-
Eugippius: Das Leben des heiligen Severin. [Vita Sancti Severini. Deutsch]. Ein frühchristlicher Apostel Österreichs. 1979.Eugippius: Das Leben des heiligen Severin. [Vita Sancti Severini. Deutsch]. Ein frühchristlicher Apostel Österreichs. Chefred.: Georg Ritter v. Stadicz. - Wien 1979. 13 Bl., 1 Kt. gef.1)
-
Flexible 3. Close to the body. 17.6.-5.9.1999 Landesgalerie OÖ. am OÖ. Landesmuseum Linz. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Flexible 3. Close to the body. 17.6.-5.9.1999 Landesgalerie OÖ. am OÖ. Landesmuseum Linz ... Hrsg. Landesgalerie OÖ. ... Red.: Peter Assmann. Katalog-Textbd. - Weitra 1999 (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 141) Darin die Textilkünstlerinnen Hildegard Haselgrübler (* 1969 St. Georgen/Gusen), Beate Rathmayr (* 1969 Wels) und Priska Riedl (* 1964 Schärding), alle in Linz tätig1)
-
Formula dess Sentents, so wider den gewesten Hof-Kammer-Präsidenten Graffen Georg Ludwigen von Sintzendorff In Lintz den 9. October 1680 aussgesprochen worden. 1680.Formula dess Sentents, so wider den gewesten Hof-Kammer-Präsidenten Graffen Georg Ludwigen von Sintzendorff In Lintz den 9. October 1680 aussgesprochen worden. O.O. 1680. 7 S. Mus.1)
-
Fritz Lichtenauer: Antworten. Biografie/Bibliografie. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Fritz Lichtenauer: Antworten. Biografie/Bibliografie; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S.95-1181)
-
Gedenken an Komponist Jan Zztwiertnia, Musik-Festtag für polnischen Komponisten, der vor 75 Jahren im KZ Gusen ermordet wurde. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gedenken an Komponist Jan Sztwiertnia, Musik-Festtag für polnischen Komponisten, der vor 75 Jahren im KZ Gusen ermordet wurde; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 37, S. 7, betrifft Pfarrkirche und Heimatmuseum St. Georgen an der Gusen (Sztwiertnia: geb. 1911 im damaligen Österreichisch-Schlesien, im KZ Gusen gestorben am 29.8.1940; 2015: auch Gedenktafel für ihn im Ehrenhof des Memorial Crematorium KZ Gusen enthüllt - siehe www.gusen.org/de/2015/09/new-plaque-for-jan-sztwiertnia/ )1)
-
Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a.. 1996.Gegenwelten. Gustav Klimt - Künstlerleben im Fin de Siècle. Autoren: Wolfgang Georg Fischer u. a. Red.: Christoph Hölz. Hrsg.: Bayerische Vereinsbank, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. - München 1996. 143 S. Maler, Zeichner und Graphiker (* 1862 Wien - ? 1918 ebenda) und seine Beziehungen zum Attersee und Emilie Louise Flöge, Modeschöpferin (* 1874 Wien - ? 1952 ebenda)1)
-
Georg Freiherr von Derfflinger. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1932.Georg Freiherr von Derfflinger. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1932 Nr 50.1)
-
Georg Wagnleithner auf dem Weg zum Dichter Georg Stibler, Folge 3. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Georg Wagnleithner auf dem Weg zum Dichter Georg Stibler, Folge 3; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 209, Frühling/Sommer 2019, S. 6, auch über seine Gymnasialzeit in Linz1)
-
Georg Wagnleithner vulgo Stibler, Beherrscher der Innviertler Mundart. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Georg Wagnleithner vulgo Stibler, Beherrscher der Innviertler Mundart; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 207, Herbst 2018, S. 7 (1861-1930, auch zum auf seiner Sage "Die Seerose von Wendling" beruhendem Gemeindewappen von Wendling, aus Aspach gebürtiger Stadtpfarrer in Grieskirchen, auch zu dortigen Weg- bzw. Straßennamen nach seinem eigentlichen und seinem Autorennamen, mit Nachruf auf ihn von Josef Haimerl, dem Herausgeber von Stiblers gesammelten Werken1)
-
Georg Wagnleithner vulgo Stibler, Folge 2. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Georg Wagnleithner vulgo Stibler, Folge 2; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 208, Advent/Winter 2018/19, S. 6, aus Aspach gebürtiger Mundartdichter, gest. 1930 als Stadtpfarrer in Grieskirchen (Stibler: Namen seiner Mutter bzw. sein als Autor verwendeter Namen), in dieser Folge Bericht über "Krieg" von Kinderzechen und über Änderungen des Herausgebers Josef Haimerl an Wagnleithners bzw. Stiblers Texten1)
-
Georg Wagnleithner-Stibler. Ein Innviertler Mundartdichter. In: Reichspost. 1923.Georg Wagnleithner-Stibler. Ein Innviertler Mundartdichter. Reichspost (Wien) 1923, Mai 30.1)
-
Georg Wolfgruber gestorben. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1976.Georg Wolfgruber gestorben. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 30 (1976) F. 7; Neue Warte am Inn Jg. 96 (1976) Nr. 12; Der Sänger Jg. 16 (Linz 1976) Nr. 31)
-
Goldhauben Homepage neu. In: Die Goldhaube. 2016.Goldhauben Homepage neu; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 9, zu www.ooe-goldhauben.at, administriert von Georg Schmiedleitner, Diersbach1)
-
Hammerl - das Holzzentrum für den Fachmann. 100 Jahre gewachsen. 1978.Hammerl - das Holzzentrum für den Fachmann. 100 Jahre gewachsen. Hrsg.: Holzzentrum Georg Hammerl.- Wels 1978. O. Pag. Jubiläum des Holzhandels1)
-
Hammerstein, Hans von: Erinnerungen und Betrachtungen. In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 1999.Hammerstein, Hans von: Erinnerungen und Betrachtungen. Mit einer Einleitung von Georg Heilingsetzer. Oö. Landesarchiv. - Linz 1999. 308 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 4)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)