-
August Sander. Linzer Jahre 1901-1909. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.August Sander. Linzer Jahre 1901-1909 [Ausstellung Die Photographische Sammlung, Köln, 10.2.-7.5.2006 - Landesgalerie Linz, 1.12.2005-8.1.2006] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 33). - München 2005, 223S.; darin Gabriele Conrath-Scholl: August Sander - Grundlagen, Ambitionen und erste Erfolge, 9-55; Martin Hochleitner: August Sander und die Linzer Jahre, 57-71; Susanne Lange: Die Berufsphotographie drängt auf künstlerische Erneuerung, 73-86 (darin auch viele Linz-Fotos, aber auch Hallstatt, Ebensee etc.); vgl. dazu kurz Susanne Holschbach: Hommàge an August Sander; in: Rundbrief Fotografie 12, Nr. 3, N.F. 47, Sept, 20051)
-
Bad Ischl und Umgebung. Wandern und Natur erleben. 1992.Bad Ischl und Umgebung. Wandern und Natur erleben. Hrsg.: Tourismusverband Bad Ischl. Irene Stadler u. a. Grafik: Irene und Susanne Stadler. Fotos. Hilde Witzlsteiner. Mit Wanderkt.- Bad Ischl 1992. 95 S., 1 Kt. gef.1)
-
Drei Feuerwehren stiegen in den Schmelztiegel. Feuerwehrkooperation: Gemeinsames Zeughaus der FF Eberstalzell, Hallwang und Hermannsdorf nach Fusion. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Drei Feuerwehren stiegen in den Schmelztiegel. Feuerwehrkooperation: Gemeinsames Zeughaus der FF Eberstalzell, Hallwang und Hermannsdorf nach Fusion; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 13-15; alles in Gem. Eberstalzell; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Drei Feuerwehren unter einem Dach. Feuerwehrkooperation: Ein Zeughaus für die drei eigenständigen Feuerwehren Freihub, Reith und Uttendorf. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Drei Feuerwehren unter einem Dach. Feuerwehrkooperation: Ein Zeughaus für die drei eigenständigen Feuerwehren Freihub, Reith und Uttendorf; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 16-18; Gem. Helpfau-Uttendorf; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 30-32; zuerst Auberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, in zweitem Schritt dazu Haslach an der Mühl, Sankt Stefan Walde, Helfenberg und Ahorn online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Ein Gemeindeamt als "Diener vierer Herren". Verwaltungsgemeinschaft: Gemeinsames Amtsgebäude für Pitzenberg, Pühret, Rutzenham und Oberndorf. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Ein Gemeindeamt als "Diener vierer Herren". Verwaltungsgemeinschaft: Gemeinsames Amtsgebäude für Pitzenberg, Pühret, Rutzenham und Oberndorf; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 10-12; Standort: Oberndorf bei Schwanenstadt; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Saalkooperation: Gemeinde Nußbach plant mit Wirt gemeinsamen Veranstaltungssaal. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Saalkooperation: Gemeinde Nußbach plant mit Wirt gemeinsamen Veranstaltungssaal; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 22-24 (Kooperation der Gemeinde Nußbach mit Unternehmer aus Wartberg an der Krems, aber Standort Ortszentrum Nußbach); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Gemeinsam planscht sich's komfortabeler. Schwimmbadkooperation: Münzkirchen und St. Roman teilen sich ein Freibad. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Gemeinsam planscht sich's komfortabeler. Schwimmbadkooperation: Münzkirchen und St. Roman teilen sich ein Freibad; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 19-21 (in Münzkirchen, an der Grenze zu Sankt Roman); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. Hrsg.: OÖ. Landesgalerie und Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz. Red.: Sylvia Zendron, Susanne Jirkuff. - Linz 1996. 382 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 101) Bildhauer und Designer (* 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), tätig in Linz1)
-
Im Namen der Jugend und der Gemeinde. Saalkooperation: Gemeinde Altenfelden beteiligt sich an der Sanierung des Pfarzentrums. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Im Namen der Jugend und der Gemeinde. Saalkooperation: Gemeinde Altenfelden beteiligt sich an der Sanierung des Pfarzentrums; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 25-27; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Marianne.von.Willemer.08 - Preis für digitale Medien. In: linz aktiv. 2009.Marianne.von.Willemer.08 - Preis für digitale Medien; in: linz aktiv 190, Frühjahr 2009, S. 83 (an Susanne Schuda)1)
-
Mehr Kindergartenplätze für "Dorfspatzen. Kindergartenkooperation: Grieskirchen, Tollet und St. Georgen [also Sankt Georgen bei Grieskirchen] bauen neuen Kindergaretn nahe Schulzentrum Parz/Grieskirchen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mehr Kindergartenplätze für "Dorfspatzen. Kindergartenkooperation: Grieskirchen, Tollet und St. Georgen [also Sankt Georgen bei Grieskirchen] bauen neuen Kindergaretn nahe Schulzentrum Parz/Grieskirchen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 47-48; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. 2004.Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, 584 S.; darin allg. u.a. Gernot Heiss: Tourismus, S. 330-356; Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Die Mythisierung des Neubeginns: Staatsvertrag und Neutralität, 392-417; Monika Mokre: Österreich und Europa - ein schlampiges Verhältnis, 418-445; Friedrich Polleroß: Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk, 446-472; Laurence Cole: Der Habsburger-Mythos, 473-504 (u.a. Kaiserfest Bad Ischl); Susanne Breuss - Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Land des Stroms. Heimische Energie für den österreichischen Wiederaufbau, 505-529; Gerhard Baumgartner: Erinnerte und vergessene Zeit, 530-544; Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im Kampf um die Erinnerung. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 545-5791)
-
Mit gemieteten 150 PS durch die Schneemassen. Traktorgemeinschaft: Marktgemeinde Kollerschlag kooperiert für Winterdienst mit Traktorgemeinschaft Putzleinsdorf. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mit gemieteten 150 PS durch die Schneemassen. Traktorgemeinschaft: Marktgemeinde Kollerschlag kooperiert für Winterdienst mit Traktorgemeinschaft Putzleinsdorf; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 39-41; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Mit Marschklängen ins neuen Pfarrheim. Saalkooperation: Gaflenz plant mit der Pfarre den Neubau des Pfarrheims samt Musikproberaum. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mit Marschklängen ins neuen Pfarrheim. Saalkooperation: Gaflenz plant mit der Pfarre den Neubau des Pfarrheims samt Musikproberaum; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 28-29; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 33-35; Gemeinden Kaltenberg, Königswiesen, Liebenau, Pierbach, Sankt Georgen am Walde, Sankt Leonhard bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Unterweißenbach und Weitersfelden, nachträglich mit Bad Zell; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Museum und Schule. OÖ Museumstag 2002 vom 25. bis 26. Mai 2002 in Hallstatt. 2002.Museum und Schule. OÖ Museumstag 2002 vom 25. bis 26. Mai 2002 in Hallstatt. - Leonding 2002, 29 S.; darin u.a. Johannes Riedl: Zukunft braucht Herkunft - Zur Bedeutung des Lernortes Museum für die Schule, S. 3-8; Susanne Hawlik: Museen für junge Besucher: Anforderungen - Konzeptionen - Aktivprogramm, 8-14; Helmut Loidl: Viel Platz zum Denken. Rezeption - Konsumation - Produktion: Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung im Museum, 14-18; Hans Peter Jeschke: Das Konzept Kulturlandschaft und die Historische Geographie als neuer methodischer Ansatz für museumspädagogische Strategien oberösterreichischer Museen, 18-221)
-
Österreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. In: Pro civitate Austriae. 1996.sterreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. Pro civitate Austriae N. F. H. 1 (Linz, Wien 1996), S. 41-66. - 1995/96: Von Thomas Just und Susanne Claudine Pils. N. F. H. 2 (1997), S. 51-80. - 1997: Von Thomas Just. N. F. H. 3 (1998), S. 43-62. - 1998: Von Thomas Just. N. F. H. 4 (1999), S. 65-82. - 1999: Von Hermann Rafetseder. N. F. H. 5 (2000), S. 77-106 Darin oö. Belange1)
-
Schneeräumung liegt in Bauernhand. Traktorgemeinschaft: Gemeinde Hörbich vergibt Winterdienst an zwei Landwirte. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Schneeräumung liegt in Bauernhand. Traktorgemeinschaft: Gemeinde Hörbich vergibt Winterdienst an zwei Landwirte; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 42-43 (darin auch über die Abstimmung zur Wiedererlangung der Selbständigkeit als Gemeinde 1949, bei der "nur Hausbesitzer" stimmberechtigt waren; 1938 wurde ja mit Lembach fusioniert, ab 1949 dann nur mehr Verwaltungsgemeinschaft); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. 2002.Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Red. von Peter Csendes und Johannes Seidl (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 6). - Linz 2002, 117 S.; darin direkt oder indirekt für OÖ relevant u.a. Herbert Knittler: Zu den Führungsschichten in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten Österreichs, 29-41; Johannes Seidl: Die Bürger in österreichischen Städten des Spätmittelalters. Ein Überblick über Literatur und Quellen, 43-52; Georg Heilingsetzer: Adel in der Stadt. Spätmittelalter und frühe Neuzeit, 53-65; Susanne Claudine Pils: Städterinnen. Das Bild der Frau in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 67-801)
-
Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet;. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 7-9; für die Gemeinden Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Perg und Saxen im Gewerbegebiet Machland/Arbing; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 44-46; betrifft die Gemeinden Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, Altenfelden, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Martin im Mühlkreis und Kirchberg ob der Donau; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Valie Export. Arbeiten von 1971-1998. Fotogalerie Wien. In: Fotogalerie Wien. Fotobuch 20 = Werkschau. 1998.Valie Export. Arbeiten von 1971-1998. Fotogalerie Wien. Red. und Gestaltung: Susanne Gamauf u. a. - Wien 1998. 26 S. (Fotogalerie Wien. Fotobuch 20 = Werkschau 3) Valie Export eigentlich Waltraud Höllinger, Medienkünstlerin (* 1940 Linz), tätig in Wien1)
-
Vier Gemeinden versalzen dem Winter die Suppe. Winterdienst-Kooperation: Gemeinsamer Salzsilo der vier REVA-Gemeinden Timelkam, Vöcklabruck, Regau und Attnang-Puchheim. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Vier Gemeinden versalzen dem Winter die Suppe. Winterdienst-Kooperation: Gemeinsamer Salzsilo der vier REVA-Gemeinden Timelkam, Vöcklabruck, Regau und Attnang-Puchheim; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 36-38 (Standort: Timelkam; REVA: Regionale Planungs- und Entwicklungs GmbH Vöckla-Ager, zu der an sich auch Lenzing gehört, das aber einen eigenen Salzsilo hat); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Vier Sonnen und keine Schattenseiten. Bauhofkooperation: "Dienstleistungszentrum 4 Sonnen" der Gemeinden Aspach, Höhnhart, Rossbach und St. Veit im Innkreis. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Vier Sonnen und keine Schattenseiten. Bauhofkooperation: "Dienstleistungszentrum 4 Sonnen" der Gemeinden Aspach, Höhnhart, Rossbach und St. Veit im Innkreis; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 4-6; Standort: Gewerbegebiet Aspach/Höhnhart; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Aus dem Schaffen ehemaliger Schülerinnen. Bundesgymnasium f. Mädchen u. wirtschaftskundl. Bundesrealgymnasium f. Mädchen. In: 76. Jahresbericht. 1965.Aus dem Schaffen ehemaliger Schülerinnen. Bundesgymnasium f. Mädchen u. wirtschaftskundl. Bundesrealgymnasium f. Mädchen. 76. Jahresbericht 1964/65 (Linz 1965) S. 109-117. Betrifft die Künstlerinnen Fanny Newald, Herta Angerhofer, Margarete Bruckmüller und Susanne Köllersberger.1)
-
Aigner, Susanne: Wiesen: Inseln der Biodiversität im Wald-Nationalpark Kalkalpen. In: Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen . 2012.Aigner, Susanne: Wiesen. Inseln der Biodiversität im Wald-Nationalpark Kalkalpen (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 12).- Molln 2012, 152 S.1)
-
Albrecht, Michaela: Bühne frei für.... In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Albrecht, Michaela (Red.): Bühne frei für...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2017, S. 138-141; über Business-Events aus Sicht von Watzinger Powersports (Reichenau im Mühlkreis), Atrium Bad Schallerbach, Seminarzentrum d'accord (Linz), Horse Training Center Hellmayr (Stadl-Paura) und Eventresort Scalaria (St. Wolfgang im Salzkammergut); dazu passend auch Werbebeiträge zu Therme Geinberg und Hotel Aviva / St. Stefan am Walde auf S. 142 und 144 (in von Susanne Wurm redigierte Zusammenstellung von Tagungs-Resort-Werbeeinschaltungen)1)
-
Alt, Susanne u.a.: 50 Jahre Landeskulturpreise für Literatur. In: Die Rampe. 2012.50 Jahre Landeskulturpreise für Literatur (Die Rampe 2012, H. 1).- Linz 2012, 126 S.; darin u.a. Susanne Alt: Von herausragenden Lebenswerken und schöpferischen Talenten. Die Entwicklung der Landeskulturpreise für Literatur, S. 8-9; Hauptteil: Kulturpeise des Landes Oberösterreich für Literatur 1961-2011 [Dokumentation], 19-1211)
-
Angerlehner, Margit im Gespräch mit Susanne Wurm: Coco Chanel in der Wirtschaft. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2016.Angerlehner, Margit im Gespräch mit Susanne Wurm: Coco Chanel in der Wirtschaft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft Ausgabe 1, Frühling 2016, S. 118-119; Interview mit der neuen oö. Landesvorsitzenden von "Frau in der Wirtschaft", Margit Angerlehner; dazu ebenda Wurm, Susanna (Red.): Es ist viel passiert!, S. 120-121 (Bericht über 20 Jahre Plattform "Frau in der Wirtschaft" in OÖ)1)
-
Auerböck, Ulrike Susanne: Der Architekt Peter Franz Carlon. 2011.Auerböck, Ulrike Susanne: Der Architekt Peter Franz Carlon.- Wien: Univ., Masterarbeit 2011, 186 S.; Peter Franz Carlon bzw. Pietro Francesco Carlone (der sich selbst aber fast durchwegs "Peter Franz Carlon" schrieb): * 1607 in Italien; betrifft auch Steyr, Linz (Jesuitenkirche), Schlierbach und Garsten; Volltext online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/146431)
-
Ayoub, Susanne: Johann Gruber. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Ayoub, Susanne: Johann Gruber; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 143-144; geb. 1899 in Tegernbach, ermordet am 7.4.1944 in Gusen. (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Blaichinger, Norbert: Jakel Susanne, Mondsee-Nussdorf: "Ich bin sicher, dass es Gott gibt, aber ihn zu spüren ist auch eine Gnade. In: Blaichinger, Norbert: Menschen im Mondseeland, 37 Lebensskizzen. 2017.Blaichinger, Norbert: Jakel Susanne, Mondsee-Nussdorf: "Ich bin sicher, dass es Gott gibt, aber ihn zu spüren ist auch eine Gnade"; in: Blaichinger, Norbert: Menschen im Mondseeland, 37 Lebensskizzen.- Munderfing 2017, S. 97 ff.; Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Frankenmarkt und verantwortlich für Firmvorbereitung und Firmung in der Pfarre Mondsee1)
-
Bohde, Daniela: Der Topos der "expressiven Linie" und die zeichnerischen Strategien von Wolf Huber und Albrecht Altdorfer. In: Fajt, Jiří - Susanne Jaeger (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500-1550: Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen. 2018.Bohde, Daniela: Der Topos der "expressiven Linie" und die zeichnerischen Strategien von Wolf Huber und Albrecht Altdorfer; in: Fajt, Jiří - Susanne Jaeger (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500-1550: Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen.- Berlin - München 2018, S. 25 ff., betrifft auch Darstellungen aus OÖ1)
-
Böhmisch, Susanne: Le jeu de l’abjection. Étude sur Elfriede Jelinek et Elfriede Czurda. 2010.Böhmisch, Susanne: Le jeu de l’abjection. Étude sur Elfriede Jelinek et Elfriede Czurda.- Paris 2010, 288 S.; E. Czurda: * 1946 in Wels1)
-
Breitwieser, Susanne im Gespräch mit Daniela Warger: Die Grenzen sind im Kopf. Im Gespräch mit Susanne Breitwieser vom Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.Breitwieser, Susanne im Gespräch mit Daniela Warger: Die Grenzen sind im Kopf. Im Gespräch mit Susanne Breitwieser vom Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 206, Oktober 2019, S. 141)
-
Casagranda, Susanne: Die Fachbibliothek für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Linz. Neustrukturierung, Neuorganisation. 1992.Casagranda, Susanne: Die Fachbibliothek für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Linz. Neustrukturierung, Neuorganisation.- Wien: Österr. Nationalbibliothek, Hausarbeit 1992, 55 Bl.1)
-
Commenda, Kirsten: Ins Leben heben. Die Hebamme Susi Schießer schöpft ihre große Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis als Geburrtshelferin - und aus den Geburten ihrer eigenen vier Töchter. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2004.Commenda, Kirsten: Ins Leben heben. Die Hebamme Susi Schießer schöpft ihre große Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis als Geburrtshelferin - und aus den Geburten ihrer eigenen vier Töchter; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2004, Nr. 12, S. 34-35 Betrifft die seit 1970 von Kirchschlag aus freiberuflich aktive Susanne Schießer; zu ihr auch Hilde Unterberger: "Verschwundener Alltag seit 1945: Hebamme - "Hebe-Ahnin", "Weise Frau" und "Mit-Frau". Die Trautenfelser Stammtischgespräche - Landhebammen erzählen; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 27, 2006, H. 2, 17-211)
-
Cuturi, Rudolf A. - Gerald Mandlbauer bzw. Susanne Dickstein u.a.: Top 250 - die größten Unternehmen Oberösterreichs. In: OÖ Nachrichten. Journal. 2015.Cuturi, Rudolf A. - Gerald Mandlbauer (Hrsg.): Top 250 - die größten Unternehmen Oberösterreichs (OÖ Nachrichten. Journal, redaktionelles Leitthema: Wie weiblich ist die Wirtschaft?). VerfasserInnen: Susanne Dickstein u.a.- Linz 2015, 78 Sl1)
-
Doyle, Philip im Gespräch mit Susanne Huber: Über Menschenrechte reden. Amnesty International Österreich startet ein Pilotprojekt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Doyle, Philip im Gespräch mit Susanne Huber: Über Menschenrechte reden. Amnesty International Österreich startet ein Pilotprojekt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 9, S. 11, darin auch über die "turbulente" Menschenrechtslage im türkis-blau-regierten Österreich1)
-
Dutzler, Susanne: FH Campus Wels. 2008.Dutzler, Susanne: FH Campus Wels.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2008, 97 S.1)
-
Eder, Susanne: Bauökologische Analyse und energetische Sanierung, sowie Zubau für das BORG Grieskirchen, OÖ. 2002.Eder, Susanne: Bauökologische Analyse und energetische Sanierung, sowie Zubau für das BORG Grieskirchen, OÖ.- Diplomarb. Techn. Univ. Wien 2002. 118, 12 Bl. Bauprojekt für das Realgymnasium1)
-
Fajit, Jiri - Sussanne Jaeger, Susanne (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500–1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen. 2015.Fajit, Jiri - Sussanne Jaeger, Susanne (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500–1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen.- Berlin 2015, 304 S.; betrifft auch etwa Werke in St. Florian bzw. Darstellungen des Donauraums1)
-
Fajt, Jiří - Susanne Jaeger (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500-1550: Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen. 2018.Fajt, Jiří - Susanne Jaeger (Hrsg.): Das Expressive in der Kunst 1500-1550: Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen.- Berlin - München 2018, 431 S., betrifft auch Darstellungen aus OÖ1)
-
Fiedler, Susanne: Euthanasie einst und heute - Euthanasie im Nationalsozialismus in Österreich, die aktuelle rechtliche Situation in Österreich und den Niederlanden. 2008.Fiedler, Susanne: Euthanasie einst und heute - Euthanasie im Nationalsozialismus in Österreich, die aktuelle rechtliche Situation in Österreich und den Niederlanden.- Linz: Pädag. Hochschule Oberösterreich, Bachelorarbeit 2008, 67 Bl.; darin auch zu Hartheim / Alkoven1)
-
Fink, Susanne: New Public Management im Gesundheitswesen. Ergebnisse einer innovativen Studie für Politik, Verwaltung und Gesundheitseinrichtungen. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes 6. 2009.Fink, Susanne: New Public Management im Gesundheitswesen. Ergebnisse einer innovativen Studie für Politik, Verwaltung und Gesundheitseinrichtungen (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes 6).- Linz 2009, 26 S.1)
-
Fohrmann, Jürgen: Die Deixis des Zeugen und die "Authentizität" des Angeklagten. Adolf Eichmann in Jerusalem. In: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. Hrsg.: Susanne Knaller u.a.. 2006.Fohrmann, Jürgen: Die Deixis des Zeugen und die "Authentizität" des Angeklagten. Adolf Eichmann in Jerusalem; in: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. Hrsg.: Susanne Knaller u.a.- Paderborn 2006, S. 185ff.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Fritz, Martin - Thomas Kreiseder - Susanne Neuburger - Bernhard Odenahl - Genoveva Rückert - Margit Greinöcker: Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23.6.-8.7.2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. 2007.Fluchtwege und Sackgassen / Exits and dead ends. Festival der Regionen, 23. Juni bis 8. Juli 2007 im Bezirk Kirchdorf/Krems. Hrsg.: Festival der Regionen. Katalog-Gesamtkoordination: Martin Fritz - Thomas Kreiseder.- Ottensheim 2007, 280 S.; darin allgemein über die Region v.a. Martin Fritz: Angebote zur permanenten Besprechung, S. 9; Susanne Neuburger: Log Piece B 138, 10-17 (englische Version: 244-250); Bernhard Odenahl: Das Land neben der Autobahn, 18-23 (englische Version: 251-255); Genoveva Rückert: Der bewegte Raum - Erfahrungsräume im Kontext Kremstal, 24-31(englische Version: 256-262); Margit Greinöcker: Festivaleindrücke. Gespräche mit BesucherInnen, 33-40 (englische Version: 263-269)1)
-
Gäbler, Gerhard: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. Aktiv für Menschen im Innviertel. In: Evangelisch im Innviertel. Nachrichten aus den Gemeinden Braunau/I, Ried/I und Schärding. 2004.Gäbler, Gerhard: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. Aktiv für Menschen im Innviertel; in: Evangelisch im Innviertel. Nachrichten aus den Gemeinden Braunau/I, Ried/I und Schärding F. 8, Sept. 2004, S. 2-3 Betrifft u.a. Wohngemeinschaft Braunau / Auf der Schanz; dazu ebd. Susanne Hartmann: 20 Jahre Wohngemeinschaft Diakonie in Braunau, F. 11, Juni 2005, S. 10-121)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)