-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Bomberschütze Robert Thor Petersen und Augenzeuge Roman Raimund Hojka. Ein Tatsachenbericht zweier Menschen, deren Wege sich während des Fliegerangriffes auf Steyr, am 24. Februar 1944, kreuzten. 1999.Bomberschütze Robert Thor Petersen und Augenzeuge Roman Raimund Hojka. Ein Tatsachenbericht zweier Menschen, deren Wege sich während des Fliegerangriffes auf Steyr, am 24. Februar 1944, kreuzten. Robert Roman Hojka, Hrsg. - Steyr 1999. 224 S.1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2003.Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Bd. 10: Der Bund und die Länder. Über Dominanz, Kooperation und Konflikte im österreichischen Bundesstaat. Hrsg.: Herbert Dachs (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 6/10). - Wien/Köln/Weimar 2003, 447; darin u.a. Franz Fallend: Föderalismus - eine Domäne der Exekutiven? Die Bund-Länder-Verhandlungen über die Länderforderungsprogramme und die Bundesstaatsreform in Österreich seit 1945, 17-68; Herbert Dachs: Politische Parteien in Österreichs Bundesländern - zwischen regionalen Kalkülen und bundespolitischen Loyalitäten, 69-138; Günther Sandner: Gezähmter Zentralismus: Wirtschaftsverbände und Bundesländer in der Zweiten Republik, 139-167; Manfred Knoche - Gabriele Siegert: Die österreichische Medienlandschaft zwischen Zentralisierung, Regionalisierung und Lokalisierung, 169-228; Christian Dirninger: Wer zahlt und wer schafft an? Traditionen - Personen - Konfliktzonen im finanz- und wirtschaftspolitischen Föderalismus Österreichs seit 1945, 229-308; Michael Wimmer: Eine kunstvolle Gartenanlage mit vielfach verschlungenen Wegen. Bemerkungen über die Kulturpolitik von Bund und Ländern in Österreich, 309-336; Peter Staudacher: 1945-1980: Not der Nachkriegsjahre, Ideal und Wirklichkeit, 337-358; Hans Lindenbaum: 1980-2003: Schiene statt Verkehrslawine? Umgekehrt!, 358-411; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Regionale Mentalitätsdifferenzen in Österreich: Empirische Sondierungen, 421-4401)
-
Geschichte Österreichs. 2002/03.Geschichte Österreichs. 6 Bde. - Wien 2002-2003; I: Peter Pleyel: Das römische Österreich, 2002, 192 S.; II: Reinhard Pohanka: Österreich im Mittelalter, 2002, 192 S.; III: Martina Hengl: Renaissance und Gegenreformation, 2003, 192 S.; IV: Johannes Sachslehner: Barock und Aufklärung, 2003, 192 S.; V: Bertrand Michael Buchmann: Kaisertum und Doppelmonarchie, 2003, 192 S.; VI: Roman Sandgruber: Das 20. Jahrhundert, 2003, 192 S.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Maler Christian Woller/ Ostermiething für Generalsanierung Pfarrkirche Hochburg (Gem. Hochburg-Ach), Metallbau payreder/ Perg, Tischler Simon Eitzlmayr/ Bad Wimsbach-Neydharting, Salamitrocknerei Erwin Saller/ Hagenberg im Mühlkreis, Lebensmittelproduktion ""Einkoch") Florian Ortner/ Puchenau, Firma Mueslibrikett/ Wels, Brillenfirma Hans Peter Pmberger/ Bad Goisern am Hallstätter See, Kleidermacherin Gabriele Puchegger/ Vöcklabruck, Skiproduzent Gerald Aichriedler/ Mondsee, Tischlerei Alexander Haas/ St. Roman, Sattlerei Karl Niedersüß/ Rohrbach in Oberösterreich, Geigenbaumeister Alexander Schütz/ Linz1)
-
Zechyr, Othmar: Höllental. Topographie einer wildromantischen Landschaft. Hrsg. zur Sonderausstellung im NÖ. Landesmuseum Wien, v. 13.10.-19.11.1978. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1978.Zechyr, Othmar: Höllental. Topographie einer wildromantischen Landschaft. Hrsg. zur Sonderausstellung im NÖ. Landesmuseum Wien, v. 13.10.-19.11.1978. Schriftl.: Peter Weninger. - Wien 1978. 1 Taf., 2, 37 Bl. Abb. (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 82)1)
-
Altmann, Peter:: Der Ganshof. Thomas Bernhard und das Gasthaus. In: Altmann, Peter Simon: Salzburger Orte der Weltliteratur. 2016.Altmann, Peter: Der Ganshof. Thomas Bernhard und das Gasthaus; in: Altmann, Peter Simon: Salzburger Orte der Weltliteratur.- Salzburg - Wien 2016, S. 35 ff. (Gaststätte in Salzburg-Maxglan, kommt in Bernhards Roman "Der Untergeher" vor)1)
-
Apathy, Peter: Marianne Meinhart (1920-1994). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung. 1995.Apathy, Peter: Marianne Meinhart (1920-1994). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 112 (Wien 1995), S. 739-743 Univ.-Prof. für Römisches Recht an der Johannes Kepler Univ. Linz (* 1920 Joachimsthal/Erzgebirge - ? 1994 Linz)1)
-
Arnds, Peter: Robert Schindel's Novel "Gebürtig" (1992) in a Postmodern Context. In: Towards the millennium. interpreting the Austrian novel 1971 - 1996; zur Interpretation des österreichischen Romans 1971 - 1996 Hrsg.: Gerald Chapple (Studien zur deutschsprachigen Gegenwart. 2000.Arnds, Peter: Robert Schindel's Novel "Gebürtig" (1992) in a Postmodern Context; in: Towards the millennium. interpreting the Austrian novel 1971 - 1996; zur Interpretation des österreichischen Romans 1971 - 1996 Hrsg.: Gerald Chapple (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10) .- Tübingen 2000, S. 219 ff.1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Bauer, Gabriele: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik. 1998.Bauer, Gabriele: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik. - Diplomarb. Univ. Wien 1998. 149 Bl. (maschinschr.)1)
-
Bauer, Gabriele:: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik.. 1997.Bauer, Gabriele: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1997, 149 Bl.1)
-
Betyna, Gabriele: Kritik, Reflexion und Ironie. Frühromantische Ästhetik und die Selbstreferentialität moderner Prosa. Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß. 2001.Betyna, Gabriele: Kritik, Reflexion und Ironie. Frühromantische Ästhetik und die Selbstreferentialität moderner Prosa. Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß.- Aachen 2001. 300 S.- Zugleich Diss. Univ. Düsseldorf 1998 (Berichte aus der Literaturwissenschaft); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Böhler, Christiane: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman „Holzfällen. Eine Erregung“ und dessen Übersetzung ins Italienische;. In: Holzer, Peter - Cornelia Feyrer (Hrsg.): Text, Sprache, Kultur. 1998.Böhler, Christiane: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman „Holzfällen. Eine Erregung“ und dessen Übersetzung ins Italienische; in: Holzer, Peter - Cornelia Feyrer (Hrsg.): Text, Sprache, Kultur [Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck].- Frankfurt am Main u.a. 1998, S. 109 ff.1)
-
Cersowsky, Peter: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seiner geistesgeschichtlichen Voraussetzungen u. zur Tradition d. schwarzen Romantik insbesondere bei Gustav Meyrink, Alfred Kubin u. Franz Kafka. 1983.Cersowsky, Peter: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seiner geistesgeschichtlichen Voraussetzungen u. zur Tradition d. "schwarzen Romantik" insbesondere bei Gustav Meyrink, Alfred Kubin u. Franz Kafka. - München 1983. 328 S. - Diss. Univ. Würzburg 19811)
-
Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2012.Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz.- Wien - Graz - Klagenfurt 2012, 303 S.1)
-
Cuturi, Lucas Anton Peter: Die Hallstätter. 2017.Cuturi, Lucas Anton Peter: Die Hallstätter.- Wien: Univ., Diss. 2017, 606 S.; betrifft sechs in Wien wirkende Künstler, von denen drei an der HTBLA Hallstatt Bildhauerei studierten: Markus Hofer (geb. 1977 in Haslach an der Mühl), Jochen Höller (gebürtiger Niederösterreicher) und Franz Riedl (geb. 1976 in Bad Ischl), außerdem zu Wendelin Pressl, Roman Pfeffer (geb. 1972 in Vöcklabruck) und Aldo Giannotti1)
-
Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Briefe und Dokumente im Stift Lambach (Teil 2). Weitere Bausteine zur Biographik. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Briefe und Dokumente im Stift Lambach (Teil 2). Weitere Bausteine zur Biographik; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 47-53; * um 1652 in Linz, † um 1706 im heutigen Burgenland1)
-
Deinhammer, Peter; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). Eine undokumentierte Auflistung; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 61-721)
-
Demetz, Peter: Der "Führer" als romantische Persönlichkeit. Hitler-Literatur auf Abwegen oder ist gegen Dämonen kein Kraut gewachsen - Eine Nachlese. In: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. 2002.Demetz, Peter: Der "Führer" als romantische Persönlichkeit. Hitler-Literatur auf Abwegen oder ist gegen Dämonen kein Kraut gewachsen - Eine Nachlese. Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen (Berlin 2002), 4, S. 64-67; (Adolf Hitler - geb. 1889 Braunau a. I., aufgewachsen u.a. in Hafeld / Fischlham, Lambach, Leonding und Linz, gest. 1945 Berlin)1)
-
Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
-
Fabjan, Peter: Ich habe einfach drauflosberichtet;. In: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman. 2019.Fabjan, Peter: Ich habe einfach drauflosberichtet; in: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman.- Wien 2019, S. 28 ff.1)
-
Felzmann, Peter Hans: Alle Sinne mobilisieren. Wie man Essen inszeniert. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Felzmann, Peter Hans: Alle Sinne mobilisieren. Wie man Essen inszeniert; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 294-295 (zur Schlierbacher Ausstellung)1)
-
Firchow, Peter - Evelyn Firchow: Alois Brandstetters unübersetzbare "Abtei". In: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).. 1998.Firchow, Peter - Evelyn Firchow: Alois Brandstetters unübersetzbare "Abtei"; in: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, S. 85 ff.; der 1977 erschienene Roman "Die Abtei" ist von Stift Kremsmünster inspiriert1)
-
Gaisbauer, Stephan: Romantische Mundartverklärung und Nationalismus – ein dialektisches Verhältnis. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008.Gaisbauer, Stephan: Romantische Mundartverklärung und Nationalismus – ein dialektisches Verhältnis; in: Schnopfhagen. Umfeld – Leben – Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 41-52 (über Mundartdichtung und Sprachbewertung speziell in OÖ ab dem 18. Jh.)1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Gruber, Peter: Tod am Stein. 2006.Gruber, Peter: Tod am Stein.- Weitra 2006, 405 S.; Bericht in Romanform über den Tod einer Wandergruppe aus Heilbronn am Dachstein 1954 (Gem. Obertraun)1)
-
Grubmüller, Peter: Dynamische Lichtinstallation. Lagerfeuer-Romantik mit Olafur Eliasson. In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Grubmüller, Peter: Dynamische Lichtinstallation. Lagerfeuer-Romantik mit Olafur Eliasson; in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 3, S. 82-85; Bericht über Installationskunst im Lentos1)
-
Halfmann, Roman: Kafka kann einen Schriftsteller lähmen, dargestellt an Albert Camus, Philip Roth, Peter Handke und Thomas Bernhard. In: Germanistik. 2008.Halfmann, Roman: Kafka kann einen Schriftsteller lähmen, dargestellt an Albert Camus, Philip Roth, Peter Handke und Thomas Bernhard (Germanistik 36).- Berlin u.a. 2008, 250 S.1)
-
Hanna, Christian: Frühlings-Erinnerungen: Der brave Soldat Schwejk. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Hanna, Christian: Frühlings-Erinnerungen: Der brave Soldat Schwejk; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 3, S. 10, Stück von Peter Blaikner nach dem Roman von Jaroslav Hašek, von Hans Zillner inszeniert für die Theatergruppe Lampenfieber in Maria Schmolln1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Haupt, Sabine: "Im Zwischenreich der Dämmerung". Ästhetische Grenzüberschreitungen in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel von Alfred Kubins Roman "Die andere Seite". In: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. 2014.Haupt, Sabine: "Im Zwischenreich der Dämmerung". Ästhetische Grenzüberschreitungen in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel von Alfred Kubins Roman "Die andere Seite"; in: Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert 23, 2014, S. 71-1061)
-
Henisch, Peter: Ja, sicher, Weltliteratur!. In: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman. 2019.Henisch, Peter: Ja, sicher, Weltliteratur!; in: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman.- Wien 2019, S. 126 ff.1)
-
Hersche, Peter: Klosterkultur im Barock, vornehmlich im romanischsprachigen Europa. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Hersche, Peter: Klosterkultur im Barock, vornehmlich im romanischsprachigen Europa; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 43-57 (erwähnt zumindest Lambach)1)
-
Hirsch, Peter: Wer keinen Knödel isst, hat den ganzen Tag Hunger Oder: Prost Mahlzeit in Oberösterreich. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Hirsch, Peter: "Wer keinen Knödel isst, hat den ganzen Tag Hunger" Oder: Prost Mahlzeit in Oberösterreich; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 157-1611)
-
Hohla, Michael: Übersicht der Gefäßpflanzen Oberösterreichs mit Roter Liste - Veränderungen der Pflanzenwelt von Oberösterreich innerhalb von zwölf Jahren bzw. Erkenntnisse anlässlich der Neubearbeitung. In: Übersicht der Gefäßpflanzen Oberösterreichs mit Roter Liste - Veränderungen der Pflanzenwelt von Oberösterreich innerhalb von zwölf Jahren bzw. Erkenntnisse anlässlich der Neubearbeitung. 2008.Hohla, Michael: Übersicht der Gefäßpflanzen Oberösterreichs mit Roter Liste - Veränderungen der Pflanzenwelt von Oberösterreich innerhalb von zwölf Jahren bzw. Erkenntnisse anlässlich der Neubearbeitung; in: Biotopverbund - Lebensraumvernetzung & Beiträge zum 13. Österreichischen Botanikertreffen. Hrsg.: Roman Türk, Peter Comes (Sauteria 16).- Dorfbeuern 2008, S. 210 ff.1)
-
Horn, Anette - Peter Horn: Der Schrei ist das einzig Ewige. Die Romane Thomas Bernhard. In: Beiträge zur Kulturwissenschaft. 2016.Horn, Anette - Peter Horn: Der Schrei ist das einzig Ewige. Die Romane Thomas Bernhards (Beiträge zur Kulturwissenschaft 38).- Oberhausen 2016, 286 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)