- 
  "Mia habm uns z'kuglt mit euch!" Freudentränen beim Xundlachen. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016."Mia habm uns z'kuglt mit euch!" Freudentränen beim Xundlachen; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 201, Advent/Winter 2016, S. 6, Eventbericht Vorderweißenbach, u.a. zum Mundartduo Reinhold Imböck und Leopold Schöllhuber1)
 - 
  ... schrittweise. 25 Jahre BORG Bad Leonfelden 1974/75-1999/2000. Bundesoberstufenrealgymnasium Bad Leonfelden. 2000.schrittweise. 25 Jahre BORG Bad Leonfelden 1974/75-1999/2000. Bundesoberstufenrealgymnasium Bad Leonfelden. Red.: Ulrike Kempter u. a. - Bad Leonfelden 2000. 180 S. + 1 CD1)
 - 
  1.000 Jahre Stadt Leonding. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2013.1.000 Jahre Stadt Leonding; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2013, H. 7-8, S. 7; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html1)
 - 
  12 Bienengemeinden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.12 Bienengemeinden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Februar, S. 29, Event zum Thema Bienenfreundlichkeit in Linz im Beisein von Umweltlandesrat Rudi Anschober, mit VertreterInnen der Pilotgemeinden Aschach an der Steyr, Eferding, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pucking und Weibern sowie aus Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang am Hausruck, Utzenaich und Vöcklabruck (nach dem Vorbild des niederösterreichischen St. Leonhard am Forst)1)
 - 
  125 Jahre FF Bad Leonfelden. Ein Jubiläum mit Fahnenweihe. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1996.Jahre FF Bad Leonfelden. Ein Jubiläum mit Fahnenweihe; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 39, 1996, S. 45-471)
 - 
  150 Jahre Musikverein Leonstein. 1984.Jahre Musikverein Leonstein. - Leonstein 1984. 27 S., 14 Bl.1)
 - 
  220 Jahre Musikkapelle in Bad Leonfelden. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Jahre Musikkapelle in Bad Leonfelden. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 27 Chronik1)
 - 
  30 Jahre Volksbildungswerk Molln-Leonstein. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1974.Jahre Volksbildungswerk Molln-Leonstein. Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 24 (1974), Nr. 6/71)
 - 
  300 Jahre Leonhardiritt-Tradition in Weißenkirchen im Attergau. 2011.300 Jahre Leonhardiritt-Tradition in Weißenkirchen im Attergau; ab 2011 online verfügbar auf http://www.musikkapelle-weissenkirchen.at/ via "Leonhardiritt - Geschichte"1)
 - 
  40 oberösterreichische Blasmusikkapellen geehrt. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.40 oberösterreichische Blasmusikkapellen geehrt; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juni, S. 24, bereits 15. Ehrung für Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach, 12. Ehrung für Musikkapelle St. Georgen im Attergau, 10. Ehrung für Stadtkapelle Leonding, etc. (Kapellen aus Mauthausen und Pfarrkirchen bei Bad Hall zum 1. Mal geehrT91)
 - 
  5 Jahre Bundesoberstufenrealgymnasium und Bundesfachschule für Fremdenverkehrsberufe Bad Leonfelden, 1974-1979. Festschrift. 1979.Jahre Bundesoberstufenrealgymnasium und Bundesfachschule für Fremdenverkehrsberufe Bad Leonfelden, 1974-1979. Festschrift. Hrsg.: Schulverein Bad Leonfelden. Schriftl.: Hubert Roiß. - Bad Leonfelden 1979. 141 S. Darin die Beiträge: Schüler forschen Zeitgeschichte, S. 85-1401)
 - 
  6. Plattform-Treffen "Kommunales facility Management" in Leonding. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2013.6. Plattform-Treffen "Kommunales facility Management" in Leonding; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2013, H. 7-8, S. 40; online verfügbar über http://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben.html1)
 - 
  80 Jahre Raiffeisen Bank Leonding - Happy birthday. 1989.Jahre Raiffeisen Bank Leonding - Happy birthday. Hrsg.: Raiffeisenbank Leonding reg.Gen.m.b.H.- Leonding 1989. O. Pag.1)
 - 
  95 Jahre Sternsteinwarte. 1993.Jahre Sternsteinwarte. Hrsg.: Alpenverein - Ortsgruppe Bad Leonfelden; Marktgemeinde Bad Leonfelden. - Bad Leonfelden 1993. 34 S. Jubiläum der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte auf dem Sternstein1)
 - 
  Adeliges Criminal-Privilegium von der Kön. Kays. Majest. Leopoldo denen zweyen obern Politischen Ständten. 1692.Adeliges Criminal-Privilegium von der Kön. Kays. Majest. Leopoldo denen zweyen obern Politischen Ständten / dess Ertzhertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss / allergnädigst ertheilt. Den 28. Augusti, Anno 1675. Lintz / Gedruckt bey Johann Rädlmayr / Landschafft Buchtruckern / 1692. 5 Blätter ohne Bezeichnung.1)
 - 
  Alfred Kubin zum 125. Geburtstag. Anlässlich der Ausstellung im Badhaus zu Leogang im Pinzgau vom 6.4.-31.10.2002. Werke aus den Beständen des KubinKabinetts, öffentlichen und privaten Sammlungen. 2002.Alfred Kubin zum 125. Geburtstag. Anlässlich der Ausstellung im Badhaus zu Leogang im Pinzgau vom 6.4.-31.10.2002. Werke aus den Beständen des KubinKabinetts, öffentlichen und privaten Sammlungen. Hrsg.: KubinKabinett im Badhaus zu Leogang. Katalogbearb. und Texte: Birgit Leupold.- Leogang 2002. 112 S.; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn))1)
 - 
  Alfred Kubin. Aus meinem Reich / From My Realm. Meisterblätter aus dem Leopold Museum, Wien (Ausstellung 5.10.2002-6.1.2003). 2002.Alfred Kubin. Aus meinem Reich / From My Realm. Meisterblätter aus dem Leopold Museum, Wien (Ausstellung 5.10.2002-6.1.2003). Beitr.: Fritz Koreny, Rudolf Leopold, Romana Schuler.- Ostfildern-Ruit 2002, 143 S.; (Alfred Kubin - Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - gest. 1959 Zwickledt, Gem. Wernstein am Inn))1)
 - 
  Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth,. 1721.Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth, / Wie auch / Alle denckwürdige Geschichte, Handlungen, Regierungen und / Successionon aller Christ- und vieler Heydnischen Potentaten / in gantzer Welt erzehlet / Wie nicht weniger / Der meisten Oesterreichischen vornehmsten Ministern sonderbahre / erzeigte Dienste wahrhafftig von Anfang des 1578. biss zu End des 1582. Jahr beschrieben werden. / Mit vielen Kupffer Stücken geziert, Leipzig, / Verlegts M. G. Weidmann, Se. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler, 1721, Fol., 280 S., zweispaltig. Anderer Theil ... 1583 bis Ende 1587, ib. 1721, Fol., S. 281 bis 568, mit Index beider Theile. Dritter und Vierdter Theil darinnen damals Ertz-Hertzogs Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Continuation und Absolvirung seiner Studien, Auf // stellung seines ersten Hoffstatt, Reiss auf die Universität nach Ingolstadt / Seines Herrn Vatern Todt und Antretung seiner / Land und Leuthe / Wie auch / Alle denkwürdige Geschichte Handlungen Regierungen und Successionen aller Christ- und vieler heydnische Potentaten .... Anfang 1588 bis Ende 1597, ib. 1721, Fol., S. 569 bis 1856, mit Index. Fünffter und Sechster Theil ... Reiss nach Rom, die Antretung der Regierung seiner Land und Leuth, seine erste Heyrath, die Religions Reformation, fernere Reiss auf Regenspurg zum Reichs-Tag, Wie auch aller denkwürdige Geschichte ... Anfang 1598 bis End 1607, ib. 1722, Fol., S. 1857 bis 2638 und 2639 bis 3230. Siebenter und Achter Theil darinnen Kaysers Ferdinandi des Andern damahls noch Ertz-Hertzogen, Commission zu Regensburg, Gelosien mit Ertz-Hertzogen Leopolden wegen der Succession im Königreich Böheimb, seine Raise nach Praag, vnd Interposition Kayser Rudolphen und Mathiam zu vergleichen, sein Guberno in Ober vnd Unter-Oesterreich, seine Devotion zum Hochwürdigen Sacrament, Tractation der Succession in Vngarn vnd Böheim der Venedische Krieg vnd selber Fried; Wie auch Alle denckwürdige Geschichte ... Anfang 1608 bis Ende 1617. ib. 1723, Fol., mit Dedication des Verlegers an den Grafen Flemming, S. 1 bis 539 und 540 bis 1247, mit Index. Neunter Theil: Die Antrettung seiner schweren Regierung, seine Verfolgung und Gefahr vor denen Böheimischen Rebellen, Ungarischen, Bethlahemischen unnd etlichen Oesterreichischen auch Reichs-Ständten, wie ihme GOTT absonderlich geholfen: Die Huldigung im Land unter vnd ob der Ennss, das Absterben seines Sohnes Juan Carl, seines Schwagern Königs Philippii III. aus Spania, und seiner Schwester Maria Christina, unnd seines Vettern Ertzhertzog Albrechts, die Verpfändung des Landes ob der Ennss, die Reformation in ihrem Erbkönigreich und Ländern, Ihre Hochzeit mit der Prinzessin Leonora von Mantua ... Anf. 1618 bis Ende 1622. ib. 1724, S. 1 bis 1848. Zehender Theil: Handlung wegen Transferirung der Chur-Pfaltz auf den Hertzog von Bayern, mehrmalige Kriege und Verträge, mit Bethlen Gabor, Vergleich mit Dero beyden Herrn Brüdern, Tractaten und Feindseligkeiten im Nieder-Sächs. Creysse mit dasigen Ständen, dem Grafen von Mannsfeld, Hertzog Christian dem Jüngern von Braunschweig, und sonderlich dem Könige von Dänemark, Verheiratung seines Sohnes, Ferdinandi III. mit der Infantin Maria aus Spanien, wie auch dessen Krönung zum Könige in Ungarn und Böheim, fernere Reformation in den Oesterreichischen und Böheimischen Ländern und Dämpfung des Bauern-Aufstandes im Lande ob der Enns .... Anfang 1623 bis Ende 1627, ib. 1724, Dedication an Grafen Friedr. Carl Schönborn-Buchheim, S. 1 bis 1741, und Reg. Eilffter Theil ... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland, Kriegsbegebenheiten in Italien, Reformation in Böhmen ... 1628 bis 1631, ib. 1726, Fol., Dedication an Grafen Siegmund Friedr. Khevenhüller, S. 1 bis 2080, mit Register. Zwölffter und letzter Theil .... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland .... Anf. 1632 bis End 1637, ib. 1726, Dedication an Grafen Gundacker Stahrenberg, S. 1 bis 2468, mit Index.1)
 - 
  Aus Waizenkirchens Chronik: Lienhard Kaysers Leiden und Sterben. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Aus Waizenkirchens Chronik: Lienhard Kaysers Leiden und Sterben. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 331)
 - 
  Bad Leonfelden. 1991.Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer u. a. 1. Aufl.- Bad Leonfelden 1991. 371 S.1)
 - 
  Bad Leonfelden: Das alte Brauhaus wurde abgerissen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1977.Bad Leonfelden: Das alte Brauhaus wurde abgerissen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 88 (1977) Nr. 15 Chronik d. Bierbrauerei seit dem 15. Jh.1)
 - 
  Bad Leonfeldner Persönlichkeiten in Straßennamen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1977.Bad Leonfeldner Persönlichkeiten in Straßennamen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 88 (1977) Nr. 221)
 - 
  Bahnhofsoffensive. Das Modernsierungsprogramm der Österreichischen Bundesbahnen. 2003.Bahnhofsoffensive. Das Modernsierungsprogramm der Österreichischen Bundesbahnen. ( The Austrian National Railway Modernising Programme. Baden bei Wien, Feldkirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Krems an der Donau, Leoben, Linz, Salzburg, St. Pölten, Wels, Wien-Mitte, Wien-Nord, Wien-Süd, Wien-West, Wiener Neustadt. (= architektur.aktuell, Sonderheft 5/2003). - 2003, 18 S.1)
 - 
  Bautrends 2018. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Bautrends 2018; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 1, S. 34-40, darin u.a. Auflistung der günstigsten und teuersten Gemeinden bezüglich Baulandpreisen für jeden Bezirk (insgesamt am günstigsten: Liebenau mit 18,67 €/m2; am teuersten: Leonding/ 281,78)1)
 - 
  Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. In: Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof. 1978.Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Lukas C. Dorn. Katalog zur Präsentation (6.8.-2.9.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 7). - Linz 1978, 16 Bl. (Landeskulturpreise erst 1979); Talentförderungsprämien (in diesem ersten Heft der Reihe "Beispiele" primär Wohnorte, nur zum Teil mit biographischen Details): Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (Wien), Gerhard Bogner (Linz), Therese Eisenmann (Natternbach), Christian Glas (Schlierbach), Norbert W. Hinterberger (Linz, geb. 1949 Altmünster), Peter Huemer (Linz, dort geb. 1952), Leonhard Lehmann (studierte in Linz), Maria Moser (Frankenburg, dort geb. 1948), Elisabeth Schickmayr (Linz); Literatur: Reinhold Aumair (Obermühl, geb. 1953 Linz), Erwin Einzinger (Kirchdorf an der Krems, dort geb. 1953), Peter Kraml (Linz), Hermann Obermüller (Pitretsberg / Gem. Oepping, dort geb. 1946), Brigitte Schwaiger (Wien, geb. 1949 Freistadt)1)
 - 
  Beschreibung der Filialkirche St. Leonbard bei Spital am Pyhrn. In: Christliche Kunstblätter. 1889.Beschreibung der Filialkirche St. Leonbard bei Spital am Pyhrn. Christliche Kunstblätter 1889, Nr. 4, 8.1)
 - 
  Bezirksgerichte - Zusammenlegung ist verfassungswidrig. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014.Bezirksgerichte - Zusammenlegung ist verfassungswidrig; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 5, S. 76; betrifft die Gerichte Enns, Bad Leonfelden und Pregarten; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
 - 
  Bezirksseniorenheim Bad Leonfelden. 2000.Bezirksseniorenheim Bad Leonfelden. Für den Inhalt verantwortlich: Rosemarie Ruckendorfer. - Bad Leonfelden 2000. 19 S.1)
 - 
  Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. 1848-1849.Biographische Umrisse der Mitglieder der deutschen konstituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Nach authentischen Quellen. H. l-4.- Frankfurt / M. 1848-1849 Darin Franz Xav. Kohlparzer (* 1798 Neufelden i. M.), Kamillo Wagner (*1813 Frankenburg) u. Georg Englmayr (* 1791 Leombach)1)
 - 
  Bischof Leonharts Buech (1360 bis 1448). In: Hof- und Staats-Bibliothek in München.Bischof Leonharts Buech (1360 bis 1448). Hof- und Staats-Bibliothek in München. Perg.-Mscr., XV. J., Folio, 191 Bl., Nr. 209 (Urkunden des Hochstiftes Passau)1)
 - 
  Blut darf nicht vor Können kommen. Robert Ebner (Ebner Industrieofenbau GmbH). In: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?. 2018.Blut darf nicht vor Können kommen. Robert Ebner (Ebner Industrieofenbau GmbH); in: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?.- Wien 2018, S. 127 ff., Firma in Leonding1)
 - 
  Breustedt, Hans Joachim. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmusums. 2003.Breustedt, Hans Joachim [Ausstellung Landesgalerie Linz 3.7.-31.8.2003] (Kataloge des oberösterreichischen Landesmusums, Neue Folge 199 [so zuletzt N.F. 200,2003; danach Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 1 ff.]). - Weitra 2003, 88 S. Geb. 1901 Thüringen, gest. 1984 Schweiz, Ausstellungen in Linz 1949, 1953 und 1957, wohnte 1945-52 in Vöcklabruck - auch dortige Ortsansichten - , 1953-1981 - verheiratet mit Margret Bilger - in Leoprechting 10, Taufkirchen an der Pram, dort 2001 gefundene Mappe mit Zeichnungen dann im Oö. Landesmuseum1)
 - 
  Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe  und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol  Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem  Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner  ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
 - 
  Colleotanea historica. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives.Colleotanea historica. 5. Band, V. 10.) 195/a bis 196/a. Gewisse Relation auss Linz, genommen auss einem schreiben, so allererst des fünnfften diss Monats Julii, einem fürnemmen Hertzog alhie auss Wien zugeschrieben worden, Gedruckt Im Jahr 1626; ebenda 12.) 288/a: Gedr. s. Waffenabbildungen. Ordnung, wie es im Haussrug Vierthel im Landt ob der Enns etc. mit den Lermonplätzen etc. gehalten vnd auff den Cantzlen verkündt werden solle; 13) 290/a: Gemalte Federzeichnung von Waffen der Bauern in Oesterreich ob der Enns. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 50, Nr. 108.1)
 - 
  Da hilft nur ausreißen! Dunkle Lebenserfahrungen in Kinderheimen. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006.Da hilft nur ausreißen! Dunkle Lebenserfahrungen in Kinderheimen; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Oktober 2006, S. 3-5; betrifft Heime in Linz-Wegscheid, Linz-Johannesgasse, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Leonstein / Gem. Grünburg sowie Steinbach am Attersee1)
 - 
  Damit es beim Löschangriff keine bösen Überraschungen gibt. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Damit es beim Löschangriff keine bösen Überraschungen gibt; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 1, S. 62-63, über im Rahmen der Leondinger Firma Rosenbauer erstelltes Forschungsprojekt von Stefan Höppe: Kavitationserkennung in Feuerlöschkreiselpumpen.- Wels: FH, Diplomarbeit 2015, VII, 96 Bl,1)
 - 
  Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
 - 
  Der heilige Florian - neuer Landespatron von Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Der heilige Florian - neuer Landespatron von Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 6, S. 18-19; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
 - 
  Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. In: Natur im Aufwind. 1994.Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. - Leonstein 1994. 35 S. (Natur im Aufwind 1994)1)
 - 
  Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. 1729.Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. Wien, J. Peter van Ghelen, 1729. Folio. Gem.-Arch. zu Leonfelden.1)
 - 
  Die "Breinbauer-Orgel" von Linz, St. Margarethen. 2000.Die "Breinbauer-Orgel" von Linz, St. Margarethen. Hrsg. und Red.: Pfarre Linz - St. Margarethen.- Linz 2000. 11 S., 4 Bl. Erbaut 1906 von Leopold Breinbauer, Ottensheim1)
 - 
  Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 58-59, Holter / Wels (CEOs Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter)) vor eMagnetix / Bad Leonfelden (CEOs Klaus Hochreiter und Thomas Fleischanderl), Greiner / Kremsmünster (Vorstandsvorsitzender Axel Kühner), Hypo OÖ / Linz (Vorstandsvorsitzender Andreas Mitterlehner) und CTO Dynatrace / Linz (CEO Bernd Greifeneder)1)
 - 
  Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Forschung; in: CheFinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. &&-&/; system 7 metal technology / Laakirchen (CEO Hans-Jörg Holleis, Nachfolgefirma von Hutterer Metalltechnik) vor Wacker Neuson / Hörsching (CEO Martin Lehner), AMAG / Ranshofen bzw. Braunau am Inn (CEO Gerald Mayer), Borealis AG / Forschungszentrale in Linz (CEO Alfred Stern) und Metal Engineering Division der voestalpine / Linz (Vorrstand Franz Kainersdorfer, Forschungsstahlwerk Technikum Metallurgie allerdings in Leoben)1)
 - 
  Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien:: IT & Kommunikation; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 62-63, FRUX Technologies GmbH / Leonding (Gründer: Patrick Kirchmayr) vor Chatvisor / Linz (Gründer Markus Wagner, Horst-Georg Fuchs und Mathias Holzinger), Smint.io / Leonding (Gründer und CEO Reinhold Holzner), TeamEcho / Linz (Gründer Markus Koblmüller und David Schellander ) und LINZ AG TELEKOM / Linz (mit eigenem IT- und Data Center für große Firmen und neuem Produkt cityBACKUP für kleiner Betriebe, Leiter Markus Past)1)
 - 
  Die Brauereien im Gerichtsbezirk Bad Leonfelden. In: Mühlviertler Bote. 1979.Die Brauereien im Gerichtsbezirk Bad Leonfelden. Mühlviertler Bote Jg. 34 (1979) Nr. 311)
 - 
  Die Buschenschank Leonding, Einkehren. Genießen. Feiern. In: Oberösterreicherin. 2019.Die Buschenschank Leonding, Einkehren. Genießen. Feiern; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 6, S. 156-159, über Feierlocation, auch zu dortigen Weingärten1)
 - 
  Die grenzüberschreitende Landesausstellung Oberösterreich und Südböhmen. Alte Spuren und neue Wege eines gemeinsamen Kulturraumes. In: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich . 2013.Die grenzüberschreitende Landesausstellung Oberösterreich und Südböhmen. Alte Spuren und neue Wege eines gemeinsamen Kulturraumes; in: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2013, F. 10, S. 2-3; betrifft Bad Leonfelden, Freistadt, Krumau / Český Krumlov und Hohenfurth / Vyšší Brod; dazu Schlussbilanz ebenda F. 23, S. 9: Gemeinsamer Erfolg bei der Landesausstellung1)
 - 
  Die heiligen Weck-Bettler in Leonfelden. In: Gmundner Wochenblatt. 1855.Die heiligen Weck-Bettler in Leonfelden. „Gmundner Wochenblatt“ 1855, Nr. 46.1)
 - 
  Die Zwettler meinten, sie würden gefoppt werden. Sie glaubten im Mai 1718 dem Reiterboten aus Leonfelden nicht. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Die Zwettler meinten, sie würden gefoppt werden. Sie glaubten im Mai 1718 dem Reiterboten aus Leonfelden nicht. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 40. Betrifft Originalberichte v. Augenzeugen d. Hochwasserkatastrophe in Zwettl a. d. Rodl1)
 - 
  Donauregionallexikon. Freizeitatlas und Sammelmappe. Die Donauregion in neuem Licht. Von Passau bis Preßburg mit Neusiedlersee und Parndorfer Platte. In: Europäische Handelswege von historischer Bedeutung und ihre lokalen Kartographie. 1997.Donauregionallexikon. Freizeitatlas und Sammelmappe. Die Donauregion in neuem Licht. Von Passau bis Preßburg mit Neusiedlersee und Parndorfer Platte. 2. Aufl. Loseblatt-Ausg. 1997 ff. - Leonding 1997 ff. (Europäische Handelswege von historischer Bedeutung und ihre lokalen Kartographie 17 Auswirkungen: Serie Österreich 2) Enthält Karten, die auch einzeln erhältlich sind. Darin oö. Belange1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)