-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. 2005.Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2005, 271 S.; darin u.a. Martina Reisinger: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian, 119-127; Dieter Michael Backes: Marginalien zu Anton Bruckners Klangkunst - Spuren fremder Klangbilder in Bruckners Symphonik, 129-151; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners missverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 153-166; Manfred Pilsz: Anton Bruckner als Projektthema im Musik/Medien-Unterricht, 167-172 (Filmprojekt BRG Linz Fadingerstraße); Andrea Harrandt: Frühe pädagogische Vermittlungsversuche für Bruckner im Wiener Akademischen Wagner-Verein, 173-180; Manfred Permoser: "Dieser Wille zur Vervollkommnung " Bruckner-Rezeption innerhalb der österreichischen Arbeiter-Musikbewegung, 181-188; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. 2000.Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. Hrsg.: Elisabeth Maier, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2000, 140 S. (im Inhaltsverzeichnis z.T. andere Aufsatztitel als bei den Beiträgen selbst); darin Paul Hawkshaw: Die Psalmkompositionen Anton Bruckners, 7-19; Erwin Horn: Anton Bruckners Orgelwerke, 21-34; Angela Pachovsky: Bruckners weltliche Chorwerke. Zum Inhalt von Band XXIII/2 der Bruckner-Gesamtausgabe, 35-46; Thomas Röder: Die Erste Symphonie als „Linzer“ Werk: eine vorläufige Bilanz, 47-57; Friedmund Hueber: Anton Bruckner und das Bruckner-Denkmal in der Alten Universität Wien, 59-66; Friedhelm Krummacher: Harmonik in thematischer Funktion – Zum Kopfsatz aus Bruckners Dritter Symphonie, 67-82; Leopold Brauneiss: Spuren Brucknerscher Symphonik im Schaffen von Jean Sibelius, 83-98; Siegfried Schmalzriedt: Anton Bruckner aus der Sicht August Halms und Max Regers. Anmerkungen zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht, 99-106; Roundtable: Das Bruckner-Bild der Gegenwart, 107-127; Elisabeth Maier: Zur Eröffnung der Wander-Ausstellung „Anton Bruckner. Lebenswelt – Lebenswerk“, 129-130; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Erich Wolfgang Partsch (1959-2014). In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Erich Wolfgang Partsch (1959-2014); in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 15, Juli 2015, S. 13-14; Nachruf auf den auch um Bruckner verdienten Musikwissenschafter1)
-
Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. 2004.Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, 182 S. Darin mit direktem Bruckner-Bezug Peter Stachel "... wer mir mit neuen Ideen kommt, der kann gehen ..." Einige historische Überlegungen über Schule und Kreativität, entwickelt am Beispiel Anton Bruckners, S. 45-59; Elisabeth Maier: Allweil Cantaten und alls mögliche Zeugs ? Anton Bruckner im Dienst der Kirche, 71-78; Uwe Harten: Hans Rott (1858-1884). Alles wird sich erfüllen 100 Jahre verspätete Reaktion auf Kreativität, 79-88 (Wiener, 1874-77 Bruckner-Schüler); weitere Beiträge zu Stifter (vgl. Amann), für OÖ weiters relevant: Berichte über Roundtable-Gespräche (Die materielle und soziale Situation des Künstlers heute, 157-161, Zur Situation der zeitgenössischen Komponisten, 163-168), ansonsten Beiträge des Bandes ohne direkten OÖ-Bezug (etwa Beatrix Borchard: Eine wunderbare Kraft, die nicht gebrochen ist Komponistinnen im 21. Jahrhundert, 117-122, etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Wo ich alljährlich so gerne weile. Anton Bruckner in Steyr. Eine Ausstellung im Stadtpfarrhof, 15.6.-28.7 und 15.9.-27.10.1996. In: Pfarrgemeinde aktuell. Pfarrblatt der Pfarre Steyr. 1996."Wo ich alljährlich so gerne weile". Anton Bruckner in Steyr. Eine Ausstellung im Stadtpfarrhof, 15.6.-28.7 und 15.9.-27.10.1996. Hrsg.: Stadtpfarramt Steyr. Konzept und Katalogtexte: Erich Wolfgang Partsch. - Steyr 1996. 43 S. (Pfarrgemeinde aktuell. Pfarrblatt der Pfarre Steyr 96, 3)1)
-
Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 217-2541)
-
Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert. In: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions. 2004.Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert; in: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, S. 97-108. Betrifft neben Schiller, Goethe oder Hebbel auf S. 104-106 Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Antonicek, Theophil: Das Hofmusikkapell-Repertoire um Anton Bruckner. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Antonicek, Theophil: Das Hofmusikkapell-Repertoire um Anton Bruckner; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 49 ff.1)
-
Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 137-1481)
-
Aschauer, Mario: Zu einem gothischen Dome gehört übrigens auch eine solche Messe. Historische Ästhetik, Antonio Lottis Messe und Bruckners Linzer Kirchenmusik. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Aschauer, Mario: "Zu einem gothischen Dome gehört übrigens auch eine solche Messe." Historische Ästhetik, Antonio Lottis Messe und Bruckners Linzer Kirchenmusik; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 89 ff.1)
-
Auinger, Sam: Hearing Perspective. In: Bruckner-Symposion Musik ist eine bildende Kunst im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29. September 2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch. 2005.Auinger, Sam: Hearing Perspective; in: Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29. September 2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2005, S. 201-204. Betrifft Installation in Linz 2002 unter Verwendung des "Lärms der Stadt".1)
-
Auinger, Sam: vor nun mehr als 20 jahren begann meine geschichte mit dem festival "ars electronica" in linz. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Auinger, Sam: vor nun mehr als 20 jahren begann meine geschichte mit dem festival "ars electronica" in linz; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg. Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 215-2181)
-
Bachleitner, Roland - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz, Karl Mitterschiffthaler: Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht. 2009.Bachleitner, Roland - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht.- Wien 2009, 236 S.; darin speziell zu Steyr Erich Wolfgang Partsch: Zur Eröffnung der Bruckner-Gedenkstätte im Steyrer Stadtpfarrhof, S. 9 ff.; Karl Mitterschiffthaler: Das Musikleben der Stadt Steyr von den Anfängen bis zur Gegenreformation, 85 ff.; Roland Bachleitner: Musik in der Steyrer Stadtpfarrkirche, 137 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Zum Beispiel 1875 - Das musikalische Umfeld Bruckners in Steyr, 149 ff.; Roundtable: Musik in Steyr nach 1945, 163 ff.1)
-
Backes, Dieter Michael: Ist es erlaubt, eine Messe in dem Style zu schreiben, wie Bruckner es gethan? Anmerkungen zur Klangstruktur von Bruckners Linzer Messen - Wurzeln seiner symphonischen Klangkunst?. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Backes, Dieter Michael: "Ist es erlaubt, eine Messe in dem Style zu schreiben, wie Bruckner es gethan?" Anmerkungen zur Klangstruktur von Bruckners Linzer Messen - Wurzeln seiner symphonischen Klangkunst?; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 129 ff.1)
-
Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2. 2002.Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, S. 279-288. (J.E. Habert: Gmundner Stadtpfarrorganist, 1833-1896, I. Traunmihler: Chorherr und Chordirektor in St. Florian, 1815-1884, Gegner des Österreichischen Cäcilien-Vereins).1)
-
Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 177-185; Briefe an Johann Langthaler im Stift St. Florian1)
-
Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 9-18; aus Privatsammlung im Traunviertel1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Der Meister mit den braungewelkten Lilien-Händen - Enrica von Handel-Mazzetti und Anton Bruckner. In: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch. 2006.Dallinger, Petra-Maria: "Der Meister mit den braungewelkten Lilien-Händen" - Enrica von Handel-Mazzetti und Anton Bruckner; in: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, S. 417-422; essayistische Texte der damals in Steyr lebenden Dichterin über Bruckner 1931-351)
-
Deinhammer, Peter; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). Eine undokumentierte Auflistung; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 61-721)
-
Dolezal, Thomas: Überlegungen zur Messe d-Moll (WAB 26) von Bruckner. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Dolezal, Thomas: Überlegungen zur Messe d-Moll (WAB 26) von Bruckner; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 83 ff.1)
-
Duda, Erich; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Franz Xaver Süßmayr und Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Duda, Erich: Franz Xaver Süßmayr und die Volksmusik; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 99-112 (* um 1766 Schwanenstadt, Ausbildung im Stift Kremsmünster bis 1797, auch spätere Beziehungen dorthin)1)
-
Eder, Petrus; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Michael Haydn und Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Eder, Petrus: Michael Haydn und Oberösterreich; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 89-97 (Haydn-Musikalien-Sammlung aus Bad Ischler Beamtenfamilie, Widmung einer Komposition an Pfarrer von Pischelsdorf und Kompositionen für die Pfarre Hohenzell)1)
-
Erich Wolfgang Partsch - Rainer Boss - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2011.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 76, Juni 2011, 52 S.; darin u.a. Erich Wolfgang Partsch: Das erste Bruckner-Festkonzert (Linz 1886), 5-11; Rainer Boss - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner und Techno??? Einige Gedanken zur Verarbeitung von Brucknerschen Strukturen in Kompositionen von Pierre Henry und Wolfgang Voigt, 12-22; Walter Dobner: Historisches, Bewährtes, neue Anläufe, 27-31; Aufführungsmeldungen, 31-511)
-
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446"1)
-
Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 111-136; Sammlung des Philipp Lenglachner, geb. 1769 in Weng im Innkreis1)
-
Föger, Sandra: Das Erste Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundfest 1865 - “ein Volksfest in des Wortes schönster Bedeutung”. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Föger, Sandra: Das Erste Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundfest 1865 - “ein Volksfest in des Wortes schönster Bedeutung”; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 199-215; Event in Linz1)
-
Föger, Sandra: Wolfgang Rudolf Kubizek (1959-2008): "Mitkämpfer für eine lebenswerte Gesellschaft, für Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit". In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Föger, Sandra: Wolfgang Rudolf Kubizek (1959-2008): "Mitkämpfer für eine lebenswerte Gesellschaft, für Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit"; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 275-282; geb. 1959 in Wels, gest. 20081)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth: Linz 1636 - Aus dem Reisebericht des William Crowne. Zum Linzer Jesuitentheater. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Fritz-Hilscher, Elisabeth: Linz 1636 - Aus dem Reisebericht des William Crowne. Zum Linzer Jesuitentheater; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 31-651)
-
Gamsjäger, Bernhard: Die Innviertler Sänger-, Musik- und Humoristengesellschaften. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Gamsjäger, Bernhard: Die Innviertler Sänger-, Musik- und Humoristengesellschaften; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 255-2731)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten. In: Anton Bruckner. 1991.Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten.- Wien 1991. 290 S. (Anton Bruckner 8)1)
-
Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch - Mirjam Kluger: Bibliographie [Online-Bibliographie zu Anton Bruckner]. 2019.Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch - Mirjam Kluger: Bibliographie [Online-Bibliographie zu Anton Bruckner], online auf http://www.bruckner-online.at/?page_id=628, bei Aufruf 9/2024 mit Stand Juli 2019: 9847 Datensätze,basierend auf zwei Bänden von Renate Grasberger (bis 1999, erschienen 1985 und 2002), fortgesetzt von Erich Wolfgang Partsch bis 2014, fortgesetzt von Mirjam Kluger1)
-
Gratl, Franz: "Wo bleiben die Manuskripte?!" - Der Briefwechsel des Komponisten Robert Führer mit dem Innsbrucker Verleger Josef Anton Möst. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Gratl, Franz: "Wo bleiben die Manuskripte?!" - Der Briefwechsel des Komponisten Robert Führer mit dem Innsbrucker Verleger Josef Anton Möst; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 149-163; Robert Führer: lange in OÖ lebend1)
-
Harrandt, Andrea: Germanenzug und Helgoland - Markante Eckpunkte im Vokalschaffen Bruckners. In: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. . 2009.Harrandt, Andrea: Germanenzug und Helgoland - Markante Eckpunkte im Vokalschaffen Bruckners; in: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht.- Wien 2009, S.215 ff.1)
-
Harrandt, Andrea: Gustav Mahler. O! mögen Sie nur der Meinige bleiben .... Unbekannte Briefe zu zwei Aufführungen von Bruckners Te Deum in Hamburg. In: Gustav Mahler. Werke und Wirken. Neue Mahler-Forschung aus Anlaß des vierzigjährigen Bestehens der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. 1996.Harrandt, Andrea: "Gustav Mahler. O! mögen Sie nur der Meinige bleiben ...". Unbekannte Briefe zu zwei Aufführungen von Bruckners "Te Deum" in Hamburg. In: Gustav Mahler. Werke und Wirken. Neue Mahler-Forschung aus Anlaß des vierzigjährigen Bestehens der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch (Wien 1996), S. 50-631)
-
Harrandt, Andrea: Mitten aus dem Leben. Erich Wolfgang Partsch 1959-2014. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2015.Harrandt, Andrea: Mitten aus dem Leben. Erich Wolfgang Partsch 1959-2014; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 84, Juni 2015, S. 15-16; Wiener, aber hauptamtlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle "Anton Bruckner" der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften1)
-
Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner auf einen Blick. 1992.Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner auf "einen Blick". Österreichische Musikzeitschrift 47 (Wien 1992), H. 10, S. 627; Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1992), Nr. 38, S. 38-39 Projekt zur Erfassung sämtlicher Originalhandschriften1)
-
Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Dokumentationsprojekt zu Anton Bruckner. Neues zur Widmungsgeschichte des Afferentur regi (WAB 1). In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. 1992.Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Dokumentationsprojekt zu Anton Bruckner. Neues zur Widmungsgeschichte des "Afferentur regi" (WAB 1). Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 25 (1992), S. 32-371)
-
Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Neue Erkenntnisse zu Bruckners Kammermusikwerk "Abendklänge". In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014.Harrandt, Andrea - Erich Wolfgang Partsch: Neue Erkenntnisse zu Bruckners Kammermusikwerk "Abendklänge"; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 83, Dezember 2014, S. 13-16; Handschrift aus dem Besitz des Linzer Gemeinderats Hugo Grienberger (1827-1902)1)
-
Harrandt, Andrea; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Harrandt, Andrea: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 163-172 (u.a. Briefe der Gemeinde Ansfelden, des Kirchenchors St. Florian, des Steyrer Gesangvereins Kränzchen, etc.)1)
-
Hawkshaw, Paul: Lied als Lehrmittel. Die Lieder in den Formenlehren Anton Bruckners während seiner Studienzeit bei Otto Kitzler 1861-1863. In: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. . 2009.Hawkshaw, Paul: Lied als Lehrmittel. Die Lieder in den Formenlehren Anton Bruckners während seiner Studienzeit bei Otto Kitzler 1861-1863; in: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht.- Wien 2009, S. 179 ff.1)
-
Hawkshaw, Paul: Otto Erich Partsch [recte Erich Wolfgang Partsch, Nachruf] (1959-2014). In: The Bruckner Journal. 2015.Hawkshaw, Paul: Otto Erich Partsch [recte Erich Wolfgang Partsch, Nachruf] (1959-2014); in: The Bruckner Journal Jg. 19, 2015, H. 1, S. 4, bedeutender Bruckner-Forscher aus Wien1)
-
Hawkshaw, Paul - Erich Wolfgang Partsch: Kitzler-Studienbuch. Anton Bruckners Studien in Harmonie- und Instrumentationslehre bei Otto Kitzler (1861-63). In: Sämtliche Werke / Anton Bruckner. 2014.Hawkshaw, Paul - Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Kitzler-Studienbuch. Anton Bruckners Studien in Harmonie- und Instrumentationslehre bei Otto Kitzler (1861-63) [Partitur mit einem Essay, der in unserem Kontext eigentlich relevanten Einleitung]. Faksimile-Ausgabe nach dem Autograph der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Mus.Hs.44706) (Sämtliche Werke / Anton Bruckner 25).- Wien 2014, XXVI, 326 S.1)
-
Hawkshaw, Paul - Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Das "Kitzler-Studienbuch". Anton Bruckners Studien in Harmonie- und Instrumentationslehre bei Otto Kitzler (1861-63), mit einem Essay der Herausgeber. In: Anton Bruckner: Sämtliche Werke, Hrsg.: Generaldirektion der Österreichischen Nationalbibliothek und der Internationalen Bruckner-Gesellschaft. 2014.Hawkshaw, Paul - Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Das "Kitzler-Studienbuch". Anton Bruckners Studien in Harmonie- und Instrumentationslehre bei Otto Kitzler (1861-63), mit einem Essay der Herausgeber (Anton Bruckner: Sämtliche Werke, Hrsg.: Generaldirektion der Österreichischen Nationalbibliothek und der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 25).- Wien 2014, XXCI, 326 S.1)
-
Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckner-Handbuch. 2010.Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch.- Stuttgart 2010, XXIII, 399 S.; darin Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner, der große Unbekannte. Zur Konzeption des Handbuchs, S. 2 ff.; Dietrich Erben: Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, 6 ff.; Laurenz Lütteken: Bruckners Existenz im 19. Jahrhundert, 14 ff.; Thomas Leibniz: Bruckner und seine Schüler, 31 ff.; Andreas Jacob: Bruckner und die Orgel, 42 ff.; Gerhard J. Winkler: Bruckners musikalische Herkunft, 49 ff.; Giselher Schubert: Bruckners Musik, 62 ff.; Thomas Röder: Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise, 73 ff.; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker, 90 ff.; Wolfram Steinbeck: Von den "Schularbeiten" bis zur Zweiten Sinfonie, 110 ff.; Thomas Röder: Die Dritte und Vierte Sinfonie, 151 ff.; Peter Gülke: Von der Fünften zur Siebten Sinfonie, 178 ff.; Mathias Hansen: Die Achte und Neunte Sinfonie, 197 ff.; Melanie Wald-Fuhrmann: Geistliche Vokalmusik, 224 ff.; Ivana Rentsch: Weltliche Vokalmusik, 290 ff.; Wolfgang Rathert: Die Kammermusik, 310 ff.; Andreas Jacob: Die Klavier- und Orgelwerke, 322 ff.; Wolfgang Suppan: Die Musik für Bläser, 333 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Die Bruckner-Rezeption, 340 ff.; Dominique Ehrenbaum: Werkverzeichnis, 374 ff.1)
-
Hochradner, Thomas; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "ganz kurz in Galanderie...". Musik im Leben der Lehrerfamilie Peterlechner in Hochburg, Streifzüge. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte.. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Hochradner, Thomas: "ganz kurz in Galanderie...". Musik im Leben der Lehrerfamilie Peterlechner in Hochburg, Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, 127-1371)
-
Horn, Erwin: Bruckneriana zwischen St. Florian und Kremsmünster. Aufzeichnungen von Simon Ledermüller und Oddo (Rafael) Loidol. In: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch. 2006.Horn, Erwin: Bruckneriana zwischen St. Florian und Kremsmünster. Aufzeichnungen von Simon Ledermüller und Oddo (Rafael) Loidol; in: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, S. 177-250; S. Ledermüler: * 1862 St. Martin im Mühlkreis, ab 1881 im Stift St. Florian, u.a. Seelsorger in Krenglbach, gest. 1919; R. Loidol: * 1858 Alberndorf, ab 1880 im Stift Kremsmünster, dort Lehrer und Musiker, gest. 18931)
-
Horn, Erwin: Strukturelle Aspekte in Anton Brucknes Mottetten. In: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. . 2009.Horn, Erwin: Strukturelle Aspekte in Anton Brucknes Mottetten; in: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht.- Wien 2009, S. 15 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)